Beiträge von Joe

    Unterstellen wir mal, es steht 2:2 und bei 58:36 gibt es Bully vor dem DEG-Tor. Zieht Augschburg den Schnapper?

    (In Wahrheit steht es natürlich 1:4 und die Frage stellt sich nicht, aber mal rein theoretisch ...?)

    Also die Augsburger haben ja kurz nach der Niederlage gegen Köln verkündet, es müssten jetzt sechs Punkte her. Von daher wäre es naheliegend, wenn Mitchell in der Situation den Torwart zöge.

    Ich bin aber bei myfreexp und hielte das für eine ziemlich dumme Idee. Sie sollten eher darauf vertrauen, in der Verlängerung oder im Penaltyschießen den zweiten Punkt einzufahren. Ihr letztes Spiel ist angesichts der Rettung von Iserlohn für den Moment sicherlich leichter als unseres gegen Wolfsburg. Frankfurt heute in Mannheim, Wolfsburg gegen Straubing. Gut möglich, dass es für die Grizzlys noch um alles geht am Freitag. Bei einem unterstellen Sieg der Panther nach OT/PS müssten sie dann im letzten Spiel „nur“ zwei Punkte mehr holen als die DEG.

    Also: Ich würde es - die rot-gelbe Brille absetzend - an deren Stelle nicht machen, zumal in den verbleibenden 1:24 Minuten (korrigiert nach Hinweis von myfreexp) bei 5:5 ja auch noch in regulärer Spielzeit das 3:2 fallen kann.

    Kurzer Realitätscheck nach 50 Spieltagen.

    Iserlohn hat schon jetzt neun Punkte geholt und damit die Klasse gesichert. Wer weiß, vielleicht ist jetzt die Luft raus. Aber eigentlich müssten sie mehr als die von mir prognostizierten 54 Punkte holen. M

    Bei Augsburg liege ich gar nicht schlecht. Sie haben aus den letzten sechs Spielen drei Punkte geholt und ihnen würden die zwei Zähler gegen die DEG nicht so wirklich helfen.

    Bei der DEG könnten die 49 Punkte reichen. Aber mir wäre das zu heiß. Ich würde schon gerne am letzten Spieltag entspannen. Also bitte das Ding am Dienstag klar machen 😉.

    Ravensburg führt 5:1 in Dresden. Ich wüsste nicht, wer die in den POs aufhalten sollte.

    *imwaldherumpfeif*

    Ich befürchte, Krefeld.
    Die sind schon ziemlich stark...

    Leider muss man auch feststellen, das Ganze liegt nicht mehr alleine in den Händen der DEG.
    Parallel muss man auf Patzer von Augsburg hoffen.
    Iserlohn ist meiner Meinung nach "durch".

    Naja. Das Spiel in Augsburg hat man komplett in den eigenen Händen. Wenn die DEG da drei Punkte holte, müssten aus den beiden anderen verbleibenden Spielen im worst case drei weitere Punkte her.

    Unser Problem ist doch gerade eher das Zutrauen darin, dass wir aus dem, was wir in der eigenen Hand haben, auch was machen.

    Aber es ist zu wichtig und dramatisch, um es auch in einem bisher politikfreien Eishockey-Forum völlig ignorieren zu können. Es darf also vernünftig (!) diskutiert (!) werden. Und um es gleich vorweg zu sagen: AfD- und Putin-Geschwurbel wird nicht geduldet, da bin ich ganz parteiisch.

    Mal sehen, ob das klappt. Wenn nicht, ist hier ganz schnell wieder zu.

    Als ich das gestern schrieb, war ich mit mir bewusst, dass hier bisher ein Unterforum zum Weltgeschehen fehlte. Es war auch gar nicht meine Absicht, eine politische Diskussion loszutreten. Ich hatte sogar kurz überlegt, das dazuzuschreiben. Aber angesichts der sportlichen Misere einerseits und diesem beklemmenden Gefühl andererseits war mir einfach danach, diesen sportlichen Schmerz einmal einzuordnen und zu relativieren. Das passte da noch ganz gut in den Spieltagsthread. Da sich danach von alleine eine bislang sachliche Debatte entwickelt hat, ist doch alles fein.

    Totschweigen, wegducken und weggucken hilft halt leider nicht. Ich bin 43 Jahre alt, habe hier zwei fröhliche kleine Kinder (fast 2 und fast 5) um mich herumspringen und muss mir jetzt überlegen, wie ich mit denen über das Thema Krieg rede.

