Beiträge von German Rocket #7

    Dass Saskatoon ihn gezogen hat, wurde aber mit Kopfschütteln registriert (daher auch nur Letztrundenpick), da sich das Lager von Lewandowski deutlich dahingehend positioniert hat, hier Profieishockey spielen zu wollen und nicht Major Junior.

    Ich muss auch zugeben, den von mir selbst hier (und sogar mehrfach) verlinkten Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. mittlerweile völlig verdrängt zu haben, als ich gestern die originale Meldung der Blades gepostet hatte. :facepalm:

    Trotzdem ist nichts ausgeschlossen, er ist drüben auf dem Zettel, und man wird im Dome den einen oder anderen NHL-Scout antreffen können.

    NHL-Scout auf jeden Fall, ja. Die Wahrscheinlichkeit, dass er aber direkt in die WHL zu Saskatoon geht, liegt bei 0,1%. Als potentieller Zweit- / Drittrundenpick in der NHL wird er aber üblicherweise auch erst einmal 2-3 weitere Jahre bei seinem Profiverein "geparkt", um dort Spielpraxis zu sammeln und -unter Zuhilfenahme der Director of Player Development - gezielter zu trainieren.

    Einzig die AHL könnte theoretisch ab ca. 2026 ein Thema sein, um den Spieler an die nordamerikanische Eisfläche (insgesamt 4m schmaler, wenn ich mich richtig erinnere) heranzuführen und einen direkteren Zugriff auf seine Entwicklung zu haben.

    Die Rechte an einem Spieler aus Europa laufen jedenfalls drei Jahre auch ohne einen unterschriebenen Entry-Level Contract; ist ein Spieler nach drei Jahren nicht vertraglich gesichert, wird er Free Agent. Ein unterschriebener Vertrag bedeutet aber auch noch nicht, dass der Spieler direkt für Nordamerika eingeplant ist, sondern "gleitet" in jedes weitere Jahr über, wenn er nicht mehr als 9 Spiele in der NHL gemacht hat. ("Entry-Level slide")


    Theoretisches Beispiel:

    Lewandowski wird im Draft gezogen. (2025)

    Er unterschreibt einen ELC bei NHL-Team X. (2026)

    Lewandowski spielt weiterhin in Düsseldorf, bis er in die AHL zu. Farmteam wechselt (2028)

    Er absolviert seine ersten zehn NHL-Spiele in der Saison 2028-29. Sein Vertrag läuft dann automatisch erst mit Beginn dieser Saison über drei Jahre (bis 2030-31); der Standardlänge für einen ELC.


    Vor 2026 wird da meiner Einschätzung nach gar nichts passieren. 2027 halte ich persönlich für den wahrscheinlichsten Zeitpunkt, ab dem er nach Nordamerika gehen würde.


    Das ist aber, natürlich, alles Spekulatius.

    Dass Saskatoon ihn gezogen hat, wurde aber mit Kopfschütteln registriert (daher auch nur Letztrundenpick), da sich das Lager von Lewandowski deutlich dahingehend positioniert hat, hier Profieishockey spielen zu wollen und nicht Major Junior. Absolut kein Grund zur Sorge, sondern der Versuch eines GM, kreativ und mit dem Mute der Verzweiflung noch einen potentiellen Topspieler zu ziehen, da die Picks in den hinteren Runden der CHL Import Drafts sonst ohnehin nicht ernsthaft eingeplant werden.

    Freigeschalteter RP+-Artikel vom 15.07.2024 (Schwickerath):

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Übrigens zum Thema "glücklich": Da gibt’s neben vielen anderen solcher und ähnlicher Rankings jetzt den "Glücksatlas" 2024 der SKL. Demnach ist Düsseldorf auf Platz 8 die einzige Stadt mit über 500.000 Einwohnern unter den ersten 10. Noch besser abgeschnitten auf Platz 5 hat aber … Krefeld! Und Duisburg ist auf Platz 13, weit vor z.B. Köln und München, obwohl die Lebensqualität in Duisburg nach objektiven Indikatoren die schlechteste der 40 größten Städte in Deutschland ist. Verstehe, wer will.

