Quelle Geitner Eisblog also save
Eisblog und "safe". ("save" heißt retten, speichern, sparen.)
Kann aber natürlich trotzdem mal stimmen.
Quelle Geitner Eisblog also save
Eisblog und "safe". ("save" heißt retten, speichern, sparen.)
Kann aber natürlich trotzdem mal stimmen.
Ich glaube das Hauke für die nächste Saison sehr wichtig sein wird, denn ohne einen TOP Goalkeeper wird es richtig eng...
Ohne ausreichend Etat für den Rest der Mannschaft aber auch.
Und da wird Geitner dann zum knallharten Verteidiger
Sei's ihm gegönnt 😅💪
Der Marcel wird ihm das schon beibringen.
Aber was ist eigentlich die Quelle?
War ja auch genug Leuten scheissegal, dass man "MetroStars" hiess. Hauptsache Kohle.
Das sehen aber vermutlich noch genug Leute auch anders.
Das hoffentlich, aber das meinte bheishockey48 wohl auch nicht.
Mal abgesehen von der ganzen Konversation hier...die Toiletten sind allgemein komplett abgeranzt und einfach nur richtig widerlich. Habe in anderen Hallen erlebt, dass es dort auch mal zwischen den Dritteln gereinigt wird.
Bei uns gefühlt nicht mal zwischen den Spieltagen
Das wäre dann in der Tat allerdings ‒ und im wahrsten Sinne des Wortes ‒ eine "Sauerei".
Das wäre doch mal was … ich sehe schon die Werbung vor meinem geistigen Auge: „Die Eis-Panzer aus Düsseldorf“
… und die Helme werden dann in Camouflage foliert!
Ich hätte mir eher vorgestellt, irgendeine Rheinmetall-Panzerkanone auf die Zamboni zu montieren, die in Intervallen rot-gelben Rauch ausstößt.
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Also wenn ich mit Vornamen Harald hieße, wüsste ich wo ich jeden Tag mindestens 53x anriefe
der Anruf käme ja dann jetzt zu spät !
Ohne es in diesem Fall definitiv zu wissen, kann man aber mit Fug und Recht anehmen, dass Harald Wirtz die Existenz der in Düsseldorf ansässigen Firma Rheinmetall nicht völlig entgangen ist und es zumindest den Versuch gegeben hat (wie bei allen anderen in Frage kommenden Großunternehmen in Düsseldorf auch).
… so ein Mindset ist genau das, was gebraucht wird! Wird vor allem Hauke freuen!
...falls er hoffentlich noch am Start ist und noch nicht verhökert wurde bzw. wird...
Aktuell steht er bei der DEG unter Vertrag. Und es sieht ja nicht gerade so aus, als würden sich andere Clubs intensiv um ihn (oder er sich um andere Clubs) bemühen. Was sicher auch dem Vertrag geschuldet ist, den er hier hat.
Wobei ja nicht unbedingt gesagt ist, dass ein Verblieb von Haukeland zwingend die allerbeste Lösung sein muss…
NEIN. Ob eine Frage von mir rhetorisch ist oder nicht, bestimme ich wohl immer noch selbst.
Aber mir ist schon klar, dass Du darauf keine Antwort hast, es aber nicht zugeben kannst.
Hast du doch, ich habe dich zitiert. Du hast deine Frage selbst als rhetorisch deklariert. Lies bitte selbst was du geschrieben hast...
Was also willsr du?
Komische Art der Kommunikation....
Ist ja echt nicht einfach mit Dir. (Richtig) Lesen solltest besser Du selbst:
Überhaupt halte ich es für den falschen Ansatz, hier auf einer juristischen Ebene weiterkommen zu wollen, auf der man jeden Prozess höchstwahrscheinlich verlieren würde.
Ich kenne den konkreten Fall nicht und weiß auch nicht, wer warum eine Toilette verschlossen hat (die DEG war es wohl eher nicht). War sie verstopft, war die Spülung defekt? Soll die DEG jetzt etwa den Klempner bestellen?
