Beiträge von DickDecloeFan
-
-
-
Ja wir hatten eine gute Phase , jetzt wurde aber wieder alles verspielt.
Ich möchte jetzt keinen Wein in das Wasser gießen, aber wieso wurde jetzt wieder alles verspielt? Die Mannschaft hat in Berlin verloren. So what?
Hat der DEG Geschäftsführer vor Kurzem nicht die Parole herausgegeben, sich nur noch auf den Kampf gegen den Abstieg zu konzentrieren? Warum sollte die Mannschaft (die nach 34 Sek. 0:1 zurückliegt, weil der Torwart - nicht zum erstem Mal - gedanklich noch nicht auf dem Eis war) sich den Allerwertesten aufreißen, wenn am Freitag, nach den Reisestrapazen, ein entscheidendes Spiel gegen eben diesen Abstieg ansteht?
Es ist nichts Entscheidendes passiert! Klar ist eine 2:10 Klatsche nicht erstrebenswert. Aber man konzentriert sich jetzt eben auf das Wesentliche. (Hoffe ich...
)
-
Interessant ist der Kommentar von einem gewissen ar-ratingen unter dem Artikel. Diesem Kommentar möchte ich mich vollumfänglich anschließen.
Sollte ar-ratingen Mitglied dieses Forums sein: Meine Hochachtung und chapeau!
-
Projekte scheitern in der Regel nicht an Sachfragen, sondern an menschlichen Unzulänglichkeiten. Oder anders formuliert, ein Sachproblem kann häufig positiv gelöst werden. Zwischenmenschliche Probleme sind dagegen meistens der Grund, für unüberbrückbare Hindernisse.
-
An Rießersee erinnere ich mich immer gerne zurück. Nicht weil sie Anfang der 1980er die DEG im Finale der Bundesliga knapp besiegt hatten, sondern auch weil sie im Jahr darauf, als Deutscher Meister, in der Endrunde des Europapkals der Landesmeister, die an der Brehmstraße stattfand, angetreten sind. Das Spiel, SC Rießersee gegen ZSKA Moskau, war dann auch das Größte, was ich live erleben durfte. Die gesamte Crème de la Crème des damaligen Welteishockeys wurde dem Düsseldorfer Publikum präsentiert. Spieler wie Bykow, Schluktov, Fetisov, Kassatonov, Krutov, Makarov, Larionov und der große Tretjak. Das Spiel ging dann auch mit 14:1 an ZSKA. Das war Eishockey vom anderen Stern.
Nach dem Spiel stand ich, aus welchen Gründen auch immer, vor Schluktov, den ich ja nur aus dem Fernsehen "kannte", und habe mich gewundert, wie so ein baumlanger Kerl überhaupt Eislaufen kann.
Kurze Zeit später (oder früher?) hat die fast identische Mannschaft, allerdings im Trikot der UdSSR, die damals besten Canadischen Profis um Gretzky und Lafleur, beim Canada Cup mit 8:1 (?) abgefiedelt.
Wie auch immer, Rießersee war damals - in den 70er und 80er Jahren - fester Bestandteil der Eishockey Bundesliga. Wie der EV Landshut (Kühnhackel und Schloder). Aber auch der Berliner SC mit den Hinterstocker Brüdern und Erich Weishaupt im Tor (alle 3 auch mal bei der DEG). Und natürlich SB Rosenheim mit Friesen, Höfner, Franz (und kurze Zeit mit Rainer Makatsch).
Sorry, mit mir gehen gerade die Gäule durch. So viel Nostalgie war nicht geplant...
. Hab gerade Tränen in den Augen, wenn ich an diese Zeiten zurückdenke
.
Wenn es stört, lösche ich es gerne wieder
.
-
-
Kopfsache ist im Hockey ein Riesenthema, jeder der mal gespielt hat, weiss das nur zu gut. Das hier zu diskutieren ist lustig und ich sehe das auch mit Humor und Augenzwinkern, und mal was anderes als "XYZ RAUS!!111!!elf!!!!"
Danke👍!
