Hier sein Original-Post auf Englisch eingebettet und verlinkt (auf Klick kann man dann auch die Kommentare und dort wiederum sehen, dass mit die allerersten, die ihn "geliked" haben, Fischbuch, O’Donnell, Akdağ, McCrea und Wirth waren).
Bitte melde Dich an, um diesen Inhalt zu sehen.Bemerkenswert auch die (schon in einer "Story" zuvor erkennbare) Zuneigung zur Stadt Düsseldorf.
Schon schade, und möglicherweise hat es ja auch nicht nur am Geld gelegen, dass er nicht mit in die DEL2 gehen konnte, wollte und/oder sollte. Abgesehen von seinem hochdotierten und durch den Abstieg hinfällig gewordenen "Rentenvertrag" war es für mich aber auch wegen seines sportlichen Ehrgeizes nicht vorstellbar, dass er als norwegischer Nationaltorhüter tatsächlich in eine unterklassige Liga wechseln würde. Vielleicht habe ich mich da getäuscht, und er hätte das tatsächlich gemacht, wenn es für beide Seiten finanziell "irgendwie" gepasst hätte (was aber eigentlich auszuschließen ist)?!
Sollte er aber tatsächlich (als einziger der Top-Spieler!) und ganz unabhängig von einer finanziellen Einigung überhaupt und grundsätzlich bereit gewesen sein, den Weg der DEG in die DEL2 mitzugehen, würde ich alleine davor schon meinen Hut ziehen. Haukeland dürfte überhaupt keine Schwierigkeiten haben, einen Job in einer weit besseren Liga bei einem Club mit ganz anderer sportlicher Perspektive zu finden (der dann natürlich auch weit besser bezahlt sein wird als bei der DEG in der DEL2). Immerhin hatte er nach seiner langfristigen Vertragsverlängerung angekündigt, mit der DEG Meister werden zu wollen, das ist natürlich das komplette Gegenteil eines Abstiegs in die DEL2. Das scheint ihm persönlich nahezugehen.
Wie man an den Kommentaren sieht, wirbelt sein Post einiges an Staub auf, und es werden Fragen gestellt. Bin gespannt, ob und was wir von der DEG ggf. offiziell dazu noch hören werden.
Wie andernorts schon gesagt, Haukelands Abschied ist alles andere als überraschend, sondern aus mehreren Gründen zwingend logisch. Überraschend ist (für mich), dass er selbst es in Betracht gezogen hat, bei der DEG bleiben zu wollen. Was ja wohl auch heißt, dass er zu massiven finanziellen Zugeständnissen hätte bereit sein müssen (und bis zu einem gewissen Maß wohl auch gewesen wäre). Da wäre es natürlich spannend zu erfahren, ob es überhaupt je zu Vertragsverhandlungen und in der Folge einem Angebot gekommen ist. Bei Laurin Braun wurde ja auch klar kommuniziert, dass "Lolle" das Angebot der DEG abgelehnt hat, bei Haukeland war von Verhandlungen und einem Angebot seitens der DEG nicht die Rede.