Posts by DEG Fanbeauftragte

    Wir Fanbeauftragte werden nach wie vor weder zu laufenden polizeilichen Ermittlungsverfahren Stellung nehmen, noch irgendwelches Strafmaß der Ligagesellschaft kommentieren. Wir sind auch nicht hierzu verpflichtet.

    Die Ostkurve DĂŒsseldorf hat auf Facebook ihr eigenes Statement veröffentlicht:


    Bei Facebook anmelden

    Die DEG hat auf ihrer Webseite ebenfalls ein kurzes Statement veröffentlicht.

    Mehr werden wir zu der Thematik nicht Ă€ußern.

    Der Stand ist direkt hinter der Kurve neben den Verzehrbuden, zwischen Patchshop und HĂ€kelstand. Kaum zu ĂŒbersehen.

    "HÀkelstand"? Lustig, könnten die denen nicht ein paar rot-gelbe Pullover hÀkeln?

    Jetzt ist noch die Frage, ob die nach den VorfĂ€llen in Köln ĂŒberhaupt da sein werden. DEG Fanbeauftragte?

    Wir können uns nur wiederholen - zu laufenden, nicht abgeschlossenen Themen können und werden wir uns vorerst nicht Ă€ußern.
    Solange Personen grundsÀtzlich kein ausgesprochenes Haus- oder bundesweites Stadionverbot erhalten haben, ist Personen möglich, das Stadion zu betreten.

    Wunderkerzen sind in der Tat nie GesprÀchsinhalt bzw. Thema gewesen. Daher können wir nur den direkten Dialog mit den Ultras empfehlen.

    Zu den VorfĂ€llen des gestrigen Spiels in Köln werden wir uns aktuell nicht Ă€ußern, da sich alles derzeit in der Aufarbeitung (polizeiliche Ermittlung, Aufarbeitung auf Clubebene etc.) befindet. Wir bitten da um VerstĂ€ndnis.

    Stimmung fande Ich grĂ¶ĂŸtenteils auch gut, außer natĂŒrlich wieder der absolut tote Unterrang, der wahrscheinlich jedes Spiel per Astralreise in die Vergangenheit zurĂŒckreist und sich auf den RĂ€ngen an der Brehmstrasse aufgeilen. Traurig, wie die alte Sturheit dem Verein schadet, man sich selber aber durch sein „langes“ Dabeisein die Absolution gibt, das Team nicht anfeuern zu mĂŒssen.

    (
)

    Auf der anderen Seite fĂ€llt mir von der TribĂŒne her bei jedem Spiel auf, wo beim Einlauf Wunderkerzen brennen (und wo nicht). Bei der "Ostkurve" oben keine einzige. Was sind das fĂŒr komische Eitelkeiten oder ablehnende Haltungen, und wenn nicht das, was dann? Das wundert mich seit jeher, hat da jemand ’ne ErklĂ€rung? (Vielleicht kennen sich die DEG Fanbeauftragten da aus und können das mal erklĂ€ren?)

    (
)

    Die Frage sollte an die Ultras direkt gestellt werden, die jederzeit an ihrem Stand zum Austausch bereit stehen. Wir können da keine Antwort zu geben.

    Die Thematik bezĂŒglich der TicketprĂŒfung können wir gerne weitergeben und eine mögliche Antwort hier mitteilen.

    Zu dem Protest:

    SpruchbĂ€nder sind durchaus ein Stilmittel, Meinungen kundzutun und sind erlaubt, solange der Inhalt nicht gegen die Hausordnung verstĂ¶ĂŸt.
    Protestaktionen (in DĂŒsseldorf, andere Standorte handhaben Dinge u.U. anders) abgesehen vom Zeigen von SpruchbĂ€ndern sind geduldet, solange sie nicht gegen die gĂŒltigen Richtlinien der DEL (Spielunterbrechungen bspw.) und die Hausordnung verstoßen.

    Mehr ist derzeit dazu nicht zu sagen.

    Der „nachvollziehbare Anlass“ kann aber schon die blanke Aufgabe des Ordners sein, jeden Zuschauer beim Betreten des Blocks zu kontrollieren. Dies ist auch nicht unĂŒblich und passiert nicht nur im PSD BANK DOME, sondern auch in vielen anderen VeranstaltungsstĂ€tten.

    Echt jetzt
?

    In der einen Hand die Pommes, in der anderen das Alt, und dann muss man mit der dritten Hand das Handy aus der Tasche fummeln, entsperren, das Ticket im Wallet öffnen und vorzeigen? Und das jedesmal, wenn man den Block verlassen hat und wieder rein will? Na dann
 :facepalm:

    Deswegen schrieb ich bereits in vorigen BeitrĂ€gen von „FingerspitzengefĂŒhl“ und das „wie“, welches diskutabel ist.
    Wenn eine vollbepackte Person in den Block möchte, kann das Ganze sicherlich eleganter gelöst werden. Aber nochmal: wenn die Aufgabe darin besteht, jeden Gast entsprechend beim Betreten des Blockes zu kontrollieren, ist dem zunÀchst so.
    Die wirkliche Sinnhaftigkeit muss dann an anderer Stelle diskutiert werden.

    Mars: GrundsÀtzlich muss jeder Besucher auf Verlangen eines (Fan-)Ordners das Ticket vorzeigen.

    Das "Verlangen" des Ordners muss aber auch einen nachvollziehbaren Anlass haben und nicht aus reinem Kontrollwahn nach dem Motto "Weil ich es kann" erfolgen. Dass die Besucher ein Ticket haben, ergibt sich ja schon aus dem Umstand, dass sie ĂŒberhaupt in der Halle sind.

    Der „nachvollziehbare Anlass“ kann aber schon die blanke Aufgabe des Ordners sein, jeden Zuschauer beim Betreten des Blocks zu kontrollieren. Dies ist auch nicht unĂŒblich und passiert nicht nur im PSD BANK DOME, sondern auch in vielen anderen VeranstaltungsstĂ€tten. Da macht der Ordner in dem Fall nur seinen Job. Es ist dann nur das „wie“ zu diskutieren und das war, wenn wir Mars‘ Schilderungen folgen, absolut in Frage zu stellen.

    Da wird sie von einem Ordner am Ärmel gepackt und fĂ€llt fast zu Boden, er meint er mĂŒsse erstmal die Eintrittskarten kontrollieren. Ich selber hatte beide HĂ€nde voll, GetrĂ€nke und Jacke von dem Kind. Habe ihn dann nur gefragt ob dass jetzt sein ernst sei und kramte gleichzeitig mein Handy heraus um dem Vogel unsere digitalen Tickets zu zeigen. Er meinte, wir sollen doch dann beim nĂ€chsten Mal 5 Minuten frĂŒher kommen.

    Das ist das Problem, wenn man Leuten einen solchen Job gibt, die vermutlich sonst im Leben nix zu melden haben und dann meinen, den Obercontrolletti raushĂ€ngen lassen zu mĂŒssen. Oder grundsĂ€tzlich ungeeignet sind.

