Beiträge von Emsland37

    Ich gehöre zur 1. Gruppe, aber ich möchte mich in die Hallendiskussion einbringen.

    Ich habe dazu mal einen langen Bericht mit folgendem Inhalt gelesen. Eine MuFu lässt sich in Deutschland wirtschaftlich sehr gut betreiben, wenn sich 2 Sportarten eine Halle teilen, in Berlin und München plus Basketball, Mannheim plus Handball. Als in Hamburg der HSV Hamburg seinen Spielbetrieb in der Handballbundesliga einstellen müsste, hat Anschütz die Freezers einfach ausgelöscht, um als Halleneigentümer die Halle für Events frei zu haben, was ja erfolgreich funktioniert. In Köln und Düsseldorf hat man es mit Handball versucht, beides hat nur für einzelne Spiele funktioniert. Jetzt geht Köln dazu über, den Terminplan einfach voll zu packen, was die Nutzung für die Haie massiv einschränkt (ewig lang lachende Kölnarena) und in den Playoffs kommt es schon mal zu Problemen.

    Und Düsseldorf? Spekuliert DLive darauf, den DOME vollständig für Events frei zu haben analog zu Hamburg? Und ist DLive gar nicht böse wenn die DEG künftig an der Brehmstrasse spielt, egal in welcher Liga? I don`t kwow

    myfreexp: Kein Widerspruch in Sachen Straubing. 22 Gesellschafter sind erheblich einfacher zu handhaben als z.B. 5 oder 6. Einzelne können da weniger quer schiessen, und bei 22 ist es einfacher den 23. dazu zu bekommen als bei 5 den 6. Aber wo kommen z. B. 10 weitere Gesellschafter in Düsseldorf her?

    bheishockey48 : guter Aprilscherz :@thumbup:

    Man wollte es doch versuchen mehr Gesellschafter zu generieren (halte ich übrigens immer noch für den richtigen Ansatz). Leider scheint das wohl nicht geklappt zu haben. Warum das in Düsseldorf immer alles so schwer zu sein scheint, kann ich nicht beurteilen.

    Aus wirtschaftlichen Aspekten ist das natürlich vollkommen richtig. Es birgt jedoch die Gefahr, dass unterschiedliche Meinungen zur Ausrichtung die Gruppe der Gesellschafter entzweit. Der Austritt von Jens Thiermann aus dem Gesellschafterkreis könnte ein Indiz dafür sein.

    Als im letzten Herbst bei der Mannschaft nichts lief, eine Verbesserung der Situation nicht absehbar war und man sehenden Auges dem Abstieg entgegen trudelte, hätte ich mehr Reaktionen von Management und Anteilseigner erwartet. Das fand ich so enttäuschend.

    Jetzt wurde verkündet, dass Harald Wirtz Gesellschafter bleibt (sehr positiv), Jens Thiermann planmäßig als Gesellschafter ausscheidet (sehr schade) und TIMOCOM Sponsor bleibt, egal in welcher Liga (das ist doch mal ein guter Anfang).

    Die Frage ist doch jetzt, ob die Besetzung der drei wichtigen Stellen Geschäftsführer, sportlicher Leiter und Headcoach von der Ligazugehörigkeit abhängig ist. Wenn die Gesellschafter das so sehen oder sich offen halten wollen, dann gibt es jetzt nichts zu vermelden außer, dass man intensiv an den Planungen für die kommende Saison arbeitet. Abwarten heißt das Gebot der Stunde.

    Nach dem letzten Spiel haben wir mit Reihennachbarn unserer Sitzplatzreihe zusammen gestanden und uns gegenseitig versprochen, auch in der kommenden Saison eine Dauerkarte zu nehmen, egal in welcher Liga wir spielen. Wenn Gesellschafter und Management etwas hinbekommen, wird es auch einen guten Zuschauerzuspruch geben.

    Ich finde es richtig, dass es einen Neuanfang auf allen drei Positionen gibt. Der Zeitpunkt ist nie richtig und alle drei auf einmal ist auch heftig. Im Spätherbst hätte man reagieren können, aber hätte - wäre - wenn … alles Vergangenheit, jegliche Diskussion darüber bringt nichts.

    Jetzt gilt es optimistisch nach vorne zu schauen. Priorität hat meines Erachtens die Suche nach einem neuen Sportdirektor. Ich wünsche den Gesellschaftern eine glückliche Hand dabei.

    Nicht vergessen sollte man, Nikki Mondt und den beiden Trainern für ihr Engagement zu danken und ihnen für die Zukunft alles Gute zu wünschen.

    Bekannte von mir waren am Samstag da und sagten, sie hätten den künftigen Torwart der DEG gesehen, klasse gehalten mit einem unfassbaren Monster-Save.

    Das stimmt, diese Ungewissheit ist ätzend, die Regeln zu Auf- und Abstieg müssen dringend angepasst werden.
    Ich wäre dafür, dass in jedem Fall einer aufsteigt. Wenn der Meister nicht aufsteigen kann oder will, dann eben der Vizemeister, und wenn der nicht kann oder will, dann eben ein ausgeschiedener Halbfinalist oder Viertelfinalist, jeweils in der Reihenfolge der Tabelle der Hauptrunde.
    Man muss dann in der DEL2 nur der beste Aufstiegswillige sein. Die Anwärter müssen jeweils bis zum 01.03. eines Jahres ihren Aufstiegswillen bekunden und dann gibt es auch kein zurück mehr. Wer zuerst zusagt, dann aber doch zurückzieht, verliert Geld, das derjenige bekommt, der nachrückt.
    Der letzte der DEL steigt ab, außer ein anderer DEL-Club zieht zurück.

    Ich sehe das differenzierter.

    In der DEL wäre ein Trainer gut, der auch nach außen Autorität ausstrahlt. Wieviel Autorität Reinprecht nach innen hat, wissen wir nicht, nach außen strahlt er keine Autorität aus. Falls Krefeld nicht aufsteigt, würde ich versuchen, Popiesch zu holen. Der hat vielleicht auch wieder Bock auf DEL und er könnte in Krefeld wohnen bleiben.

    In der DEL2 würde ich ggfs. Reinprecht die Aufgabe des Neuaufbaus geben, ich traue es ihm zu. Die aktuell fehlende Mentalität in Mannschaft und Organisation kann man ihm nicht anlasten, die gab es letzte Saison schon.

    Mein Horrorszenario ist, dass am letzten Spieltag Iserlohn den Nichtabstieg feiert und das Spiel gegen Augsburg „laufen lässt“ und Wolfsburg noch um eine bessere Platzierung in den Playoffs kämpft. Also brauchen wir am Dienstag um 22 Uhr vier Punkte Vorsprung.
    Bei der DEG wird der Fokus hauptsächlich auf das Dienstagspiel gelegt, nein heute ist extrem wichtig, zumal wir ja auch nicht wissen, was Köln heute macht. btw: Würde man alle Kölnspiele aus der Tabelle eliminieren, wären wir safe.
    Hoffentlich sind McKiernan und Rossmy wieder dabei.

    Ich finde die Entscheidung richtig, jetzt am Trainer festzuhalten. Der Zeitpunkt ist verpasst, die Länderspielpause im November wäre ein idealer Zeitpunkt gewesen.

    Mit Doug Shedden hat Iserlohn in den ersten 14 Spielen auch nur 11 Punkte geholt (0,79 Punkte pro Spiel), um dann in den folgenden 8 Spielen auf 20 Punkte zu kommen (2,5 Punkte pro Spiel). Das hat Iserlohn entscheidend nach vorne gebracht, hat aber Vorlauf gebraucht.

    Jetzt zu wechseln wäre Harakiri.

    Mir wurde gerade zugerufen, dass das Stadionverbot gegen die Ultras (oder zumindest große Teile davon) aufgehoben wurde. Vielleicht kommen ja morgen oder am Freitag einige davon zurück.

    Bei Iserlohn haben 12 (!) Spieler Scorerpunkte gesammelt, bei uns waren es bis zur 59. Minute nur die 2 üblichen Verdächtigen (Gaudet und O`Donnell). Als dann die Messe gelesen war, kamen noch Braun, Richards und McKiernan dazu. Die Kadertiefe ist unterirdisch, keine Typen, keine Kämpfer, alles so „Lieblingsschwiegersöhne“ und das liegt nicht nur am Geld.

    Am 5 März ist lange lange lange vor der neuen Saison

    Und Du willst mir doch nicht sagen das die von mir genannten Spieler Probleme bekommen irgendwo anders einen guten Vertrag zu bekommen?

