Beiträge von Smicek

    Auf jeden Fall (mit Account) mal hier:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Ansonsten liegen die Übertragungsrechte meines Wissens bei Sky. Habe aber keine Ahnung, ob die jedes Spiel zeigen.

    Heute Nacht u.a. um 1.00 Uhr Habs vs Leafs. Das ist weniger sportlich interessant als deshalb, weil der leicht durchgeknallte Sportskamerad Arber Xhekaj vermutlich auf Laine-Rache-Feldzug gehen wird. TOR muss (und wird) auf seine ganzen Stars gut aufpassen. Würde mich jedenfalls sehr wundern, wenn Xhekaj die Partie zu Ende spielen kann.

    Ist aber auch irgendwie kein Wunder. Er hat bei uns ja auch immer nur in Reihe 4 gespielt. Ich meine es wurde aber eigentlich auch vor der Saison gesagt das er kein Spieler für Reihe 4 ist. Vielleicht ist man damit ja nicht zufrieden gewesen und deswegen der Wechsel jetzt

    Hmm, ich weiß ja nicht. Der 17-jährige, der zu Beginn seiner ersten Profi-Saison 20 Min Top-Reihe statt 6 Min Reihe 4 spielt, heißt dann aber meist auch schon Bedard oder wenigstens Stützle. Diese Erwartung wird/dürfte Lewandowski kaum gehabt haben, und wer weiß, was die Saison für ihn noch gebracht hätte.

    Die Aussagen habe ich so nicht gehört, hast Du das genauer?

    Ja, die Bullyquote ist nach wie vor und unerklärlich unterirdisch, habe ich ja selbst => weiter oben deutlich angesprochen. Aber wer steht am Kreis, der Spieler oder der Sportdirektor? Und wenn Mondt jetzt gefeuert wird, wird die besser?

    Bin zu faul, das in hochoffiziellen Nachrichten nachzugucken, würde aber auch einen halben Liter H-Milch darauf wetten, dass jedenfalls Rymsha und Pivonka so angekündigt worden sind. Rymsha als bester Bullyspieler der Ösi-Liga, und bei Pivonka findet sich das sogar in dem Stadionheftchen bei der Stellenbeschreibung.

    Scoren können/sollen/müssen die anderen.

    C'mon Leute, die Jungs und Mädels, die da singen, stehen hinter dem Team. Das haben sie am Sonntag getan, und das tun sie auch beim nächsten Spiel wieder. Aber nach dem deprimierenden Spiel musste der Frust halt mal kurz raus - finde ich völlig okay. Und ich bin auch sehr sicher, dass die Spieler das richtig einordnen können.

    [Außerdem isses nicht neu: "Wir fahren weit, wir fahren viel, und wir verlieren jedes Spiel". Dereinst beim Fußball in Ostholland.]

    ... dafür hat Pivonka gestern - gefühlt zum ersten mal in dieser Saison - überhaupt mal aufs Tor geschossen. Zwar genauso halbhoch mittig und mit mäßigen Speed wie die meisten anderen, aber immerhin. Mein, äh, Lieblingsschuss war in 2/3 der von Balinson, als er den Puck in Richtung von Brenners Bauchnabel geschupft hat. Der war so zentral, dass kein Torwart der Welt schnell genug wegkommt und so lahm, dass nicht mal ich den hätte abprallen lassen. (Ganz abgesehen davon, dass sowieso niemand in der Nähe war, der von einem Abpraller theoretisch etwas haben können.) Da habe ich mich dann schon gefragt, was zum Teufel Balinson sich davon versprochen hat. Ich würde es wirklich gerne wissen.

    Ja, es waren erst sieben Spiele, die Saison ist noch lang. Aber man sollte sich die Stellschrauben JETZT angucken und daran drehen, bevor man so tief in der Abwärtsspirale steckt, dass es mehr oder weniger zu spät ist und man nur noch darauf hoffen muss, dass in der 2. Liga niemand gewinnt, der aufsteigen möchte oder darf. (Btw: Ich habe verschiedentlich gelesen, dass es vielleicht ganz hilfreich sein könnte, mal ein oder ein paar jahre DEL2 zu spielen, um alles auf links drehen zu können. Da frage ich mich ja, woher der Optimismus kommt, dass es nach einem Abstieg überhaupt irgendwie weitergehen würde, aber das nur nebenbei.)

    O'Donnell, dazu Angle, Blank, Borzecki, Lewandowski und mit Abstrichen Rossmy - das sind, Stand heute, für mich diejenigen, die ordentlich spielen. In der Abwehr eigentlich niemand, wobei Cumiskeys Klasse prinzipiell natürlich außer Frage steht. Das ist, vorsichtig formuliert, ein wenig dünn für 18 Feldspieler.