    Aber vermutlich hat man auch nicht so die Auswahl beim Personal, und vermutlich ist auch hier wieder die DEG außen vor.

    P.S.: Meine Zustimmung bezieht sich auf Deinen Beitrag, nicht auf den Vorfall.

    Ehrenamtliches Personal zu bekommen, ist in heutiger Zeit gar nicht so einfach. Der Stamm der Fanordner ist ĂŒber die Jahre leider immer kleiner geworden.
    Beim gewerblichen Ordnungsdienst ist es Ă€hnlich: kleine GehĂ€lter (i.d.R. Mindestlohn) sorgen jetzt nicht unbedingt dafĂŒr, dass man das fĂ€higste Personal bekommt. Und wir können uns bei KlĂŒh eigentlich noch glĂŒcklich schĂ€tzen.

    Mars: GrundsÀtzlich muss jeder Besucher auf Verlangen eines (Fan-)Ordners das Ticket vorzeigen.

    Was in deinem geschilderten Fall nicht geht, ist das Festhalten der Kurzen und euch aufzufordern, kĂŒnftig frĂŒher zu kommen. Das ist etwas, worĂŒber wir mit den Ordnern sprechen mĂŒssen, denn in dem Falle wĂ€re FingerspitzengefĂŒhl sicherlich nicht verkehrt gewesen. WĂ€re es möglich, beim nĂ€chsten Heimspiel ggf. zu uns zu kommen, damit wir ĂŒber die Thematik nochmal sprechen können?

    Wir stehen i.d.R. ab Spielbeginn hinter 006/neben den dortigen RolliplÀtzen.

    Emsland37 das ist ein Thema fĂŒr die Rheinbahn, worauf die DEG nur geringfĂŒgig Einfluss hat. Hier können wir ehrlich gesagt nicht wirklich intervenieren


    Wichtige Info und Bitte:

    Der Einlass fĂŒr dieses Spiel beginnt fĂŒr alle Fans und Zuschauer um 17:30 Uhr. Es wird grundsĂ€tzlich keinen verfrĂŒhten und gesonderten Dauerkarteneinlass mehr geben, wie ihr diesen aus der Vergangenheit gewohnt seid.

    Wir bitten alle Fans im Stehplatzbereich zusammenzurĂŒcken, damit auch jeder Fan, der eine Karte fĂŒr den Unterrang- oder Mittelrangstehplatz hat, seinen Platz finden kann.
    Nehmt bitte die jenigen, die vielleicht das Derby zum ersten Mal im Stehplatzbereich erleben, unter eure Fittiche! đŸ’ȘđŸ»

    Die Umlaufebenen auf der TribĂŒne sind Flucht- und Rettungswege und sind bitte ausnahmslos freizuhalten. Gleiches gilt auch fĂŒr die Treppenbereiche (Treppen an sich und die Zwischenebenen hinter der Glasscheibe im unteren Mittelrang).

    Der Einlass beginnt, auch fĂŒr Dauerkartenkunden, um 18:00 Uhr.
    Ab dieser Saison entfĂ€llt der verfrĂŒhte Dauerkarteneinlass (mit Ausnahme der Derbies gegen Köln oder womöglich bei ausverkaufter Stehplatzkurve)!

    Gilt das fĂŒr den Dome insgesamt oder nur fĂŒr die StehplĂ€tze? Und was ist der Grund (Kosten fĂŒr Ordner sparen?)?

    Gilt grundsĂ€tzlich fĂŒr das gesamte Publikum.

    Und der Grund ist ausschließlich auf der Kostenseite zu finden. 😉

    Mahlzeit in die Runde,

    wir erlauben uns mal, den Spieltagsfred zu eröffnen, da zum ersten Heimspieltag einige Infos zu teilen sind:

    Ab 14:00 Uhr findet auf dem Parkplatz P4 neben KĂŒchenAktuell das kleine Saisoneröffnungsfest unserer Ostkurve statt. Dort gibts u.a. auch Bier zu absolut fairen Preisen.

    Ab 16:00 Uhr findet auf dem Vorplatz vor dem Haupteingang des PSD BANK DOME Ähnliches seitens der DEG statt.

    Der Einlass beginnt, auch fĂŒr Dauerkartenkunden, um 18:00 Uhr.
    Ab dieser Saison entfĂ€llt der verfrĂŒhte Dauerkarteneinlass (mit Ausnahme der Derbies gegen Köln oder womöglich bei ausverkaufter Stehplatzkurve)!

    Liebe Fans,

    „Gut‘ Ding will Weile haben“ - getreu dieses Mottos haben die Fanbeauftragten der DEL im vergangenen Sommer daran gearbeitet, den altbekannten Stadionguide komplett auf Vordermann zu bringen.

    Nun können wir euch den neuen DEL-Stadionguide endlich zur VerfĂŒgung stellen.

    Dort findet ihr neben den allgemeinen Informationen zum Standort oder den Möglichkeiten des Kartenerwerbs fĂŒr den GĂ€steblock auch die wichtigen Informationen zu den meldepflichtigen Fanmaterialien.

    Neu ist das Glossar - aufgrund einiger Erfahrungen der letzten Jahre haben wir uns die Aufgabe gestellt, die Fanmaterialien nach festen Definitionen einzuordnen und dem Beispiel des DFB zu folgen.

    Das Thema Inklusion wird in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen, da derzeit die Standorte die Implementierung von festen Ansprechpartnern geprĂŒft und umgesetzt wird. Einige DEL-Standorte haben bereits feste Ansprechpartner fĂŒr dieses wichtige Thema, aber leider noch nicht alle.
    Im Anschluss daran wird ein besonderer Guide fĂŒr Personen mit Inklusionshintergrund erarbeitet.

    Solltet ihr Fragen oder Anregungen zum Guide haben, meldet euch gerne bei uns.

    Den Guide findet ihr aktuell unter folgendem Link:

    DEL-Stadionguide 2024-2025 - Stand Okt 2024.pdf

    Meldet euch gerne, wenn ihr Anregungen, WĂŒnsche oder Kritik hierzu habt.

    Hallo zusammen!

    Uns hat am Wochenende Tobias kontaktiert. Tobias ist ein „Schalsammler“ und schreibt aktuell ĂŒber seine Sammelleidenschaft ein Buch und behandelt dort auch das Thema „Fanfreundschaften“.
    Er hat in seinem Fundus Freundschaftsschals der DEG zu den folgenden Clubs:

    ECD Sauerland, Kassel Huskies, SC Riessersee, Sportbund Rosenheim und Preussen Berlin.

    Er möchte gerne in seinem Buch entsprechende Hintergrundinformationen (wie sind die Freundschaften entstanden etc.) einfließen lassen.

    Jetzt seid ihr gefragt:

    wer kann hier sein Wissen und vielleicht die ein oder andere Anekdote teilen? 😉😌

    Es reicht, wenn ihr hier antwortet - wenn es aber zu ausschweifend wird, dann gerne per E-Mail.

