Zur Info: Die Straubing Tigers haben 22 (!) mittelständische Unternehmen als Gesellschafter (Stand 2021, seitdem sind aber weitere hinzugekommen).
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Scheint da also zu funktionieren, und ist vor allem eine wesentlich breitere Unterstützung aus der mittelständischen Wirtschaft als bei uns.
Ich denke mal, das es dort schlicht auch einfacher ist Mittelständische Unternehmen ins Boot zu holen, da Straubing nicht zig andere Vereine in der Umgebung hat wie wir hier in Düsseldorf. Da hast du dann Dörfer oder gleich große Städte, die aber eben keinen Profisport haben und die Unternehmen dann da halt investieren. Hier ist eine ganz andere Situation, du hast hier in der Umgebung und innerstädtisch so viele Vereine das Sie fast nicht mehr zu zählen sind. Zumal dann die Unternehmen auch eher versuchen in Regionale Vereine und nicht in innerstädtischen Vereinen ihr Geld reinzuschieben. Siehe Ratingen, kleines Städtchen, 2 Vereine (Fußball und Eishockey) und die Unternehmen entscheiden sich dann in Vereine außerhalb Ratingens reinzustecken. Deswegen wird sich da auch nie was bewegen und dort wohl für immer "nur" Regionalliga Hockey zu sehen geben. Das sind halt die unterschiede während Straubing und somit die Straubing Tigers in der Umgebung so gut wie nix haben, haben es Vereine die in den Rhein-Ruhr Gegenden halt schwer überhaupt irgendwie Sponsoren an Land zu ziehen. (ausgenommen Fußball-Bundesligisten!). Hier ist es nun mal ein Kampf zwischen den verschiedenen Vereinen in verschiedenen Sportarten. Ob das jetzt ein Fakt ist, weiß ich nicht genau, aber klingt halt für mich jedenfalls logisch.