    Ich sage mal so: Für einen nachhaltigen Frieden, der nicht von Russland diktiert ist, würde ich mit der DEG mit Kusshand in die zweite Liga gehen.


    Auf eine weiterhin sachliche Diskussion!

    „Das war’s“ bei einem Punkt Vorsprung, noch 12 zu vergebenden Punkten und einem direkten Duell gegen den ärgsten Konkurrenten bleibt halt Quatsch.

    Es wird immer enger. Heute wären Punkte möglich gewesen. Wir schlagen uns aber zum Teil selbst. Die Einstellung, mit der wir ins letzte Drittel gestartet sind, ist mir unbegreiflich.

    Aber das war es eben trotzdem immer noch nicht. Es sind noch sechs Punkte zu holen, bevor es nach Augsburg geht. Bremerhaven hat gestern gespielt, hat heute gespielt und wird Freitag spielen. Vielleicht gehen wir ja auch so ins Augsburg-Spiel, dass die uns mit einem Sieg nicht überholen können.

    Ich will gar nicht der Gute-Laune-Onkel sein. Aber es ist noch nicht vorbei.

    Ich habe eine Regelfrage: Als Braun, McKiernan und Pfaffengut gleichzeitig auf die Strafbank mussten, dürfte doch die Strafe von Braun diejenige gewesen sein, die auf die Uhr ging.

    Als die Strafe abgelaufen war, war es indes McKiernan, der für uns aufs Eis zurückkam und aus der doppelten Unterzahl eine einfache Unterzahl machte. Ist das korrekt gewesen? Dürfen wir uns da aussuchen, wen wir wieder aufs Eis schicken? Pfaffengut durfte logischerweise in der Situation nicht zurück aufs Eis. Ich hätte erwartet, dass Braun nach Ablauf der Strafe wieder mitmischt und dann in der nächsten Unterbrechung die beiden anderen von der Strafbank runter dürfen.

    Oder könnte ggf. doch die Strafe von McKiernan auf die Uhr gegangen sein. Etwa, weil sie sich nach der Szene von Braun ergab?

    Es wird verdammt eng, ja. Aber Ihr wollt doch jetzt hoffentlich nach fünf teils sehr bitteren Niederlagen am Stück einen Punktgewinn gegen ein Team aus den Top 4, der hart erkämpft war und durch einen Shorthander 92 Sekunden vor dem Ende sowie nach drei Rückständen nicht unzufrieden sein?


    In Frankfurt (da haben wir schon gewonnen), in Nürnberg (da geht zumindest was), in Bremerhaven (schweres Spiel), gegen Nürnberg (Pflichtsieg), beim direkten Konkurrenten in Augsburg und daheim gegen Wolfsburg sind mit so einer Leistung und vor allem Einstellung wie heute realistisch noch genug Punkte drin, um den Abstieg zu vermeiden.

    Wären wir die ganze Saison mit so einer Einstellung und so einer Moral zu Werke gegangen, stünden wir bei allen qualitativen Defiziten nicht so weit unten.

    Dass wir nach den zwei schnellen Gegentoren zum 1:1 und 1:2 nochmal ins Spiel gefunden haben, ist extrem wichtig.

    Mir hat das heute richtig Spaß gemacht. Wir leben noch, auch wenn es verdammt eng wird. Durch den Punkt heute haben wir es wieder in der eigenen Hand mit dem Nacholspiel und der Partie in Augsburg.

    Aber es ist alles der reinste Blick in die Glaskugel.

    Deswegen zum Schluss: Einfach weiter dran glauben!

    Ein hochinteressanter Beitrag. Gespickt mit Fakten. Chapeau! War bestimmt ne Menge Arbeit.

    Danke :). Fehlerfrei war ich aber nicht unterwegs. Wenn man die Heimtabelle zugrunde legt, dann kommen halt falsche Werte dabei heraus. Habe also die Zahlen nochmal angepasst. Neue Erkenntnisse b sich nicht ergeben.

    Wichtig ist jetzt gleich eh auf dem Eis.

    Ich weiß noch sehr gut, wie wenig optimistisch ich war, als ich mir diese Zahlen angesehen hatte.

