Beiträge von myfreexp

    Jo, damit ist es jetzt auch offiziell.

    Irgendwie ist diese Personalie an mir vorbei gegangen. Kann mir jmd hier auf die Sprünge helfen was er bei der DEG gemacht hat? Und wie lange er tätig war... ?

    Das ist der Stand von Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. vom 16.05.2025 (Klick auf das Bild ruft die Seite von der Wayback Machine auf):

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Seit wann er beschäftigt war, lässt sich anhand der Homepage schlecht feststellen, erstmals ist er mit Stand vom 18.03.2025 zu finden. Aber davor fehlten mal alle Namen und Bilder, wiederum davor waren nur Bilder mit Vornamen vorhanden (da war er noch nicht dabei).

    Nunja, für mich ist das doch ganz einfach: Haukeland hätte doch für 50.000 € netto in der 2. Liga starten können. Das ist doch offen kommuniziert.

    Nein. Kommuniziert ist, dass er gar nicht für die DEG hätte "starten können".

    Vielleicht liest Du besser nochmal alles von vorne.

    Viel Platz zum interpretieren, aber Haukeland hat wahrscheinlich zu scharf geschossen, letzte und vorletzte Saison. Wahrscheinlich hätten Sie ihn da schon am liebsten gefeuert, offiziell Angeboten haben Die ihn ja dann auch.

    Auch das ist einfach falsch und wurde von der DEG ganz unmissverständlich dementiert und richtiggestellt. "Angeboten" wurde Haukeland nach der vorletzten Saison, aber nicht von der DEG, sondern von seinem Spielerberater. Natürlich erfolglos, weil niemand diesen Vertrag hätte toppen wollen.

    Es ist erschreckend, wie sich solche Falschinformationen immer noch halten können und verbreitet werden.

    Mich würde ehrlich interessieren, ob Du davon wirklich rein gar nichts mitbekommen hast?

    Meine Zustimmung galt für den letzten Satz Deines Beitrags:

    Ich hätte mir Haukeland gewünscht, alleine schon als kleine Identifikationsfigur, die so einen schweren Weg mit einschlägt.

    Das auch, vor allem aber hätte ich ihn mir als Torhüter der "absoluten europäischen Spitzenklasse" (Zitat Amann) im Tor der DEG gewünscht.

    Man unterstellt Niederberger und Aman nicht mit den Fan zu kommunizieren.

    Falsch.

    Es wird nicht unterstellt, sondern festgestellt, dass nicht transparent kommuniziert wurde. Es wird im Statement der DEG eine heuchlerische, deplazierte und überflüssige "Fürsorge" der DEG gegenüber Haukeland vorgeschoben. Wie ja auch die RP schreibt:

    Hinzu kommen merkwürdige Aussagen, dass einer von „absoluter europäischer Spitzenklasse“ in einer „angemessenen Liga“ spielen müsse. Als könne ein 30-Jähriger nicht selbst entscheiden, welche Spielklasse für ihn die Beste ist.

    Von Haukelands Bereitschaft, auf große Teile seines bisherigen Gehalts zu verzichten, erfahren wir aber nicht von der DEG, sondern erst im Anschluss an das Statement der DEG von Haukeland selbst (via RP). An die sich im übrigen ja nicht Haukeland selbst und "proaktiv" gewandt hat, sondern der von der RP/Schwickerath kontaktiert und dann auch gezielt u.a. darauf angesprochen wurde.

    Was auch ein weiteres Indiz gegen das "reine Bauchgefühl" von Cocomangas72 (und anderen) ist, Haukeland wolle nur "dem ein oder anderen im Hintergrund nochmal einen mit(zu)geben".

    Und:

    In dem Artikel ist klar geschrieben worden das es nicht klug ist einem Torwart in der DEL2 mit einem Al zu haben.

    Auch falsch. Dort steht, dass wegen des Arguments Importlizenz die Entscheidung der DEG "vertretbar", "nicht falsch" und "legitim" ist (und nichts anderes habe ich sinngemäß an mehreren Stellen ebenfalls geschrieben). Der Begriff "klug" kommt in dem Artikel gar nicht vor (und Frankfurt ist ja im übrigen auch trotz eines ausländischen Torhüters DEL2-Meister geworden, soviel zu "nicht klug").

    Das heißt also nicht, dass eine Entscheidung pro Haukeland nicht genauso "vertretbar", "nicht falsch" und "legitim" gewesen wäre, wenn man sich finanziell hätte einigen können. Hätte man Haukeland einfach gefragt, oder ihm ein Angebot gemacht, das er nur hätte ablehnen können, dann hätte man jetzt ganz anders (nämlich wie im Falle Laurin Braun) kommunizieren können. Aber wahrscheinlich hatte man befürchtet, dass Haukeland das Angebot sogar akzeptiert.