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Das nur am Rande, fiel mir gerade bei dem Titel des RP-Artikels ein (und für die vermurkste Überschrift kann ich nix).

    Es gibt das Mercer Ranking of Global Living (oder so ähnlich, ist schon Jahre her, dass ich damit gearbeitet habe), wonach Düsseldorf unter den zehn lebenswertesten Städten der Welt ist. Das nur so am Rande, und dort sind die Indikatoren auch offengelegt und nachvollziehbar.

    Karjalainen wäre eine gute Verpflichtung. Wenn wir aber einen richtigen Kracher wollen, der sogar im Ansatz realistisch ist, sollten wir vielleicht mal bei Ondrej Kaše anklopfen, Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Kaše ist in allen Anlagen eigentlich ein Top-Six-Winger für die NHL, hat aber in Nordamerika extremes Pech mit Gehirnerschütterungen gehabt, da er dort aufgrund seiner Körpergröße quasi Freiwild war. Nun hat er aber eine Saison und mehr ( größtenteils in der Heimat) vollkommen ohne Verletzung überstanden und ist Free Agent.


    Wenn sich ein Club der Extraliga Kaše leisten kann, sollte das für uns auch möglich sein. Natürlich hofft er auf ein neues Angebot aus der NHL, aber dieser Zug scheint abgefahren zu sein. Ja, er wird sicher Bock haben, in seiner Heimat zu spielen - aber mehr als es Versuchen kann man nicht.


    Dass Kaše als Rechtsschütze und mit jeder Menge Speed, Kreativität und einem super Schuss top reinpassen würde, steht wohl außer Frage.

    Ich befürchte nur, dass wir nicht besonders lange etwas von ihm haben werden.Übersee baut doch bereits jetzt Druck auf. Von wegen "hier ist er im Fokus der Scouts".

    Wenn man ehrlich ist, wird es als vermutlicher 2nd/3rd Round Pick im nächsten Draft erst einmal "nur" zum Prospects camp eingeladen und dürfte noch 2-3 weitere Jahre in Deutschland reifen, bevor er den Schritt nach Übersee wagt. Das sollte auch das realistischste Szenario für ihn sein. Dass er gedraftet wird, sollte bei seinem Talent eher gesichert sein. Wie weit es danach geht - mal schauen.

    Gibt es eigentlich mittlerweile Infos bzgl. der Termine für die DK-Abholung in der Kabine? Habe ehrlich gesagt in erster Linie in Anbetracht der angespannten finanziellen Situation meine DK verlängert und dies zu den o.g. Konditionen mit Abholung in der Spielerkabine - nun sind aber bereits rund 6-7 Wochen ins Land gezogen und es gibt rein gar keine Informationen hierzu, oder bin ich blind?

    Von den Stats her ein Name, der nur begrenzt Vorfreude auslösen würde. Wenn man sich allerdings den Kader der Worcester Railers anschaut, stellt man fest, dass dort überhaupt nur zwei Draftees spielen (jeweils NYI) und dass er mannschaftsintern der drittbeste Scorer war.

    Mit 1,80m hat er jetzt auch nicht gerade Gardemaß und dass er Linksschütze ist, macht ihn auch nicht gerade interessanter, haben wir doch eine klare Überzahl an Linksschützen.

    Sollten wir nächste Saison tatsächlich doch noch in der DEL spielen, muss auf jeden Fall auf allen Ebenen ein Schnitt vollzogen werden. Zu einer derart katastrophalen Saison wie der noch Laufenden gibt es natürlich immer mehrere Ursachen und nicht nur einen einzelnen Schuldigen bzw. einen Bereich, der die alleinige Schuld trägt.

