Saison 2024/2025

  • Die Saison 2024/2025 wirft Ihre Schatten voraus.

    N.M. hat bis zu dieser Saison oft das optimale aus den (finanziellen) Möglichkeiten heraus geholt.

    In dieser Saison hat es in vielen Dingen nicht gepasst.........T.D. hat einfach auch kein Glück gehabt ; aber auch das muss hinterfragt werden.

    Grundsätzlich bin ich für Kontinuität ; aber es darf wirklich Alles hinterfragt werden.

    AL´s müssen ebenso hinterfragt werden, wie die sportliche Leitung....und hoffentlich sind die Weichen für 2024/25 schon gestellt.
    Verletzungen waren auch entscheidend; aber gibt es halt jede Saison.

    Fazit: Sch.... Saison, (voraussichtlich) Glück gehabt...aber es muss was passieren.

    Oder eben im Jugendtstilmodus (ala Nürnberg) weiter verfahren ...und die (eigenen) Fans mitnehmen. Das its diese Saison nicht gelungen.

    Ich hoffe. das den Verantwortlichen (die täglich Einblick haben) das Richtige einfällt und die besten Entscheidungen (für die DEG) getroffen werden.

  • Dolak und Pellegrims sollten die nächste Saison woanders sein!

    N. Mondt auf Bewährung in der nächsten Saison.

    Aufhebungsvertrag mit Mebus.

    Komplette Erneuerung der Abwehr.

    Wenn möglich, natürlich die 21 halten!

    Alles in allem eine Spielzeit, wie ich sie selten erlebt habe. ( immerhin seit 1966)

  • Es geht bei Aufarbeitung ja nicht um Glück oder Pech. Die Performance der Mannschaft in der aktuellen Saison ist über weite Teile absolut beschämend und muss zwingend geändert werden. Fakt ist, die sportliche Leitung war nicht in der Lage trotz qualitativ durchaus hochwertiger Verpflichtungen die Mannschaft auf Kurs Play-Offs zu bringen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Nachverpflichtungen sinnvoll waren - ein C MacAuley wird durch eine W Agostino ersetzt.
    Natürlich voll Pech Luke Green - aber mit Cumiskey und O'Donnell kam ja auch Qualität zurück. Beide haben ja dann performt - wenn aber alle anderen nur bei 70-80% Leistungsniveau sind, reicht es einfach nicht. Und dies hat das Trainerteam während der gesamten Saison nicht in Griff bekommen.
    Daher ist es Zeit für einen grundlegenden Aufbruch.

    In diesem Sinne Heja, Heja DEG :deg-schal::deg-schal::deg-schal:

  • Wie vermutlich alle hier, bin ich heilfroh, wenn diese Seuchensaison endlich ihr Ende findet. Ich picke mir nur mal ein paar Dinge aus den letzten Posts in diesem Thread heraus:

    Verletzungen waren auch entscheidend; aber gibt es halt jede Saison.

    • Die Verletzung von Kyle Cumiskey resultierte ja noch aus der Vorsaison 2022/23. Zwischenzeitlich bestand sogar berechtigte Hoffnung (jedenfalls nach Aussage aller medizinisch damit betrauten Personen), er könne vielleicht sogar noch in den Playoffs 2022/23 eingreifen. Dass es dann aber noch über den Sommer bis weit in die zweite Hälfte der aktuellen Saison hinein dauern würde und er bisher nur 15 Spiele hat absolvieren können (obwohl die eigentliche Verletzung längst auskuriert war), hat ja nun niemand wirklich auch nur im Ansatz ahnen können, der über keine funktionierende Glaskugel verfügt (sollte es hier so jemanden geben, bitte unbedingt bei Niki Mondt melden). Zwischenzeitlich wurde kritisiert, dass man zu lange auf seine vollständige Genesung gewartet hätte. Dass es aber völlig richtig war, überhaupt und so lange auf ihn zu warten, zeigt die Leistung von Cumiskey in diesen 15 Spielen: Plus/Minus von +5 (und damit einen Punkt besser als z.B. ein Nolan Zajac (WOB) in 49 Spielen oder 9 Punkte besser als ein Sinan Akdağ (-5) in ebenfalls 49 Spielen, Vergleiche mit Stürmern verbieten sich hier), zudem mit 16 Scorerpunkten, für die ein Stürmer Miha Verlič (BHV) 32 Spiele und ein Stürmer David McIntyre (KEC) 45 Spiele benötigt hat. Man kann sich ausmalen, wie es gewesen wäre, hätte Cumiskey nicht nur diese bisher 15 Spiele bestreiten können. Ich kann nur hoffen, dass er noch mindestens eine Saison bei der DEG dranhängt.
    • Brendan O’Donnell: Ebenfalls eine extrem langwierige Verletzung aus der Vorsaison. Dann spielt er (endlich wieder) eine ordentliche Vorbereitung, um sich dann wegen was auch immer erneut aufs Krankenbett begeben zu müssen und den Saisonbeginn zu verpassen. Seit auch das durchgestanden ist, in bisher 31 Spielen 32 Scorerpunkte (genauso viele wie Daniel Schmölz (NIT) in 48 Spielen, was nur unterstreicht, wie wichtig und wertvoll er ist).
    • Stephen MacAulay, als einer der Top-Center fest eingeplant, zieht sich in der Vorbereitung beim Testspiel in Kassel einen Kreuzbandriss zu ‒ Saisonaus, noch bevor die Saison überhaupt begonnen hatte.
    • Alec McCrea nicht verletzt, aber für die drei ersten Spiele gesperrt.

