Beiträge von DEG Fanbeauftragte

    War die neue Managerin vom PSD Bank Dome wirklich mal bei einem DEG Spiel oder wollte die auch mal ins Magazin?

    Gegen die Ingos war d-sports Sponsor of the Day.

    Schaut von denen mal Jemand auf den Würfel?

    Wie kann das Ding so oft kaputt sein?

    Neben (Teil)Ausfällen (schwarz) und Pixelfehlern, kam gestern Flackern dazu.

    Die gute Frau Daufenbach ist sogar nahezu bei jedem Heimspiel im DOME präsent. 😉 Und sie (bzw. auch ihre Mitarbeitenden) kennen die Problematik mit der recht empfindlichen Technik des Würfels.

    Wäre das nicht eine Aufgabe für die Fanbeauftragten?

    Wir halten die Kommunikation zwischen Club, Fans und Medien aufrecht und unterstützen unsere DEG bei Themen, die dort nicht wahrgenommen werden.
    Bei Konfliktthemen halten wir eine beratende Funktion inne.

    Vor allem der letzte Satz würde nahelegen, dass das offensichtlich vorhandene Konfliktthema, zwischen "Ultras" und "Fans der DEG", durchaus bei den Fanbeauftragten gut aufgehoben wäre. Z.B. könnten die Sprecher/Vertreter der einzelnen Gruppierungen an einen Tisch gebracht werden, um für die nächste Saison einen besser abgestimmten Support in der Halle, für die Mannschaft zu organisieren. Wobei die Fanbeauftragten die Aufgabe des Moderators übernehmen könnten.

    Ist es. Passiert auch laufend.

    Zum einen laden wir immer wieder dazu ein, dass sich „Ultra-Kritiker“ mit den „Ultras“ austauschen und wir das ganze begleiten. Einige nehmen das Angebot dankend an und der Austausch ist offen, respektvoll und konstruktiv und nicht selten konnten so auch Missverständnisse beigelegt werden. Andere wiederum wollen gar nicht erst in den Dialog mit den Ultras gehen. Für Personen, die nicht wollen, können wir nicht wirklich etwas tun. Allerdings ist es wichtig, dass man sich dennoch gegenseitig respektiert. Jeder hat seine Meinung über diverse Kulturen. Allerdings geht es im Stadion um „das große Ganze“ und um die Unterstützung des Clubs und der Mannschaft und hier sollten alle an einem Strang ziehen. Das heißt aber auch, dass jeder zu Kompromissen bereit sein muss, damit das Ganze auch funktioniert.

    Zum anderen lädt das FANPROJKET zu monatlichen Mitgliederversammlungenn ein, wo regelmäßig Fanclubvertreter (zumindest jene, welche als Fanclub Mitglied im Fanprojekt sind) und Vertreter der Ultras teilnehmen. Auch dort gibt es immer wieder einen entsprechenden Austausch.

    Weiterhin haben wir im Rahmen des seinerzeit angekündigten Umbaus der Stehplätze die „Arbeitsgruppe Westkurve“ ins Leben gerufen, die damals regelmäßig zusammengesessen hat. Die AG Westkurve ist ein Zusammenschluss aus Fanclubvertretern (Ultras eingeschlossen), Vertretern des Fanprojekts, unorganisierten Fans und anlassbezogen auch Vertretern diverser Gewerke (D.Live, DEG, …), welche von uns organisiert und moderiert wird.
    Diese AG ist aus diversen Gründen derzeit auf „on hold“ gesetzt, wird aber nach dieser Saison, welche hoffentlich nicht auf dem 14. Platz beendet wird, wieder reaktiviert, um eben genau dieses Thema mit aufzugreifen. Davon ab gibt es noch das ein oder andere Thema bzgl. der Westkurve an sich, welche noch abzuarbeiten sind.

