Das alljĂ€hrliche Fanbeauftragten-Treffen fand vom 05.07.2024 bis 07.07.2024 statt - zum ersten Mal in MĂŒnchen.
Dabei stand der erste Abend ganz im Zeichen einer anderen Randsportart. Die meisten Fanbeauftragten reisten bereits am Freitag an. Da Red Bull MĂŒnchen zum Come-Together im Augustiner am Dante lud, nutzte man die Gelegenheit und schaute sich gemeinsam die Viertelfinalbegegnung zwischen Deutschland und Spanien an. Vorher und Nachher wurde sich allerdings der wichtigsten Sportart auf diesem Planeten gewidmet, Eishockey!
Denn die kommende Saison steht vor der TĂŒr und an jedem Standort wird bereits seit Wochen geplant und geschuftet. So hatten die Fanbeauftragten eine Mengen Themen im GepĂ€ck.
Weiter ging es bereits frĂŒh am Samstagmorgen. Voller Vorfreude ging es nach einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck zum Olympia-Eissportzentrum, in dem die Sitzung stilvoll inmitten des Eissportzentrums eingelĂ€utet wurde und der ein oder andere Fanbeauftragte in Erinnerungen schwelgen konnte. Die beiden DEL-Fanbeauftragten-Sprecher Michael Hedderich (DEG) und Heiko Ratzenböck (IceTigers) begrĂŒĂten alle 14 Standorte recht herzlich und eröffneten den offiziellen Teil des DEL-Fanbeauftragten-Treffens.
ZunĂ€chst stand der jeweilige Bericht der einzelnen Fanbeauftragten auf der Agenda. Die Fanbeauftragten-Sprecher berichteten von der Tagung der Sicherheitskoordinatoren. Vor allem Awareness-Konzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der ein oder andere Standort hat bereits solche Konzepte im Einsatz; weitere Standorte sind dabei welche zu entwickeln oder denken darĂŒber nach. Es herrschte Einigkeit darĂŒber, dass ein solches Konzept an jedem Standort verpflichtend sein sollte.
AuĂerdem wurde darĂŒber berichtet, dass man letztes Jahr vor allem viele Kommunikationsprobleme angegangen ist, die im Spielbetrieb an unterschiedlichen Standorten auftraten.
Ebenfalls ein Thema war die Tagung der Nachhaltigkeitsmanager. Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil der Lizensierungsauflagen fĂŒr jeden DEL-Standort, gewinnt daher bei allen Standorten enorm an Wichtigkeit und wird von jedem Verein bearbeitet. Dabei stellt jeder DEL-Standort einen Nachhaltigkeitsmanager. Themen hierbei sind unter anderem Fan-MobilitĂ€t, Nachhaltigkeit, Energiebeschaffung, sowie Energieeinsatz und -verbrauch.
Die beiden DEL-Fanbeauftragten-Sprecher lobten die gute Zusammenarbeit mit der Liga. Bei einem regelmĂ€Ăig stattfindenden Jour-Fix mit der Penny-DEL konnte so manches Thema angegangen werden. Der Bericht wurde beendet mit ein paar Worten zur Umfrage âDein perfekter Spieltagâ, bei der sich fast 12.000 Fans beteiligten.
Als nĂ€chstes stand die allzeitbeliebte Standortrunde auf der Agenda. Hier konnte jeder Standort ĂŒber VerĂ€nderungen und Themen des jeweiligen Standorts berichten. Die Runde durfte selbstverstĂ€ndlich der Gastgeber eröffnen. Neue Saison, neue Arena in MĂŒnchen. Die MĂŒnchener freuen sich ĂŒber den neuen SAP Garden. Das Grand Opening Game findet bereits am 27.September mit einem Heimspiel gegen die Buffalo Sabres statt.