    So startet die DEG ohne vier ihrer absoluten Schlüsselspieler in die Saison und holt folgerichtig in den ersten drei Spielen auch keinen einzigen Punkt (und die beiden ersten ausgerechnet im Derby in Köln). Und jeder weiß, wie wichtig ein erfolgreicher (oder eben auch nicht erfolgreicher) Start in die Saison sein kann. Ergebnis zu diesem Zeitpunkt jedenfalls: Tabellenletzter mit 2 mickrigen Punkten.

    Wer kann mir welches Team nennen, das schon zu Saisonbeginn (und somit auch im weiteren Verlauf der Saison) von einem derartigen Verlust an Qualität betroffen war, ohne dies "mal eben" aus dem bestehenden Kader heraus halbwegs kompensieren zu können (wie es Berlin, München, Wolfsburg, Mannheim und vielleicht auch der KEC können oder können sollten)? Ich höre. So gebeutelt, wie die DEG es zu diesem Zeitpunkt (und auch später) war, ist ohne Beispiel.

    Soll ich weitermachen? Kenny Agostino wird Ende September für MacAulay nachverpflichtet und schlägt ein, ist aktuell sogar Topscorer der DEG und wird es wohl auch bleiben, da wird man wohl niemandem bei der DEG einen Vorwurf machen können. Luke Green wird Anfang Oktober nachverpflichtet, da sich die Genesung von Cumiskey leider immer noch bis ins Ungewisse verzögert, und ist bereits nach 5 Spielen ebenfalls verletzt ‒ Saisonaus nach Spieltag 12. Wieviel Pech bitte kann man haben? Erst ab Spieltag 35 im neuen Jahr kann Cumiskey wieder ins Geschehen eingreifen, somit wieder eine Lücke von sage und schreibe 22 Spieltagen in der Defensive. Da kann man, wie oben geschehen, natürlich locker-flockig daherschreiben "aber mit Cumiskey und O'Donnell kam ja auch Qualität zurück", aber WANN und WER ausgefallen und WANN wieder zurückgekommen ist, WER für WEN und WANN nachverpflichtet wurde, das alles fällt dann schon mal unter den Tisch. Ist ja auch zu lästig, sich mit solchen Details und Fakten auseinander zu setzen.

    Und in "jüngerer" Zeit Phil Varone (Saisonaus), Bennet Roßmy (Saisonaus), Clark, Wirth, Svensson, Ebner (hab ich jemanden vergessen?). Wir spielen innerhalb von fünf Tagen drei Spiele mit drei Reihen und holen nach einer langen Busfahrt von Bremerhaven im Derby mit vier kurzfristig Verletzten nach 0:2-Rückstand ein 2:2 nach 60 Minuten gegen einen ausgeruhten Gegner heraus, für den wir nach seiner Spiel- und Erholungspause sowie kurzer Anreise (und per se stärker besetztem Kader) eigentlich Kanonenfutter hätten sein müssen.

    Nee, sorry, so ein lapidares "Verletzungen waren auch entscheidend; aber gibt es halt jede Saison" wie oben formuliert, trifft den Kern nun wirklich absolut nicht, das ist schon eine extrem krasse Misere gewesen in dieser Saison für ein Team, das qualitativ eben nicht so tief besetzt ist (und aufgrund des schmalen Budgets auch gar nicht so tief besetzt sein kann).

    Die aber natürlich nicht alles entschuldigt und erklärt, insbesondere nicht die zum Teil unterirdischen Leistungen der nicht verletzten Akteure, vor allem in der Defensive. Da darf und muss man sich aber schon fragen, wer dafür verantwortlich ist. Das Trainerteam, das falsche Direktiven ausgibt? Der Sportdirektor, der hätte wissen müssen, dass z.B. ein Sinan Akdağ leistungsmäßig dermaßen abbaut? Die Spieler selbst (total unwahrscheinlich, ich weiß)? Ein Mix aus allem…?

    Wer darauf ohne jeden Einblick nach innen dennoch klare und eindeutige Antworten jenseits von Einzeilern auf Facebook-Niveau zu haben glaubt: Glückwunsch, bitte Initiativbewerbung an die DEG schicken! Auf solche Genies und Heilsbringer wartet jeder Club händeringend. Maximaler Erfolg bei minimalem Budget, wer würde sich dem verschließen wollen?

