Die Fans und Ultras der DEG

  • Ja Micha, das kann ja auch sein. Aber wenn die nicht in diesen Momenten da wären, dann wäre es totenstill. Vermutlich würde es wesentlich weniger Dauergesänge geben, wenn alle die anderen Gesänge mitmachen würden.

    Dann ist es halt mal totenstill, gab es an der Brehmstraße auch.

    Ein Glück hast du das nicht zu bestimmen. 😂😂

    Sich lieber totenstille in einem Stadion zu wünschen als das eine Gruppe ein Lied singt welches dir nicht gefällt. Du bist wirklich der Wahnsinn.

  • Ganz ehrlich ist mir die Stimmung erst mal egal, ich will Eishockey schauen und mich mit gleichgesinnten treffen. Freue mich natürlich wenn das Spiel mitreisst und gute Stimmung im Stadion ist, aber es gibt halt echt wichtigeres.

    Bei der ganzen Ultra Diskussion geht mir auf den Sack das immer behauptet wird das ohne diese es keine Stimmung gäbe und es Totenstill wäre. Jeder der während der Zeit in denen die Ultras Stadionverbot hatten / aufgelöst waren wird Spiele gesehen haben in denen es diese andere Stimmung ab. Die ist halt eher Spilebezogen und nicht auf Dauer Support ausgelegt.

    Leider nicht nur einmal mitbekommen das die Ultras einfach ihr ding durchziehen wollen, mir egl da es mir nicht um Stimmung geht. Bin halt uch ruiger geworden. Wenn wir früher mitbekommen haben das bestimmte Gesänge nur von unserer Gruppe gesungen wurden gab es die halt nur ab und an zu bestimmten Situationen. Dieses Gespür und wollen fehlt den Ultra Gruppen halt schon über 20 Jahre, begonnen mit dem DSC bis heute zur Ost. Ich lass die dann eben alleine Singen und sehe keine Pflicht darin einzustimmen, gerade wenn gerade eher ein knappes Heja DEG besser wäre um die Manschaft zu puschen statt monotoner Sing Sang.

  • Sich lieber totenstille in einem Stadion zu wünschen als das eine Gruppe ein Lied singt welches dir nicht gefällt. Du bist wirklich der Wahnsinn.

    Er hat doch recht. Die Songs haben doch nichts mit Anfeuerung zu tun. Die sind einschläfernd, auch die neueste Präsentation. Da kann es genauso gut Still sein.

    DEGShanahan

  • Ne hast recht. Dann ist Stille natürlich die bessere Alternative. Bei einem Sportevent. In einer Arena.

    Es geht doch gar nicht darum Dauergesänge gut zu reden. Aber statt zu motzen oder dann angepisst und ruhig zu sein sollte man doch lieber mal selbst aktiv werden. Aber nein. Man motzt halt lieber anonym im Internet und sucht die Schuld bei anderen. Das ist das was einige vermutlich nur nicht verstehen.
    Es ist doch in Ordnung wenn die Dauergesänge einige stören aber dann tut doch etwas dagegen und seid aktiv. Zeigt doch einfach mal gemeinsam mit euren Nebenleuten dass es auch anders geht und man keine „Einschlaflieder“, wie manche sie ja betiteln würden, braucht.

  • Sich lieber totenstille in einem Stadion zu wünschen als das eine Gruppe ein Lied singt welches dir nicht gefällt. Du bist wirklich der Wahnsinn.

    Er hat doch recht. Die Songs haben doch nichts mit Anfeuerung zu tun. Die sind einschläfernd, auch die neueste Präsentation. Da kann es genauso gut Still sein.

    michaelj hat es sowieso nicht verstanden. Ich "wünsche" mir keine Totenstille, sondern nähme sie in Momenten in Kauf, statt mir 15 Minuten ein- und dasselbe Schlaflied vorsingen zu lassen. Was ich mir stattdessen wünsche, habe ich nun wirklich schon oft genug (oder vielleicht auch noch nicht oft genug?) geschrieben, nämlich Gesänge und Anfeuerungen, die zünden und mitreißen, egal ob von den Ultras oder dem Rest der West.

    Du gehst mit deiner Truppe dahin um Spaß zu haben. Da würde ich auch lieber durchgehend etwas singen und wenn es nur leise ist als stumm und mit verschränkten Armen dort zu stehen.

    Ach so. Und ich hätte gedacht, man geht als Ultra zur DEG auf die West, um die Mannschaft zu unterstützen.

    Aber Du hast vermutlich recht. Es wird Ultras allgemein ja oft vorgeworfen, dass es ihnen nur darum geht, sich selbst zu feiern. Ganz krass ist das beim Fußball.

    Ich sage ja gar nichts dagegen, dass die Ultras singen. Aber beantworte doch bitte mal die Frage, warum es unbedingt Schlaflieder sein müssen.

    "Spaß haben" ist nicht verwerflich. Aber eigentlich besteht der Spaß doch darin, ein Eishockeyspiel zu sehen und zum Sieg der eigenen Mannschaft durch Anfeuerung beizutragen.