    Die AG Westkurve ist grundsätzlich offen für jeden Fan, der sich einbringen und mitarbeiten möchte. Wir werden hierzu bei der nächsten Gelegenheit wieder einen entsprechenden Aufruf tätigen.

    Liebe Fans,

    wir möchten euch darüber informieren, dass die Ligagesellschaft die bundesweit gültigen Stadionverbote gegen den Großteil der Mitglieder der „Ostkurve Düsseldorf“, welche aufgrund von eingeleiteten Ermittlungsverfahren durch die Polizei Köln im Rahmen des Ligaspiels der Kölner Haie gegen die Düsseldorfer EG am 24.11.2024 ausgesprochen wurden, aufgehoben hat.

    Die „Ostkurve Düsseldorf“, mit welchen wir in den letzten Wochen stets im offenen Dialog standen, wird folglich die Spiele wieder besuchen dürfen und auch am aktiven Support unserer Mannschaft teilnehmen.

    Weiteres dazu könnt ihr dem Statement der „Ostkurve Düsseldorf“ entnehmen, welches ihr auf deren Facebook-Seite finden könnt.

    ➡️ Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Wir haben die Thematik bereits, nachdem die Diskussionen „drüben“ im Gesichtsbuch aufkam, recht deutlich adressiert. Dessen Ausgang könnt ihr recht leicht erraten… 😉

    Wenn Fehler passieren, ist es wichtig, dazu zu stehen und diese zu kommunizieren. Wenn Änderungen während der Saison notwendig sind, ist es ebenfalls wichtig, darüber zu kommunizieren.
    Was uns nicht gefällt, ist dieses „still und heimliche“ - das können wir so offen auch kundtun.

    DEG Fanbeauftragte

    Vielleicht noch eine mögliche Idee und eine Anmerkung.
    Wäre es denn irgendwie möglich, dass sich hier ein paar Leute finden würden die zuhause DIN A4 Blätter drucken und die an den Eingängen zumindest zu den Stehplätzen verteilt werden? Vielleicht durch die Ordner. Natürlich wären so vermutlich keine Massen wie 1000 Blätter machbar aber zumindest vielleicht ein gewisser Anteil. Plus die, die selbst welche mitbringen oder das ganze in Form von einem Trikot zum Ausdruck bringen.

    Die andere Sache, die ich nachfragen wollte. Wäre es denn dann möglich, dass man nicht direkt mit der Pausensirene die Musik startet, sondern das ganze noch einen Moment weiterlaufen lässt und mit der Musik einen Moment wartet?

    Letzteres sollte ja vermutlich am leichtesten zu realisieren seien.

    Wir müssen hier bzgl. der Brandlastthematik etwas sensibel mit umgehen.

    Wenn jemand jetzt 10-20 Blatt Papier zum Verteilen mitbringt, wird das auch in Ordnung gehen. Aber die Fanordner können wir hier nicht einbinden, da sie andere Aufgaben haben.

    Der Hallen-DJ ist unseres Wissens nach über die Aktion informiert. Kommt jetzt einfach nur auf sein Fingerspitzengefühl an.

    Ein kleiner Fehler: Nicht seine „alte“ #20, sondern seine „aktuelle“ #22 soll gerne hochgehalten werden.

    Hier unser Aufruf:

    🙏🏻 KÄMPFEN, TOBI! Aufruf zum heutigen Heimspiel 🙏🏻

    Liebe Fans,

    auch wir haben uns gestern erschrocken, als wir die Nachricht erhalten haben, dass sich Tobis Gesundheitszustand verschlechtert hat.

    Ein User aus dem DEG-Fanforum hatte für das heutige Spiel die Idee, Tobis Namen ab der 20. Spielminute (seine alte Rückennummer aus der DEG-Zeit) zu skandieren.

    Besten Dank an den User „Vikingstad37“ für die Idee.

    Wir wollen das Thema gerne aufnehmen und verbreiten!