-
Wir sollten alle Daumen drücken dass wir nicht absteigen, das vergangene Wochenende hat gezeigt wie schnell ein Puntevorsprung weg sein kann.
Als wenn das nicht jedem DEG-Fan bewusst wäre.
Ich finde es nur erstaunlich, dass einige Protagonisten es offenbar vorziehen, sich in Negativität zu suhlen, anstatt optimistisch, mit Freuden in die Zukunft zu schauen.
Glaubt irgendjemand im Ernst daran, dass ich mit meinem Platz-10-Geschreibe, den Abstiegskampf gefährde bzw. die Mannschaft in Sicherheit wiege, so dass sie nicht mehr weiterkämpft, und am Ende absteigt, weil sie sich hat von DickDecloeFan fälschlierweise einreden lassen (einschreiben
), dass sie sich voll auf Platz 10 konzentrieren soll, und dadurch den Kampf um den Klassenerhalt eingestellt hat
?
Ich denke, dieses ewige Rumgejammere "wir steigen ab, wir steigen ab", hat am Ende genauso wenig Einfluss auf die vielzitierte Realität. Nur, das ständige, negative Gefühl sorgt doch eher für schlechte Laune als ein positives, gutes Gefühl. Ob ich die ganze Saison, mit hängendem Gesicht und negativem Gefühl, die Spiele verfolge und die Mannschaft am Ende absteigt, oder ob ich jedes Spiel positiv und mit Freude angehe, und die Mannschaft steigt ab, wo ist der Unterschied? Dieser liegt nur darin, dass ich wenigstens die ganze Saison über Spass hatte
.
Übrigens sehe ich gerade in der Penny DEL Tabelle, dass Platz 10 immer noch erreichbar ist
.
-
Keine einfache Situation. Für niemanden, der sich im Spielbetrieb befindet. Warum sollten sich Spieler jetzt an einen Verein binden, von dem sie nicht wissen, ob dieser in der nächsten Saison erstklassig spielt, wenn sie gleichzeitig bei einem anderen Verein unterschreiben können, der definitiv in der ersten Liga bleibt und vielleicht sogar international spielt? Es sind Profis. Da geht es nicht um Empathie und Treue.
Man stelle sich vor, ein Spieler bekommt ein Angebot von Ingolstadt, unterschreibt aber bei seinem derzeitigen Verein, in der Hoffnung, dass dieser nicht absteigt. Am 07. März, um 22.15 ist "sein" Verein abgestiegen. Ingolstadt hat schon längst einen anderen Spieler verpflichtet, weil sie verständlicherweise nicht warten wollten. Jetzt findet der Spieler keinen Verein mehr, und muss nun entweder 2. Liga spielen, oder ins Ausland wechseln - möglicherweise mit Frau und Kindern. Ein hypothetisches Szenario zwar, aber durchaus nicht von der Hand zu weisen.
Ich möchte nicht in der Haut des Sportdirektors stecken. Wenn du für alles verantwortlich gemacht wirst, aber kaum bis null Einfluss auf das Geschehen nehmen kannst, kann das sehr belastend sein. Apropos, auch Geld kann das nicht aufwiegen.
-
Vielleicht hättest Du doch mal den Link aufrufen sollen. Die Übersetzung ist "Das kann man wohl sagen:" oder auch "Ohne Scheiß:".
"Meine" deepl app hat nur, "ich scheiß auf dich" übersetzt.
Wenn man sich klar und deutlich ausdrückt, bedarf es weder einer Übersetzungsapp noch einer Auswahl möglicher Interpretationen...
. Aber jut, wer es mag...
-
Seit die Reihen vollzählig sind, spielt die Mannschaft doch gut mit. Wo gibt es da noch Kritikpunkte an Reinprecht? Außer positiver Kritik, dass er es geschafft hat, gemeinsam mit der Mannschaft, während der Zeit des dezimierten Kaders, den Abstand auf Platz 13 nicht zu groß werden zu lassen, so dass die DEG heute, bei noch 11 ausstehenden Spielen, nicht mehr chancenlos auf dem 12. Platz steht.