    Es ist einfach eine nicht wegzudiskutierende Tatsache, dass Spieler sich damit schwertun, Verträge unter Vorbehalt zu unterschreiben, sonst hätte die DEG ja schon reichlich Verpflichtungen getätigt.

    Ich spreche auch gar nicht über bestimmte Spieler, sondern ganz grundsätzlich.

    Woher kommt diese nicht wegzudiskutierende Tatsache? Gibt es dafür Belege? Ich könnte mir gut vorstellen, dass z. B. ein O`Donnell sagt, dass er bleibt, wenn es hier weiter geht. Vertraglich kann man das doch leicht umsetzen und falls wir am Ende absteigen, steht ihm ab dem 05.03. immer noch alles offen.

    Bei Gaudet könnte man doch den Inhaber des Cafe`s seines Vertrauens bitten, ihn besonders gut zu bedienen, damit er sich hier wohlfühlt. Vielleicht hilft es ja.

    Woher wissen wir, dass die DEG noch keine Verpflichtungen getätigt hat. Im letzten Jahr gab es auch schon früh einen Vertrag mit Balinson. Öffentlich war das vielen nicht bekannt, mir zumindest nicht.

    Ich bin da bei 67erFan und Boga und würde mich freuen, wenn NM sich zuerst um die Verträge von O`Donnell und Gaudet kümmert (Hat er bestimmt schon gemacht).

    Und auf der deutschen Seite Akdag, auch wenn ich dafür geschlagen werde.

    Die Aktion von O`Donnell war blöd, aber es ist wie es ist und vor Gericht und auf hoher See …. Wir werden sehen was passiert. Ich hoffe, dass es keine Sperre gibt. Es war ja auch von dem Schiri sehr theatralisch für den kleinen Klapps.

    Die Mannschaft hat toll gekämpft und absoluten Siegeswillen gezeigt, dazu ein überragender Haukeland. Auch die Gogulla-Reihe war deutlich verbessert. Vielleicht hat die Kritik nach dem Kölnspiel ja was bewirkt.

    Das Spiel war für die Zuschauer aufregend, Gott sei dank mit Happy End, aber dafür geht man da ja hin. Jetzt kann man am Mittwoch den nächsten Schritt Richtung Klassenerhalt machen. Ich freue mich darauf.

    So, nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, ist der Rauch etwas verzogen, aber es ist immer noch sehr, sehr ärgerlich.

    Klar, Haukeland hatte gestern auch nicht seinen besten Tag, aber die erste Minute im zweiten Drittel war schon unterirdisch.

    Mein Eishockeykumpel regt sich wie ChGe auch immer über Balinson auf, der ist einfach nicht DEL-tauglich.

    Persönlich finde ich den Auftritt von Gogulla viel schlimmer. Der zieht schon seit Wochen und Monaten seine Reihenkollegen mit runter, weil er in Kopf und Beinen zu langsam ist. Aktuell müssen Rymsha und Blank darunter leiden. Gestern hatte er auch einige ordentliche „Böcke“ dabei. Ich würde ihn im Line-up mindestens mit Rosmy tauschen, alternativ auf die Tribüne setzen und Wirth im Sturm spielen lassen.

    Die Höhe des Pfands ist nach meiner Meinung nicht irrelevant.

    Als an der Brehmstrasse das Mitbringen von Getränken nach und nach eingeschränkt wurde, gab es eine Kutltur des gegenseitigen Bierausgebens. Niemand stellte sich an den Bierstand und kaufte ein Bier. Durch das Pfand, insbesondere seit es 3 Euro beträgt, ist das deutlich zurück gegangen. Die Gebindegröße von 0,3 auf 0,5 Liter und die Preise für die Getränke kommen noch dazu.

    In Mannheim kostet ein halber Liter Bier 5,30 € plus 2 € Pfand. Dazu gibt es eine riesige Auswahl an Speisen und Getränke, Weinschorlen mit unterschiedlichen Weinen, zu teilweise deutlich niedrigeren Preisen als in Düsseldorf bei besserer Qualität.

    Wenn man dann noch Umläufe, Toiletten etc. betrachtet, dann wird einem erst bewusst, in was für einer Bude wir spielen.

