Beiträge von fl0wn

    Ich schmeiß hier auch mal den Namen Ryan Olsen rein. Sein Vertrag in Kassel wird aufgelöst und wechselt wohl zur DEG. Damit dürfte der erste Dominostein im Sturm gefallen sein.

    Zumindest im Zusammenhang mit Krefeld ist unser Spieleretat niedriger anzusetzen. Bei Kassel muss man abwarten, da scheint zumindest das Shoppen der großen Namen für nächstes Jahr beendet. Kann mir vorstellen, dass dort der Etat zurück geschraubt wird.

    Aber meiner Ansicht verrennst Du dch ein wenig in der Etatschiene. Es ist vollkommen klar, dass McKiernan beim Gehalt Einbußen hinnehmen muss. Übrigens nicht nur bei uns, sondern in jedem Folgevertrag. Damals war er eine Monopolstellung auf einem großen Markt (es gab keinen weiteren Verteidige mit dt. Pass auf dem Markt) und einige Teams hatten defensiv mit Verletzungen zu kämpfen. Dadurch ist sein Marktwert auf ein höheres Niveau gestiegen als üblich. Diesen Vertrag hätte er letzten Sommer nicht unterschrieben. Die heutige Situation stellt sich anders dar. Viele Teams haben ihre Kaderplätze schon vergeben oder an McKiernan ein geringeres Interesse als noch vor einem Jahr. Er war halt auch häufig angeschlagen und hat nicht die Sterne vom Himmel gespielt.

    Das McKiernan nochmal ein DEL Vertrag bekommen würde bin ich mir sicher. Aber die Rolle wäre wohl eher Verteidigerpaar 3 ohne große Special Teams und ebenfalls mit "größeren" Gehaltseinbußen.

    Bei der DEG wird er wohl die größtmögliche Rolle spielen, vielleicht auch ein 2 Jahresvertrag erhalten (den Trick kennen wir von Mondt, geht manchmal gut, manchmal nicht so) und dadurch vielleicht einen kleineren Vertrag pro Jahr bei der DEG unterschreiben als woanders, aber die Laufzeit und Rolle entscheiden dann für die DEG.

    Alles Spekulation, aber du hast dich meiner Meinung zu sehr im Gehalt und Etat verrannt.

    Wer sind den die üblichen Quellen myfreexp ?

    Na einzig und allein er höchstselbst ;)

    Die Frage mein ich tatsächlich ernst, weil ich gerade in Richtung Spielergerüchten keine ernstzunehmende öffentliche Quelle kenne, außer Rinkrat. RP berichtet eigentlich kein Quatsch, kommt aber erst mit Gerüchten um die Ecke, wenn es eigentlich das gesamte Forum schon kennt. EHN hat erst letzte Woche wieder gezeigt, dass da mehr geraten ist als alles andere.

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Eishockey TV gerüchtet den Verbleib von McKiernan in Düsseldorf in ihrer Story. Ebenfalls wird Volek nach Ddorf gerüchtet.

    Gysenberger Ein gut geschriebener Text, wo vieles richtig ist und wohl der Wahrheit entspricht. Nur einem Punkt möchte ich klar wiedersprechen. Die Wolfsburg Geschichte kam aus dem Iserlohner Umfeld (wenn man deren Forum so nennen darf) und wurde durch die Presselandschaft aufgenommen.

    Also Uwe Krupp wäre die Krone auf die letzten 2 Jahren gewesen. Krupp war bisher weder groß erfolgreich, noch hat er irgendwelche Erfahrung in der DEL2. Und als Trainer war er bisher auch niemand, der Jugendspielern vertrauen geschenkt hat. Eher sind talentierte Spieler vor ihm geflüchtet. In der DEL 2 benötigst du aber U-Spieler, denen man vertraut.