    Es muss dennoch hinterfragt werden, wieso wir es mit dem Kader, der rein nominell auf jeden Fall mindestens um einen einstelligen Tabellenplatz mitspielen können sollte, keinen Blumentopf gewinnen konnten. Hier ist NM definitiv in der Bringschuld und muss -auch nach außen hin transparent- eine Erklärung abliefern, was er sich bei den jeweiligen Verstärkungen realistisch erhofft hatte.

    Die Trainer sind sicherlich auch zu hinterfragen, da zu keinem Zeitpunkt der Saison (nicht einmal in der durchaus positiveren Phase von Weihnachten bis Ende Januar) eine ernsthafte Struktur oder gar festgelegte set pieces zu erkennen waren. Eigene Chancen resultierten in erster Linie aus schnellen Befreiungsschlägen aus der eigenen Zone, die mehr oder weniger platziert bei einem startenden Flügelstürmer am Off-Wing ankamen, als Wandspieler tief weitergeschoben wurden, und anschließend irgendwie im (leider unterirdisch schlechten) Cycling in den Slot gelangt sind.

    Nicht zuletzt auch unsere special teams waren über weite Strecken ein Totalausfall und das PP wurde einzig und alleine mit der Rückkehr von Cumiskey ansatzweise erträglich. Gleichzeitig ist dennoch auch hier anzumerken, dass dieses blinde Rückpassen bei Tempoaufnahme, um die OZ zu erreichen, wohl kaum als alleiniges Mittel akzeptabel war und ist - gerade mit schnellen Spielern wie Ehl, Blank, Cumiskey und O'Donnell hätte man stattdessen auch gerne mal die carrying-in - Variante wählen können. Daher sollte ein MP auf keinen Fall über den Sommer hinaus bei der DEG bleiben.

    Der Kader ist sicherlich das vornehmlichste Problem, und hier wird es auch auf allen drei Positionen zu Veränderungen kommen (müssen):

    Im Tor wird Haukeland natürlich weiterhin die Nummer 1 sein, muss aber dringend auch regelmäßige Verschnaufpausen erhalten. Man kann in der DEL mit den (im Vergleich zu Spitzenligen) eingeschränkten Trainings- und Diagnostikmöglichen keinen Torhüter 45+ Spiele absolvieren lassen. Erst recht nicht, wenn dabei im Schnitt gefühlte 35+ Schüsse auf dessen Kasten kommen.

    Hane wird mit der derzeitigen Aussicht auf minimale Einsatzzeiten nicht zu halten sein, sodass wir eine echte Nummer 2 brauchen, da bspw. Leon Hümer wohl noch zu weit weg ist von einem Backup-Posten in der DEL. Dazu müsste der Gute außerdem mal locker 5-10kg Muskelmasse aufbauen.

    Die Verteidigung kann und darf so nicht bestehen bleiben. Sollte Cumiskey bereit sein, noch eine Saison seine Knochen hinzuhalten, wäre er eine logische Verlängerung. Ansonsten hat man leider die unangenehme Pflicht, Verträge auflösen zu müssen: Akdag und Mebus haben auf der ganzen Linie enttäuscht und sollten selbst mit (deutschen) Verteidigern aus der DEL2 ohne Qualitätsverlust zu ersetzen sein.

    Wirth sollte mit der Maßgabe, sich beweisen zu müssen, ins letzte Vertragsjahr übernommen werden, McCrea hat noch ein Jahr Vertrag und ansonsten bliebe nur noch der ewige Ignaz.

    Geitner hat meiner Meinung nach kein DEL-Format und sollte daher auch gehen gelassen werden.