    Ich weiß nicht, was man ändern muss, dafür verstehe ich nicht genug davon. Aber ich bin sehr sicher, dass man jetzt aktiv werden muss. Jetzt. Vor Sonntag. Ein trostloses 1:5 gegen Iserlohn und die sich daraus ergebenden Konsequenzen möchte ich mir lieber nicht vorstellen.

    Mit dem Namen muss der doch Holländer sein oder jedenfalls sein Opa. Dann könnte man ihn vielleicht mit dem Schiff über Bremerhaven anreisen lassen, dann könnte er auf dem Weg zum Hbf kurz beim Rathaus vorbei und sich einen deutschen Pass holen.

    Denn für die kommende Saison sehe ich, was die Defensive angeht dunkelgrau bis schwarz. Die Hoffnungen liegen dann (weiterhin) auf einem dann inzwischen 39-jährigen Cumiskey. Dazu hat man Mebus noch "an der Backe". Um Cumiskey mache ich mir, wenn er fit ist die geringsten Sorgen, aber dennoch sind dann zwei Planstellen schonmal weg.

    Öhm, nächste Saison kann man, wenn man denn möchte, Ebner, Akdag, Ankert und Wirth ersetzen. Das ist eine deutlich entspanntere Situation als vor dieser Saison, in der defensiv quasi gar nichts gemacht werden konnte.

    Ein neuer Verteidiger ist einigermaßen zwingend. Bedeutet aber auch, dass eine Offensiv-AL auf die Bank muss, wenn Schofield fit wird, oder verzähle ich mich!? Vor diesem Hintergrund sollte man vielleicht auch beobachten, wie es mit Herrn Soramies in Mannheim weitergeht, sonst wird es auch im Angriff ein wenig dünn.

    Geht mir ähnlich, leider.

    Da fehlt so viel: Individuelle Aussetzer (Akdag steht vor dem 0:1 1m vom Gegenspieler entfernt - im PK und im Slot!; Ballinsons Check ins Leere vor dem 1:2) sind noch nicht mal das Schlimmste. Vorne müssen es O'Donnell oder der liebe Gott richten, sonst kommt da nicht viel (wobei mir die Blank-Rymsha-Ehl-Reihe noch ganz gut gefallen hat, nur torgefährlich war sie halt nicht so richtig). Aber der frappierendste Unterschied zu BHV war aus meiner Sicht das Aufbauspiel, das waren mehr oder weniger verschiedene Sportarten, die da betrieben worden sind, und dabei fand ich BHV nicht mal überragend stark. Aber relativ entspannt ins Angriffsdrittel kamen sie dennoch, während das bei uns mehr oder weniger Zufall ist, jedenfalls sieht es absolut nicht koordiniert oder planvoll aus.

    Mir fehlt heute Abend wirklich die Phantasie, wie sich das grundlegend ändern sollte. Das wird eine verdammt lange Saison, fürchte ich. Ich hoffe wirklich sehr, dass ich komplett falsch liege.

    Man sollte für finanziell schwache Personen Karten zu Verfügung stellen die über Spenden am Fanstand in der Arena finanziert werden. Es kommen bestimmt 100 € pro Spiel der DEG zusammen um einige die Möglichkeit zu geben weiter dabei zu sein.

    Gibt es. Mir fällt der Name des Programms gerade nicht ein, aber zumindest die DEG und Fortuna stellen ein Kartenkontingent zur Verfügung, das über die Stadt (oder einen städtischen Verein o.ä.) an Bedürftige vergeben wird.

    Wie letztes Jahr ist die Abwehr unsere Achillesferse
    Man hat seitens der Verantwortlichen hier überhaupt nicht reagiert und lediglich einen Zweitligaspieler geholt. Mindestens 2 Verteidiger genügen nicht mehr DEL Ansprüchen !

    Von den Verteidigern lief genau ein Vertrag aus, nämlich der von Geitner. Wären es die von Akdag und Mebus (und/oder Ebner und/oder Ankert) gewesen, hätte es da sicher mehr Veränderung gegeben.

    Die vier Genannten können alle Hockey spielen, und das werden sie diese Saison besser tun müssen als letzte, sonst wird es düster.

    Nicht nur die Vertragsverlängerung von Connor McDavid steht für nächstes Jahr an, sondern auch ein ca. 9-10 Millionen Dollar Vertrag mit Evan Bouchard ( letzte Saison 82 Punkte als Verteidiger) soll abgeschlossen werden. Dann sprechen wir von ungefähr der Hälfte des gesamten Salary Caps für drei Spieler.