    Im Gegensatz dazu, wird zu uns ein Chernomaz gerüchtet, der sowohl als Trainer, als auch als Sportdirektor schon Meisterschaften in der DEL2 gewonnen hat. Er kennt die Liga also deutlich besser aus verschiedenen Positionen und das auch mit Erfolg untermauert. Dazu war Chernomaz als Trainer im Allgemeinen viel erfolgreicher als Krupp, der bisher keinen Titel gewonnen hat, trotz hohem Budget in Köln und Berlin.

    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich jederzeit Chernomaz einem Krupp vorziehen und ich halte ihn sogar für eine hervorragende Wahl für unsere Situation. Hoffen wir, dass er tatsächlich kommt. ;)

    Volek (hier im Forum), Hauner (u.a. Rinkrat), Niederberger, Fischer (beide aus Krefeld) werden doch zu uns gerüchtet. Dazu gibt es Gerüchte, dass Spieler aus dem aktuellen Kader bleiben wollen und auch teilweise verlängert haben.


    Also Gerüchte sind im Umlauf.

    Ganz ehrlich, kann man das wirklich noch glauben, dass es nächste Saison wirklich besser geworden wäre nach dem ganzen Theater und nachdem raus kam, dass überhaupt gar nichts schriftlich fixiert wurde? Aber ich verstehe den Gedanken, ich hab uns auch schon nächste Saison Playoffs spielen sehen in Liga 1...

    Fischbuch, Varejcka oder Noebels hätten uns auf dem deutschen Sektor extrem verbessert. Aber das Ganze hat sich gestern gegen 22.30 Uhr erledigt, also sollten wir das auch akzeptieren. Bitter bleibt es natürlich

    Ohne das negativ zu meinen. Krefeld hat andere, bessere Voraussetzungen. Bei uns kommt halt hinzu, dass hier nächstes Jahr ein deutlich stärkeres Team auf dem Eis gestanden hätte. Das Team hätte um die direkte Playoff Teilnahme gespielt, da bin ich mir recht sicher. Vielleicht macht es auch deswegen den Abstieg so schwierig, weil halt Aussicht auf Besserung bestand. Man hat eine bessere Zukunft einfach weggeworfen und steigen wir in 3 Jahren auf, hast Du einen anderen Etat als du ihn nächste Saison und auch die folgenden gehabt hättest.

    Ich muss leider auch sagen, dass ich absolut schlecht geschlafen habe. Die Art und Weise, wie der Abstieg zustande gekommen ist, durch schlechtere Tordifferenz, sowie dann im Finale, Spiel 7 in der Overtime, dass wünscht man niemanden.

    Ich war eigentlich auch mit dem Abstieg längst fein und trotzdem war das gestern sogar nochmal härter als am letzten Hauptrundenspieltag.

    Der Abstieg passt aber trotzdem und ist einfach verdient. Als Fan wurde man jetzt 2 Jahre an der Nase rumgezogen. Sei es sportlich in der 2023/24 Saison als wir nur wegen individueller Qualität die Klasse gehalten haben. Sei es dem Sommertheater, als Wirtz aufgefallen ist, dass er scheinbar nicht richtig kalkuliert hat oder dann die nächste Horrorsaison, welche auf dem letzten Platz endete. Wäre das alles nicht genug, musste man als Fan feststellen, dass da tatsächlich sich niemand mit der DEL2 beschäftigt hat. Um Tage später zu erfahren, dass die Insolvenz droht und dann passiert das gestern.

    Zurzeit ist meine Lust auf Eishockey und die DEG im speziellen auf dem Nullpunkt. Es ist ein Hobby und dass sollte Spaß machen, aber die DEG macht seit 2 Jahren keinen Spaß. Da der Bums mir nicht am Arsch vorbei geht und es wohl mein zeitintensivstes und kostspieligstes Hobby ist es sogar eher belastend.