    Im Sturm ist es zwingend notwendig, Verlängerungen mit O'Donnell und unserer jungen deutschen Reihe um Eham, Blank, und Borzecki anzustreben. Auch wenn die Punkteausbeute (insbesondere bei Seppi) großen Verbesserungsbedarf hat, sind diese jungen deutschen Tiefenspieler enorm wichtig. Svensson ist als Rollenspieler enorm wichtig und sollte ebenfalls verlängert werden, da er trotz spielerischer Limitationen in jedem Spiel 100% gibt und seine Erfahrung und Führungspersönlichkeit für die Mitspieler nur positiv sein kann.

    Gogulla hat diese Saison gezeigt, dass ihm das "C" auf der Brust zu schwer wiegt und sollte daher auch von diesem Amt entbunden werden - Svensson, Ebner oder ein McCrea wären da die besseren Alternativen. Clark und Payerl würde ich bei entsprechend sinnvollen Gehaltsforderungen ebenfalls behalten; bei Varone muss man klar die Genesung abwarten und dann überlegen, ob er finanziell erschwinglich ist.

    Agostino halte ich trotz seiner mittlerweile sehr guten Punkteausbeute für eine nicht notwendige Luxuslösung, die sicherlich einen ordentlichen Anteil des gesamten Sturmetats verschlingt. Hier wäre meiner Meinung der Schritt sinnvoller, jüngere (lies: 27-30 Jahre alte) Stürmer in der AHL zu scouten, die sich auch nach x Jahren nicht in der NHL durchsetzen konnten. Vieler dieser Spieler haben einfach keine Lust mehr, 200 Tage im Jahr quer durch den Kontinent zu fahren (AHL = Busreise, nicht vergessen) und wagen dann lieber den Schritt nach Europa. Ein solcher Fall wäre für mich bspw. Chase De Leo (Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.) von den San Diego Gulls. Der hat aktuell mit USD297,500/Jahr in Kalifornien bei 50% Steuersatz "gerade einmal" knappe USD150,000 pro Jahr verdient, bekommt keinen neuen Vertrag und dürfte hier (oder natürlich irgendwo sonst in Europa) mit einem vergleichbaren Gehalt wohl liebend gerne stressfreier spielen.

    Offensichtlich ist außerdem, dass wir wieder mehr Rechtsschützen und sichere Bullyspieler in unseren Reihen benötigen. Hier wäre es eventuell sinnvoll, mal bei Nicholas Baptiste (Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.), der wie De Leo bei 4Sports Management betreut wird, vorzufühlen. Der Vertrag bei Tappara endet diese Saison und er könnte mit seiner Abschlussstärke und dem physischen Spiel das Pendant für O'Donnell auf dem rechten Flügel darstellen. Eine Rückholaktion von Stephen MacAulay wäre außerdem ebenfalls wünschenswert.

    Letztlich bleibt festzuhalten, dass wir in diesem Sommer einen wirklichen Umbruch benötigen und ich es begrüßen würde, hierbei auch mal kreativere Lösungen zu suchen, anstatt immer nur die üblichen Verdächtigen abzugrasen (hat mal 100 Spiele über vier Jahre in der NHL gespielt). Gerne auch mal innereuropäisch größere Talente, die für den Draft vorspielen wollen, mit der Aussicht auf viel Eiszeit locken. Sphären wie bei Auston Matthews in der Schweiz 2015-16 (450.000 CHF) werden da wohl eher nicht aufgerufen werden, und so ließe sich auch mal der Name Düsseldorfs für die Spieler auf der anderen Seite des großen Teichs bemerkbar machen.

    Ach ja, ein letzter Punkt, der aber wohl leider nie passieren wird: wie wäre es mal mit einem der mittlerweile doch nicht mehr sooo seltenen ordentlichen japanischen Spieler? Wie man weiß, sind bei den Japanern Landsleute ein super Zugpferd für Sportveranstaltungen, und wenn bspw. ein Yushiroh Hirano (Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.) oder Yu Sato (Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.) hier spielen würde, hätte man vermutlich aufgrund der großen japanischen Community in Düsseldorf direkt mindestens 50-100 Zuschauer pro Spiel mehr im Stadion. :dontknow: