Ich wundere mich immer, dass es im 21. Jahrhundert nicht möglich ist, die wartenden Mengen, vor Wind und Regen zu schützen. Top moderne Arenen, aber draußen stehst du, wie die Neandertaler, hilflos den Naturgewalten ausgesetzt.
Ja, das ist blöd, dass selbst im 21. Jhdt. Städte immer noch nicht überdacht und vernünftig beheizt sind.
Schon wegen der Zuschauer, die zu Fuß oder mit dem Rad zum Dome kommen.
Völliger Bullshit, wenn so ein Projekt gebaut wird von mehreren Millionen, sollte man sich schonmal Gedanken machen, wo und wie das ganze steht und welche Nachteile das haben könnte. Ich stehe da mitten im Regen und Sturm und damals wurde schonmal ein Spiel abgebrochen wegen Schnee auf dem Dach. Also anstatt einfach mal der Wahrheit ins Auge zu blicken hör auf einfach alles in Grund und Boden zu reden. Ich glaube dir ist nicht ganz klar dass dein Eishockeyverein von uns Fans lebt und nicht von irgendeinem geleckten Sportdirektor oder sonstwem.
"Bullshit" also, verstehe.
Wir haben ein Derby verloren, und hier geht es nach dem Spiel darum, dass man beim Einlass "mitten im Regen und Sturm" steht? Na schön, meinetwegen:
Der Dome ist nicht die DEG!
Die DEG hat den Dome weder konzipiert und geplant, noch den Standort ausgesucht, noch ist sie alleiniger Nutzer. Das ist eine Multifunktionsarena für Eishockey, Handball, Basketball, Konzerte und welche Veranstaltungen auch immer, die von der Stadt Düsseldorf bzw. ihrer Tochter D.Live finanziert und betrieben wird. Insofern hat auch die DEG genau null Einfluss darauf, welches Wetter gerade herrscht und in welchem Maße man diesem draußen vor der Arena ausgesetzt ist.
Die DEG ist dort lediglich Mieter. Das haben einige wohl immer noch nicht ganz begriffen. Das zum ersten.
Zum zweiten habe ich in Berlin (vor der damals noch "Mercedes-Benz Arena") im Dauerregen in der Schlange gestanden, und hatte z.B. in Köln, Krefeld, Nürnberg, Augsburg, Schwenningen, Ingolstadt, Bremerhaven, Wolfsburg, Iserlohn und München (Olympiahalle) nach meiner Erinnerung ebenfalls weder ein Dach über dem Kopf noch war man vor Wind geschützt. Nur hatte es an all diesen Orten im Unterschied zu Berlin gerade jeweils nicht geregnet und gestürmt.
Zum dritten soll/muss man ausgerechnet in Düsseldorf aber vollständig gegen alle Wetterunbill geschützt sein? Mit welcher Begründung? Und was hat die DEG damit zu tun, was ist ihr diesbzgl. konkret vorzuwerfen? (Na ja, mit einer vernünftigen und sachlichen Antwort rechne ich eh nicht.)
Ja, das ist blöd, dass selbst im 21. Jhdt. Städte immer noch nicht überdacht und vernünftig beheizt sind.
Schon wegen der Zuschauer, die zu Fuß oder mit dem Rad zum Dome kommen.
Um Dich Klugscheisser mal zu schockieren :
Muss man gar nicht...
Es gibt Veranstaltungen, da sind 3-5 Mal so viele Zuschauer und man kommt dennoch zügig rein.
Schlicht, weil es vernünftig organisiert ist.
Das ist aber ein ganz anderes Thema als Wind- und Wetterschutz auf dem Vorplatz vom Dome, und deshalb thematisch davon sauber zu trennen. Noch auf der Hinfahrt zum Spiel habe ich wörtlich zu meinem Beifahrer gesagt "Wenn man eine Hütte für 13.000 Zuschauer baut, muss man auch in der Lage sein, den Einlass zügig zu regeln." Insofern haben wir da doch gar keinen Dissens.
Zumal ich im Thread zum Dome gestern vor dem Spiel noch geschrieben hatte:
Abgesehen von teilweise technischen Problemen bei den Kartenleseterminals liegen die Herausforderungen schlichtweg an der Masse.
Was die Technik beim Einlass und auch den zeitweiligen Auslass z.B. zum Rauchen betrifft, empfehle ich einen Blick nach Krefeld.
Wobei sich diese Empfehlung eher an D.Live richtet.
Nicht gelesen oder verstanden? Es ist ja gar nicht so, dass ich sage, es würde im Dome alles super funktionieren (im Gegenteil!), nur kann man die DEG nicht für Dinge verantwortlich machen, die nicht in ihrer Macht, Verantwortung und Zuständigkeit liegen.
D.Live hat jetzt noch zwei Jahre Zeit, sich auf die WM 2027 vorzubereiten und den Dome auf Vordermann zu bringen. Bedarf besteht an allen kleinen und größeren Ecken und Enden. Und da geht’s nicht nur um Einlass, sondern auch um Akustik, Videowürfel (Größe), Sauberkeit, Funktionalität und ausgebildetes Personal ganz allgemein und grundsätzlich.
Nach dem Spiel hatten mein Begleiter und ich Gelegenheit, dieses ganze Thema Einlass mit einem dafür zuständigen Mitarbeiter der DEG zu besprechen, rein aus Interesse und um der eigenen Informationsbeschaffung willen. Dabei haben wir auf konkrete Rückfrage zunächst erfahren, dass die von Harald Wirtz beim Kabinentalk mit Mitgliedern des Club 1935 angekündigte Anschaffung der neuen Handscanner sowie deren Einsatz beim gestrigen Spiel tatsächlich erfolgt ist. Und nach Aussage des Mitarbeiters ist der Einlass gestern alles in allem (und nicht zuletzt deshalb) auch wieder deutlich zügig(er) abgelaufen.
Kann das jemand bestätigen?
Weitere Informationen zu der gesamten Thematik waren hochinteressant, ist mir jetzt aber zu mühsam, das in allen Details auszubreiten. Es ist aber z.B. so, dass für eine "fast lane" für Dauerkarteninhaber ab 2 Std. vor Spielbeginn bereits sämtliche Ordner in der gesamten Halle (außer Oberrang) anwesend sein müssten. Obwohl sie im Grunde für die paar Hansels gar nicht wirklich vonnöten wären (willkommen in Deutschland). Und da reden wir dann auch wieder über zusätzliche Kosten.
Du bist btw. jetzt geblockt myfreexp, dich kann sich keiner geben.
Mach halt, eine sachliche und differenzierte Diskussion mit Dir zu führen, scheint ja auch ein eher unmögliches Unterfangen zu sein. Von daher:
Es ist wie immer: Über je weniger Information man verfügt und je weniger Details man kennt und sich mit ihnen beschäftigt, desto eher wird man in einer Diskussion Beiträge mit "Völliger Bullshit" einleiten, sich selbst für den totalen Durchblicker halten, stattdessen jedoch eher auf dem Niveau eines chronischen Motzkopps ohne jede Sachkenntnis unterwegs sein.
Eigentlich gehört das alles nicht hierhin, aber das Derby selbst scheint ja nicht weiter von Interesse zu sein.