Die Frankfurter Löwen berichteten von einer Verkleinerung des GĂ€stesektors durch die neueingefĂŒhrten StehplĂ€tze der Kategorie 1 von 750 auf 575 PlĂ€tze. Diese können jedoch optional durch SitzplĂ€tze erweitert werden. Das diesjĂ€hrige Wintergame findet erstmals in Frankfurt statt. Im Deutschen Bank Park treffen die Löwen Frankfurt auf die Adler aus Mannheim. Knapp 50.000 Zuschauer werden bei dem Event, welches von der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH ausgerichtet wird, erwartet.
Von den Augsburger Panthern konnte nicht viel berichtet werden. Man ist einfach froh, immer noch dabei zu sein. Zwei Mal war man bereits so gut wie abgestiegen, doch zwei Mal vergaben lizenzberechtigte DEL2 Vereine die Chance aufzusteigen.
In Schwenningen bleibt ebenfalls vieles beim Gleichen. FĂŒr GĂ€stefans wird es ein paar neue Regeln im Umgang mit Fanmaterialien geben. Insbesondere das AufhĂ€ngen von Bannern ĂŒber Werbebanden wird in Zukunft, aus nachvollziehbaren GrĂŒnden, nicht mehr geduldet.
Bei den Heimspielen der EisbĂ€ren Berlin erfolgt die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen zur Saison 2024/25. Dies gilt in der gesamten Arena an allen StĂ€nden. BecherpfandrĂŒckzahlung findet ab sofort ebenfalls bargeldlos statt. Gute Nachrichten gab es auch fĂŒr GĂ€stefans. Die Ticketpreise bei Gruppenbuchungen bleiben unter 20âŹ. FĂŒr GĂ€stefans, die mit Bussen anreisen, bleiben ParkplĂ€tze weiterhin rares Gut. Hier ist man bemĂŒht nach Lösungen zu suchen. Besonders stolz berichteten die Berliner auĂerdem ĂŒber die EisbĂ€ren-Foundation, die es sich zur Aufgabe macht, gemeinsam viele soziale Projekte zu vereinen und umzusetzen. Wer Lust hat mehr zu erfahren, kann dies gerne unter http://www.eisbaerenfoundation.de tun.
In NĂŒrnberg wird das Sicherheitskonzept neu ĂŒberarbeitet und man ist sehr bemĂŒht, das Thema Bus- bzw. allgemeine GĂ€steparkplĂ€tze neu zu strukturieren.
Mannheim berichtet von gleichbleibenden Ticketpreisen im GĂ€steblock, sofern diese ĂŒber die Hotline bestellt werden.
Die Pinguins aus Bremerhaven hatten wenig Neuigkeiten im GepÀck. Ticketpreise wurden in Fischtown leicht erhöht, z.B. StehplÀtze um einen Euro.
Bei den Grizzlys aus Wolfsburg wird es eine SicherheitsdienstleisterverĂ€nderung sowie VerĂ€nderung im Catering geben. Bisher ist nicht bekannt, ob es dadurch zu PreisverĂ€nderungen an den StĂ€nden kommen kann. Im Ticketing gibt es personelle VerĂ€nderungen, doch Karten können weiterhin ĂŒber die bekannten KanĂ€le geordert werden.
In Straubing wird die Cashcard wieder eingestellt. Die alte Cashcard kann in diesem Jahr zwar noch verwendet werden, doch nur, um das vorhandene Guthaben aufzubrauchen. Bezahlt werden kann bei Spielen bargeldlos mit EC-Karte und weiteren gĂ€ngigen Zahlungsmöglichkeiten. Bei den Tigers wird weiterhin in jedem Eck und Winkel gewerkelt. Alle BaumaĂnahmen sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auch in Straubing wird es einen neuen Ticketpartner geben, dadurch könnte es zu dynamischen PreisaufschlĂ€gen beim Ticketkauf geben. Ebenfalls ist in der kommenden Saison mit TopspielaufschlĂ€gen zu rechnen.
Bei den Kölner Haien freut man sich ĂŒber einen deutlich gestiegenen Dauerkartenverkauf, allerdings werden fĂŒr Tagesbesucher die Ticketpreise steigen. Ticketpreise von 20 Euro bzw. 22 Euro können bei Gruppenbuchungen ab neun Personen gehalten werden. Ein entsprechendes Bestellformular wird hierzu vorbereitet. Bestellungen laufen ĂŒber ticketing@haie.de.