Ich erinnere mich noch gut an Kommentare in diesem Forum, die davon sprachen, dass die DEG Ende Januar hoffnungslos abgeschlagen sei, und dringend Handlungsbedarf bestand. Jetzt haben wir Februar und selbst Platz 10 ist punktetechnisch noch in greifbarer Nähe.
Ich würde sogar behaupten, dass wenn hier nicht immer so eine negative Stimmung verbreitet werden würde, wäre die Mannschaft schon längst auf Platz 10 - oder besser. Ich sehe derzeit keinen Unterschied zu Schwenningen und Straubing.
In dieser Phase, über einen Trainerwechsel zu philosophieren halte ich für despektierlich und kontraproduktiv. Solche unnötigen Diskussionen tragen höchstens zur Verunsicherung der Mannschaft bei.
Ich brauche nicht explizit zu erwähnen, wessen Meinung das ist...
.
-
Versuch’s lieber mal mit Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. statt mit dem Google Übersetzer. Um Welten besser, gerade bei Redewendungen.
Siehe auch diesen Vergleich (Descheneau):
BeitragRE: Was wurde eigentlich aus …
[…]
Die von deepl.com ist (deutlich) besser und zutreffender:
Descheneau wechselte dann nach Europa, in der Saison 2017/2018 trug er das Trikot des Schweizer Unterligisten HC Thurgau. Nach einer erfolgreichen Punktspielsaison entschied sich der deutsche Verein Düssledrofer EG für ihn und auch in der DEL konnte er mehr als einen Punkt pro Spiel erzielen.
Der Tippfehler bleibt allerdings.myfreexp16. Januar 2025 um 00:45 Aber das Ergebnis ist auch nicht besser. Auf jemanden "scheißen" zu müssen oder zu wollen, nur aufgrund eines Postings, ist auch nicht fein
. In welcher Sprache auch immer
-
Jeder sagt immer, dass die Stimmung nervt [...]
Ich nicht
.
Nur, um das klarzustellen...
-
Bei uns drehen sich die Omis zu mir um und verlangen, dass ich mal ein bisschen Rücksicht nehmen soll und leiser machen könnte.
Nicht nur Omis. Vor mir saßen schon zwei buntgeschminkte Tussies, die meine Enkelinnen hätten sein können. Sie waren während des ganzen Spiels mit ihren Handys beschäftigt und haben permanent duck-face-selfies gemacht. Zwischendurch haben sie sich häufiger mit empörten Blicken herumgedreht, um mir dann irgendwann zu sagen, dass ihnen meine Anfeuerung in ihren Ohren weh täte, und ich doch Rücksicht auf sie nehmen solle.
-
Ich bin mittlerweile in jedem DEL Stadion gewesen und Stimmungsmäßig sind wir nicht die schlechtesten aber schon unten dabei
Diese Erkenntnis ist schon traurig.
Vielleicht bin ich mit der Stimmung im Dome recht zufrieden, weil ich generell ein sehr genügsamer Mensch bin, und keine Erwartungen an meine Mitmenschen habe
.
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist mir nur das erste Drittel, im ersten Spiel gegen Köln negativ aufgefallen. Da war es in der Westtribüne mucksmäuschenstill und man hat nur die Kölner gehört. Die Mannschaft lag zwar zurück, hat aber bis zur letzten Minute gekämpft. Daher hatte ich die Verweigerungshaltung der Fans nicht verstanden. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass man seine Mannschaft immer unterstützt - es sei denn, die Mannschaft spielt offensichtlich gegen den Verein. Aber die Mannschaft der DEG hat nie diesen Eindruck hinterlassen.
Natürlich hat jeder seine eigene Meinung dazu - mit Recht!
-
Platz 10 ?
Könnte knapp werden...
-
Ich habe das Spiel im TV verfolgt. Über die Lautsprecher kam es so rüber, als ob die Fans die Mannschaft bis zur letzten Minute angefeuert hätten.