    ... da haben wir beide den Sportskameraden Nurse vergessen, der auch noch mit schlanken 9,25 Mio in den Büchern steht. Wir reden also in Summe von roundabout 45+ Mio/>50% für 4 Spieler eines 23er-Kaders. Ich sach ma so: Eine schwäbische Kalkulation geht anders.

    Wenn du "NHL trade rumors" googlest, hast du gefühlte 40 Mio Treffer, da ist von BLÖD-Niwoh bis halbwegs seriös alles dabei. Nach meiner Erfahrung wird es ernst, wenn sich Pierre le Brun äußert, der für TSN schreibt, gerüchtet und verkündet.

    I myself sehe übrigens keinen McD-Trade. Ist bei den Kanadiern so'ne Ehrennummer, als Franchise Player nicht zu wechseln, solange das Team einen nicht quitt werden möchte.

    Naja, für 14 Mio/Jahr würden sich die besten Basketballer nicht mal die Schuhe schnüren (Steph Curry liegt meines Wissens bei nördlich von 50 Mio).

    Andererseits: Nächstes Jahr läuft der Vertrag von Herrn McDavid aus, und dessen Verlängerung wird mit Sicherheit nicht günstiger. Selbst bei steigender salary cap dürfte damit ein knappes Drittel des Etats gebunden sein. Man darf skeptisch sein, ob dieser Weg der richtige ist.

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Harris für einen 2nd ist völlig okay, Laine ist da nur die gegambelte Zugabe. Wenn es mit dem Burschen klappt, machen die Habs einen gewaltigen Steal und könnten schneller wieder in PO-Reichweite sein als zuletzt zu erwarten war. Slaf/Suzuki/Caufield und Dach/Newhook/Laine in dieser oder anderer Kombination sollten jedenfalls absolut vorzeigbare (und verdammt junge) erste Reihen sein. Und wenn es floppt, hat man den recht teuren Vertrag auch nur zwei Jahre an der Backe. Habe schon sehr viel schlechtere Trades gesehen.

    Klar, das gentlemen's agreement vertößt evident gegen EU-Recht; das funktioniert genau so lange, wie sich alle daran halten. Wenn irgendein DEL-Team sich die komplette finnische Nationalmannschaft zusammenkauft, wird kein agreement und kein Passus aus DEL-Verträgen etwas daran ändern können, die würden von jedem Gericht gekippt.

    Die Frage (meine Frage) ist halt, wie sinnvoll das ist. Beim Schach zB gibt es keinerlei Beschränkungen, was dazu führt, dass letztes Jahr eine Mannschaft eine komplette Jugoslawien-Truppe hat spielen lassen. Die hatten fünf Kroaten, vier Serben, ein paar Mazedonier und einen Slowenen im Kader - und als Exot einen Bulgaren. Und das Team des Düsseldorfer SK (Aufsteiger und Meisterschaftsfavorit) spielt kommende Saison mit halb Indien plus diversen Amis, einem Russen, einem Chinesen und und und - der erste Deutsche ist da meines Wissens so ca. an Brett 15 gemeldet. Es wird aber nur an acht Brettern gespielt. Aktueller österreichischer Mannschaftsmeister ist ein Team, das ausschließlich aus Deutschen besteht.

    Legal ist das. Aber mE auch ziemlich beliebig.

    Wenn schon, dann gilt doch wohl, gleiches Recht für alle.

    Ähm, ja, zweifellos. Das Vorgehen von BHV mag/wird juristisch unangreifbar sein, aber sympathisch ist es mir nicht. Herr Mauermann, dessen Sprachkenntnisse und Ahnentafel mir gestern Abend gänzlich unbekannt waren :-), diente mir dafür nur als Aufhänger.

    BHV verpflichtet die Kanadier, gerade WEIL sie schnell oder sofort einen deutschen Pass bekommen, damit keinen Kontingentplatz belegen und für vergleichsweise wenig Kohle spielen. Das ist eine völlig andere Ausgangssituation als bei dem von dir angesprochenen indischen IT-Fraggle oder der iranischen Ärztin.

    Ist für mich eines der großen Ärgernisse, weshalb es mir nicht gut ... nein: überhaupt nicht gelingt, in den Chor des Abfeierns der ach so kultigen Bremerhavener mit ihrem Mini-Etat (höhö) einzustimmen. 23/24 war es etwas weniger absurd, aber davor gab es Jahre, in denen ausnahmslos jeder einzelne Spieler von denen in der Flashscore-Aufstellung eine dänische, tschechische oder kanadische Fahne neben seinem Namen hatte - die einzigen "echten" Ausländer waren die drei Slowenen, allen anderen sind die deutschen Pässe hinterhergeworfen worden. Meins ist das nicht.