    Also - lasst uns alle gemeinsam ab der 20. Spielminute (auf der Uhr 1:00min Restzeit) alle gemeinsam Tobis Namen skandieren! Ein Fan aus unseren Reihen wird das Ganze anstimmen.

    Haltet hierzu auch gerne selbst ausgedruckte DIN A4-Zettel mit seiner aktuellen (!) Rückennummer #22 oder ein (Fan-)Trikot, welches seinen Namen und seine Nummer trägt, hoch.

    Lasst uns ein Zeichen und eine hoffnungs- und kraftvolle Botschaft in seine Richtung senden.

    TOBI, DU BIST NICHT ALLEIN!

    Aufgrund des Zeitfaktors (Posting setzen, „wirken und verbreiten lassen“) würde ich schon sagen, dass wir das Ganze, ähnlich der Berliner Fans zur Spielminute 20 aufsetzen (Restzeit auf der Uhr 1:00min).

    Das Skandieren des Namens kann gerne optisch unterstützt werden, indem jeder Fan gerne eingeladen ist, ein DIN A4-Papier mit seiner „#20“ ausgedruckt mitzubringen und hochzuhalten. Wichtig ist hierbei nur, dass das Papier im Anschluss ordnungsgemäß entsorgt wird und nicht einfach zerknüllt dem Boden zugefügt wird. Sonst gibt das massiven Ärger mit der Feuerwehr.
    Alternativ gerne auch ein (Fan-)Trikot mit seinem Namen und seiner Nummer drauf. Vereinszugehörigkeit ist hier zweitrangig.

    Wir gehen mit dem Aufruf um 10:45h online (etwas vorgezogen in unserem WhatsApp-Channel).

    Die Berliner Fans machen dies seit Beginn der Saison immer in Spielminute 22., da er dort diese Trikotnummer hat.

    Das ist eigentlich auch Seine, denn sein Bruder hat die 20.

    Warum er hier dabei geblieben ist (20), hab ich nicht gefunden denn die 22 wurde frei.

    Die #20 hatte Tobi bereits bei seiner Zeit in München (u.a. 2018), während sein Bruder zur gleichen Zeit die #96 hatte.

    Vikingstad37 - Wir wollen den Aufruf innerhalb der nächsten halben Stunde online teilen.
    Nun geht es prinzipiell um den richtigen Zeitpunkt. 20. Minute kann auch „19:00 - 19:59“ interpretiert werden oder nach erfolgter Pausensirene.
    So, wie die Berliner das mit der 22. Spielminute machen, wäre das m.E. auch machbar. Da du der „Ideengeber“ bist - was erachtest du am sinnvollsten?

    Wir hatten hierzu auch gerade Rücksprache mit Frieder.

    Lasst uns alle morgen in der 20.Spielminute für Tobi aufstehen und seinen Namen rufen🙏

    Wäre eine sehr schöne Geste. Habe gerade Frieder Feldmann gebeten, das von Seiten der DEG zu unterstützen.

    Er hat zumindest schon mal grundsätzlich positiv geantwortet ("Schöne Idee. Mal sehen, wie man das initiieren kann.")

    Zumindest können André oder Axel das ja ansagen. Jedenfalls ist die Idee jetzt in der Welt, danke an Vikingstad37.

    Tolle Idee! Würden wir unterstützen und einen entsprechenden Aufruf auf Social Media starten. Natürlich mit Verweis auf die Quelle der Idee.

    Mit Frieder sind wir hierzu auch in Kontakt.

    Gilt das für den Dome insgesamt oder nur für die Stehplätze? Und was ist der Grund (Kosten für Ordner sparen?)?

    Gilt grundsätzlich für das gesamte Publikum.

    Und der Grund ist ausschließlich auf der Kostenseite zu finden. 😉

    Ausnahmen bestätigen die Regel...