Sehr sachlich. Vielleicht nimmt man die Realität in der Halle im VIP-Bereich nicht mehr so wirklich wahr... Aus welchen Gründen auch immer.
Das war eine ernstgemeinte rhetorische Frage, um zu verdeutlichen, dass hier nicht die DEG als zeitweiliger Mieter, sondern die Stadt als Vermieter zuständig ist (falls es sich um ein solches oder ähnliches Problem handeln sollte).
Bekommst Du diesen Bezug (den ich jetzt extra nochmal hervorgehoben habe) hin? Wo steht da was von Vertragstext?
Seit Beginn dieses Themas pochst Du aber darauf, dass die DEG Dein Vertragspartner und somit zuständig und verantwortlich auch für funktionierende und nicht abgeschlossene Toiletten sei (da war von den Toiletten im Oberrang auch noch gar nicht die Rede):
Wenn die Toilettenräume verschlossen oder unbeleuchtet sind ist die DEG verantwortlich, weil sie unser Vertragspartner ist. Rein rechtlich niemand anders! Es obliegt der DEG, wie das organisiert wird.
Und ebenfalls seitdem frage ich Dich mehrfach, was dieser Vertrag zwischen Dir (oder dem Zuschauer allgemein) und der DEG zum Thema Toiletten hergibt. Zuletzt vor rund 4 Stunden:
Okay. Und was steht jetzt im Vertrag dazu (Zitat), auf den Du so pochst?
Und diese Frage wurde (von mir!) nie als rhetorisch deklariert. Also, was ist nun Deine Antwort darauf…?
Wenn hier also etwas "komisch" an der Kommunikation ist, dann ist es Deine.
Man kann ja sicher vieles an der DEG kritisieren (tue ich auch), aber irgendwo ist auch mal ’ne Grenze. Die DEG hat den Dome weder konzipiert und gebaut, noch ist sie dessen Eigentümer, noch hat sie das "Facility Management" (wie das heute heißt) übernommen. Sie mietet lediglich die Halle für einen Spieltag zu einem bestimmten Zweck, legt dafür ordentlich Geld auf den Tisch, und dann hat der Eigentümer/Vermieter dafür zu sorgen, dass sich alles in dem vorgesehenen ordnungsgemäßen und funktionierenden Zustand befindet.
Zum Thema Toiletten und Catering im Oberrang hat der User Beckster ja nun schon ausführlich Stellung genommen.
Und dass die DEG im Falle von echten Mängeln D.Live darauf anspricht und deren Behebung verlangt, darauf kannst Du Gift nehmen.
Aber okay, wer ein Thema wie Toiletten (!) zum Anlass nimmt, seine Dauerkarte nicht zu verlängern, kann das natürlich tun. Verstehen muss man es nicht.
Hä? Es geht um diese Frage (und die ist NICHT rhetorisch):
Okay. Und was steht jetzt im Vertrag dazu (Zitat), auf den Du so pochst?
Ja?
rhetorische Frage,
NEIN. Ob eine Frage von mir rhetorisch ist oder nicht, bestimme ich wohl immer noch selbst.
Aber mir ist schon klar, dass Du darauf keine Antwort hast, es aber nicht zugeben kannst.
Das war eine ernstgemeinte rhetorische Frage, um zu verdeutlichen, dass hier nicht die DEG als zeitweiliger Mieter, sondern die Stadt als Vermieter zuständig ist (falls es sich um ein solches oder ähnliches Problem handeln sollte).
Da bin ich aber noch davon ausgegangen, dass von Toiletten die Rede ist, die normalerweise für den betreffenden Bereich auch geöffnet sind und zu diesem auch gehören. Von Toiletten im (ohnehin gesperrten) Oberrang war da noch gar nicht die Rede, das hat erst Horst hier erstmals erwähnt. Ich weiß jetzt auch nicht, von welchen Du konkret sprichst.
Was ist denn jetzt mit dem Vertragstext i.S. Toiletten?
"Auf eine rhetorische Frage erwartet der Fragende keine (informative) Antwort, sondern es geht ihm dabei um die verstärkende Wirkung seiner Aussage. Der Sprecher drückt durch die rhetorische Frage seine eigene Meinung aus. Durch den Kontext und die Betonung wird die rhetorische Frage kenntlich."
Hatte ich doch beschrieben!
Hä? Es geht um diese Frage (und die ist NICHT rhetorisch):
Okay. Und was steht jetzt im Vertrag dazu (Zitat), auf den Du so pochst?
Ja?
Überhaupt halte ich es für den falschen Ansatz, hier auf einer juristischen Ebene weiterkommen zu wollen, auf der man jeden Prozess höchstwahrscheinlich verlieren würde.
Ich kenne den konkreten Fall nicht und weiß auch nicht, wer warum eine Toilette verschlossen hat (die DEG war es wohl eher nicht). War sie verstopft, war die Spülung defekt? Soll die DEG jetzt etwa den Klempner bestellen?
Sehr sachlich. Vielleicht nimmt man die Realität in der Halle im VIP-Bereich nicht mehr so wirklich wahr... Aus welchen Gründen auch immer.
Das war eine ernstgemeinte rhetorische Frage, um zu verdeutlichen, dass hier nicht die DEG als zeitweiliger Mieter, sondern die Stadt als Vermieter zuständig ist (falls es sich um ein solches oder ähnliches Problem handeln sollte).
Da bin ich aber noch davon ausgegangen, dass von Toiletten die Rede ist, die normalerweise für den betreffenden Bereich auch geöffnet sind und zu diesem auch gehören. Von Toiletten im (ohnehin gesperrten) Oberrang war da noch gar nicht die Rede, das hat erst @Horst hier erstmals erwähnt. Ich weiß jetzt auch nicht, von welchen Du konkret sprichst.
Was ist denn jetzt mit dem Vertragstext i.S. Toiletten?
Bin auch von Zitat "einer leichten Anpassung der Preise" betroffen. Wie bereits o.a. eine Erhöhung von 276.- € auf 445.-€. Tut mir leid, aber das kann es nicht sein.
Was außer "das kann es nicht sein" ist Deine Antwort auf diese Frage:
Darf ich mal ganz wertfrei die Frage stellen, welchen Sinn es haben soll, dass Rentner und Inklusionspersonen zum Kinderpreis in die Halle können sollen?
Unabhängig davon, dass verschlossene oder unbeleuchtete Toiletten keine schöne und möglichst zu vermeidende Situation sind, frage ich nochmal: Was in dem Vertrag zwischen Zuschauer und DEG ist bzgl. Toiletten im Detail geregelt? Ich würde mal blind vermuten: Nichts.
Ja, sehr blind! Es handelt sich um eine Veranstaltung in einer "modernen" Veraltungshalle, nicht um eine grüne Wiese im 18. Jahrthundert. Oder, wie du ja zu Recht bemerkst, nicht mehr um die Zustände von der Brehmstraße, die man ja genau aus diesen Gründen verlassen hat.
Okay. Und was steht jetzt im Vertrag dazu (Zitat), auf den Du so pochst?
Dass die Zustände um Welten besser sind als an der Brehmstraße, wirst Du ja wohl hoffentlich nicht bestreiten.
Wenn es darum geht, Support zu produzieren, der das Team (vielleicht) nach vorne bringt, ist UD dafür komplett ungeeignet.
Amen.
In den von mir angesprochenen "Anderen Zeiten "konnte "Man" noch, straffrei, an einen Baum/Zaun pinkeln.Ging 60 Jahre ohne das sich jemand aufgeregt hätte.
Ich hingegen erinnere mich an bisweilen durchaus aufgeregte Schäferhunde an der Leine von Polizeibeamten, die in späteren Jahren an besagtem Zaun Position bezogen hatten.
Wer immer von uns noch an der Brehmstrasse war, war zumindest 18 Jahre jünger und fitter...
Und die, die damals so alt waren wie manche hier jetzt, was war mit denen?
Beispiel Catering: ist ein externes Unternehmen; nichts „eigenes“.
Die DEG hat hier nur bedingt Einfluss, denn sie muss nachher alles bezahlen. „Wenn ihr wollt, dass wir die Cateringpoints im Oberrang bespielen, kostet es extra“.
Den Punkt sehe ich allerdings etwas anders. Wer immer da was verkauft, macht Gewinn oder hat zumindest die Absicht dazu. Also hat er eine Standmiete zu bezahlen (die auch die Kosten für Sicherheitspersonal etc. decken könnte).
Wenn sich dann niemand findet oder den Zuschauern am Ende die Preise zu hoch sind, ist das so. Aber dass (und wofür?) die DEG etwas zu bezahlen hätte, sehe ich nicht (anders als im VIP-Bereich).
Die DEG ist ja m.W. an den Catering-Einnahmen im Dome nicht beteiligt (anders als in Köln der KEC).
Und in dem Zusammenhang die Brehmstrasse zu erwähnen verbietet sich von selbst. Waren andere Zeiten und im Gegensatz zu einem Besuch im Dome war ein Besuch an der Brehmstrasse ein besonderes Erlebnis.
Inwiefern "andere Zeiten"? Musste man da weniger dringend?
Und ein besonderes Erlebnis war es, weil es von den Zuschauern dazu gemacht wurde. Und in den letzten Jahren auch immer seltener. Merkste selbst, oder?
Da spielt auch das Sicherheits- und Räumungskonzept eine große Rolle.
Wobei mir unter der Hand schon zu Ohren gekommen ist, dass man sich in Köln über das (nach deren Ansicht völlig übertriebene) Konzept bei uns köstlich amüsiert. Es hieß, dass die Stadt (also wohl wieder D.Live?) diese Vorgaben macht.
Diese Vorgaben sollen jetzt nochmals verschärft worden sein, und sind damit einer der vielen Gründe für gestiegene Kosten. So hieß es jedenfalls.
RP-Artikel vom 29.05.2024 (Lonn):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Nochmal: Die DEG ist unser Vertragspartner! Wenn die Toilettenräume verschlossen oder unbeleuchtet sind ist die DEG verantwortlich, weil sie unser Vertragspartner ist. Rein rechtlich niemand anders! Es obliegt der DEG, wie das organisiert wird.
Unabhängig davon, dass verschlossene oder unbeleuchtete Toiletten keine schöne und möglichst zu vermeidende Situation sind, frage ich nochmal: Was in dem Vertrag zwischen Zuschauer und DEG ist bzgl. Toiletten im Detail geregelt? Ich würde mal blind vermuten: Nichts.
Überhaupt halte ich es für den falschen Ansatz, hier auf einer juristischen Ebene weiterkommen zu wollen, auf der man jeden Prozess höchstwahrscheinlich verlieren würde.
Ich kenne den konkreten Fall nicht und weiß auch nicht, wer warum eine Toilette verschlossen hat (die DEG war es wohl eher nicht). War sie verstopft, war die Spülung defekt? Soll die DEG jetzt etwa den Klempner bestellen?
Es ist Aufgabe der Stadt (D.Live), den Dome funktional in Schuss zu halten, nicht der DEG. Die DEG ist nur ein zeitweiliger Mieter, und zudem auch nur einer von vielen, und sie muss leider mit den Gegebenheiten leben, die sie beim Spiel aktuell vorfindet. Oder soll sie bekanntgeben "Eine Toilette ist defekt, Spiel fällt leider aus!"?
Ich jedenfalls habe insbesondere wegen der Toilettensituation und der in dem Kontext erfahrenen Beleidigungen meine Dauerkarte nach mehr als 60 Jahren Fanfreundschaft gekündigt
Wer hat wen wie beleidigt?
Und wenn Du schon so lange Fan bist: Wie fandest Du denn die Toilettensituation auf der Brehmstraße so? Die muss ja geradezu paradiesisch gewesen sein, wenn Du nicht da schon die Dauerkarte gekündigt hast.
Beckster
Danke für die ausführliche und anschauliche Schilderung. Das ist in der Tat ein unhaltbarer Zustand. Aber da wäre wohl D.Live der richtige Ansprechpartner, weniger die DEG (die aber natürlich Druck machen könnte/sollte).Genau das ist völlig falsch. Unser Vertragspartner ist die DEG als Veranstalter, D.Live ist deren Vertragspartner!
Die Stadt Düsseldorf, vertreten durch D.Live, ist der Eigentümer des Dome, und nur der könnte auch bauliche Maßnahmen und Verbesserungen veranlassen (Aufzüge, Toiletten etc.). Die DEG als Mieter kann da gar nichts aktiv tun (außer eben freundlich bitten oder Druck machen).
Und wenn Du schon so auf Verträge pochst: Wo im Vertrag zwischen Zuschauer und DEG steht denn, dass der Zuschauer Anspruch auf optimale Bedingungen für Behinderte habe? (Dass das wünschenswert wäre, steht ja außer Frage.)
Ich erwarte nicht dass mir jemand ein Sitzplatz anbietet
Das würde ich allerdings erwarten!
Beckster
Danke für die ausführliche und anschauliche Schilderung. Das ist in der Tat ein unhaltbarer Zustand. Aber da wäre wohl D.Live der richtige Ansprechpartner, weniger die DEG (die aber natürlich Druck machen könnte/sollte).
Baulich ist der Dome für Leute mit körperlichen Einschränkungen eine Vollkatastrophe. Da braucht man sicherlich nicht drüber diskutieren.
Kannst Du das näher und konkreter beschreiben? Ich will das gar nicht in Frage stellen, aber ich habe tatsächlich keine Ahnung, und deshalb interessiert es mich. Zwar bin ich (noch) nicht betroffen (und es fällt mir deshalb nicht auf), aber der Zahn der Zeit nagt auch an mir. Niemand kann sicher sein, zeitlebens topfit durch die Gegend rennen zu können.
2027 haben wir ja die WM. Möglicherweise MUSS sich bis spätestens dahin ja sogar etwas ändern, wenn die Zustände wirklich so katastrophal sind (Auflagen der IIHF?).
Kannst Du eigentlich noch was anderes als chronisch angefasst ausfallend zu werden ?
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Dieses Forum ist "schlau": Du musst gar nicht irgendwelche Link-Konstruktionen "basteln", sondern einfach nur den Link als solchen einfügen, dann stellt sich das automatisch so dar (inklusive der Quelle rechts unten):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Dieses Forum ist "schlau": Du musst gar nicht irgendwelche Link-Konstruktionen "basteln", sondern einfach nur den Link als solchen einfügen, dann stellt sich das automatisch so dar (inklusive der Quelle rechts unten):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
[…]
Und gerade Fans mit einer Gehbehinderung werden bei der DEG in Einklang mit DLive teilweise diskriminierend behandelt. Das habe ich selbst mitbekommen.
Das ist allerdings a) ein ganz anderes Thema und hat mit Preisen nix zu tun, und b) ebenfalls zu unkonkret. Wenn Du etwas zu beklagen hast, dann tu es, aber bitte so, dass man damit auch was anfangen und sich darunter etwas vorstellen kann.
(…) Aber unsere Ermäßigten und zwar die Rentner und Schwerbehinderte sowie Schüler, Studenten, Azubis (von 17 - 27) haben eine Erhöhung von 61% bei den Jugendlichen von 4 - 16 Jahren sind es knapp 7%. (…)
Darf ich mal ganz wertfrei die Frage stellen, welchen Sinn es haben soll, dass Rentner und Inklusionspersonen zum Kinderpreis in die Halle können sollen?
Ich kenne keinen Club, welcher die o.g. Personengruppen unter der Ermäßigungskategorie „Kind“ führen. Dies hat die DEG jahrelang gemacht. Somit konnten die genannten Personengruppen bisher Eishockey für einen absolut schmalen Taler genießen.