    Im Statement der DEG steht von dem Argument Importlizenz jedoch genau nichts, und das ist der Punkt. Was die RP schreibt (bzw. was man darin zu lesen glaubt), ist hinsichtlich der Bewertung des Vorgehens und der Entscheidung der DEG in der causa Haukeland komplett irrelevant. Dazu ist nur relevant, was die DEG selbst kommuniziert, und deshalb spricht die RP ja auch von einem "falschen Argument" der DEG.

    Lediglich Haukeland selbst gegenüber wurde von der DEG die Importlizenz als Begründung genannt (sagt Haukeland). Man (also die DEG) operiert je nach Empfänger der Nachricht (Haukeland hier, die Öffentlichkeit dort) also mit völlig unterschiedlichen Begründungen und Argumenten.

    Einfach nur den heutigen Beitrag von RP online lesen. Danach wird die Meinung bei den unzufriedenen Fans sich wieder ändern.

    Dazu sehe ich keinen Grund (jedenfalls nicht, wenn man richtig liest und die Fakten nicht ignoriert).

    Ich glaube, jetzt haben alle verstanden, dass es um Kommunikation geht. Jetzt schauen wir mal; wer als Goali kommt, jedenfalls keine AL und niemand, der mehr als 50.000 kostet.

    Es geht auch – meinetwegen auch vor allem – um Kommunikation, aber m.M.n. nicht nur. Die völlig unverhoffte Option Haukeland nicht einmal prüfen und nicht mit ihm über Geld sprechen zu wollen, war nicht okay aus meiner Sicht. Aber ich will mich nicht über Gebühr wiederholen.

    Zur Importlizenz: Es bleibt ja unklar, ob dieses Argument im Statement nur "vergessen" wurde, oder ob es für Niederberger/Amann tatsächlich gar keines ist und nur Haukeland gegenüber als Ausrede herhalten musste, weil man ihm die wahren Gründe nicht nennen wollte. Ist doch merkwürdig, dass die einzige für jedermann sofort nachvollziehbare Begründung so gar nicht erwähnt wird.

    Vor diesem Hintergrund muss man dann vielleicht auch das Gerücht um Ryan Bednard betrachten, der ja angeblich "gute Chancen" auf die deutsche Staatsbürgerschaft haben "könnte". So richtig scheint aber niemand zu wissen, warum eigentlich. Dass sein Geburtsort in Michigan vor rund 200 Jahren u.a. von deutschen Siedlern gegründet wurde, ist jedenfalls sicher nicht ausreichend.

    Und sollte eines seiner Elternteile zum Zeitpunkt seiner Geburt deutscher Staatsangehöriger gewesen sein (das wäre die erforderliche Voraussetzung), dann hätte er weit mehr als nur "gute Chancen". Deswegen irritieren mich diese vagen Aussagen.

    Es wäre jedenfalls kurios, wenn man Bednard in der Aussicht auf die deutsche Staatsbürgerschaft verpflichten würde, das dann aber nicht klappt (weil man vielleicht von falschen Voraussetzungen ausgegangen ist), und man dann doch eine AL für ihn verbraten müsste. Dann hätte man evtl. auch Haukeland verpflichten können, wenn es finanziell gepasst hätte. Vielleicht tritt man deshalb mit dem Argument "keine AL für einen Goalie" nicht zu laut und offensiv an die Öffentlichkeit?

    Ich weiß allerdings auch nicht, wie belastbar das Gerücht Bednard überhaupt ist.

    Warum eigentlich könnte er die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, ist das bekannt?

    Man muss sich mit seiner Herkunft bzw Geburtsstadt befassen, ich denke da liegt die Erklärung für die Aussicht auf den deutschen Pass. Macomb Township (Michigan) wurde wie einige Städte in der Region, im 19. Jhdt. von deutschen Siedlern gegründet.

    Ja okay, das könnte ein Ansatz sein, aber das alleine wäre etwas dünn. Es geht ja nicht um die Geschichte seines Geburtsorts, sondern um seine eigene bzw. die seiner Eltern. Ist da was konkret bekannt?

    Es waren ja wohl auch nicht ausschließlich deutsche Siedler.

    Für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Abstammung ist erforderlich, dass Ihr Vater und/oder Ihre Mutter zum Zeitpunkt Ihrer Geburt deutsche Staatsangehörige waren.

    "Ihrer" mit großem "I", also am 31.03.1997. Nicht dass sich da jemand verlesen hat.

    Jedenfalls müsste das leicht und schnell festzustellen sein. Allerdings weiß ich (noch) nicht, ob das die alleinige Voraussetzung ist, und wie lange das Verfahren in einem solchen Fall dauert.