    Die Türen öffnen um 18:00 Uhr. (DEG FB)

    Ja, es ist korrekt - prinzipiell war dies im Vorlauf zu dieser Saison anders abgesprochen.
    Nur, was bringt es, den Einlass 2h vor Spielbeginn beim Derby einzuleiten, wenn hier von letztendlich nur Stehplatzfans von profitieren, die i.d.R. sowieso zeitig in der Schlange vor dem Einlass anstehen?

    Sicherlich grundsätzlich ein diskutables Thema, welches wir auch nachvollziehen können, allerdings werden wir hier nach dieser Saison über andere, ggf. „annehmlichere“ Möglichkeiten für Dauerkartenkunden diskutieren. Wir haben von mehreren bereits die Idee einer so genannten „Fastlane“ übermittelt bekommen.

    Bei Spielen unter der Woche bei recht vollem Haus hat man vermehrt feststellen können, dass der größere „Schwall“ an Besuchern meist im Schnitt circa 45 Minuten vor Spielbeginn eintrifft und hier durch ein Ketchupflascheneffekt beim Einlass entsteht. Abgesehen von teilweise technischen Problemen bei den Kartenleseterminals liegen die Herausforderungen schlichtweg an der Masse.

    Wir können nur empfehlen, frühzeitig anzureisen.

    Alles andere wird nach der Saison eruiert und diskutiert.

    Wir Fanbeauftragte werden nach wie vor weder zu laufenden polizeilichen Ermittlungsverfahren Stellung nehmen, noch irgendwelches Strafmaß der Ligagesellschaft kommentieren. Wir sind auch nicht hierzu verpflichtet.

    Die Ostkurve Düsseldorf hat auf Facebook ihr eigenes Statement veröffentlicht:


    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Die DEG hat auf ihrer Webseite ebenfalls ein kurzes Statement veröffentlicht.

    Mehr werden wir zu der Thematik nicht äußern.

    Der Stand ist direkt hinter der Kurve neben den Verzehrbuden, zwischen Patchshop und Häkelstand. Kaum zu übersehen.

    "Häkelstand"? Lustig, könnten die denen nicht ein paar rot-gelbe Pullover häkeln?

    Jetzt ist noch die Frage, ob die nach den Vorfällen in Köln überhaupt da sein werden. DEG Fanbeauftragte?

    Wir können uns nur wiederholen - zu laufenden, nicht abgeschlossenen Themen können und werden wir uns vorerst nicht äußern.
    Solange Personen grundsätzlich kein ausgesprochenes Haus- oder bundesweites Stadionverbot erhalten haben, ist Personen möglich, das Stadion zu betreten.

    Wunderkerzen sind in der Tat nie Gesprächsinhalt bzw. Thema gewesen. Daher können wir nur den direkten Dialog mit den Ultras empfehlen.

    Zu den Vorfällen des gestrigen Spiels in Köln werden wir uns aktuell nicht äußern, da sich alles derzeit in der Aufarbeitung (polizeiliche Ermittlung, Aufarbeitung auf Clubebene etc.) befindet. Wir bitten da um Verständnis.

    Stimmung fande Ich größtenteils auch gut, außer natürlich wieder der absolut tote Unterrang, der wahrscheinlich jedes Spiel per Astralreise in die Vergangenheit zurückreist und sich auf den Rängen an der Brehmstrasse aufgeilen. Traurig, wie die alte Sturheit dem Verein schadet, man sich selber aber durch sein „langes“ Dabeisein die Absolution gibt, das Team nicht anfeuern zu müssen.

    (…)

    Auf der anderen Seite fällt mir von der Tribüne her bei jedem Spiel auf, wo beim Einlauf Wunderkerzen brennen (und wo nicht). Bei der "Ostkurve" oben keine einzige. Was sind das für komische Eitelkeiten oder ablehnende Haltungen, und wenn nicht das, was dann? Das wundert mich seit jeher, hat da jemand ’ne Erklärung? (Vielleicht kennen sich die DEG Fanbeauftragten da aus und können das mal erklären?)