    Abstiegsgespenst :

    Sicherheitskonzepte werden nicht aus „Jux und Dollerei“ festgelegt, sondern haben eine breite Basis. Solche Konzepte werden Jahr fĂŒr Jahr auf stets wandelnde BedĂŒrfnisse angepasst. Welche Frage(n) hast du zu dem Thema explizit?

    Die Spieltagsanmeldung ist recht einfach gehalten. Dort geben wir, wenn es um reisende Fans geht, numerische EinschÀtzungen ab. Da geht es nicht um irgendwelche Kontaktdaten Dritter. Ich verstehe auch deine Anmerkung dahingehend nicht ganz. Vielleicht kannst du sie prÀzisieren?

    Und zum Thema Bezahlmöglichkeiten: Berlin wird da auf kurz oder lang nicht der einzige Standort sein, der diesen Weg geht.

    Ob und wie sich die Preise möglicherweise Ă€ndern, wenn der GĂ€steblock in den freien Verkauf geht, können wir derzeit nicht sagen. Hoffen aber, dass beim ausgezeichneten GĂ€steblock die Bepreisung dann unverĂ€ndert bleibt - alles andere wĂ€re hanebĂŒchen.

    Die aktualisierte Preisgestaltung ist allen Fanbeauftragten nach Anpassung mitgeteilt worden. Wie die einzelnen Standorte nun damit umgehen, können wir natĂŒrlich nicht beeinflussen.

    Mahlzeit! ;)

    Der Mittelrang-Block 118 befindet sich unmittelbar neben dem Familienblock. Ergo ist das Ganze aus diesem Grund schon nicht möglich. Weiterhin gibt es in 118 auch eine (uns unbekannte) Anzahl an Dauerkartenkunden.
    Im Block 014/015 hat man unter UmstĂ€nden konzeptionell die Möglichkeit, Besucher durch den dort angrenzenden Diagonaltunnel nach draußen zu begleiten.
    Der Block im Unterrang wird i.d.R auch nur bei geringerem Gastfanaufkommen oder nicht „hoch“sicherheitsrelevanten Heimspielen eingesetzt.

    In der letzten Saison war der Unterrang-GĂ€steblock, sofern dieser dann eingesetzt wurde, zwar im Schnitt recht gut gefĂŒllt, aber von den dort befindlichen Zuschauern waren schĂ€tzungsweise im Durchschnitt 40-50% „Eventies“, die sich Online kurzfristig mit den vermeintlich gĂŒnstigen Sitzplatzkarten eingedeckt haben.
    Ja, physisch war (und ist) dieser GĂ€steblock ein Sitzplatz, allerdings hat man hier den Gastfans freie Platzwahl gewĂ€hrt und keinen Sitzzwang (wobei Zwang natĂŒrlich nicht das passende Wort ist) auferlegt.
    Dieses Thema war unter anderem der Grund, warum man nunmehr beim Kartenverkauf des GĂ€steblocks auf das „Bremerhavener Modell“ gewechselt ist. Dies ist fĂŒr uns Fanbeauftragte bzw. unseren entsprechenden Kollegen der anderen Standorte ein Mehraufwand, allerdings kann der Club derzeit nur so auch sicherstellen, dass die Hauptanzahl der Karten im VVK auch an die Gastfans geht. NatĂŒrlich wird das Ganze auch nachfrageorientiert dynamisch gesteuert. Sollten Beispielsweise bei einem Heimspiel gegen Wolfsburg Dienstags um 19:30 Uhr einige Tage im Vorfeld schon abzusehen sein, dass nur 5 Wolfsburger kommen, wird der Block fĂŒr den öffentlichen Verkauf freigeschalten.

    Die Thematik ist komplexer, als man vermutet.

    Hallo zusammen,

    bezĂŒglich der GĂ€steblockbepreisung, die hier angesprochen wurde, sind nach mehreren GesprĂ€chen nochmals Anpassungen vorgenommen worden, um den GĂ€stefans halbwegs fairere Preise anbieten zu können. Man hat eingesehen, dass das ursprĂŒngliche Preiskonzept vielleicht nicht ganz das gelbe vom Ei war.
    Die Preise fĂŒr das GĂ€steblockkonzept liegen nunmehr zwischen 20€ und 24€ - ungeachtet dessen, ob sich der GĂ€steblock spieltagsabhĂ€ngig im Unterrang (014/015) oder Oberrang befindet.

    Hallo zusammen!

    Es hat sich ĂŒber die letzten Jahre zwar schon gut herumgesprochen, allerdings erreichen uns immer noch Fragen zum Thema „Wo bekomme ich Karten fĂŒr AuswĂ€rtsspiele unserer DEG?“.

    Die Frage lĂ€sst sich fĂŒr fast alle AuswĂ€rtsstationen recht einfach beantworten:

    Beim Fanprojekt!

    Das Fanprojekt bietet diesen Service bereits seit einigen Jahren an - und das auch sehr erfolgreich.
    Neben dem Vorteil, dass ihr euch nicht in zig verschiedenen Ticketportalen registrieren mĂŒsst (sondern nur beim Fanprojekt), profitiert ihr beim Fanprojekt auch von gĂŒnstigeren Ticketpreisen, da sie in vielen FĂ€llen auf Gruppenrabatte zurĂŒckgreifen können.
    Dies macht sich insbesondere beim Ticketkauf fĂŒr die beiden Hauptrunden-AuswĂ€rtsderbies in der Stadt mit der komischen Bahnhofskapelle bemerkbar!

    Das Fanprojekt kann zudem in dieser Saison erstmalig vergĂŒnstigte Tickets fĂŒr die AuswĂ€rtsspiele im neuen SAP Garden in MĂŒnchen anbieten.
    Und lasst euch sagen: die Halle wird eine Reise wert sein. 😉

    Alle Informationen und Buchungsmöglichkeiten findet ihr auf der Webseite bzw. im Onlineshop des Fanprojekts!

    Servus Patrick - Das Abschiedsspiel
    fanprojektduesseldorf.de

    Wir haben da leider auch keine Infos zu vermelden. :dontknow:

    Am Ende wird es, wie nahezu gewohnt (_;)) kurz vor knapp veröffentlicht


    Mal beim Ticketing (oder wer immer dafĂŒr zustĂ€ndig ist) nachfragen? Sollte nach meinen letzten Infos ja auch zwei Termine geben.

    Wir sind zwecks organisatorischer Saisonvorbereitung regelmĂ€ĂŸig im Austausch mit u.a. dem Ticketing - die Reputation ist momentan nur nicht so, wie man sich das Ganze erhofft.

    Die Frage, wann die Abholungen der DK final geplant wird, geben wir aber erneut weiter und hoffen, dass wir da mal Infos bekommen (oder den Club dazu nötigen, entsprechende Infos zu streuen).

    Hallo zusammen!

    Am vergangenen Wochenende (05.-07.07.) haben wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Liga getroffen, um ĂŒber viele Themen zu sprechen und uns auszutauschen. Auch das Netzwerken und die Förderung der Gemeinschaft ist hier von großer Bedeutung.

    Diese Treffen finden jÀhrlich an wechselnden Standorten statt.

    Zum diesjĂ€hrigen Treffen haben sich die Kollegen aus Iserlohn bereiterklĂ€rt, das Protokoll zu verfassen und haben hierzu eine Zusammenfassung geschrieben. Der „kleine, ausfĂŒhrliche“ Einblick soll hier sicherlich dem 📗 nicht den Schneid abkaufen. :thumbup:

    Also - viel Spaß beim Lesen!

    Hier klicken/tippen, um das Protokoll des Fanbeauftragten-Treffens zu lesen

    Das alljĂ€hrliche Fanbeauftragten-Treffen fand vom 05.07.2024 bis 07.07.2024 statt - zum ersten Mal in MĂŒnchen.

    Dabei stand der erste Abend ganz im Zeichen einer anderen Randsportart. Die meisten Fanbeauftragten reisten bereits am Freitag an. Da Red Bull MĂŒnchen zum Come-Together im Augustiner am Dante lud, nutzte man die Gelegenheit und schaute sich gemeinsam die Viertelfinalbegegnung zwischen Deutschland und Spanien an. Vorher und Nachher wurde sich allerdings der wichtigsten Sportart auf diesem Planeten gewidmet, Eishockey!
    Denn die kommende Saison steht vor der TĂŒr und an jedem Standort wird bereits seit Wochen geplant und geschuftet. So hatten die Fanbeauftragten eine Mengen Themen im GepĂ€ck.

    Weiter ging es bereits frĂŒh am Samstagmorgen. Voller Vorfreude ging es nach einem gemeinsamen FrĂŒhstĂŒck zum Olympia-Eissportzentrum, in dem die Sitzung stilvoll inmitten des Eissportzentrums eingelĂ€utet wurde und der ein oder andere Fanbeauftragte in Erinnerungen schwelgen konnte. Die beiden DEL-Fanbeauftragten-Sprecher Michael Hedderich (DEG) und Heiko Ratzenböck (IceTigers) begrĂŒĂŸten alle 14 Standorte recht herzlich und eröffneten den offiziellen Teil des DEL-Fanbeauftragten-Treffens.
    ZunĂ€chst stand der jeweilige Bericht der einzelnen Fanbeauftragten auf der Agenda. Die Fanbeauftragten-Sprecher berichteten von der Tagung der Sicherheitskoordinatoren. Vor allem Awareness-Konzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der ein oder andere Standort hat bereits solche Konzepte im Einsatz; weitere Standorte sind dabei welche zu entwickeln oder denken darĂŒber nach. Es herrschte Einigkeit darĂŒber, dass ein solches Konzept an jedem Standort verpflichtend sein sollte.

    Außerdem wurde darĂŒber berichtet, dass man letztes Jahr vor allem viele Kommunikationsprobleme angegangen ist, die im Spielbetrieb an unterschiedlichen Standorten auftraten.
    Ebenfalls ein Thema war die Tagung der Nachhaltigkeitsmanager. Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil der Lizensierungsauflagen fĂŒr jeden DEL-Standort, gewinnt daher bei allen Standorten enorm an Wichtigkeit und wird von jedem Verein bearbeitet. Dabei stellt jeder DEL-Standort einen Nachhaltigkeitsmanager. Themen hierbei sind unter anderem Fan-MobilitĂ€t, Nachhaltigkeit, Energiebeschaffung, sowie Energieeinsatz und -verbrauch.

    Die beiden DEL-Fanbeauftragten-Sprecher lobten die gute Zusammenarbeit mit der Liga. Bei einem regelmĂ€ĂŸig stattfindenden Jour-Fix mit der Penny-DEL konnte so manches Thema angegangen werden. Der Bericht wurde beendet mit ein paar Worten zur Umfrage „Dein perfekter Spieltag“, bei der sich fast 12.000 Fans beteiligten.

    Als nĂ€chstes stand die allzeitbeliebte Standortrunde auf der Agenda. Hier konnte jeder Standort ĂŒber VerĂ€nderungen und Themen des jeweiligen Standorts berichten. Die Runde durfte selbstverstĂ€ndlich der Gastgeber eröffnen. Neue Saison, neue Arena in MĂŒnchen. Die MĂŒnchener freuen sich ĂŒber den neuen SAP Garden. Das Grand Opening Game findet bereits am 27.September mit einem Heimspiel gegen die Buffalo Sabres statt.

    Die Frankfurter Löwen berichteten von einer Verkleinerung des GĂ€stesektors durch die neueingefĂŒhrten StehplĂ€tze der Kategorie 1 von 750 auf 575 PlĂ€tze. Diese können jedoch optional durch SitzplĂ€tze erweitert werden. Das diesjĂ€hrige Wintergame findet erstmals in Frankfurt statt. Im Deutschen Bank Park treffen die Löwen Frankfurt auf die Adler aus Mannheim. Knapp 50.000 Zuschauer werden bei dem Event, welches von der Eintracht Frankfurt Stadion GmbH ausgerichtet wird, erwartet.

    Von den Augsburger Panthern konnte nicht viel berichtet werden. Man ist einfach froh, immer noch dabei zu sein. Zwei Mal war man bereits so gut wie abgestiegen, doch zwei Mal vergaben lizenzberechtigte DEL2 Vereine die Chance aufzusteigen.
    In Schwenningen bleibt ebenfalls vieles beim Gleichen. FĂŒr GĂ€stefans wird es ein paar neue Regeln im Umgang mit Fanmaterialien geben. Insbesondere das AufhĂ€ngen von Bannern ĂŒber Werbebanden wird in Zukunft, aus nachvollziehbaren GrĂŒnden, nicht mehr geduldet.

    Bei den Heimspielen der EisbĂ€ren Berlin erfolgt die Umstellung auf bargeldloses Bezahlen zur Saison 2024/25. Dies gilt in der gesamten Arena an allen StĂ€nden. BecherpfandrĂŒckzahlung findet ab sofort ebenfalls bargeldlos statt. Gute Nachrichten gab es auch fĂŒr GĂ€stefans. Die Ticketpreise bei Gruppenbuchungen bleiben unter 20€. FĂŒr GĂ€stefans, die mit Bussen anreisen, bleiben ParkplĂ€tze weiterhin rares Gut. Hier ist man bemĂŒht nach Lösungen zu suchen. Besonders stolz berichteten die Berliner außerdem ĂŒber die EisbĂ€ren-Foundation, die es sich zur Aufgabe macht, gemeinsam viele soziale Projekte zu vereinen und umzusetzen. Wer Lust hat mehr zu erfahren, kann dies gerne unter http://www.eisbaerenfoundation.de tun.

    In NĂŒrnberg wird das Sicherheitskonzept neu ĂŒberarbeitet und man ist sehr bemĂŒht, das Thema Bus- bzw. allgemeine GĂ€steparkplĂ€tze neu zu strukturieren.

    Mannheim berichtet von gleichbleibenden Ticketpreisen im GĂ€steblock, sofern diese ĂŒber die Hotline bestellt werden.

    Die Pinguins aus Bremerhaven hatten wenig Neuigkeiten im GepÀck. Ticketpreise wurden in Fischtown leicht erhöht, z.B. StehplÀtze um einen Euro.

    Bei den Grizzlys aus Wolfsburg wird es eine SicherheitsdienstleisterverĂ€nderung sowie VerĂ€nderung im Catering geben. Bisher ist nicht bekannt, ob es dadurch zu PreisverĂ€nderungen an den StĂ€nden kommen kann. Im Ticketing gibt es personelle VerĂ€nderungen, doch Karten können weiterhin ĂŒber die bekannten KanĂ€le geordert werden.

    In Straubing wird die Cashcard wieder eingestellt. Die alte Cashcard kann in diesem Jahr zwar noch verwendet werden, doch nur, um das vorhandene Guthaben aufzubrauchen. Bezahlt werden kann bei Spielen bargeldlos mit EC-Karte und weiteren gĂ€ngigen Zahlungsmöglichkeiten. Bei den Tigers wird weiterhin in jedem Eck und Winkel gewerkelt. Alle Baumaßnahmen sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Auch in Straubing wird es einen neuen Ticketpartner geben, dadurch könnte es zu dynamischen PreisaufschlĂ€gen beim Ticketkauf geben. Ebenfalls ist in der kommenden Saison mit TopspielaufschlĂ€gen zu rechnen.

    Bei den Kölner Haien freut man sich ĂŒber einen deutlich gestiegenen Dauerkartenverkauf, allerdings werden fĂŒr Tagesbesucher die Ticketpreise steigen. Ticketpreise von 20 Euro bzw. 22 Euro können bei Gruppenbuchungen ab neun Personen gehalten werden. Ein entsprechendes Bestellformular wird hierzu vorbereitet. Bestellungen laufen ĂŒber ticketing@haie.de.

    Bei den Iserlohn Roosters gibt es VerĂ€nderungen hinter der Halle, hier wurde ein neuer Unterstand errichtet. Dort soll bei Heimspielen der GetrĂ€nke- und Essensverkauf stattfinden. Ebenfalls soll hier eine Möglichkeit geschaffen werden, sich bei widrigen Wetterbedingungen unterzustellen und an Tischen zu verweilen. Zudem berichtete Iserlohn ĂŒber VerĂ€nderungen bei den Fanbeauftragten. Bei Sicherheitsthemen zeigte sich Iserlohn bereits letztes Jahr schon stark verbessert, nun möchte man weiter an diversen Themen arbeiten. Beim Thema Fanmaterialien wird es eine Anpassung an die anderen Standorte geben. Einen besonderen Hinweis gaben uns die Iserlohner noch mit auf dem Weg, das Eishockey-Museum Puck feiert sein 5-jĂ€hriges Bestehen. Alle interessierten Fans sind gern gesehene GĂ€ste (http://www.museum-puck.de). Das Thema Topspiel-Zuschlag ist auch in Iserlohn prĂ€sent.

    Wie die Iserlohner gaben auch die DĂŒsseldorfer Änderungen bei den Fanbeauftragten bekannt. Die letztjĂ€hrigen beiden Praktikanten sind nun vollwertige Fanbeauftragte. Hier zeigt man sich durch wachsende Aufgabengebiete deutlich stĂ€rker aufgestellt. Ein paar neue Gesichter wird man in Zukunft bei der DEG in der GeschĂ€ftsstelle und beim Ticketing sehen, beide Bereiche befinden sich im Umbruch. Die DEG hat, wie viele andere Clubs ebenfalls, Preisanpassungen vornehmen mĂŒssen. Die grĂ¶ĂŸte Preisanpassung erfahren die Rentner, da diese fortan in der ersten ErmĂ€ĂŸigungsstufe gefĂŒhrt werden und nicht mehr, wie jahrelang zuvor, in der zweiten ErmĂ€ĂŸigungsstufe.

    Auch beim ERC Ingolstadt gibt es VerĂ€nderungen bei den Fanbeauftragten. Das Team ist erweitert worden, um kĂŒnftige Aufgaben besser stemmen zu können. Auch beim ERC gibt es personelle VerĂ€nderungen in der GeschĂ€ftsstelle und beim Ticketing. Die Parksituation in Ingolstadt wird sich im Laufe des Jahres verbessern. Die Fertigstellung des Parkhauses, in dem 572 Autos Platz finden können, ist fĂŒr dieses Jahr avisiert.

    Nach ein paar anschließenden Diskussionen und Fragen an die jeweiligen Standorte ging es nach einer kurzen Pause weiter mit News von der DEL. Hendrik Wedderien wurde zugeschaltet, da er leider nicht persönlich erscheinen konnte.
    In seinem Bericht sprach Wedderien von einer sehr positiven Saisonbilanz fĂŒr die DEL. Der Zuschauerrekord wurde gebrochen, es gab großartige Einschaltquoten bei MagentaTV. Alle gesteckten Ziele wurden zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen. In allen Bereichen ist starkes Wachstum zu verzeichnen und man ist besonders stolz darauf, im internationalen Vergleich im Zuschauerranking hinter der NHL auf Rang 2 gelandet zu sein. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Jugendarbeit in Zukunft stark verbessert werden kann und man als DEL aus einer starken Position heraus agieren kann, was letztendlich jedem Verein Vorteile bringt.
    Die DEL sieht die Telekom mit MagentaTV auch in Zukunft als richtigen und wichtigen Partner an ihrer Seite an. Man verspricht sich weiterhin Wachstum im TV-Bereich. In der kommenden Saison wird es Neuerungen bei der Schiedsrichterkommunikation geben. Wie bereits in anderen Ligen und im internationalen Vergleich, werden die Strafen vom Schiedsrichter ĂŒber die Lautsprecher auf englischer Sprache verkĂŒndet.

    Ebenfalls zog die DEL ein positives Fazit beim Thema Gewalt und Stadionverbote. Im VerhĂ€ltnis zu den Zuschauerzahlen gab es nur sehr wenige Stadionverbote im unteren zweistelligen Bereich. Trotzdem ist man weiterhin im stetigen Austausch, um Gewaltthemen und andere TatbestĂ€nde prĂ€ventiv zu verhindern. In diesem Zusammenhang lobte Wedderien das Treffen mit allen Sicherheitskoordinatoren. Er beschrieb den gemeinsamen Austausch als sehr fruchtbar, um in der Liga und bei den jeweiligen DEL-Clubs AblĂ€ufe zu professionalisieren und zu unterstĂŒtzen.
    Ein weiteres Thema war die VerlĂ€ngerung des Vertrages mit der ESBG bezĂŒglich Auf- und Abstiegsregelung. In der Presse wurde hierzu bereits hinreichend informiert. Die wiedergegebenen Inhalte waren hierzu sachlich und fachlich korrekt. (http://www.del-2.org/news/del-und-d
tens-2030-_8149)
    Man hat bezĂŒglich dieser Regelung mehrere Varianten mit den Gesellschaftern diskutiert und sich letztendlich fĂŒr diese Variante entschieden. Das Produkt Eishockey soll hierdurch spannender und das Interesse der Zuschauerschaft ĂŒber die gesamte Saison aufrechterhalten werden. Faktoren, wie z.B. das mehrere Clubs aufsteigen können, die Laufzeit des Vertrages, die preislichen Lizenzbedingungen und die wirtschaftliche Planungssicherheit, sprachen ebenfalls fĂŒr diese Variante. Wedderien freute sich sehr, dass ab kommender Saison noch mehr DEL2 Clubs in die DEL1 aufsteigen können.

    Als nĂ€chstes wurde der DEL-Spielplan diskutiert und analysiert. Viele Standorte gaben der DEL hierzu den ein oder anderen Hinweis oder Anmerkung mit auf den Weg. Eine Besonderheit gibt es bei den Kölner Haien. Da es in der Vergangenheit immer wieder problematisch war, den Playoff-Kalender mit den VerfĂŒgbarkeiten der LANXESS-Arena in Einklang zu bringen, hat die PENNY DEL ab den Playoffs 2025 (zunĂ€chst fĂŒr drei Jahre) eine „RhythmusĂ€nderung“ fĂŒr die Kölner Haie genehmigt und beschlossen. Die Haie werden ab sofort mögliche Playoff-Runden immer mit einem AuswĂ€rtsspiel beginnen, um dann im Wechsel (heim/auswĂ€rts) die Serie weiterzufĂŒhren.

    Im Anschluss stellten die Fanbeauftragen viele Fragen und diskutierten mit der DEL viele Themen sachlich durch. Besonders das Spiel in Prag traf bei den Fanvertretern auf wenig Gegenliebe. Die Fanbeauftragten kritisierten dieses Event deutlich, insbesondere die Preise sowie die Spielansetzung und verwiesen auf die nicht gegebene Klimafreundlichkeit dieses Events im Ausland.

    Zum Schluss lobte Wedderien nochmals die harmonische und sehr starke Zusammenarbeit auf allen Ebenen in der DEL. Egal ob Gesellschafter, Sportliche Leiter, Fanbeauftragte etc., alle arbeiten eng und gut zusammen. Er freute sich ĂŒber die sehr gute, kooperative, proaktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit und freute sich ĂŒber viel Feedback.

    Nach dieser sehr spannenden Runde mit der DEL ging es weiter mit der Wahl des DEL-Fanbeauftragten-Sprechers bis 2027. Hier wurde Michael Hedderich (DEG) einstimmig wiedergewÀhlt.

    Kurz vor der Mittagspause wurde sich vor dem Olympia-Eissportzentrum zum gemeinsamen Gruppenfoto, das niemals fehlen darf, aufgestellt. Frisch gestĂ€rkt ging es nach der Mittagspause in Kommunikationsthemen weiter. Es wurde sich auf eine gemeinsame neue Datenaustausch- & GesprĂ€chsplattform geeinigt. Mit der Umsetzung dieses Projektes wurden die Standorte DĂŒsseldorf & Iserlohn beauftragt.

    Danach ging es mit den Arbeitsgruppen zum Thema Stadionguide und Spieltagsanmeldung weiter. Der bekannte Stadionguide wird zur neuen Saison sein Comeback „feiern“, allerdings in abgespeckter Form. Gleichzeitig ist ein so genanntes Glossar verfasst worden, welches die Begrifflichkeiten der Fanmaterialien eindeutig definieren soll, um so möglichen MissverstĂ€ndnissen zuvorzukommen. Hierbei hat man sich am bereits existierenden Glossar des DFB orientiert. Jenes Glossar soll auch in noch auszuarbeitender Form in den DurchfĂŒhrungsbestimmungen der DEL aufzufinden sein.

    Das Thema Spieltagsanmeldung ist ein weiteres wichtiges Instrument fĂŒr die jeweiligen Standorte. Hier teilen Gastvereine dem Veranstalter alle möglichen und relevanten Informationen ĂŒber die Anreise der jeweiligen GĂ€stefans im Vorfeld mit. Dies trĂ€gt dazu bei, im Vorfeld gemeinsam den Spieltag in Sicherheitsfragen etc. zu beplanen. Ebenfalls ist die Spieltagsanmeldung wichtig, um Fanmaterialien, Choreos usw. ordentlich zu kommunizieren. Das jetzige Formular wird vereinfacht und auf die aktuellen BedĂŒrfnisse angepasst. Ebenfalls wurde sich darauf verstĂ€ndigt, bis wann ein Gastverein die Informationen bereitzustellen hat.

    Zum Ende des Tages wurden nochmal viele weitere Themen besprochen. Besonders hervorzuheben ist die Diskussion zum Thema Inklusion, mit einer starken Forderung nach Inklusionsbeauftragten fĂŒr jeden Standort. In der abschließenden Feedbackrunde wurde erneut die ein oder andere Kritik aufgegriffen und im Anschluss das Sommertreffen fĂŒr 2025 geplant. Ausrichter des DEL-Fanbeauftragtentreffen vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 werden die Grizzlys Wolfsburg sein.

    Nach einem krĂ€ftezehrenden Tag ging es dann um 19:00 Uhr zurĂŒck ins Hotel, um sich kurz frisch zu machen und dann gemeinsam den Abend im Restaurant ausklingen zu lassen. Doch der Abend dauerte nicht all zu lang, denn am nĂ€chsten Tag erwartete uns noch ein großes Highlight.

    Um 9:30 Uhr folgte der Fanbeauftragen-Tross zum Abschluss der Einladung von Red Bull MĂŒnchen in den SAP Garden. Hier konnten sich die Fanbeauftragten bei einer FĂŒhrung selbst ein Bild der neuen MĂŒnchener SpielstĂ€tte machen. TĂ€glich arbeiten hier hunderte von Menschen, um bis zum 27.September 2024 die neue Arena fertig zu stellen. Beeindruckt von drei TrainingsflĂ€chen, den riesigen Kabinen, den großen VIP-Bereichen und letztendlich dem großen Stadion zog die Karawane gemeinsam durch die Arena. Ein lauter Akustiktest aus dem GĂ€steblock durfte da natĂŒrlich nicht fehlen. Besonders gelungen ist die Idee, die GĂ€ste nicht im Oberrang zu verstauen, alle GĂ€ste stehen und sitzen in MĂŒnchen im Unterrang. MĂŒnchen scheint bereit fĂŒr die ersten großen Spiele.

    Nach der Besichtigung verabschiedeten sich alle Fanbeauftragten voneinander und traten die Heimreise an.
    Alle Fanbeauftragen sind sich einig, die Vorfreunde auf die kommende Saison ist riesig. Es kann endlich losgehen!

    Bericht von Dennis Betzinger (Iserlohn Roosters)

    Wenn ihr Fragen zu den jeweiligen Themen habt, stellt diese gern hier.

    werden die TopspielzuschlÀge wieder bei 10% sein?

    Die sog. TopspielzuschlĂ€ge sind, wie in den letzten Jahren auch, nicht pauschal bei 10%, sondern dynamischer (zw. 10 & 20% Zuschlag) angelegt. FrĂŒher waren diese gar pauschal bei 2€.

    Aktuell haben wir noch keine genaueren Informationen, ob das bisher eingesetzte Verfahren weiterhin Bestand hat, nehmen aber deine Frage mit, da uns dies natĂŒrlich auch selber interessiert und wir selbstverstĂ€ndlich eine gewisse Transparenz fĂŒr Fans und Besucher fordern.

    Auf der Webseite ist das aktuelle/neue Preistableau ersichtlich, wo zumindest die Grundpreise „ab XX €“ aufgezeigt sind.

    Warum gab es bislang solche ZuschlÀge eigentlich? Unter anderem:

    • StĂ€rkung der Dauerkarten, welche nicht von TopspielzuschlĂ€gen betroffen sind,
    • Wegfall einer grundsĂ€tzlichen Top-Zuschlagspauschale in Höhe von 2€ (Stehplatzbesucher waren prozentual gesehen hier am meisten benachteiligt),
    • Das Nutzen einer höheren Zahlungsbereitschaft von Gelegenheitsbesuchern insbesondere in den teueren Kategorien

    ErgÀnzend hierzu:
    Andere Standorte gehen mittlerweile dazu ĂŒber, ein komplett dynamisches Preissystem einzusetzen, wo der Faktor Nachfrage vs. Auslastung eine große Rolle spielt. So etwas gibt es u.a. in der Hotelbranche, wo zu Messezeiten und der damit verbundenen grĂ¶ĂŸeren Nachfrage die Preise in die Höhe schießen.

    (Das hier bekomme ich irgendwie nicht entfernt
)

    (
)

    Es ging mir eher darum, ob ein User, der in diesem Unterforum einen Beitrag (ggf. auch zu einem neuen Thema) verfasst, davon ausgehen kann, dass Ihr das wahrgenommen habt. Oder ob er zusÀtzlich noch eine PN/E-Mail schreiben und/oder Euch im Dome persönlich ansprechen muss/sollte, um sich dessen sicher sein zu können.

    Denn ich fÀnde es schon richtig und gut, wenn auch öffentliche BeitrÀge in diesem Unterforum der Funktion des "direkten" Kontakts nahezu gleichkÀmen.

    (Thema ist fast schon zu grundsĂ€tzlich fĂŒr diesen Thread.)

    Wir werden solche BeitrÀge Àhnlich eines direkten Kontaktes ansehen, um es auf den Punkt zu bringen. Das ist ja auch das schöne an solchen Foren und deren User. :thumbup:

    Der Club bietet wieder, auf mehrfachem Wunsch von euch, eine „Teilzeit-Dauerkarte“ (so nennen wir sie jetzt mal :D) an!

    Das Wording auf dem Facebook-Beitrag:

    Quote

    Es ist soweit! Viele von Euch haben sie sich gewĂŒnscht: die Freitags- und Sonntags-Dauerkarte ist zurĂŒck!

    ZusÀtzlich wird es erstmalig eine Dienstag bis Donnerstag Dauerkarte zu einem unschlagbaren Preis geben!

    Sei schnell und sichere Dir Deinen exklusiven Platz fĂŒr Unsere gemeinsame Saison! â€đŸ’›

    Finde jetzt die perfekte Dauerkarte fĂŒr dein rot-gelbes Eishockey-Herz:
    https://bit.ly/DEG_Dauerkarten

    Ich hole mal etwas aus, um etwas mehr Kontext einzubringen:

    Man hat sowohl im alten, als auch bereits in diesem Forum (oder in anderen Eishockey-Foren) sehen können, dass die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Parteien eine nahezu andere ist, als bei Facebook, Instagram und X - um mal die drei Medien heranzuziehen.
    Warum ist dies so?
    Facebook, Instagram und X sind „öffentlicher“, unpersönlicher, unmoderiert und absolut unstrukturiert.
    Du bist bei diesen Medien letztendlich in einem Schlaraffenland, wo, böse gesagt, jeder Hinz und Kunz seinen teilweise absolut unpassenden Senf beitragen kann, welcher viel zu schnell auf beleidigende und persönliche Ebene abrutscht.
    Es ist letztendlich viel zu viel Mist in den BeitrĂ€gen vorhanden, wodurch die wichtigen Anliegen komplett untergehen und ein Herausfiltern von BedĂŒrfnissen oder Kritik, als auch ein konstruktiver Austausch kaum mehr möglich ist. Auch ein Grund, warum Institutionen, an jene die Kritik gerichtet ist, das Wort aus den genannten Medien nicht wahr- bzw. ernst nehmen.

    Daher beteiligen wir uns unter anderem mit unseren KanÀlen auch nicht an Diskussionen, sondern prÀferieren hier den persönlichen Dialog. Wir nutzen die genannten Medien derzeit nur als Informationsplattform aufgrund der entsprechenden Reichweite.
    Allerdings bedarf es eine Alternative zum öffentlichen Dialog, die wir auf Facebook, Instagram oder X nicht sehen.

    Jetzt kommt allerdings das Medium „Forum“ als weitere Möglichkeit hinzu, welche wir begrĂŒĂŸen:

    Foren sind in der Regel moderiert und strukturiert, was zum positiven Kommunikationsklima in der Onlinewelt beitragen kann. Dies hilft sowohl uns, als auch den Usern/Fans, sich konstruktiver mit Dingen online auseinanderzusetzen und gewisse BedĂŒrfnisse aus laufenden oder gesteuerten Diskussionen (durch das Anlegen von entsprechenden Unterthemen o.Ă€.) herauszufiltern.

    Foren sind zwar irgendwie „old school“, erleben aber scheinbar aktuell eine Renaissance, weil viele Personen schlichtweg die SchnĂŒss voll von Facebook, Instagram oder X haben.

    ZurĂŒck zum Punkt und deiner Frage, Michael:

    Wir haben ein Auge auf die Diskussionen zu diversen Inhalten, werden aber sicherlich auch dann gezielte Meinungen, Anregungen und Kritikpunkte entsprechend einholen, indem entweder wir oder ggf. ein User zielgerichtete Themen hier im Forum eröffnen.
    Das persönliche Wort hat zwar das meiste Gewicht, ich denke allerdings, dass eine „Online-Meinung“ aus dem Forum höher zu Gewichten ist, als KommentarbeitrĂ€ge bei Facebook, Instagram oder X.

    Hallo zusammen!

    Wie einige von euch vielleicht schon festgestellt haben, sind wir nun auch in diesem Forum vertreten und können insbesondere den Usern unter euch, die nicht bei Facebook oder Instagram unterwegs sind, eine weitere Möglichkeit des Dialogs mit uns anbieten.

    Wir wollen euch ganz kurz zu dem Punkt „Rund um den Dome“ abholen; der User Beckster ist ja bereits auf viele Punkte entsprechend eingegangen.