    Mich irritieren halt solche Formulierungen wie "könnte" und "gute Chancen". Entweder er erfüllt die Voraussetzungen, oder er erfüllt sie nicht.

    .....sehe ich da eine amerikanische Flagge...?

    Ja, aber er könnte die Deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, deshalb ist Bednard laut Gerüchten für die DEG interessant

    Bednard soll sehr gute Chancen auf einen deutschen Pass haben.

    Warum eigentlich könnte er die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen, ist das bekannt? Ich habe bisher so gar keinen Bezug zu Deutschland gefunden, und es gibt auch keine Infos zu Eltern, Großeltern, Schäferhund etc. (jedenfalls hab ich keine gefunden).

    Ich weiß, dass RinkRat sowas erwähnt hat, aber wie er darauf kommt, ist (mir) auch nicht bekannt.

    Und "Bednard" klingt auch eher französisch als deutsch. Hmm.

    Heute traue ich mich auch mal, meine Gedanken zum Thema HH nieder zu schreiben.

    Sehr willkommen, wenn sich mal nicht immer nur die üblichen Verdächtigen beteiligen. "Trauen" muss man sich aber nicht, entgegen anderslautender Behauptungen ist hier noch niemand geteert und gefedert worden.

    Deshalb bin ich auch etwas vorsichtig, wem man hier zu dieser Causa etwas unterstellen sollte bzw. möchte.

    Na ja, aber dann schreibst Du:

    […] dann halte ich es nicht für völlig ausgeschlossen, daß unter Umständen ein wenig Kalkül hinter seinen Aussagen steckt, um dem ein oder anderen im Hintergrund nochmal einen mitzugeben. Ein Spieler in seinem Alter, mit seinen Fähigkeiten und seinem Anspruch, ernsthaft in der DEL2 zu sehen, finde ich schon fast ein bisschen märchenhaft. Ausschließen kann ich es natürlich nicht, rein vom Gefühl her, traue ich dem Braten aber auch nicht zu hundert Prozent, obwohl ich ihn als Spieler immer geschätzt habe.

    Im Grunde heißt "traue ich dem Braten aber auch nicht zu hundert Prozent" aber ja, dass Haukeland möglicherweise nicht die Wahrheit sagt bzw. es nicht ehrlich meint.

    Es stehen folgende Aussagen im Raum (ich beziehe mich hier nur auf die, die auch veröffentlicht sind):

    • I wanted to stay in DEG and make up my mistake, but I respect that the new management want that to go in a different direction.

      Schon diese Formulierung spricht dagegen, es könne Haukeland darum gehen, "dem ein oder anderen im Hintergrund nochmal einen mitzugeben". Das in Betracht zu ziehen, geht schon eher in Richtung Unterstellung. Des weiteren impliziert diese Aussage von Haukeland, dass es ein Gespräch zwischen der DEG und ihm gegeben hat, bei dem er seine Bereitschaft, in die DEL2 mitzugehen, hinterlegt hat.

    • Letzteres wird von der DEG auch gar nicht bestritten, im Gegenteil:

      Gab es überhaupt Verhandlungen? Also Nachfrage bei der DEG. Doch die teilt nur mit, dass sie „Verhandlungen mit Spieler nicht öffentlich kommentiert“.

      Ob jetzt "Verhandlung" oder nur "Gespräch", es hat also etwas stattgefunden, was man nicht kommentiert (bei Laurin Braun hat man es aber zumindest insoweit kommentiert, als dass man sich mit "hat unser Angebot nicht angenommen" dazu geäußert hat).

    • Zuvor das irreführende, heuchlerische und alles andere als "transparente" Statement von (angeblich) Amann, als müsse man Nanny für Haukeland spielen und ihm zu seinem eigenen Wohle dessen Entscheidungen abnehmen bzw. diese für ihn treffen. Da die DEG es warum auch immer nur als Bild veröffentlicht hat, tippe ich den wesentlichen Teil ab, dann kann der Text später auch über die Suchfunktion des Forums gefunden werden:

      Henrik Haukeland ist einer der besten Torhüter der DEL und absolute europäische Spitzenklasse. Keeper dieser Kategorie sollten in einer angemessenen Liga spielen.

      Wir konnten nicht von ihm verlangen, dass er für ein Viertel seines bisherigen Gehalts bei uns bleibt. Wir wollten auch nicht das Gehaltsgefüge unseres neuen Teams für einen einzigen Spieler völlig durcheinander bringen.