    (…)

    Die Frage sollte an die Ultras direkt gestellt werden, die jederzeit an ihrem Stand zum Austausch bereit stehen. Wir können da keine Antwort zu geben.

    Die Thematik bezüglich der Ticketprüfung können wir gerne weitergeben und eine mögliche Antwort hier mitteilen.

    Zu dem Protest:

    Spruchbänder sind durchaus ein Stilmittel, Meinungen kundzutun und sind erlaubt, solange der Inhalt nicht gegen die Hausordnung verstößt.
    Protestaktionen (in Düsseldorf, andere Standorte handhaben Dinge u.U. anders) abgesehen vom Zeigen von Spruchbändern sind geduldet, solange sie nicht gegen die gültigen Richtlinien der DEL (Spielunterbrechungen bspw.) und die Hausordnung verstoßen.

    Mehr ist derzeit dazu nicht zu sagen.

    Der „nachvollziehbare Anlass“ kann aber schon die blanke Aufgabe des Ordners sein, jeden Zuschauer beim Betreten des Blocks zu kontrollieren. Dies ist auch nicht unüblich und passiert nicht nur im PSD BANK DOME, sondern auch in vielen anderen Veranstaltungsstätten.

    Echt jetzt…?

    In der einen Hand die Pommes, in der anderen das Alt, und dann muss man mit der dritten Hand das Handy aus der Tasche fummeln, entsperren, das Ticket im Wallet öffnen und vorzeigen? Und das jedesmal, wenn man den Block verlassen hat und wieder rein will? Na dann… :facepalm:

    Deswegen schrieb ich bereits in vorigen Beiträgen von „Fingerspitzengefühl“ und das „wie“, welches diskutabel ist.
    Wenn eine vollbepackte Person in den Block möchte, kann das Ganze sicherlich eleganter gelöst werden. Aber nochmal: wenn die Aufgabe darin besteht, jeden Gast entsprechend beim Betreten des Blockes zu kontrollieren, ist dem zunächst so.
    Die wirkliche Sinnhaftigkeit muss dann an anderer Stelle diskutiert werden.

    @Mars: Grundsätzlich muss jeder Besucher auf Verlangen eines (Fan-)Ordners das Ticket vorzeigen.

    Das "Verlangen" des Ordners muss aber auch einen nachvollziehbaren Anlass haben und nicht aus reinem Kontrollwahn nach dem Motto "Weil ich es kann" erfolgen. Dass die Besucher ein Ticket haben, ergibt sich ja schon aus dem Umstand, dass sie überhaupt in der Halle sind.

    Der „nachvollziehbare Anlass“ kann aber schon die blanke Aufgabe des Ordners sein, jeden Zuschauer beim Betreten des Blocks zu kontrollieren. Dies ist auch nicht unüblich und passiert nicht nur im PSD BANK DOME, sondern auch in vielen anderen Veranstaltungsstätten. Da macht der Ordner in dem Fall nur seinen Job. Es ist dann nur das „wie“ zu diskutieren und das war, wenn wir Mars‘ Schilderungen folgen, absolut in Frage zu stellen.

    Da wird sie von einem Ordner am Ärmel gepackt und fällt fast zu Boden, er meint er müsse erstmal die Eintrittskarten kontrollieren. Ich selber hatte beide Hände voll, Getränke und Jacke von dem Kind. Habe ihn dann nur gefragt ob dass jetzt sein ernst sei und kramte gleichzeitig mein Handy heraus um dem Vogel unsere digitalen Tickets zu zeigen. Er meinte, wir sollen doch dann beim nächsten Mal 5 Minuten früher kommen.

    Das ist das Problem, wenn man Leuten einen solchen Job gibt, die vermutlich sonst im Leben nix zu melden haben und dann meinen, den Obercontrolletti raushängen lassen zu müssen. Oder grundsätzlich ungeeignet sind.

    Aber vermutlich hat man auch nicht so die Auswahl beim Personal, und vermutlich ist auch hier wieder die DEG außen vor.