Bei den Iserlohn Roosters gibt es VerĂ€nderungen hinter der Halle, hier wurde ein neuer Unterstand errichtet. Dort soll bei Heimspielen der GetrĂ€nke- und Essensverkauf stattfinden. Ebenfalls soll hier eine Möglichkeit geschaffen werden, sich bei widrigen Wetterbedingungen unterzustellen und an Tischen zu verweilen. Zudem berichtete Iserlohn ĂŒber VerĂ€nderungen bei den Fanbeauftragten. Bei Sicherheitsthemen zeigte sich Iserlohn bereits letztes Jahr schon stark verbessert, nun möchte man weiter an diversen Themen arbeiten. Beim Thema Fanmaterialien wird es eine Anpassung an die anderen Standorte geben. Einen besonderen Hinweis gaben uns die Iserlohner noch mit auf dem Weg, das Eishockey-Museum Puck feiert sein 5-jĂ€hriges Bestehen. Alle interessierten Fans sind gern gesehene GĂ€ste (http://www.museum-puck.de). Das Thema Topspiel-Zuschlag ist auch in Iserlohn prĂ€sent.
Wie die Iserlohner gaben auch die DĂŒsseldorfer Ănderungen bei den Fanbeauftragten bekannt. Die letztjĂ€hrigen beiden Praktikanten sind nun vollwertige Fanbeauftragte. Hier zeigt man sich durch wachsende Aufgabengebiete deutlich stĂ€rker aufgestellt. Ein paar neue Gesichter wird man in Zukunft bei der DEG in der GeschĂ€ftsstelle und beim Ticketing sehen, beide Bereiche befinden sich im Umbruch. Die DEG hat, wie viele andere Clubs ebenfalls, Preisanpassungen vornehmen mĂŒssen. Die gröĂte Preisanpassung erfahren die Rentner, da diese fortan in der ersten ErmĂ€Ăigungsstufe gefĂŒhrt werden und nicht mehr, wie jahrelang zuvor, in der zweiten ErmĂ€Ăigungsstufe.
Auch beim ERC Ingolstadt gibt es VerĂ€nderungen bei den Fanbeauftragten. Das Team ist erweitert worden, um kĂŒnftige Aufgaben besser stemmen zu können. Auch beim ERC gibt es personelle VerĂ€nderungen in der GeschĂ€ftsstelle und beim Ticketing. Die Parksituation in Ingolstadt wird sich im Laufe des Jahres verbessern. Die Fertigstellung des Parkhauses, in dem 572 Autos Platz finden können, ist fĂŒr dieses Jahr avisiert.
Nach ein paar anschlieĂenden Diskussionen und Fragen an die jeweiligen Standorte ging es nach einer kurzen Pause weiter mit News von der DEL. Hendrik Wedderien wurde zugeschaltet, da er leider nicht persönlich erscheinen konnte.
In seinem Bericht sprach Wedderien von einer sehr positiven Saisonbilanz fĂŒr die DEL. Der Zuschauerrekord wurde gebrochen, es gab groĂartige Einschaltquoten bei MagentaTV. Alle gesteckten Ziele wurden zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen. In allen Bereichen ist starkes Wachstum zu verzeichnen und man ist besonders stolz darauf, im internationalen Vergleich im Zuschauerranking hinter der NHL auf Rang 2 gelandet zu sein. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Jugendarbeit in Zukunft stark verbessert werden kann und man als DEL aus einer starken Position heraus agieren kann, was letztendlich jedem Verein Vorteile bringt.
Die DEL sieht die Telekom mit MagentaTV auch in Zukunft als richtigen und wichtigen Partner an ihrer Seite an. Man verspricht sich weiterhin Wachstum im TV-Bereich. In der kommenden Saison wird es Neuerungen bei der Schiedsrichterkommunikation geben. Wie bereits in anderen Ligen und im internationalen Vergleich, werden die Strafen vom Schiedsrichter ĂŒber die Lautsprecher auf englischer Sprache verkĂŒndet.