      [… bla blubb …]

      Vom Thema "keine Importlizenz für einen Goalie" (was ja noch eine halbwegs nachvollziehbare Begründung gewesen wäre) keine Rede. "Verlangen" hätte man diesen Gehaltsverzicht gar nicht müssen, aber fragen wäre selbstverständlich so erlaubt wie angebracht gewesen, zumal wenn Haukeland seine grundsätzliche Bereitschaft dazu bereits signalisiert haben sollte (aber auch wenn nicht, hätte man fragen können/sollen/müssen). Aber wer nicht fragt, bekommt auch keine Antworten. Die Möglichkeit, einen Keeper der "absoluten europäischen Spitzenklasse" im Tor der DEG in der DEL2 stehen zu haben, hätte entgegen aller bisherigen Erwartungen und Planungen vielleicht doch die Chance auf einen sofortigen Wiederaufstieg eröffnet, auf jeden Fall aber massiv erhöht. Und falls Haukeland diesem Gehaltsverzicht zugestimmt hätte, wäre ja auch gar kein Gehaltsgefüge durcheinander gebracht worden, das lässt sich dem Statement klar entnehmen. Dann hätten sich alle Spekulationen auch hier im Forum á la "Aber dass ein Eishockeyprofi mit zeitlich begrenzten Verdienstmöglichkeiten auf seinem Karrierehöhepunkt mal eben auf 75 % des Gehalts verzichtet, darf man schon stark bezweifeln" erübrigt. Einfach fragen, dann weiß man es doch und muss weder zweifeln noch spekulieren. Aber das wollte man gar nicht, die Ablehnung musste ganz andere Gründe als die im Statement vorgeschobenen haben (auch andere als die Importlizenz, sonst hätte man sie erwähnt). Eine solche Möglichkeit von vorneherein einfach wegzuwerfen, ist eine sträfliche Unterlassungssünde. Unverständlich ist es allemal.

    • Daraufhin die Aussage von Haukeland:

      Es habe „keine Verhandlungen“ gegeben, sagt er unserer Redaktion. Amann und Niederberger hätten ihm gleich mitgeteilt, dass sie „kein Interesse an einem Import-Goalie“ hätten. […] „Ich hätte eine sehr große Lohnkürzung akzeptiert, um bei der DEG bleiben zu können. Ich liebe den Klub, ich liebe die Stadt. Und – wie ich schon in meinem Post schrieb – fühle ich mich schuldig, die DEG in diese Situation gebracht zu haben.“ Es sei „egal, in welcher Liga die DEG spielt, ich möchte einfach für die DEG spielen“.

    • Und, im selben Artikel, nicht zu vergessen und zu unterschlagen:

      Böses Blut gebe es aber nicht. Er respektiere die Entscheidung, Amann und Niederberger seien auch „die richtigen Leute, um die DEG wieder in die DEL zu bringen“. Er wünsche sich „nur das Beste für den Klub und hoffe, dass sich unsere Wege noch mal kreuzen“.

      Auch hier ist nicht zu erkennen, Haukeland lege es nur darauf an, "dem ein oder anderen im Hintergrund nochmal einen mitzugeben".

    Von daher ist mir ehrlich gesagt unverständlich, woher Dein Misstrauen und Dein Gefühl kommt und worauf sich beides gründet. Anhaltspunkte dafür sind in diesen Aussagen nicht zu erkennen, für das Gegenteil aber sehr wohl.

    Deine Darlegung des Widerspruchs zwischen den sportlichen Zielen der DEG und Haukelands sportlichen Fähigkeiten und Ansprüchen teile ich (und habe ihn weiter vorne im Thread selbst formuliert), deshalb war ja auch ich von der Entwicklung völlig überrascht. Aber Dinge, Lebenssituationen und Prioritäten können sich ändern, das scheint bei Haukeland der Fall zu sein.

    Und ich kann mich nur wiederholen: Sollte Haukeland die Unwahrheit gesagt haben, also z.B. …

    • gar kein Gespräch zwischen der DEG und ihm stattgefunden haben,
    • oder es zwar stattgefunden, aber einen ganz anderen Inhalt gehabt haben, bei dem
    • Haukeland seine Bereitschaft, in die DEL2 mitzugehen und dafür "eine sehr große Lohnkürzung akzeptiert" hätte, gar nicht erklärt hat,

    …dann obläge es der DEG, diesen Aussagen zu widersprechen. Das hat sie seit (mittlerweile) vorgestern Nachmittag aber nicht getan. Sondern sie zumindest teilweise und implizit bestätigt. Auch das untermauert Dein Misstrauen und Gefühl nicht, im Gegenteil.

    Auch kann ich nicht erkennen, dass hier irgendwer der DEG irgendwas unterstellt hat (siehe oben). Solltest Du dieser Auffassung sein, dann wäre eine Erklärung hilfreich, was genau das gewesen sein soll.

    Einige der Leute, die sich jetzt am bittersten über die neue Geschäftsführung und deren Vorgehen beschweren, haben doch bis vor Kurzem noch jeden zurechtgewiesen, der von einem Verbleib Haukelands geträumt hat. Dass man die Trennung jetzt als riesigen Fehler und verpasste Chance darstellt, wirkt auf mich so, als wolle man den neuen Geschäftsführern unbedingt gleich mal einen "Schuss vor den Bug" geben.

    Einspruch.

    Ja, z.B. ich hielt es für völlig abwegig und den Gedanken für naiv, Haukeland würde überhaupt in der DEL2 spielen wollen, egal zu welchem Gehalt. Ich habe aber jetzt mehrfach eingeräumt, dass ich mich da offenbar getäuscht habe, denn ich habe keinen Grund, Haukeland zu unterstellen, er würde lügen. Also ergibt sich eine neue Lage und somit auch eine neue Sicht der Dinge. Man kann natürlich prinzipiell stur auf seiner früheren Meinung beharren, tue ich aber nicht, solange sich nicht herausstellt, dass Haukeland nicht die Wahrheit sagt.

    Mit einem "Schuss vor den Bug" hat das nichts zu tun. Vor allem Schwickerath wurde doch oft eher vorgeworfen, "Hofberichterstatter" der DEG zu sein (was nie gestimmt hat).

    Meine Linie ist: Wenn ich Kritik für unberechtigt und an den Haaren herbeigezogen halte (Hände in den Hosentaschen), sage ich das. Wenn ich sie für berechtigt halte, ebenfalls (Interview Mondt nach dem Spiel in Iserlohn). Egal um wen es geht. Es geht um die Sache, und nach aktuellem Stand ist man in der Causa Haukeland nicht so verfahren, wie man hätte verfahren sollen und m.M.n. auch müssen.

    Hinzu kommt das unsägliche Statement der DEG, das an Heuchelei kaum zu überbieten ist.

    Aber dass ein Eishockeyprofi mit zeitlich begrenzten Verdienstmöglichkeiten auf seinem Karrierehöhepunkt mal eben auf 75 % des Gehalts verzichtet, darf man schon stark bezweifeln.

    Darüber bräuchte man gar nicht zu spekulieren oder daran etwas zu bezweifeln, wenn man Haukeland einfach mal gefragt hätte. Wollte man aber gar nicht.

    Hauke (den ich sehr schätze) und die GF haben augenscheinlich zwei unterschiedliche Sichtweisen auf ein und dieselbe Sache. Die Fakten liegen vermutlich irgendwo dazwischen.

    Kann so sein. Der Unterschied liegt aber darin, dass Haukeland seine Sichtweise klipp und klar darlegt, die DEG aber mauert:

    Also Nachfrage bei der DEG. Doch die teilt nur mit, dass sie „Verhandlungen mit Spieler nicht öffentlich kommentiert“. […]

    Haukeland selbst war da auskunftsfreudiger. Es habe „keine Verhandlungen“ gegeben, sagt er unserer Redaktion. […]

    Wenn irgendwas an Haukelands Darstellung aus Sicht der DEG nicht stimmen sollte, kann die DEG ihr widersprechen. Die Mittel dazu hat sie, und die Handynummer von Schwickerath auch.

    Ganz so einfach ist es meiner Meinung nach nicht. Denn in dem RP-Artikel ist von 200.000 € netto im Jahr die Rede.

    Ja klar, man spricht bei Spielergehältern im Eishockey immer von Nettogehältern. Wenn Amann 25% des bisherigen Gehalts in den Raum stellt (was man Haukeland aber nicht zumuten könne), dann wären das eben 50.000 netto für den Spieler, wenn man von den kolportierten 200.000 € ausgeht.

    Dass die DEG sowohl die 50.000 als auch die 200.000 € mehr an Brutto kosten, ist klar und unbestritten.

    Entspannt euch einfach mal allesamt und glaubt nicht immer alles, was in der Zeitung und in sozialen Medien steht.

    Vor allem nicht in letzteren.

    "nicht immer alles" ist ja recht unspezifisch. Was genau sollte man denn Deiner Meinung nach in diesem Zusammenhang nicht glauben?

    Wenn Schwickerath, der in Sachen Eishockey und DEG nicht irgendwer ist, in einem RP-Artikel Haukeland sinngemäß zitiert, dann glaube ich aber sofort, dass das inhaltlich auch korrekt wiedergegeben ist.

    Warum hat unser Führungsduo sich ein Bock geschossen? Sie haben sich einfach gegen Haukeland entschieden nicht mehr und nicht weniger.

    Das wurde doch nun rauf und runter erklärt, worin der "Bock" besteht. Einfach nochmal den Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. und z.B. diesen Beitrag lesen. Wenn es dann immer noch nicht klar ist, helfen weitere Erklärungen auch nichts mehr.