    P.S.: Meine Zustimmung bezieht sich auf Deinen Beitrag, nicht auf den Vorfall.

    Ehrenamtliches Personal zu bekommen, ist in heutiger Zeit gar nicht so einfach. Der Stamm der Fanordner ist über die Jahre leider immer kleiner geworden.
    Beim gewerblichen Ordnungsdienst ist es ähnlich: kleine Gehälter (i.d.R. Mindestlohn) sorgen jetzt nicht unbedingt dafür, dass man das fähigste Personal bekommt. Und wir können uns bei Klüh eigentlich noch glücklich schätzen.

    @Mars: Grundsätzlich muss jeder Besucher auf Verlangen eines (Fan-)Ordners das Ticket vorzeigen.

    Was in deinem geschilderten Fall nicht geht, ist das Festhalten der Kurzen und euch aufzufordern, künftig früher zu kommen. Das ist etwas, worüber wir mit den Ordnern sprechen müssen, denn in dem Falle wäre Fingerspitzengefühl sicherlich nicht verkehrt gewesen. Wäre es möglich, beim nächsten Heimspiel ggf. zu uns zu kommen, damit wir über die Thematik nochmal sprechen können?

    Wir stehen i.d.R. ab Spielbeginn hinter 006/neben den dortigen Rolliplätzen.

    Emsland37 das ist ein Thema für die Rheinbahn, worauf die DEG nur geringfügig Einfluss hat. Hier können wir ehrlich gesagt nicht wirklich intervenieren…

    Wichtige Info und Bitte:

    Der Einlass für dieses Spiel beginnt für alle Fans und Zuschauer um 17:30 Uhr. Es wird grundsätzlich keinen verfrühten und gesonderten Dauerkarteneinlass mehr geben, wie ihr diesen aus der Vergangenheit gewohnt seid.

    Wir bitten alle Fans im Stehplatzbereich zusammenzurücken, damit auch jeder Fan, der eine Karte für den Unterrang- oder Mittelrangstehplatz hat, seinen Platz finden kann.
    Nehmt bitte die jenigen, die vielleicht das Derby zum ersten Mal im Stehplatzbereich erleben, unter eure Fittiche! 💪🏻

    Die Umlaufebenen auf der Tribüne sind Flucht- und Rettungswege und sind bitte ausnahmslos freizuhalten. Gleiches gilt auch für die Treppenbereiche (Treppen an sich und die Zwischenebenen hinter der Glasscheibe im unteren Mittelrang).

    Der Einlass beginnt, auch für Dauerkartenkunden, um 18:00 Uhr.
    Ab dieser Saison entfällt der verfrühte Dauerkarteneinlass (mit Ausnahme der Derbies gegen Köln oder womöglich bei ausverkaufter Stehplatzkurve)!

    Gilt das für den Dome insgesamt oder nur für die Stehplätze? Und was ist der Grund (Kosten für Ordner sparen?)?

    Gilt grundsätzlich für das gesamte Publikum.

    Und der Grund ist ausschließlich auf der Kostenseite zu finden. 😉

    Mahlzeit in die Runde,

    wir erlauben uns mal, den Spieltagsfred zu eröffnen, da zum ersten Heimspieltag einige Infos zu teilen sind:

    Ab 14:00 Uhr findet auf dem Parkplatz P4 neben KüchenAktuell das kleine Saisoneröffnungsfest unserer Ostkurve statt. Dort gibts u.a. auch Bier zu absolut fairen Preisen.

    Ab 16:00 Uhr findet auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des PSD BANK DOME Ähnliches seitens der DEG statt.

    Der Einlass beginnt, auch für Dauerkartenkunden, um 18:00 Uhr.
    Ab dieser Saison entfällt der verfrühte Dauerkarteneinlass (mit Ausnahme der Derbies gegen Köln oder womöglich bei ausverkaufter Stehplatzkurve)!