Ebenfalls zog die DEL ein positives Fazit beim Thema Gewalt und Stadionverbote. Im VerhĂ€ltnis zu den Zuschauerzahlen gab es nur sehr wenige Stadionverbote im unteren zweistelligen Bereich. Trotzdem ist man weiterhin im stetigen Austausch, um Gewaltthemen und andere TatbestĂ€nde prĂ€ventiv zu verhindern. In diesem Zusammenhang lobte Wedderien das Treffen mit allen Sicherheitskoordinatoren. Er beschrieb den gemeinsamen Austausch als sehr fruchtbar, um in der Liga und bei den jeweiligen DEL-Clubs AblĂ€ufe zu professionalisieren und zu unterstĂŒtzen.
Ein weiteres Thema war die VerlĂ€ngerung des Vertrages mit der ESBG bezĂŒglich Auf- und Abstiegsregelung. In der Presse wurde hierzu bereits hinreichend informiert. Die wiedergegebenen Inhalte waren hierzu sachlich und fachlich korrekt. (http://www.del-2.org/news/del-und-dâŠtens-2030-_8149)
Man hat bezĂŒglich dieser Regelung mehrere Varianten mit den Gesellschaftern diskutiert und sich letztendlich fĂŒr diese Variante entschieden. Das Produkt Eishockey soll hierdurch spannender und das Interesse der Zuschauerschaft ĂŒber die gesamte Saison aufrechterhalten werden. Faktoren, wie z.B. das mehrere Clubs aufsteigen können, die Laufzeit des Vertrages, die preislichen Lizenzbedingungen und die wirtschaftliche Planungssicherheit, sprachen ebenfalls fĂŒr diese Variante. Wedderien freute sich sehr, dass ab kommender Saison noch mehr DEL2 Clubs in die DEL1 aufsteigen können.
Als nĂ€chstes wurde der DEL-Spielplan diskutiert und analysiert. Viele Standorte gaben der DEL hierzu den ein oder anderen Hinweis oder Anmerkung mit auf den Weg. Eine Besonderheit gibt es bei den Kölner Haien. Da es in der Vergangenheit immer wieder problematisch war, den Playoff-Kalender mit den VerfĂŒgbarkeiten der LANXESS-Arena in Einklang zu bringen, hat die PENNY DEL ab den Playoffs 2025 (zunĂ€chst fĂŒr drei Jahre) eine âRhythmusĂ€nderungâ fĂŒr die Kölner Haie genehmigt und beschlossen. Die Haie werden ab sofort mögliche Playoff-Runden immer mit einem AuswĂ€rtsspiel beginnen, um dann im Wechsel (heim/auswĂ€rts) die Serie weiterzufĂŒhren.
Im Anschluss stellten die Fanbeauftragen viele Fragen und diskutierten mit der DEL viele Themen sachlich durch. Besonders das Spiel in Prag traf bei den Fanvertretern auf wenig Gegenliebe. Die Fanbeauftragten kritisierten dieses Event deutlich, insbesondere die Preise sowie die Spielansetzung und verwiesen auf die nicht gegebene Klimafreundlichkeit dieses Events im Ausland.
Zum Schluss lobte Wedderien nochmals die harmonische und sehr starke Zusammenarbeit auf allen Ebenen in der DEL. Egal ob Gesellschafter, Sportliche Leiter, Fanbeauftragte etc., alle arbeiten eng und gut zusammen. Er freute sich ĂŒber die sehr gute, kooperative, proaktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und freute sich ĂŒber viel Feedback.
Nach dieser sehr spannenden Runde mit der DEL ging es weiter mit der Wahl des DEL-Fanbeauftragten-Sprechers bis 2027. Hier wurde Michael Hedderich (DEG) einstimmig wiedergewÀhlt.