Soweit ich erinnere, fordert der Stadionsprecher gegen Ende der Partie die Fans immer auf, die Mannschaft anzufeuern, und nochmal alles zu geben. Das scheint, eine Standardansage zu sein.
Ich finde die Stimmung im Dome okay. Um zu beurteilen, wer wirklich das schlechteste Heimpublikum der Liga hat, werde ich in der kommenden Saison alle Stadien der Liga besuchen (sollte ich aus irgendwelchen Gründen nicht alle 13 besuchen können, hole ich diese in der darauffolgenden Saison nach). Ich vermute, die DEG wird es nicht sein. Auf der anderen Seite weiß ich, dass alle Mannschaften ihre Fans haben, und alle Fans ihr Bestes geben, um ihre Mannschaft zu unterstützen.
-
Die letzten Spiele in der Liga waren zwar ergebnistechnisch teilweise kurios, haben die Tabelle aber ziemlich verfestigt.
Die ersten 6 scheinen nun recht sicher zu sein - auch in dieser aktuellen Reihenfolge. Die 3 Konkurrenten um den Abstieg haben sich ebenfalls recht klar vom Rest des Feldes abgesetzt, und scheinen bis zum Ende der Saison - vielleicht sogar bis zum letzten Spieltag - den Kampf gegen den Abstieg austragen zu müssen.
Auch super spannend ist derzeit der Kampf um die Pre-Playoffs. Die 5 Kontrahenten um die 4 Plätze sind näher zusammengerückt. Den 7. trennen vom 11. gerade mal 3 Punkte. Derjenige, der es am Ende dann nicht schafft, wird extrem enttäuscht sein. Nürnberg war lange 10. Jetzt sind sie auf den 11. Patz abgerutscht. Straubing spielte lange Zeit so, als könnten sie die Top 6 angreifen. Jetzt sind sie noch 2 Punkte vom 11. Platz entfernt. Schwenningen sah zu Beginn der Saison so aus, als wären sie der 4. Kandidat, der mit gegen den Absteigsplatz spielen müsste. Jetzt sind sie 7.
Alles in allem schon eine spannende Saison, bis heute. Schauen wir mal, was die offiziell letzten 9 Spieltage noch zu bieten haben (für einige sind es noch 10 oder 11, für einen noch 12).
Inwieweit Rick Schofield der DEG im Kampf gegen den Abstieg noch helfen wird können, kann ich nicht beurteilen. Sicherlich wäre ein jüngerer, gesunder Top-Goalgetter für die entscheidende Phase der Saison wünschenswert. Ich meine, die letzten Spiele haben gezeigt, dass der Kader gut genug ist, um selbst gegen die Besten der Liga, mithalten zu können. Aber wer kann da schon genaue Vorhersagen treffen? Auch hier heißt es hinterher, wie so häufig, "wenn, wenn Fahrradkette..."
.
-
-
Wie eng es ist, sieht man auch daran, dass alle 3 Spiele der Abstiegskonkurrenten am heutigen Tag, extrem eng waren - auch wenn der AEV am Ende noch ein PP Tor erzielen konnte. Augsburg hat mit zwei Spielen sechs Punkte aufgeholt. So schnell kann es gehen.
Sind es noch 11 Spiele in 3 Wochen
? Ganz schön happig.
-
-
Don Jackson sieht aus wie die ältere Ausgabe von Steven Reinprecht. Aber das nur am Rande...
Wie der freundliche Magenta Kommentator richtig betonte, die Oper ist erst zu Ende, wenn die dicke Frau gesungen hat (oder so ähnlich)
. 2:2 und mindestens 1 Punkt wären schon ganz nett.
Derzeit spielt München leider so, wie man es von einem Tabellen-4. erwarten muss.
-
Allerdings ist dieses Rumgeplärre von Platz 10 einfach nur noch peinlich und anstrengend.
...aber das monatelange Geplärre, "uäh, wir steigen ab, schmeißt alle Verantwortlichen raus, uäh...", ist angenehmer
?
Klar, jeder wir er/sie möchte. Wer lieber rumheult, darf das gerne praktizieren. Wer's braucht - bitte
!