    Ich habe in dieser Saison - bis auf eins - alle Spiele der DEG live gesehen, 60% in den Arenen (gestern auch in Mannheim), 40% bei Magenta. X-mal war ich nach einem Spiel sauer, gestern nicht.

    Vor dem Spiel habe ich in der Bahn und im Umlauf mit mehreren Mannheim-Fans gesprochen. Alle waren frustriert, einzelne hatten Sorge, dass Gaudet und Akdag ihnen jeweils zwei Hütten einschenken. Die Mannheimer hatten gerade auch keine leichte Zeit.

    Das Spiel war 18 Minuten ausgeglichen, es hätte 2:0 stehen können, aber auch 0:2, Quapp hat super gehalten und es stand 0:0. Dann dieser sch… abgefälschte Schuss kurz vor der Pause. Nach Quapps Fehlgriff Anfang des zweiten Drittels hat die Mannschaft den Faden verloren, als Cumiskey Anfang des dritten Drittels das Eis zu glatt war, war die Messe gelesen.

    Bei Mannheim wurde die Puck- und Passsicherheit von Minute zu Minute besser und die haben schon beeindruckende Qualität im Kader. Jeder wollte plötzlich in die Scorerliste, insgesamt 12 Scorer, nur Fischbuch war nicht dabei, er war über das ganze Spiel blass.

    Und bei uns? Der erste Block war ein Totalausfall. Das sah so aus, als ob die noch nie zusammen gespielt haben. Gaudet minus 2, Ehl, O`Donnell, Cumiskey und McKiernan jeweils minus 3. Irgendwie haben die zuviel gewollt und das ist gegen so einen Gegner vollständig nach hinten los gegangen. Und in den hinteren Reihen wurde in Abwehr und Sturm dem einen oder anderen seine Grenzen aufgezeigt.

    Was bleibt? So etwas kann passieren gegen eine so stark besetzte Mannschaft,die sich irgendwie in einen Rausch spielt, Mund abputzen und weiter machen. Zwei der wenigen DEG-Fans standen am Ende des Spiels da und haben „wir haben die Schnauze voll“ gesunden. Dem konnte ich mich nicht anschließen. Morgen kann (muss) die Mannschaft in Frankfurt eine Reaktion zeigen. Ich bin verhalten optimistisch.

    Ich habe gevotet, dass SR und NM gehen müssen und stehe dazu, auch wenn das Harikiri ist.

    Auf der Trainerposition würde ich kurzfristig mit Eddi Lewandowski starten. Die hier schon vorgeschlagene Lösung halte ich für gut. Der Erfolg ist wesentlich davon abhängig, wie weit er jetzt emotional von der Mannschaft entfernt ist, um auch den frischen-Wind-Effekt zu haben, und ob er es schafft, sich Gehör und Respekt zu verschaffen.

    Dann muss schnell ein neuer SD gesucht werden, der dann entscheidet wie es auch der Trainerseite weiter geht.

    Kandidaten für beide Jobs könnten „alte Haudegen“ sein, aber so einen Peter Neururer des Eishockeys sehe ich am Markt auch gerade nicht. Iserlohn hatte im letzten Jahr mit Doug Sheddon einen Glücksgriff, man hätte es im Sommer aber vielleicht beenden sollen. Wie wäre es mit ehemaligen Spielern, die vor fünf bis zehn Jahren ihre Karriere beendet haben und schon erste Erfahrungen als Co oder ähnlich gesammelt haben. Nürnberg mit Ustorf und Schwenningen mit Walker haben da doch sehr gute Erfahrungen gemacht. Was macht eigentlich Rob Collins?

    Der war vorher bei Radio MK und ist Iserlohner durch und durch.

    Jetzt kann ich so einiges verstehen bei seinen Kommentaren

    Ich finde ihn deutlich verbessert. Ein Reporter darf sich auch freuen, wenn sein Club etwas gut macht. Was aber nicht geht, dass ein Reporter nach einem guten Spielzug sagt, dass es schlecht gemacht wurde, nur weil er die Mannschaft nicht mag. Genau das macht er nicht (mehr), im Gegensatz zu Herbert Vasiljews.

    Das Thema Verletzungen verfolgt uns ja nicht erst seit der Saison 2024/2025 und das immer unabhängig von HC. An dem kann es also nicht liegen.