    Ich muss mich erstmal wieder fangen und hoffentlich kommt die Lust mit der Zeit zurück. Aber den Weg, der seit 2 Jahren im Vollspeed nach unten führt, gehe ich so nicht mehr mit. Es müssen jetzt Zelchen durch Verpflichtungen kommen, dass wir nicht weiter in der Abstiegsspirale sind, sondern zumindest ordentliches Eishockey sehen mit dem Ziel in den nächsten 5 Jahren zurückzukehren. Die DEG muss einfach wieder Spaß machen

    Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

    Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Der schon, aber der Aufsteiger aus der DEL2 nicht (weil noch unbekannt). Und darum ging es mir ja:

    Es muss einfach eine Regelung her, bei der am Tag X alle Clubs wissen, wo sie nächste Saison spielen werden, und von dem an sie zeitgleich mit der Planung für die kommende Saison beginnen können.

    Bei Deiner Variante wäre der Aufsteiger aus der DEL2 unangemessen benachteiligt.

    Zeitgleich werden Teams, wie es zurzeit läuft, nie mit der Planung beginnen. Auch Augsburg oder Iserlohn waren bis zuletzt in den Abstiegskampf verwickelt und konnten dementsprechend später mit der Planung beginnen als Nürnberg oder Frankfurt. Aber ich verstehe deinen Punkt, dass der Aufsteiger sehr viel Zeitverlust gegenüber der Konkurrenz hat. Am Ende müssten einige Parameter von Liga aber auch von den Vereinen geändert werden. Aber darauf geh ich unten ein.

    Gleichzeitig müssen aber die Kaderregeln dringend angepasst werden. Identisch müssen sie nicht sein, aber zurzeit sind das gefühlt zwei Sportarten.

    Das auch. Nur wäre die DEL2 dann keine "Ausbildungsliga" mehr, was wohl gewünscht ist.

    Ja, allerdings sollte man sich fragen, ob eine zweite Liga, die den Anspruch hat einen ständigen Austausch der Vereine vorzunehmen, sich als Ausbildungsliga sehen sollte. Gleichzeitig sollte die Liga darüber nachdenken, die Fernsehrechte zusammen zu vermarkten und dann auf alle Vereine aufzuteilen, damit dort schon nicht so große Unterschiede herrschen. Gleichzeitig müssen Vereine einfach mit Sponsoren, als auch Spielern das Thema zweite Liga angehen bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Das heißt, Verträge bei Abschluss für beide Ligen abschließen, soweit dies möglich ist. Das alles aufzubauen ist ein weiter Weg und an manchen Standorten nicht möglich, aber wenn man die Grundlagen nicht verändert und auch ein Umdenken stattfindet, werden wir kein geregelten Auf und Abstieg gewährleisten können.

    Das wäre genau mein Vorschlag: Es steigt der Erstplazierte der Hauptrunde auf, unabhängig davon, ob er auch Meister der DEL2 wird. Wenn der nicht berechtigt ist, dann der Zweitplazierte usw. (also der bestplazierte zum Aufstieg berechtigte Club).

    Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

    Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Gleichzeitig müssen aber die Kaderregeln dringend angepasst werden. Identisch müssen sie nicht sein, aber zurzeit sind das gefühlt zwei Sportarten.

    Es bleibt spannend, und ich bin selber hin- und hergerissen. Natürlich möchte ich, dass die DEG mit zwei dunkel-dunkel-blauen Augen nochmal davon kommt. Auf der anderen Seite ist der sportliche Abstieg ein sportlicher Abstieg, und dieses jährliche hin und her mit dem ewigen warten, und dann sind die Topspieler schon alle vom Markt usw, hilft wirklich keinem.

    Ein DEL Verbleib wäre finanziell als auch kadertechnisch leichter zu bewerkstelligen. Auch wäre unser Kader konkurrenzfähiger als letztes Jahr trotz der Spieler, die schon angesprungen sind.

    Lasst es doch einfach auf Euch zukommen.. Wir können es eh nicht ändern. Hätte letzten Donnerstag nicht damit gerechnet, dass wir heute noch nicht abgestiegen sind.