    Wenn der Spaß nur darin besteht, gemeinsam Schlaflieder zu singen, dann kann man das auch irgendwo tun, ganz ohne Geld für ein Spiel bezahlen zu müssen, für das man sich eh nicht interessiert.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • myfreexp

    Aber Spaß haben und die Mannschaft unterstützen schließt sich doch gegenseitig wohl nicht aus?


    Und die Frage wieso man diese Lieder wählt kann ich dir nicht beantworten, weil ich nicht dazugehöre. Ich sage einfach nur, dass ich es verstehen kann dass man seine eigenen Sachen anfängt zu singen, wenn man 20 mal versucht die gesamte Kurve mitzunehmen und einige aber auf eine persönliche Einladung warten.
    Ich weiß nicht, ob du auch im Stehbereich bist oder irgendwo sitzt aber ich kann mir vorstellen dass man vermutlich von gewissen Plätzen gar nicht mitbekommt wie häufig vom Vorsänger versucht wird Rufe oder Lieder anzustimmen, die es vermutlich auch schon vor 30 Jahren gab. Ich glaube das geringste Problem ist die Bemühung vom Vorsänger.

  • Die ganze Diskussion ist doch wieder komplett lächerlich. Die Ultras machen sicher nicht alles richtig. Aber selbst bei den einfachsten und bekanntesten Liedern ist die Mitmachqoute in der Kurve wirklich schwach. Dass mal mehr als 20-30% Mitsingen passiert nur in Situationen wo die DEG den Gegner an die Wand spielt oder wenn es in den letzten Minuten um alles geht. Nicht mal klatschen kriegt ein Großteil der Kurve während der meisten Zeit des Spiels hin. Und wenn mal mitgesungen wird dann ist nach zwei Wiederholungen des Lieds, ca. 30 Sekunden lang, schon wieder Schluss. Man kann sicher einiges bei der Koordination der STimmung durch die Ultras verbessern aber die Grundvorrausstzung für gute Stimmung ist, dass die mehrheit der Kurve auch wirklich annähernd 60 Minuten singen oder zumindest klatschen will. Davon sind wir leider sehr weit entfernt. Die größe der Kurve würde eine tolle Atmoshphäre sicherlich ermöglichen.

  • Ich stehe seit 2 Jahren im Unterrang (bin also noch net so lange dabei). Stehe relativ weit links unten. Ich schaue dann auch öfter mal über den ganzen Unterrang und wundere mich das so wenige mitmachen. Vll sollten die Ultra mal einen nach unten stellen der von unten die Lieder anstimmt und zum mitmachen motiviert. Hat letztes Jahr bei dem Spiel in Köln, als die meisten der Ultras nicht reinkamen auch einer gemacht und es hat funktioniert. In nahezu allen Stadien steht der Cappo unten und peitscht an. Und bei dem Wechselgesang, wo dann nach und nach der Unterrang auch mitmacht sollte man sich Vll mal überlegen erst Mittelrang, dann Unterrang und dann alle zusammen singen. Dann wieder Mittelrank, Unterrand.... so kann man dann auch Lautstärke produzieren.

    Allerding kann ich die Leute auch zum Teil verstehen. War auch schon oft Auswärts dabei und wenn dann jemand, der kein Ultra ist etwas einstimmen wollte wurde man oft von den Ultras kaputtgeschrien weil die später was anderes machen wollten, als hätte die das alleinige Recht soetwas zu tun.

  • Man kann sicher einiges bei der Koordination der STimmung durch die Ultras verbessern aber die Grundvorrausstzung für gute Stimmung ist, dass die mehrheit der Kurve auch wirklich annähernd 60 Minuten singen oder zumindest klatschen will.

    Wenn man es doch mal ehrlich und nüchtern betrachtet, ist das der springende Punkt: Es geht darum, dass Großteil der Stehplätze überhaupt keine Stimmung machen WILL bzw. nicht bereit dazu ist, das grundsätzlich über den Großteil des gesamten Spiels zu machen.

    Da geht es nur in zweiter Linie um den Song oder ob das jetzt ein "Schlafwagenlied" ist. Das wird halt vorgeschoben um selbst eine Rechtfertigung zu haben, warum man lieber entspannt an seinem Bier nippt oder einen Plausch mit dem Nebenmann hält.

    Das ändert sich meines Erachtens lediglich, wenn auf dem Eis was ansprechendes geboten wird, wie das eben gegen Kassel der Fall war. Gegen Crimmitschau war es ein hartes geackere von beiden Teams und das ist dann auch als Zuschauer unattraktiv, ergo (größtenteis) keine Begeisterung von den Rängen.

    Ich möchte das auch gar nicht übermäßig kritisieren, jeder darf seinen Stadionbesuch schließlich so gestalten, wie er oder sie das am besten findet, auch wenn ich mir ein anderes Verständnis vom Fansein durchaus wünschen würde.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!