    Du scheinst ja alle Gehälter zu wissen wenn Du diese Aussage tätigst. Gib diese Infos doch bitte allen anderen auch bekannt, damit wir Dich verstehen können. Ansonsten ist dieses eine Aussage ohne Hintergrund :).

    Vielen Dank im vorraus.

    Einfach mal lesen was die DEG, RA geschrieben hat. Wenn man das versteht kann man auch rechnen und sich diese Kommentare sparen!

    Beantworte doch einfach die Frage (mit konkreten Zahlen)!

    25% des bisherigen Gehalts hätte man laut Amann offenbar stemmen können, das wären 50.000 € pro Jahr, wenn die 200.000 € aus dem RP-Artikel stimmen. Und die nach wie vor ungeklärte Frage ist, ob Haukeland sich darauf eingelassen hätte oder was seine Vorstellung gewesen wäre.

    So lese ich das. Jetzt bitte Deine Rechnung.

    Aber die ganze Diskussion bringt die DEG nicht weiter.

    Wenn man nur das als Kriterium anlegt, dann kann man…

    • die DEG-Homepage,
    • alle Social-Media-Kanäle der DEG,
    • dieses und andere Foren,
    • jegliche Berichterstattung in der Presse,
    • TV-Übertragungen von Spielen,
    • usw. usf.

    …schließen und einstellen.

    Wer nicht an Informationen und Diskussionen interessiert ist, muss sie weder lesen noch daran teilnehmen. Erst recht muss er anderen aber nicht erklären, woran sie interessiert zu sein haben und was sie ihnen oder der DEG bringen.

    Sicher kann man jetzt tagelang diskutieren wieso, weshalb warum er kein Vertrag bekommen hat oder vielleicht auch von sich aus nicht unterschrieben hat, was auch möglich ist.

    Nein, letzteres ist aufgrund der vorliegenden Informationen ausgeschlossen. Weiß jeder, der hier aufmerksam mitgelesen hat. (Woran man sieht, dass Mitlesen durchaus hilfreich sein kann.)

    Aber Hauptsache mal wieder irgendwas geschrieben, wenn auch nicht zum aktuellen Thema. :facepalm:

    FAZ-Artikel vom 15.05.2025 (Schwickerath) – zwar nicht zum deutschen Team oder einem deutschen Spieler, aber trotzdem bemerkenswert und interessant:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    FAZ-Artikel vom 21.05.2025 (Schwickerath) zum Abschneiden des deutschen Teams:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    was mich viel mehr ärgert, ist die Kommunikation.. scheinbar war doch seit dem Abstieg klar, dass man sich trennt.. wieso wird der Abgang erst Dienstag kommuniziert?

    Das ist das eine, das Thema wurde grundsätzlich sowie bzgl. anderer Spieler ja auch schon diskutiert.

    Aber das ist nicht alles, in der Causa Haukeland ist nun wirklich alles falsch gelaufen:

    • Im Wissen, dass Haukeland den Weg der DEG in die DEL2 zu massiv reduzierten Bezügen mitzugehen bereit gewesen wäre (womit ich NIE gerechnet hätte und wo ich mich getäuscht habe, dass ihm Club und Stadt so dermaßen ans Herz gewachsen sind), dann wäre es einerseits eine Frage der Höflichkeit und ein Zeichen der Wertschätzung gewesen, wenigstens mal ein Gespräch darüber zu führen, welche Einbußen Haukeland beim Gehalt akzeptiert und angeboten hätte. Vor allem aber hätte es im Sinne der Professionalität zur Pflicht gehört, sich mit dieser geradezu sensationellen Faktenlage ernsthaft und intensiv auseinanderzusetzen statt sie von vorneherein komplett zu ignorieren und jeden Gedanken daran in den Wind zu schlagen. Ein solches Gespräch hätte ja nicht sofort in eine Vertragsverlängerung münden müssen, nach einer Bedenkzeit hätte man trotzdem zu dem Schluss kommen können, für die Torhüterposition keine AL opfern zu wollen. Aber man sollte doch alle Optionen gewissenhaft prüfen, ausloten und gegeneinander abwägen, gerade wenn sie sich so völlig unverhofft ergeben. Das kann man aber nicht, wenn man nicht alle Fakten (hier: angebotene Gehaltseinbuße) kennt. Entscheidungen ohne hinreichende Grundlage zu treffen, ist nicht gut.
    • Wenn man obiges aber schon sträflich unterlässt, weil man an seiner Position i.S. Importlizenz unerschütterlich festhält und/oder auch generelle und in der Person des Spielers Haukeland begründete Vorbehalte gegen dessen Verpflichtung hat, dann hätte man seine Verabschiedung längst verkünden können und sollen, statt in der DEG-Fangemeinde die latent schwelende Hoffnung auf einen Verbleib bei der DEG am Leben zu erhalten.
    • Auch das unterlässt man aber, und wenn dann irgendwann Haukelands unerwartete honorige Absichten ans Licht der Öffentlichkeit geraten und man sich aufgrund von Rückfragen und Protesten zu einer Stellungnahme genötigt sieht, dann…
      • ist es maximal unklug, diese mit nur vorgeschobenen Scheinargumenten auszustatten, die jeder halbwegs verständige DEG-Fan drei Meilen gegen den Wind riechen kann, und die man als DEG mangels Kenntnis gar nicht beurteilen kann (Gehalt) bzw. die alleine in die Zuständigkeit und Entscheidung des Spielers selbst fallen (Mitabstieg in die DEL2), und
      • ist eine solche Stellungnahme vor allem nicht transparent, sondern bewusst irreführend. Und dann sollte man sie auch nicht als transparent bezeichnen und deren Leser damit für dumm verkaufen wollen.