    In den 32 Spielen seither hat die DEG 37 Punkte eingesammelt. Das macht einen Schnitt von 1,16. Könnten wir diesen Schnitt halten, liefe das auf 52-53 hinaus. Das reichte mal gerade für die beiden günstigsten Szenarien (wäre - wie ich dann später gemerkt habe - in Richtung Augsburg aber eine echte Ansage). Lässt man aber die drei Februar-Spiele weg, haben wir seit meinem Beitrag in 29 Spielen 37 Punkte geholt und damit 1,28 im Schnitt. Hätten wir den gehalten, dann wären wir mit 57 Punkten eingelaufen. Das hätte wohl ziemlich sicher gereicht. Das aktuelle Loch ist also echt deprimierend.

    Aber - und das ist vielleicht die Quintessenz aus meinem Beitrag jetzt - gemessen an der furchtbaren Ausgangslage nach 11 Spielen stehen wir aktuell noch ganz gut da. Dem Januar sein Dank. Das spiegelt zwar auch mein momentanes Stimmungsbild überhaupt nicht wieder. Aber vielleicht müssen und sollten wir - und natürlich die Mannschaft - mit etwas mehr Selbstvertrauen an die letzten Aufgaben herangehen.

    Das Restprogramm von Iserlohn:

    - Ingolstadt (A)

    - Straubing (H)

    - München (A)

    - Bremerhaven (H)

    - Mannheim (A)

    - Schwenningen (H)

    - Köln (A)

    - Augsburg (H)


    Restprogramm Augsburg:

    - Mannheim (H)

    - Bremerhaven (A)

    - Berlin (A)

    - München (H)

    - Nürnberg (A)

    - Köln (H)

    - Düsseldorf (H)

    - Iserlohn (A)


    Restprogramm Düsseldorf:

    - Köln (A)

    - Ingolstadt (H)

    - Mannheim (H)

    - Frankfurt (A)

    - Nürnberg (A)

    - Bremerhaven (A)

    - Nürnberg (H)

    - Augsburg (A)

    - Wolfsburg (H)


    Alle drei Mannschaften sind auswärtsschwach (Augsburg und Iserlohn mit 16 Punkten aus 22 Spielen, wir mit 15 aus 21 Spielen). Das eine Spiel, das wir aktuell noch weniger haben als die anderen beiden, steigt am 26.02. in Nürnberg und damit bei einem nicht ganz so schweren Gegner, wobei Nürnberg für uns oft kein leichtes Pflaster ist.

    Gemessen an der aktuellen Tabelle stehen Iserlohns Gegner durchschnittlich auf Platz 5, die von Augsburg auf Platz 7 und die der DEG auf Platz 7,67.

    Wir haben also mit Abstand die schwächsten Gegner im Schlussspurt. Wenn man sich nur auf die wichtigen Heimspiele konzentriert, liegen die Durchschnitte bei 8,25 (Iserlohn), 6,75 (Augsburg) und 6,5(Düsseldorf). Da haben es also die Roosters vermeintlich am leichtesten. Die sind auch von den drei Abstiegskandidaten mit 28 Punkten das beste Heimteam (Augsburg 27, DEG 26).

    Aber nochmal: Es könnte auch alles sehr viel schlechter aussehen. Bei einer normalen oder erwartbaren Januar-Ausbeute wären wir jetzt wohl schon so gut wie weg vom Fenster. So haben wir es jetzt sogar noch in der eigenen Hand.

    Nach den letzten beiden Auftritten liest sich das zwar sehr komisch. Aber noch ist das Schicksal eben nicht besiegelt. In Nürnberg, Augsburg und Frankfurt kann man was mitnehmen. Am besten wird wohl die Mannschaft dran sein, die auswärts liefert. Hoffentlich können wir die Konkurrenz da mal mit was überraschen.

    Mein Tipp: Iserlohn holt noch 10 Punkte, drei davon gegen Augsburg, und liefe dann bei 54 Punkten ein (1,04 im Schnitt).

    Bei Augsburg fällt mir das Tippen unglaublich schwer. Ich sage jetzt mal, sie holen noch 6 Punkte. Zwei davon gegen die DEG. Das wären dann nur 48 Punkte nach 52 Spielen (0,92 im Schnitt). Fühlt sich zu wenig an. Aber ich lasse es mal so.

    Bei dem Szenario hätte die DEG den einen Punkt aus Augsburg, damit 43, und müsste aus den anderen acht Spielen noch sechs Punkte holen, um es zu schaffen. Dann würden, gemessen an den Vergleichsjahren, mit 49 Punkten die wenigsten Punkte für den 13. Platz genügen.

    Aber es ist alles der reinste Blick in die Glaskugel.

    Deswegen zum Schluss: Einfach weiter dran glauben!