    Liebe Fans,

    „Gut‘ Ding will Weile haben“ - getreu dieses Mottos haben die Fanbeauftragten der DEL im vergangenen Sommer daran gearbeitet, den altbekannten Stadionguide komplett auf Vordermann zu bringen.

    Nun können wir euch den neuen DEL-Stadionguide endlich zur Verfügung stellen.

    Dort findet ihr neben den allgemeinen Informationen zum Standort oder den Möglichkeiten des Kartenerwerbs für den Gästeblock auch die wichtigen Informationen zu den meldepflichtigen Fanmaterialien.

    Neu ist das Glossar - aufgrund einiger Erfahrungen der letzten Jahre haben wir uns die Aufgabe gestellt, die Fanmaterialien nach festen Definitionen einzuordnen und dem Beispiel des DFB zu folgen.

    Das Thema Inklusion wird in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen, da derzeit die Standorte die Implementierung von festen Ansprechpartnern geprüft und umgesetzt wird. Einige DEL-Standorte haben bereits feste Ansprechpartner für dieses wichtige Thema, aber leider noch nicht alle.
    Im Anschluss daran wird ein besonderer Guide für Personen mit Inklusionshintergrund erarbeitet.

    Solltet ihr Fragen oder Anregungen zum Guide haben, meldet euch gerne bei uns.

    Den Guide findet ihr aktuell unter folgendem Link:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Meldet euch gerne, wenn ihr Anregungen, Wünsche oder Kritik hierzu habt.

    Hallo zusammen!

    Uns hat am Wochenende Tobias kontaktiert. Tobias ist ein „Schalsammler“ und schreibt aktuell über seine Sammelleidenschaft ein Buch und behandelt dort auch das Thema „Fanfreundschaften“.
    Er hat in seinem Fundus Freundschaftsschals der DEG zu den folgenden Clubs:

    ECD Sauerland, Kassel Huskies, SC Riessersee, Sportbund Rosenheim und Preussen Berlin.

    Er möchte gerne in seinem Buch entsprechende Hintergrundinformationen (wie sind die Freundschaften entstanden etc.) einfließen lassen.

    Jetzt seid ihr gefragt:

    wer kann hier sein Wissen und vielleicht die ein oder andere Anekdote teilen? 😉😌

    Es reicht, wenn ihr hier antwortet - wenn es aber zu ausschweifend wird, dann gerne per E-Mail.

    @Abstiegsgespenst:

    Sicherheitskonzepte werden nicht aus „Jux und Dollerei“ festgelegt, sondern haben eine breite Basis. Solche Konzepte werden Jahr für Jahr auf stets wandelnde Bedürfnisse angepasst. Welche Frage(n) hast du zu dem Thema explizit?

    Die Spieltagsanmeldung ist recht einfach gehalten. Dort geben wir, wenn es um reisende Fans geht, numerische Einschätzungen ab. Da geht es nicht um irgendwelche Kontaktdaten Dritter. Ich verstehe auch deine Anmerkung dahingehend nicht ganz. Vielleicht kannst du sie präzisieren?

    Und zum Thema Bezahlmöglichkeiten: Berlin wird da auf kurz oder lang nicht der einzige Standort sein, der diesen Weg geht.

    Ob und wie sich die Preise möglicherweise ändern, wenn der Gästeblock in den freien Verkauf geht, können wir derzeit nicht sagen. Hoffen aber, dass beim ausgezeichneten Gästeblock die Bepreisung dann unverändert bleibt - alles andere wäre hanebüchen.

    Die aktualisierte Preisgestaltung ist allen Fanbeauftragten nach Anpassung mitgeteilt worden. Wie die einzelnen Standorte nun damit umgehen, können wir natürlich nicht beeinflussen.