    Wie gesagt, die Entscheidung als solche kann man so treffen, und sie kann auch richtig sein. Aber der Weg dahin ist von Versäumnissen geprägt, die so nicht hätten passieren dürfen, flankiert von einer dilettantischen Kommunikation. (Sorry, Frieder, Du kannst ja nix dafür.)

    Wenn die oben genannte Zahl in Netto stimmt, stellt sich aus meiner Sicht noch die Frage, was heißt er hätte eine sehr große Lohnkürzung akzeptiert :?: . Was heißt das in Zahlen :?: .

    Würde man nur von Haukeland selbst erfahren können. Die DEG weiß es auch nicht, denn sie hat ihn ja nicht gefragt. Aber um 70% hätten es wohl schon sein müssen, das wären 5.000 € netto pro Monat. Damit wird man auch im teuren Düsseldorf noch nicht zum Sozialfall. Und wenn die DEG 75% gefordert hätte, ja gut, dann hätte man halt nochmal die Gesellschafter angesprochen, die 10.000 € hätten sich sicher noch zusammenkratzen lassen, notfalls auch durch ein Crowdfunding.

    Womit ich gar nicht sagen will, dass die Entscheidung als solche falsch ist, aber als Sportdirektor/Geschäftsführer wäre ich zumindest ins Grübeln gekommen. Dazu mehr in einem anderen Beitrag.

    Vielleicht wollte die DEG Haukeland aus welchem Grund auch immer wirklich nicht mehr.

    Das ist eindeutig. Wäre es so gewesen, dass man ihn zwar hätte verlängern wollen und auch darüber verhandelt hat, es aber nur am Geld gescheitert ist, hätte man es z.B. wie bei Braun formulieren können und müssen ("Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen."). Oder "Leider ist eine Einigung an der Höhe des geforderten Gehalts gescheitert", irgendwas in der Art. Nie im Leben würde man bzw. Frieder es aber so formulieren, wie es nun mal formuliert wurde.

    Indem man das aber vermieden hat, ist es weit mehr als nur eine Spekulation, dass man an einer Verpflichtung grundsätzlich gar kein Interesse hatte. Dazu muss man auch gar nicht "jedes Komma sezieren", sondern nur sinnentnehmend lesen.

    Und natürlich ist das Thema für viele Fans von großem Interesse, wenn auch nicht für jeden. ;)

    Da hast Du völlig recht, das macht im Falle Amann nämlich Frieder. :D

    Ach was!? :rolleyes:

    Ich glaube, auch er ist realistisch genug zu wissen, dass es keine Möglichkeit gibt, einen Text zu verfassen, der keinen, also wirklich absolut keinen Interpretationsspielraum beinhaltet.

    Trotzdem wird er darauf achten, ihn möglichst gering zu halten.

    Aber worauf willst Du inhaltlich eigentlich genau hinaus?

    Ich würde - ganz wilder Gedanke, ich weiß - sogar für möglich halten, dass weder Haukeland noch Amann jeden einzelnen Buchstaben ihrer jeweiligen Erklärung vorab in epischer Breite auf semantischen Kontext und Interpretationspotential untersucht haben.

    Da hast Du völlig recht, das macht im Falle Amann nämlich Frieder. :D

    Und warum gehen eigentlich alle davon aus, dass man unbedingt mit Haukeland verlängern muss? Er kostet eine AL im Tor und das bleibt eine verschwendete!

    Das kann man so sehen, und dann kann und sollte man es auch so sagen. Das ist doch der Punkt. Aber nicht dermaßen offensichtlich ganz andere Gründe vorschieben, was jeder merkt, der nicht mit dem Kopp an der Wand schläft.