    Status wo? Bin nicht bei Instagram, ich hab unter "Beiträge" geschaut, da aber keinen entsprechenden Post/Beitrag gefunden. Egal.

    Wenn man nicht bei Instagram ist, kann man es glaube ich nicht sehen. Korrigiert mich jemand, wenn es falsch sein sollte.

    Reimt Euch was zusammen

    • Er kommt zur DEG und will dort in der DEL2 zum Nationalspieler werden.
    • Er kommt zur DEG und Andreas Niederberger hat Mathias überzeugt, ebenfalls zur DEG und in die DEL2 zu wechseln.

    Hab aber auf Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. gar keinen entsprechenden Post gefunden?

    Im Status ist das Post.. Und da steht eigentlich auch eher irgendwann mal..

    Wäre das so, dann könnten wir die DEL vergessen, wir würden ja gar keinen brauchbaren Kader zusammen bekommen.

    Für die DEL haben wir generell schon eine Art Stamm (Spieler, die eh Vertrag haben) zur Verfügung, dazu kommen die deutschen Neuverpflichtungen. Und AL bekommst du auch im Juni/Juli oder notfalls auch im August.

    Zitat

    Ich bin kein Fachmann i.S. Spielerverpflichtungen. Ich weiß nur, dass es eine Liste interessanter Spieler, mit denen man sprechen wollte, bereits gab, also werden die auch frei gewesen sein. Vielleicht waren das zum Teil aber auch Importspieler. Wahrscheinlich sogar. :dontknow:

    Importspieler kann natürlich sein, aber da geht man doch generell immer den selben Weg. Wahrscheinlich eine Verteilung von 2 in der Verteidigung und 2 im Angriff. Letztlich werden auch in Dresden (wenn die aufsteigen) Spieler für die zweite Liga frei. Bei denen kann man sich dann bedienen. Gleichzeitig haben wir sicherlich auch 3 oder 4 (Ebner, Üffing, etc.) Spieler im Kader, die für Verlängerungen in Frage kommen.

    Ich hab ja gar nicht von speziell deutschen Spielern gesprochen. Aber welche wir für die DEL bereits verpflichtet haben, steht ja in der Team- und Vertragsübersicht 2024/25, das sind vier (Mebus, Blank, Üffing, Borzęcki). Plus Weber, Varejcka und Fischbuch, falls die ihre Ausstiegsklausel noch nicht gezogen haben. Wären dann sieben.

    Ob mit einem der anderen deutschen Spieler der letzten Saison bereits für die DEL verlängert wurde, weiß ich nicht.

    Man hört, dass einige woanders unterschrieben haben, aber der Vertrag nur gültig wird, wenn wir absteigen. Ob diese Spieler nicht bereit sind die AK zu ziehen oder die AK nur im Falle eines tatsächlichen Abstiegs greift kann ich tatsächlich nicht sagen.

    • Auftrag an den Sportdirektor, umgehend auf dem Spielermarkt tätig zu werden und für DEL2 und DEL geeignete "Hybrid-Spieler" zu verpflichten, bevor man Anfang/Mitte Mai ganz ohne Kader dasteht und die geeignetsten Spieler bereits woanders unterschrieben haben.

    Ich möchte nur auf diesen Punkt eingehen. Deutsche DEL Spieler unterschreiben in der Regel im Dezember zur nächsten Saison. Ist es in der DEL2 nicht auch so, dass gerade brauchbare Spieler (welche auch in der DEL eine Rolle einnehmen können) schon längt unter Vertrag sind?

    Und wir alle kennen nicht die genauen Verträge, der bereits für die DEL verpflichteten Spieler. Wenn diese bei überraschenden Klassenverbleib Gültigkeit behalten, hast Du dann auf einmal recht viele deutsche Spieler unter Vertrag und einen aufgeblähten Kader.