Der Club hat eine Änderung meines Erachtens viel zu lange versäumt.Vielleicht mal überlegen, ob diese nicht soviel Geld haben. Und mal eben 169,00€ (Kat. 3 vorher 4) mehr bezahlen müssen, kann nicht jeder. Letztes Jahr sind die Preise ja auch angehoben worden.
Was soll ein Club wie die DEG da "überlegen"? "Nicht soviel Geld" können auch Nicht-Rentner und Nicht-Behinderte haben (und haben sie oft auch). Genauso wie Rentner und Behinderte nicht pauschal und per Definition arm sein müssen. Da müsste man schon andere Kriterien (er)finden, aber deren objektive Prüfung ist natürlich schwierig und ein Problem. Menschen, die für einen viel zu niedrigen Mindestlohn schuften müssen, Bürgergeldempfänger, Obdachlose, Flaschensammler, Flüchtlinge, you name it…
Ich hab mich mit dem Preisgefüge für diese Personengruppen ehrlich gesagt (noch) nie beschäftigt. Aber 169 € umgelegt auf 26 Heimspiele sind 6,50 € pro Spiel (und somit pro Woche während der Saison) mehr. Für das Geld bekommt man heute keine Packung Kippen mehr, und vielleicht gerade noch zwei Schumacher Alt in ’nem Restaurant.
Aber da ich keinen Vergleich zu den Vorjahren habe (die Mail von gestern hab ich auch bekommen, aber keine in den Vorjahren, die DEG-Website schweigt sich aktuell zu DK-Preisen aus, aber die Preise der Vorsaison habe ich immerhin noch über die "Wayback Machine" Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. gefunden) bzw. auch gerade nicht die Zeit habe, das im Detail zu vergleichen, könnte vielleicht jemand das mal in Zahlen übersichtlich gegenüberstellen, damit man sich ein Bild machen und ein Urteil bilden kann?
Im übrigen kann man z.B. in Berlin bessere Plätze für deutlich weniger Geld haben.
Ich bin geneigt zu antworten: "Dann geh doch nach Berlin!"
Berlin, ja, ganz toller Vergleich. Der Club gehört der AEG, die Arena ist ebenfalls im Eigentum der AEG, wenn die eines nicht haben, dann sind es Geldsorgen. Und was wirklich "bessere" Plätze sind, ist ja auch noch nicht klar. Das ist zu pauschal, hast Du das konkreter?
Interessant wäre aber tatsächlich mal ein Preisvergleich mit allen Clubs.
Und gerade Fans mit einer Gehbehinderung werden bei der DEG in Einklang mit DLive teilweise diskriminierend behandelt. Das habe ich selbst mitbekommen.
Das ist allerdings a) ein ganz anderes Thema und hat mit Preisen nix zu tun, und b) ebenfalls zu unkonkret. Wenn Du etwas zu beklagen hast, dann tu es, aber bitte so, dass man damit auch was anfangen und sich darunter etwas vorstellen kann.
Enttäuscht bin ich eigentlich nur von der Stimmung angesichts der Wichtigkeit des Spiels.
Hä? Warst Du im Stadion?
Joa.
Am Bierstand, oder wo?
Nee, sorry, das kann ich so nicht stehenlassen. Ich bin im Block 106 (Pressetribüne), und das ist ganz gewiss nicht der "Stimmungsblock" überhaupt. Aber eben deshalb kann man die Gesamtstimmung im Stadion recht gut wahrnehmen und einschätzen, statt sich durch eine Superstimmung, die vielleicht im eigenen Block herrschen mag, täuschen zu lassen.
So laut, wie es phasenweise während des Spiels war, habe ich dieses Stadion noch nie erlebt. Das fing schon bei der Aufstellung an, und hat sich auch während des Spiels fortgesetzt. Bemerkenswert vor allem auch die Reaktion unmittelbar nach den Gegentoren, da wurde nochmal richtig angefeuert und aufgemuntert. Und zwar (fast) vom ganzen Stadion.