    Lieblingssatz in dem Artikel: „Wie strikt wird auf den Sprachtest geachtet?" Ich sach ma so: Meine Frau hat in einem schwachen Moment mal darüber nachgedacht, sich einen deutschen Pass zu beschaffen. Sie lebt seit Jahrzehnten in Deutschland, hat hier ihr Abitur und ihre Staatsexamina abgelegt und unterrichtet seit Jahr und Tag als Lehrerin, u.a. das Fach "Deutsch". Sie hätte allen Ernstes zu diesem Sprachtest gemusst - was das letzte Mosaiksteinchen war, die Einbürgerung wieder abzublasen. Ich würde jetzt nicht mein Augenlicht darauf verwetten, dass zB Herr Mauerman(n) diesen Zirkus auch mitmachen musste, auch wenn es bei ihm unter Umständen eventuell vielleicht möglicherweise einen winzigen Hauch sinnvoller gewesen wäre als bei Frau Smicekova.

    Was für ein Mördertempo, man ist versucht zu prüfen, ob man nicht versehentlich irgendwo doppelte Geschwindigkeit eingestellt hat.

    Jepp. Und dazu die viel höhere Zweikampfdichte durch das kleinere Eis. Ist quasi ein anderer Sport.

    Den echten Kulturschock bekommst du aber erst, wenn du nach zig NHL-Spielen auf einmal wieder DEL guckst und meinst, das sei Hockey in Slomo.

    Es gibt soviel Doppelmoral auf der Welt. Nur ein Beispiel ist diese Greta, mehr möchte ich dazu nicht sagen.

    Schade. Das, was du nicht mehr dazu sagen möchtest, hätte mich jetzt schon interessiert.

    Es gibt gute Gründe dafür, Fräulein Thunberg und deren Inszenierungen im Klima-Kontext extrem nervig zu finden und erst recht ihre absurde Überhöhung vor ein paar Jahren (für die sie selbst freilich nicht allzu viel konnte, aber das nur am Rande). Man darf auch gerne ihren Ansichten widersprechen - wenn man gute Argumente hat: Nur zu! Man sollte in diesem Zusammenhang aber fairerweise konstatieren, dass die Gegen"argumente" zu einem guten Teil aus sexistischer Kackscheiße, faktenfreien Parolen und/oder grenzdebilen Memes und Autoaufklebern bestanden haben.

    Ich jedenfalls fand sie schon damals sehr anstrengend. So richtig auf den Sack geht sie mir erst, seit sie nach dem 7.10 komplett falsch abgebogen ist, sich mit Kufiyah vor jede Kamera setzt und ebenso treudoof wie ahnungslos Hamas-Propaganda nachplappert, auch wenn sie damit beileibe nicht alleine steht (Hallo Universitäten!). Finde ich so richtig, richtig scheiße, muss ich in einem freien Land aber aushalten.

    Zurück zu dem, was du nicht mehr sagen möchtest: Wo genau machst du hier eine Doppelmoral aus?

    ... und Thyssenkrupp und Daimler und Microsoft und BASF und Philips und SAP und Siemens auch, finanziert u.a. von der Deutschen Bank - wenn man so richtig konsequent sein und sich von Rüstungsunternehmen fernhalten möchte, ist das gar nicht so leicht.

    Ich konzediere aber natürlich gerne, dass Rüstung nicht deren Kerngeschäft ist und das von Rheinmetall eben schon.

    Ich bin da durchaus hin- und hergerissen.

    Natürlich wird sich die Welt nicht aufhören zu drehen, wenn die DEG politisch korrekt ist und auf (dringend benötigte) Kohle verzichtet und natürlich ist Rheinmetall nicht mehr in erster Linie der größte Landminenproduzent und natürlich sind die Ukraine und ein Musik-Festival im südlichen Israel gute Argumente dafür, dass ein paar Waffen vielleicht doch ganz sinnvoll sind ...

    ... aber hin- und hergerissen bin ich dennoch.

    Tjoah; dass Ankerts Vertrag noch läuft, steht recht lakonisch in der DEG-Meldung - so als habe das jeder eigentlich immer gewusst ("Sein Vertrag hatte von Beginn an zwei Jahre Gültigkeit."). Habe mich da auch ein wenig drüber gewundert.