Kurz vor der Mittagspause wurde sich vor dem Olympia-Eissportzentrum zum gemeinsamen Gruppenfoto, das niemals fehlen darf, aufgestellt. Frisch gestĂ€rkt ging es nach der Mittagspause in Kommunikationsthemen weiter. Es wurde sich auf eine gemeinsame neue Datenaustausch- & GesprĂ€chsplattform geeinigt. Mit der Umsetzung dieses Projektes wurden die Standorte DĂŒsseldorf & Iserlohn beauftragt.
Danach ging es mit den Arbeitsgruppen zum Thema Stadionguide und Spieltagsanmeldung weiter. Der bekannte Stadionguide wird zur neuen Saison sein Comeback âfeiernâ, allerdings in abgespeckter Form. Gleichzeitig ist ein so genanntes Glossar verfasst worden, welches die Begrifflichkeiten der Fanmaterialien eindeutig definieren soll, um so möglichen MissverstĂ€ndnissen zuvorzukommen. Hierbei hat man sich am bereits existierenden Glossar des DFB orientiert. Jenes Glossar soll auch in noch auszuarbeitender Form in den DurchfĂŒhrungsbestimmungen der DEL aufzufinden sein.
Das Thema Spieltagsanmeldung ist ein weiteres wichtiges Instrument fĂŒr die jeweiligen Standorte. Hier teilen Gastvereine dem Veranstalter alle möglichen und relevanten Informationen ĂŒber die Anreise der jeweiligen GĂ€stefans im Vorfeld mit. Dies trĂ€gt dazu bei, im Vorfeld gemeinsam den Spieltag in Sicherheitsfragen etc. zu beplanen. Ebenfalls ist die Spieltagsanmeldung wichtig, um Fanmaterialien, Choreos usw. ordentlich zu kommunizieren. Das jetzige Formular wird vereinfacht und auf die aktuellen BedĂŒrfnisse angepasst. Ebenfalls wurde sich darauf verstĂ€ndigt, bis wann ein Gastverein die Informationen bereitzustellen hat.
Zum Ende des Tages wurden nochmal viele weitere Themen besprochen. Besonders hervorzuheben ist die Diskussion zum Thema Inklusion, mit einer starken Forderung nach Inklusionsbeauftragten fĂŒr jeden Standort. In der abschlieĂenden Feedbackrunde wurde erneut die ein oder andere Kritik aufgegriffen und im Anschluss das Sommertreffen fĂŒr 2025 geplant. Ausrichter des DEL-Fanbeauftragtentreffen vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 werden die Grizzlys Wolfsburg sein.
Nach einem krĂ€ftezehrenden Tag ging es dann um 19:00 Uhr zurĂŒck ins Hotel, um sich kurz frisch zu machen und dann gemeinsam den Abend im Restaurant ausklingen zu lassen. Doch der Abend dauerte nicht all zu lang, denn am nĂ€chsten Tag erwartete uns noch ein groĂes Highlight.
Um 9:30 Uhr folgte der Fanbeauftragen-Tross zum Abschluss der Einladung von Red Bull MĂŒnchen in den SAP Garden. Hier konnten sich die Fanbeauftragten bei einer FĂŒhrung selbst ein Bild der neuen MĂŒnchener SpielstĂ€tte machen. TĂ€glich arbeiten hier hunderte von Menschen, um bis zum 27.September 2024 die neue Arena fertig zu stellen. Beeindruckt von drei TrainingsflĂ€chen, den riesigen Kabinen, den groĂen VIP-Bereichen und letztendlich dem groĂen Stadion zog die Karawane gemeinsam durch die Arena. Ein lauter Akustiktest aus dem GĂ€steblock durfte da natĂŒrlich nicht fehlen. Besonders gelungen ist die Idee, die GĂ€ste nicht im Oberrang zu verstauen, alle GĂ€ste stehen und sitzen in MĂŒnchen im Unterrang. MĂŒnchen scheint bereit fĂŒr die ersten groĂen Spiele.
Nach der Besichtigung verabschiedeten sich alle Fanbeauftragten voneinander und traten die Heimreise an.
Alle Fanbeauftragen sind sich einig, die Vorfreunde auf die kommende Saison ist riesig. Es kann endlich losgehen!
Bericht von Dennis Betzinger (Iserlohn Roosters)