Natürlich gab es zwischendurch Phasen, wo es auch wieder leiser war bzw. nur die Ultras mit ihrem einschläfernden Dauer-Leierkastensingsang zu hören waren (ich verstehe auch gar nicht, dass die das selbst nicht mal merken, dass das nicht zündet und deshalb keiner mitzieht). Aber das gibt es in jedem Spiel in jedem Stadion weltweit, zumal ja angesichts des Grottenkicks der Fortuna auch wirklich so gar kein Funke vom Rasen auf die Ränge übergesprungen ist (und auch gar nicht überspringen konnte). Und es gab mehrfach die Reaktion vom Rest-Publikum, dass denen die Ultra-Dauerschleife irgendwann auf den Sack ging und anderer Support initiiert wurde, wo dann prompt auch (fast) alle mitgezogen haben.
Ich weiß echt nicht, woher Du Deine Wahrnehmung nimmst. Unter Berücksichtigung der Leistung der Mannschaft und des Spielverlaufs (aber auch unabhängig davon) war die Stimmung und der Support insgesamt überragend.
Die Stimmung in Eisstadion egal in welchen ist viel besser wie im Fußballstadion
Das ist ein Mythos und stimmt so auch nicht. Zum einen ist die Akustik in reinen Eisstadien wie Straubing, Iserlohn und seinerzeit Brehmstraße eine völlig andere als in MuFu-Arenen mit all ihren schallschluckenden Materalien (und in Fußballstadien unter freiem Himmel sowieso), aber die Lautstärke, die ich gestern im Stadion phasenweise erlebt habe, ja, die habe ich vielleicht an der Brehmstraße in den ’70/’80ern mal erlebt (unter einem Blechdach).
Als hätte es bei noch keinem Eishockeyspiel Ruhephasen im Publikum gegeben (ja, auch an der Brehmstraße, und auch abhängig vom Spielverlauf).
Warst Du schon mal in Skandinavien? Ich war 2015 mit der DEG bei der CHL sowohl in Turku als auch in Oulu. Da ist keine Stimmung, da ist Oper. Soviel zu "egal in welchen"…
Enttäuscht bin ich eigentlich nur von der Stimmung angesichts der Wichtigkeit des Spiels.
Hä? Warst Du im Stadion?
So schön das ist mit der Fortuna und dem sehr wahrscheinlichen Aufstieg, uns wird das Zuschauer und möglichweise auch DK kosten.
Nach dem gestrigen Spiel wird es eher der Fortuna Dauerkarten kosten (und Zuschauer vielleicht auch).
Hier noch die etwas ausführlichere Zusammenfassung vom ZDF-Sportstudio (zwar ohne die Fortuna-Choreo am Anfang im Bild, aber dafür mit vollständigem Elfmeterschießen):
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Ich war zwar anders als viele noch keineswegs sicher, aber mit einem solchen Verlauf und Ergebnis hätte ich echt nicht gerechnet. Aber man hat es sich selbst zuzuschreiben (falsche Spielanlage, lange Abschläge ständig beim Gegner, viel zu passiv und zuviele Kopfballduelle und verlorene Zweikämpfe, Stöger nie in den Griff bekommen und zuviele Flanken in den Strafraum zugelassen, Auswechslungen hab ich gar nicht verstanden, etc. pp.).
Na ja, ist halt Fortuna.
Okay, hier dann doch auch noch die Zusammenfassung der Sportschau:
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Eisblog meldet Pat Mikesch oder Dave Barr als Gerücht.
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Als unwahrscheinliches Gerücht (wobei Gerüchte auf Eisblog meist per Definition unwahrscheinlich sind).
Total verdient für Bochum, Fortuna völlig von der Rolle. Keine ankommenden Pässe, keine Torchancen, gar nix.
Varejcka folgt den Haien jetzt übringens auf Instagram (Quelle EHN, ohne link da nur in der Online-Vorschau der morgigen Ausgabe gelesen), somit dürfte sich dieses lose Gerücht für die DEG dann auch erledigt haben.
Das war kein loses Gerücht, sondern gar keins. Hat Niki Mondt bei einem der letzten Heimspiele bereits klar verneint (was nicht heißt, dass er ihn nicht gerne verpflichtet hätte).