Und noch einmal: Solange es rechnerisch möglich ist, glaube ich an Platz 10. Die Mannschaft hat's drauf. Und wer hätte vor zwei Monaten daran geglaubt, dass z.B. Straubing plötzlich in solch ein Tief gerät, wie derzeit (nacheinander gegen Düsseldorf, Augsburg, Nürnberg und Frankfurt vergeigt)?
-
In dieser Saison, Vorhersagen über Spielergebnisse und zukünftige Punktgewinne in der DEL zu treffen, ist ungefähr so erfolgversprechend, wie die Wettervorhersage für Weihnachten 2035.
Die DEG kann noch x aus 36, Iserlohn und Augsburg je x aus 33 Punkten holen.
Jemand hatte hier vor Kurzem geschrieben, dass er glaubt (falls es eine "sie" war, bitte als Generisches Maskulinum verstehen
), dass der Abstiegskampf am letzten Spieltag entschieden wird. Wenn es so sein sollte, dann hat Augsburg es an den letzten beiden Spieltagen in den eigenen Händen: Vorletzter Spieltag zu Hause gegen die DEG. Am letzten Spieltag in Iserlohn.
Ein anderer hatte geschrieben, dass die DEG zu diesem Zeitpunkt noch um Platz 10 mitspielen könnte (und damit seine völlige Ahnungslosigkeit bewiesen
). Sie spielen am drittletzten Spieltag zu Hause gegen Nürnberg und am letzten gegen Wolfsburg.
Irgendjemand sagte einmal: "Who knows, which way the wind blows...?"
-
-
Einer der beiden ist vorstellbar, allerdings nicht beide.
Dein Kommentar ist völlig nachvollziehbar. Aber abgerechnet wird am 07. März. Noch sind 36 Punkte zu vergeben.
Ich stimme zu, dass es unrealistisch erscheint. Aber ich bleibe optimistisch, bis es rechnerisch nicht mehr möglich ist.
-
Aber unser Spiel am Freitag in Berlin möglicherweise:
Wie unter der Hand zu vernehmen war, wird das Spiel von übermorgen in Berlin wohl auf Dienstag kommender Woche (4.2.) verschoben.
Zum Termin kann ich nichts beitragen, aber FF hat in der PK bestätigt dass das Spiel definitiv verlegt wird.
Bis jetzt, 13.20 Uhr, gibt es auf der penny-del Seite allerdings noch keine Meldung. Insofern kann ich mir nur schlecht vorstellen, dass das Spiel jetzt noch verlegt wird. Ob man jetzt Freitag oder Dienstag spielt, macht so viel auch nicht aus. Aber nach den beiden - oben zitierten - Beiträgen, sollte ja noch eine Info zu erwarten sein. Warten wir es ab.
-
Was für ein unerfreuliches Aufeinandertreffen, heute Abend, am Seilersee. Ich bin ein wenig zwiegespalten. Drücke ich den Löwen die Daumen, zugunsten der DEG, im Kampf gegen den Abstieg (Abstieg - allein der Gedanke ist schon völlig abwegig). Oder drücke ich Iserlohn die Daumen, im Kampf der DEG um Platz 10 (Kampf um Platz 10, liest sich irgendwie viel erfreulicher...).
Na ja, wie auch immer - möge es im Sinne der DEG entschieden werden (Punkteteilung?)
-
Eine sehr berechtigte Frage. Mir ist jedenfalls der Sinn nach Eishockey verloren gegangen.
-
Mir fehlen die Worte.
Müsste man unter diesen Umständen nicht den heutigen Spieltag absagen? Kann mir nicht vorstellen, dass heute irgendjemand Spaß am Eishockey finden kann.
-
Eigentlich darf ich gar nicht mitreden
. Ich gehe, bis auf ein paar Ausnahmen, nur zu den Freitagsspielen. Dann sitze ich in der Regel in einem der Blöcke 21, 22, 23 oder 24. Ich saß aber auch schon in Block 109. Ich muss sagen, bis auf das 3. Drittel im ersten Spiel gegen den KEC, fand ich die Stimmung immer klasse. Vielleicht liegt das an den Freitagsspielen? Wegen Wochende vor der Tür? Gerade letzten Freitag gegen die Haie fand ich die Stimmung bis zum Ende grandios.