    Naja welcher Spieler, wie viel verdient hat ist doch egal.. Da steht auch im Artikel, dass die DEG mit einem niedrigeren Etat gestartet ist als mancher Zweitligist. Also wo soll dann eingespart werden?

    Es fängt doch die selbe k..ke wie letztes Jahr an.. Wieder hat man im April kein Bidget und dieses mal nicht mal eine Grundlage an Spielern für die DEL2.

    Der Verein ist in dieser Form direkt im Abstiegskampf in der zweiten Liga. Das lässt sich super verkaufen.

    So macht das Hobby auch langsam kein Spaß mehr und man kann das Geld besser investieren

    Wenn das der Masterplan ist, dann hätte man sich vielleicht mal ein bisschen schneller auf die Nachfolger einigen können..

    Irgendwann ist halt auch mal genug.. Die Fans machen seit 2 Jahren nur Bekanntschaft mit Horrormeldungen (wo die nächstfolgende Meldung immer noch ein wenig schlimmer als die vorherige ist). Mit einer kurzen Ausnahme, der Bekanntgabe von Timocom.

    Soll dass jetzt jeden Sommer so weiter gehen? Während der Saison erzählt uns der GF, dass es der DEG gut geht und naxh Saisonende werden die Bierdeckel gezählt und festgestellt man kann sie nicht bezahlen..

    Wirtz ist der Totengräber der DEG, plant erst nicht für die zweite Liga und zieht sich jetzt komplett zurück.. dazu hat er noch unfassbar viel Quatsch verzettelt.. Wiederaufstieg, gleicher Etat.. Quatschkopf..Eher gar kein Etat

    April: 3 Veranstaltungen (Hier werden noch Termine durch die DEG geblockt sein)

    Mai: 3 Veranstaltungen

    Juni: 6 Veranstaltungen

    Juli: 3 Veranstaltungen

    August: Leerstand???

    Es ist nicht so, dass der Dome unter Dauerauslastung steht, wenn die DEG nicht spielt.. Ich verstehe dein Argument hockeyfan1980 , glaube aber das man es mit Köln nicht vergleichen darf.

    Um das wirklich beurteilen zu können, müsste man wissen, wieviel (oder wie wenig) die DEG an die Stadt (D.Live) für ein Spiel zahlt. Und was ich so zwischen den Zeilen lese und auch sonst so höre, ist die DEG nicht der große Geldbringer im Vergleich zu allen anderen Events (im Gegenteil), und das bei verhältnismäßig hohem Aufwand.

    Ohne mich in die Diskussion einmischen zu wollen, aber die DEG hat auch einen anderen Wert für die Stadt als ein Künstler, der zweimal im Jahr im Dome auftritt oder eine Art Veranstaltung mit 6 Terminen. Die DEG füllt an 26 Tagen (wovon bestimmt 5 oder 6 unter die Woche fallen) den Dome mit im Durchschnitt 9000 Zuschauern. An diesen Tagen kann die Stadt über Catering gesichert Geld einnehmen, hat den Dome belegt und kann gleichzeitig Stadtmarketing betreiben. Und da die Stadt sich gerne als Sportstadt Düsseldorf präsentiert, bleiben Profiveranstaltungen im Vereinssport für die Stadt sehr wichtig. Und da ist nun mal die DEG neben der Fortuna der einzig ernstzunehmende Zuschauermagnet. Sowohl Handball als auch Basketball haben in Düsseldorf gefloppt. Ebenfalls bietet man den Einwohnern eine Freizeitmöglichkeit.

    Die Stadt profitiert halt auch von der DEG, auch wenn das häufig übersehen wird. Mir fallen bestimmt noch 5 oder 10 Punkte ein, wenn ich mich eine Stunde zu dem Thema hinsetze. Beide brauchen sich und dass sollte man berücksichtigen in den Gesprächen.