    Vielleicht sollte man mal das Fitnessprogramm auf den Prüfstand stellen, das Ganze doch auch mal benchmarken. Wir haben doch Spieler im Kader, die in Berlin, Mannheim, München und Co.gespielt haben. Die wissen doch was anderenorts gemacht wird.

    Das unterscheidet uns halt. Und wenn ich den Glauben an irgendetwas verloren habe, dann ist das meine Sichtweise, Punkt. Dass Du das nicht verstehst oder anders siehst, ist mit egal.

    Mir hat gefehlt, dass ein Entscheider der DEG sich mal hinstellt und zu einzelnen Punkten (im Post von DEG-Eventie sind 8 Punkte aufgezählt) seinen Standpunkt darstellt und - in Ansätzen - auch darlegt wie er damit umgeht. Mir hat das geholfen.

    Erstmal danke DEG-Eventie für das Teilen der Informationen.

    Ob der dort dargestellte Status Quo „zumindest in Teilen in Frage zu stellen ist“, ist mir völlig egal. Das Protokoll zeigt mir, das noch Leben in unserer DEG ist und das ist das was zählt. Ich hatte schon den Glauben daran verloren.

    Jetzt blicke ich viel zuversichtlicher nach vorne, hoffe auf den Klassenerhalt und dass sich die Informationen als weitgehend richtig erweisen.

    Meiner 29. Dauerkarte bin ich jedenfalls ein gehöriges Stück näher gekommen.

    Allen schöne (Rest-) Weihnachtstage :deg:

    Sehr, sehr schade für unseren jungen Torwart, er hätte sich dort der internationalen Szene zeigen können. Hoffen wir mal, daß sich die Verletzung als nicht so schlimm erweist. Dass er unmittelbar nach Hause geschickt wurde, lässt nichts Gutes erahnen.

    Das Spiel ist gut besucht heute. Stand jetzt gibt es in Unter- und Mittelrang zusammen noch knapp 1.200 Tickets, davon knapp 1.100 Steher. Im Mittelrang fehlen da halt die Ultras. Aber das bedeutet für Unter- und Mittelrang schon über 7.000 Leute. Dazu ist der Oberrang schon gut gebucht und die Augsburger kommen mit einen Sonderzug. Es wird also locker fünfstellig.

    Was jetzt schön wäre, wäre ein Sieg nach 60 Minuten. Ich würde an der Aufstellung von Freitag nichts ändern, würde auch Quapp starten lassen.

    Nach meiner Meinung war es eine engagierte Leistung, auf die man aufbauen kann. Einzig O`Donnell läuft seiner Form etwas hinterher. Nach vorne hat unsere wohl größte Chance des Spiels vergeben, nach hinten war er am Scheibenverlust, der in der OT zum Gegentor führte, nicht ganz unbeteiligt.

    Ich freue mich auf morgen, und hoffe, dass die Mannschaft eine vergleichbare Leistung zeigen kann, die dann mit einen Sieg endet.

    Wer soll denn morgen Eurer Meinung nach im Tor stehen?

    Mir ist das Auftreten der Mannschaft wichtiger als das Ergebnis. Hauptsache die Mannschaft kann erhobenen Hauptes vom Eis gehen und nimmt Schwung mit für das Spiel am Sonntag.

    Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass die DEG wirklich JEDEN Punkt braucht.
    Wie kommt man denn dann auf so eine Ansicht ?

    Natürlich braucht die DEG dringend Punkte, aber nach dem desolaten letzten Wochenende, gegen München komplett ohne Gegenwehr und ohne jegliche Chance, finde ich es wichtig, dass die Mannschaft „aufersteht“, um in der zweiten Saisonhälfe deutlich mehr Punktezu zu sammeln als in der ersten Saisonhälfte.

    Ich bin echt gespannt auf das Spiel gegen die (vermutlich einzigen) Freunde der Kölner Haie.

    Rund um unsere DEG war es unter der Woche relativ still nach dem 1:14 Wochenende. Vielleicht will die Mannschaft ja Taten sprechen lassen. Bremerhaven ist dafür nicht gerade ein idealer Gegner.

    Mir ist das Auftreten der Mannschaft wichtiger als das Ergebnis. Hauptsache die Mannschaft kann erhobenen Hauptes vom Eis gehen und nimmt Schwung mit für das Spiel am Sonntag.