Ja, es gibt immer wieder ruhigere Phasen, aber insgesamt finde ich die Kritik an der Stimmung im Dome etwas überzogen. Selbstverständlich ist es immer begrüßenswert, wenn sich die Fans etwas einfallen lassen, um die Mannschaft noch besser zu unterstützen.
Man vergleicht sich ja ganz gerne mit den s.g. Ölnern. Ein alter Eishockey-Bekannter fährt regelmäßig zur LANXESS Arena, um sich die Spiele der Haie anzuschauen. Laut seiner Aussage bekommt er von der Stimmung fast gar nichts mit. Wir meinen, dass die "mildere" Stimmung, im Vergleich zur Brehm- und Lentstraße, möglicherweise an der Konstruktion der größeren, modernen Mehrzweckhallen, in denen heute Eishockey gespielt wird, liegen könnte. Egal!
Ihr macht das schon
.
-
Also das tätscheln von #21 kann es ja wohl kaum gewese sein oder? Das hätte nicht mal mein 3jähriger gespürt....
War wohl eine Beleidigung.
-
Die Straubinger feiern ihre Mannschaft - ganz großes Kino
!
-
-
Crosscheck gegen Roßmy?
Ohne Puck?
Vorsätzliche Körperverletzung.
-
Gaudet wird zum Goalgetter. Tip-top
-
Hab mir die ausführliche Zusammenfassung im ZDF angeschaut, und mein gestriger Eindruck wurde bestätigt. Haukeland war zu Beginn des 2. Drittels noch beim Pausentee. Das 2:3 war quasi das erste empty-net-goal des Spiels. Beim 4:4 Ausgleich hat er sich in Zeitlupe Richtung Puck bewegt. Ich saß ziemlich genau hinter Grenier. Als er abzog, hatte ich noch genug Zeit zu denken, "den hat Haukeland". Hatte er nicht
.
Balinson hatte überhaupt keine Schuld an der Niederlage. Null! Die DEG spielt im 3. Drittel gefühlt 5 Minuten Powerplay und schießt 8 mal aufs Tor... - Ein Kölner Angriff: 4:6
Beim 4:5 steht Balinson im Sichtfeld von Haukeland. Okay. Aber er ist Verteidiger. Er kann sich schlecht in Luft auflösen.
.
Insgesamt habe ich ein sehr gutes Eishockeyspiel gesehen. Die DEG war mindestens ebenbürtig. Am Ende stehen 0 Punkte und eine völlig unnötige 4:7 Niederlage.
By the way, Roßmy gehört in die Reihe mit Blank und Rymsha.
-
Gestern, bei Nieselregen, gingen die Türen um 17.55 Uhr auf. Danke dafür. Um 18.00 Uhr im Dome. Auch dafür danke. Um 18.03 Uhr das erste Bier in der Hand. Dann zum Platz und auf das schöne Fähnchen gefreut. In der Drittelpause vier Entchen gefangen und an Kinder und unglückliche Damen (weil sie keins fangen konnten) verteilt. Tolles Eishockeyspiel gesehen.
Bis auf das Ergebnis war es ein rundum gelungener Abend.
Vielen Dank an alle, die das möglich gemacht haben.
-
Deckt sich mit Informationen der BLÖD.
Hatte den Link zwar irgendwo hier schon Mal reingestellt, aber hier noch einmal ...
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Warum jetzt? Was ist die Botschaft?
Derzeit sind Mannschaft und Trainer auf ihrem Weg zu Platz 10. Die Zuschauerzahlen haben sich ebenfalls nach oben entwickelt (ich hoffe, meine Wahrnehmung entspricht den Tatsachen
). Der Etat für die nächste Saison wird auf das Niveau der Top 6 der Liga angehoben. Insofern sehe ich im Düsseldorfer Eishockey weit und breit keinen taumelnden Riesen.