RP-Artikel vom 27.05.2024 (Kalenberg):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Wenn alle Fußballspieler, die in Düsseldorf gesichtet wurden oder sogar hier wohnen, bei Fortuna spielen würden, wäre man ein ernsthafter Konkurrent um die Deutsche Meisterschaft.
Evtl. sind wir ja gegen den neuen Weltmeister ausgeschieden.
Wertet unsere Niederlage entsprechend auf
Die Schweizer haben’s auch nicht weiter gebracht als Deutschland letztes Jahr.
RP-Artikel vom 26.05.2024 (sid/dpa/Janssen):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Und Eismeister Zaugg zum Finale:
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Alles anzeigenSo schön das ist mit der Fortuna und dem sehr wahrscheinlichen Aufstieg, uns wird das Zuschauer und möglichweise auch DK kosten.
Bin ich nicht so sicher. Wer bisher nur Fan der DEG war, wird ja jetzt nicht plötzlich vom Hockey zum Fußball wechseln. Man ist ja nicht nur Fan der DEG, sondern auch des Sports selbst.
Wer Fan von beiden ist, der wird der DEG jetzt ja nicht abschwören. Ich hab bei beiden eine Dauerkarte, und im Falle von (seltenen) Spielüberschneidungen bin ich natürlich bei der DEG. Hinter mir sitzen zwei, die haben sich schon mal um 18:30 Uhr die 1. Halbzeit in der Arena angesehen, und sind dann zum Dome gefahren.
Kann im Falle des Aufstiegs schon (und wird sehr wahrscheinlich auch so) sein, dass Fortuna ein paar Zuschauer mehr bekommt, aber die gehen nicht zwangsläufig der DEG verloren.
Wie sich das bei den reinen Eventies einpendeln wird, kann ich schlecht einschätzen. Wenn mal Fortuna gegen FCB oder BVB und die DEG parallel gegen Wolfsburg oder Schwenningen spielen sollten, dann wird die Arena voll und der Dome ziemlich leer sein, das ist klar. Aber so oft wird das nicht vorkommen, wenn überhaupt.
Ich meine natürlich die Eishockey-Gelegenheitsgucker oder Eventies wie Sie heute genannt werden.
Ja und das wird die DEG spüren, da bin ich mir sicher, wenn am Wochenende F95 Ihr Heimspiel hat und wir gg unatraktive Gegner spielen, und davon gibt es genug aus Sicht der Eventies.
Schaun mer mal
Rein vom Namen her unattraktive Gegner gibt's in der Bundesliga auch (und immer mehr), auch wenn sie (wie Wolfsburg im Hockey) rein sportlich eigentlich ja gar nicht unattraktiv sind.
Aber Du sprachst ja auch von Dauerkarten. Mag sein, dass kommende Saison weniger verkauft werden, aber das hat dann m.M.n. andere Gründe als ein Aufstieg der Fortuna.
Ich freue mich jedenfalls über sportliche Erfolge jedes Düsseldorfer Clubs, auch wenn ich deren Spiele nicht aktiv verfolge.
Bayer Leverkusen gewinnt das Finale in Berlin gegen den FCK mit 1:0. Hab nur die 2. Halbzeit komplett gesehen, ohne jede echte Torchance für einen der beiden. Leverkusen allerdings auch die gesamte 2. Halbzeit in Unterzahl, und zudem weit schwächer als z.B. im Halbfinale gegen Fortuna (und der FCK deutlich besser als Fortuna im Halbfinale).
Was geht ab…?! Topfavorit Schweden verliert 3:7 gegen Tschechien (wie man hört, unter gütiger Mithilfe der Schiris?), und die Schweiz führt Mitte des zweiten Drittels 2:0 gegen Kanada.
Tschechien vs. Schweiz wäre mal ein sensationelles Finale.
EDIT: Die Schweiz gewinnt tatsächlich 3:2 im Shootout, nachdem Kanada in regulärer Spielzeit erst 2 Minuten vor Schluss den Ausgleich zum 2:2 erzielt hatte.