    Ich glaube das er Mittelweg der Richtige wäre. Man hätte aufgrund der Umstände mit Mondt weitermachen können, weil seine Planung für die nächste DEL Saison (mit Geld) war auf dem deutschen Sektor nicht verkehrt. Ich glaube fast jeder hätte die Spieler abgefeiert, aber es ist anders gekommen. Gleichzeitig sehe ich den Löwen Anteil am Abstieg nicht bei ihm. Somit verstehe ich die eine Seite, die mit Mondt weitergemacht hätten.

    Auf der anderen Seite, ist es Mondt leider auch nicht gelungen einen Treffer auf den Wundertüten zu landen. Dies ist ihm in der Vergangenheit deutlich besser gelungen und auch die U-Spieler (abgesehen von Blank) haben sich nicht wie gewünscht entwickelt. Auch dies lief in der Vergangenheit besser. Dazu waren seine Trainerverpflichtungen unglücklich. Dementsprechend kann ich auch die Argumente gegen Mondt verstehen.

    Am Ende sind aus meiner Sicht beide Wege akzeptabel, aber wenn ich Mondt entlasse, brauche ich einen kompetenten Ersatz und da bin ich tatsächlich gespannt, wer dafür in Frage kommt. Das wird auch meine Beurteilung beeinflussen, in wie weit ich die Entlassung für richtig empfinde. Aber wie geschrieben, es gibt in dem Fall kein schwarz und weiß.

    Ich sehe da schon noch einen enormen Unterschied bei den Kader-Etats zwischen den Ligen. Der Top-Etat der DEL2 ist noch immer deutlich unter dem niedrigsten Kader-Etat in der DEL.

    Ganz sicher nicht.

    Doch, ganz sicher.

    Oder wie erklärst du die Situation in Krefeld bzw. die Aussagen des Geschäftsführers?

    Die Top Etats in der DEL 2 liegen in der Etattabelle der DEL so auf Platz 11 und 12. Gerade die Topteams, die unbedingt hoch wollen, liegen höher als mancher DEL Verein. Kassel und Dresden sind da an vorderster Front zu nennen.

    Die DEG tritt nächste Saison entweder in der DEL oder DEL 2 an.. alles weitere wird sich im Laufe des Aprils klären. Immer cool bleiben, es gibt da einiges im Hintergrund zu klären.

    Ich empfinde die Nachricht gar nicht so positiv. Man verliert einen Gesellschafter (was niemals positiv ist) und gleichzeitig steht dort nicht, das Timocom als Hauptsponsor erhalten bleibt, was ich ebenfalls eher negativ aufnehme. Vielleicht bin ich zu negativ, aber es sieht für mich wie eine negative Nachricht aus, die man positiv verkauft.

    Für mich hat er schon mit dem Abstieg für den Super-Gau gesorgt, dafür muss er nirgendwo mehr hin gehen.

    Trotzdem wünsche ich ihm alles Gute für seine Zukunft und hoffe dass er bei einen soliden Verein unterkommt, der den Anspruch Top 6 hat, aber nicht unbedingt die Richtung Mannheim/ Köln. Und vorallem eine bessere Trainerwahl, die Quote und das festhalten an den Trainern war leider nichts. Vielleicht dort irgendwann mal das Feedback der Mannschaft ignorieren und auch gegen den Wunsch der Mannschaft handeln.

    Alles in allem hatte er eine erfolgreiche Zeit, mit wirklich starken Verpflichtungen, vorallem die günstigen AL waren häufig Volltreffer.

    Fischbuch zum KEC ist die einzige Alternative für ihn und wie weit er da warten kann bis die DEL 2 Playoffs vorbei sind, weiß ich zu dem Zeitpunkt nicht. Ich werde mich an Aussagen aus dem letzten Jahr nicht mehr aufhalten, da Aussagen im Zusammenhang mit der DEL2 selten bis nie der Wahrheit entsprechen, aber eine Etatfestlegung würde einige Dinge erleichtern.