    Vielleicht kannst du dahingehend ja mal deine Kontakte spielen lassen und uns durch die Blume mitteilen was wirklich hinter den Kulissen abgelaufen ist :floet:

    Das ist doch wie immer: Aktuell wirklich etwas wissen tue ich auch nicht, und sollte ich etwas erfahren, dann sicher nicht, um es hier verbreiten zu dürfen.

    Auch richtig. Nur wissen wir ja gar nicht, von welchem Gehalt die Rede gewesen wäre, wenn man mal darüber verhandelt hätte.

    Du schreibst selber von 70 - 80 Prozent. Haukeland muss bei keinem neuen Verein auf 75 % Gehalt verzichten. Ich denke, wenn es für ihn schlimm läuft, spielt er ein Jahr für 1/3 weniger Gehalt.

    Ich gehe vielleicht von einem anderen bisherigen Gehalt aus als Du. ;)

    Aber es ist doch müßig, darüber zu spekulieren. Es wäre alleine Haukelands Entscheidung gewesen, auf die Frage "25% des bisherigen Gehalts wären okay?" mit "Ja" oder "Nein" zu antworten. Ende.

    Aber die Frage wurde offensichtlich gar nicht gestellt. Es haben ganz andere Gründe vorgelegen, die aber nicht genannt werden (sollen). Und das ist eben nicht so "transparent" wie behauptet.

    myfreexp Nun ja im Grunde hat dies O'Donell ja auch gemacht und einem User per Instagram privat mittgeteilt, das er Düsseldorf verlassen wird bzw. dieser nicht mehr für die DEG spielen wird. Der Screenshot, wurde hier ja auch gepostet.

    Ganz anderer Schnack. Der Satz lautete "I think my time in Düsseldorf is done". Da hat er etwas geäußert, was seiner Einschätzung nach nicht passieren wird, nämlich eine Vertragsverlängerung. Er hat aber nicht etwas kommuniziert, was zwar beschlossene und vertraglich vereinbarte, aber noch "geheime" Sache ist.

    Haukeland hat die Gesellschafter schwer angegriffen nach der letzten Saison. Das dürfte viel Porzellan kaputt gegangen sein. Die bezahlen jetzt übrigens einen Großteil des Spaßes.

    Richtig, und gerade ich habe das immer betont. Aber hatte er denn unrecht mit seiner Kritik?

    Und dass "die Gesellschafter" (genauer gesagt zwei davon) im letzten Moment die Insolvenz verhindert haben, kam ja auch erst auf massiven Druck der Stadt zustande.

    Im Zusammenspiel mit einem großen Gehalt und der AL darf er keine Alternative darstellen.

    Auch richtig. Nur wissen wir ja gar nicht, von welchem Gehalt die Rede gewesen wäre, wenn man mal darüber verhandelt hätte.

    Das Statement verschlimmbessert es aber und es beschleicht mich das Gefühl, dass diese Entscheidung von den Gesellschaftern - nicht von Amann/ Niederberger - getroffen wurde.

    Dafür sehe ich nun gar keinen Anhaltspunkt, und es wäre fatal, wenn Gesellschafter dermaßen in die Kaderplanung eingreifen würden. Das würden (und dürften) sich Amann/Niederberger auch nicht gefallen lassen.

    Der Stoff aus der wirkliche Legenden entstehen können. Wie viel mehr des beschworenen DEG-Feelings soll es denn sein?

    Damit war allerdings was ganz anderes gemeint, nämlich:

    „Das Unternehmertum muss sich wie damals schon dienstags darauf freuen, dass wir uns am Freitag bei der DEG treffen. Dieses Feeling gilt es wieder zu erzeugen.“

    Zitat Niederberger. Da geht's nicht um uns Fans. ;)

    Merkwürdig warum der Quellcode ein anderer ist, obwohl ich auf teilen gegangen bin bei FB, naja sei es drum, jetzt ist er ja richtig da. :)

    Facebook-Links sind ein Thema für sich. Teilen ist falsch, man muss auf das Link-Symbol 🔗 klicken/tippen, wenn der Post als Vorschau dargestellt werden soll. Das wird aber nur auf Mobilgeräten angeboten, auf Desktop-Rechnern ist der Weg weit umständlicher.

    Zum Thema:

    Ich lese den Text von Amann so, dass man Haukeland unter keinen Unständen verpflichten wollte, die (wahren) Gründe dafür werden aber nicht genannt.

    Denn bei den Begründungen "Keeper dieser Kategorie sollten in einer angemessenen Liga spielen" und "Wir konnten nicht von ihm verlangen, dass er für ein Viertel seines bisherigen Gehalts bei uns bleibt" würde ich als Haukeland denken (und sagen) "Kann ich das bitte selbst entscheiden, in welcher Liga ich spiele und auf wieviel Gehalt ich bereit bin zu verzichten?".

    Es wird also gar nicht zu Verhandlungen gekommen sein.