    Prinzipiell sollte das Kredo eines „Kunden“ bei einer Veranstaltung sein:
    FĂ€llt mir etwas negativ auf, kontaktiere ich die entsprechende Instanz, an die mein Anliegen direkt gerichtet ist.
    Heißt: Ist die Cola zu warm, wende ich mich an einen Cateringmitarbeiter. Ist die Wurst ungenießbar, ebenfalls.
    Ist ein Sitzplatz defekt, versuche ich, mich an D.Live zu wenden. Habe ich VerstÀndnisfragen rund um die Halle, versuche ich, Kontakt mit eben dieser aufzunehmen.

    Wir wissen aber auch alle, dass Anregungen, Kritik und Beschwerden oftmals dort verpuffen, wo sie angebracht werden oder man schlichtweg nichts weiß, an wen man sich wenden soll.
    Hinzu kommt auch der Punkt, dass E-Mails an diverse Dienstleister dort oftmals gar nicht wahr genommen oder (bewusst?) nicht verarbeitet werden. Beispiele hierzu kennt ihr sicherlich auch aus dem privaten Bereich. Nicht ohne Grund kann man den Slogan „ServicewĂŒste Deutschland“ immer wieder mit anbringen. Warum sollte so etwas im Eishockeyumfeld u.U. besser sein? - diese Anmerkung bitte mit einem Augenzwinkern aufnehmen. _;)

    Daher können wir euch nur anbieten, dass ihr euch bei Kritik, Anregungen, Fragen rund um unsere Halle an uns wendet.
    Wir stehen im im intensiven und stĂ€ndigen Austausch mit der DEG und mit D.Live und können Dinge, die euch (und uns natĂŒrlich auch selbst) auffallen, dort direkt adressieren.
    Bei einigen Themen hilft es uns sogar, wenn wir 2-3 Beispiele aus der Fanschar direkt in der Hinterhand haben, um diese beim Dialog anbringen und untermalen zu können.
    Kritik in sozialen Medien hilft zwar dem BeschwerdefĂŒhrer fĂŒr den Moment, kurz Dampf abgelassen zu haben. Diese Kritik kommt jedoch nicht dort an, wo sie soll. Denn: Sie wird schlichtweg nicht gelesen, wahrgenommen oder gar ernst genommen, weil sie „ja nur auf Social Media“ geĂ€ußert wird. Und das ist, wenn der Schuh drĂŒckt, ja eigentlich nicht Sinn der Sache.

    Hallo Michael!

    Aktuelle Bilder von uns werden im Laufe des Sommers noch folgen. 😉
    An Spieltagen findet man uns in der Regel in den UmlÀufen hinter der Westkurve oder des Foyers; wÀhrend des laufenden Spielbetriebs an den RolliplÀtzen des Blocks 005H / 006.

    Zu erkennen sind wir an unserer offiziellen Kleidung der DEG und unseren Ausweisen, welche wir offen tragen.
    Wenn GesprĂ€chsbedarf besteht, ist es sicherlich hilfreich, uns kurz ĂŒber die erwĂ€hnten Kontaktmöglichkeiten fĂŒr einen kurzen GesprĂ€chstermin anzusprechen - gerne auch außerhalb eines Spieltags.

    Es gibt Clubs, welche das Ganze vergĂŒten - so hat Berlin beispielsweise ein Alleinstellungsmerkmal inne, da sie als einziger DEL-Verein einen hauptamtlich angestellten Fanbeauftragten haben. Bei einigen wenigen Clubs erhalten Fanbeauftragte eine monetĂ€re AufwandsentschĂ€digung auf Basis eines Minijobs und/oder Kilometerpauschale(n).
    Wir machen dies in DĂŒsseldorf jedoch komplett ehrenamtlich.

    Begleitend zum Amt eines DEL-Fanbeauftragten gibt es auch ein so genanntes Handbuch, welches neben der Stellenbeschreibung und der notwendigen Softskills auch eine ausfĂŒhrliche Beschreibung des TĂ€tigkeitsbereiches beinhaltet, als auch den strukturellen Aufbau der Fanbeauftragten im Eishockey unseres Landes aufzeigt.

    GemĂ€ĂŸ DEL-Richtlinie, auch DurchfĂŒhrungsbestimmungen genannt, sind wir Fanbeauftragte auch „Teil des Ganzen“ und zĂ€hlen zum wichtigen Teil des gesamten Sicherheitsapparates.

    Ich hoffe, der Einblick war hilfreich. Wenn (weitere) Fragen aufkommen: nur zu! :cool:

    Hallo zusammen!

    Nach Facebook, Instagram und (neuerdings) WhatsApp können wir nun eine weitere Plattform zum Dialog mit euch nutzen: Das DEG Fanforum!
    Wir bedanken uns beim Admin fĂŒr die entsprechende Umsetzung!

    Auf dieser Seite möchten wir unsere Aufgaben und unser Team gerne nÀher vorstellen.
    Was ist ĂŒberhaupt ein „Fanbeauftragter“, welche Aufgaben haben Sie und wer sind ĂŒberhaupt „meine Fanbeauftragten“? – Die Antworten hierzu findet ihr genau hier.

    Einleitend zitieren aus dem DEL-Fanbeauftragten-Handbuch, welches unsere Stellenbeschreibung, Aufgaben etc. zusammenfasst:

    Unsere Aufgaben sind sehr vielseitig. Eine der Aufgaben ist beispielsweise die KlĂ€rung von möglichen Besonderheiten bei der Anreise, fĂŒr Fanuntensilien oder anderer Themen, die im Rahmen unserer AuswĂ€rtsspiele zu beachten sind.
    Zudem zĂ€hlt unter anderem die PrĂ€vention gemeinsam mit den verantwortlichen Gewerken wie Ordnungs- und Sicherheitspersonal, Sicherheitsverantwortlichen des Clubs, der Liga und Ansprechpartnern der Polizei (i.d.R. die szenekundigen Beamten – SKB), zu unseren wichtigen Aufgaben.
    Wir halten die Kommunikation zwischen Club, Fans und Medien aufrecht und unterstĂŒtzen unsere DEG bei Themen, die dort nicht wahrgenommen werden.
    Bei Konfliktthemen halten wir eine beratende Funktion inne.

    Kurz zusammengefasst: Wir vertreten euch bei jeglichen Themen, die euch betreffen!

    Um den AnsprĂŒchen an dieses Amt auch gerecht werden zu können, besteht unser Team aus insgesamt 6 Mitgliedern, wovon zwei Personen als Hauptansprechpartner fungieren. Diese mĂŒssen im Vorlauf einer jeden Saison der PENNY DEL gemeldet werden:

    • Andreas, Fanbeauftragter seit 2017
    • Hedde, Fanbeauftragter seit 2013, zudem Sprecher der DEL-Fanbeauftragten
    • Dirk, Fanbeauftragter seit 2023
    • Lutz, Fanbeauftragter seit 2023
    • Michael, Fanbeauftragter seit 2018

    Wie könnt ihr mit uns in Kontakt treten?

    • GrundsĂ€tzlich bei Heim- und AuswĂ€rtsspielen im persönlichen Dialog.
    • Außerhalb der Spieltage auch gerne unter den Kontaktmöglichkeiten in der Signatur unten.

    Wir freuen uns auf den Austausch mit euch!