    Mahlzeit! ;)

    Der Mittelrang-Block 118 befindet sich unmittelbar neben dem Familienblock. Ergo ist das Ganze aus diesem Grund schon nicht möglich. Weiterhin gibt es in 118 auch eine (uns unbekannte) Anzahl an Dauerkartenkunden.
    Im Block 014/015 hat man unter Umständen konzeptionell die Möglichkeit, Besucher durch den dort angrenzenden Diagonaltunnel nach draußen zu begleiten.
    Der Block im Unterrang wird i.d.R auch nur bei geringerem Gastfanaufkommen oder nicht „hoch“sicherheitsrelevanten Heimspielen eingesetzt.

    In der letzten Saison war der Unterrang-Gästeblock, sofern dieser dann eingesetzt wurde, zwar im Schnitt recht gut gefüllt, aber von den dort befindlichen Zuschauern waren schätzungsweise im Durchschnitt 40-50% „Eventies“, die sich Online kurzfristig mit den vermeintlich günstigen Sitzplatzkarten eingedeckt haben.
    Ja, physisch war (und ist) dieser Gästeblock ein Sitzplatz, allerdings hat man hier den Gastfans freie Platzwahl gewährt und keinen Sitzzwang (wobei Zwang natürlich nicht das passende Wort ist) auferlegt.
    Dieses Thema war unter anderem der Grund, warum man nunmehr beim Kartenverkauf des Gästeblocks auf das „Bremerhavener Modell“ gewechselt ist. Dies ist für uns Fanbeauftragte bzw. unseren entsprechenden Kollegen der anderen Standorte ein Mehraufwand, allerdings kann der Club derzeit nur so auch sicherstellen, dass die Hauptanzahl der Karten im VVK auch an die Gastfans geht. Natürlich wird das Ganze auch nachfrageorientiert dynamisch gesteuert. Sollten Beispielsweise bei einem Heimspiel gegen Wolfsburg Dienstags um 19:30 Uhr einige Tage im Vorfeld schon abzusehen sein, dass nur 5 Wolfsburger kommen, wird der Block für den öffentlichen Verkauf freigeschalten.

    Die Thematik ist komplexer, als man vermutet.

    Hallo zusammen,

    bezüglich der Gästeblockbepreisung, die hier angesprochen wurde, sind nach mehreren Gesprächen nochmals Anpassungen vorgenommen worden, um den Gästefans halbwegs fairere Preise anbieten zu können. Man hat eingesehen, dass das ursprüngliche Preiskonzept vielleicht nicht ganz das gelbe vom Ei war.
    Die Preise für das Gästeblockkonzept liegen nunmehr zwischen 20€ und 24€ - ungeachtet dessen, ob sich der Gästeblock spieltagsabhängig im Unterrang (014/015) oder Oberrang befindet.

    Hallo zusammen!

    Es hat sich über die letzten Jahre zwar schon gut herumgesprochen, allerdings erreichen uns immer noch Fragen zum Thema „Wo bekomme ich Karten für Auswärtsspiele unserer DEG?“.

    Die Frage lässt sich für fast alle Auswärtsstationen recht einfach beantworten:

    Beim Fanprojekt!

    Das Fanprojekt bietet diesen Service bereits seit einigen Jahren an - und das auch sehr erfolgreich.
    Neben dem Vorteil, dass ihr euch nicht in zig verschiedenen Ticketportalen registrieren müsst (sondern nur beim Fanprojekt), profitiert ihr beim Fanprojekt auch von günstigeren Ticketpreisen, da sie in vielen Fällen auf Gruppenrabatte zurückgreifen können.
    Dies macht sich insbesondere beim Ticketkauf für die beiden Hauptrunden-Auswärtsderbies in der Stadt mit der komischen Bahnhofskapelle bemerkbar!

    Das Fanprojekt kann zudem in dieser Saison erstmalig vergünstigte Tickets für die Auswärtsspiele im neuen SAP Garden in München anbieten.
    Und lasst euch sagen: die Halle wird eine Reise wert sein. 😉

    Alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten findet ihr auf der Webseite bzw. im Onlineshop des Fanprojekts!

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.