    Ich habe sie (also die Antworten) jedenfalls nicht. Und dass die DEG seit dem Amtsantritt von Niki Mondt als Sportdirektor die Hauptrunde bisher immer 3-7 Plätze besser abgeschnitten hat als es das Budget für die Mannschaft eigentlich hergibt ‒ na ja, geschenkt, das hätte auch jeder so obergescheit daherredende Amateur aus der Social-Media-Szene genauso hinbekommen.

    Oder eben im Jugendtstilmodus (ala Nürnberg) weiter verfahren ...und die (eigenen) Fans mitnehmen. Das its diese Saison nicht gelungen.

    Natürlich geht es bei dem schmalen Budget weiterhin nur über den "Jugendstilmodus", solange wir nicht von einem größeren und dauerhaften Geldregen überrascht werden.

    Aber inwiefern soll es nicht gelungen sein, die Fans mitzunehmen? Ich habe gelesen, dass wir drauf und dran sind, den bisherigen DEL-Zuschauerrekord aus der Saison 1994/95 zu knacken (und da wurde noch an der Brehmstraße gespielt!). Quelle:

    Noch drei Heimspiele in der Hauptrunde: Düsseldorfer EG steuert in der DEL auf Zuschauerrekord zu
    In den letzten drei Heimspielen fehlen der Düsseldorfer EG noch 34.000 Fans, um ihre eigene Bestmarke in der Deutschen Eishockey-Liga zu knacken. Nicht mal in…
    rp-online.de

    Oder warum sagst Du "Das its diese Saison nicht gelungen"? Dass wir nicht mit dem KEC mithalten können, der es geschafft hat, sich ein zum großen Teil eishockeyfremdes Eventpublikum heranzuzüchten, das völlig unabhängig vom sportlichen (Miss-)Erfolg die Halle füllt, ist ja unbestritten. Aber das hat wohl auch niemand erwartet (und muss ich persönlich bei der DEG auch nicht unbedingt haben, finanziell wäre es gleichwohl sicher hilfreich).

    Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Nachverpflichtungen sinnvoll waren - ein C MacAuley wird durch eine W Agostino ersetzt.

    Oh, doch jemand, der die Nachverpflichtung unseres aktuellen Topscorers kritisiert? Nun ja, was soll man da noch sagen… Außer vielleicht, dass MacAulay bei eliteprospects.com als "LW/C" geführt wird (und somit auf exakt derselben Position wie Kenny Agostino, was also soll falsch gewesen sein an dieser Verpflichtung?) und Positionen idealerweise auch variabel sein können/dürfen/sollten (als wollten wir Stand-Eishockey spielen, wobei sich dieser Eindruck gerade im Powerplay tatsächlich oft aufgedrängt hat, wie man leider festhalten muss).

    Aber egal, ich hab eh keine Ahnung. Weitermachen.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Die ganzen Verletzungen sind ja völlig unstrittig.
    Es geht doch aber auch um langfristige Perspektiven.
    Da ist Aufgabe der handelnden Personen Konstanz rein zu bringen und vor Allem auch Geld.
    Alle zwei Jahre ein kompletter Neuaufbau und wirtschaftlich "OK" aufgestellt kann da doch nicht das Ziel sein.
    Nicht pleite zu gehen und nicht hoffnungslos Letzter zu werden ist doch nicht nachhaltig.

    Was erstaunlich ist, ist das man ja aktuell einen Zuschauerrekord aufstellt, was mich ehrlich gesagt überrascht.
    Das ist immerhin EIN Pfand. Die Leute kommen, auch wenn es nicht läuft. Das haben wir alle schon ganz anders erlebt.

    Aktuell fangen wir jede Saison "bei Null" an und das kann es doch nicht sein.
    Es muss auch erreicht werden, dass man Spieler hier auch mal halten kann und nicht als reines Sprungbrett dient, sobald jemand drei Meter unfallfrei Schlittschuh laufen kann.

  • Oh, doch jemand, der die Nachverpflichtung unseres aktuellen Topscorers kritisiert? Nun ja, was soll man da noch sagen… Außer vielleicht, dass MacAulay bei eliteprospects.com als "LW/C" geführt wird (und somit auf exakt derselben Position wie Kenny Agostino, was also soll falsch gewesen sein an dieser Verpflichtung?) und Positionen idealerweise auch variabel sein können/dürfen/sollten (als wollten wir Stand-Eishockey spielen, wobei sich dieser Eindruck gerade im Powerplay tatsächlich oft aufgedrängt hat, wie man leider festhalten muss).

    Aber egal, ich hab eh keine Ahnung. Weitermachen.

    Gibt so viele Argumente dafür die Agostino-Verpflichtung zu verteidigen und du kommst mit Eintragungen auf Eliteprospects, die angeblich zeigen sollen, dass er die selbe Position wie MacAulay bekleidet. Als wolltest du deinen letzten Satz mit aller Macht untermauern.

    #80

    „Der geht mir seit drei Jahren auf den Sack und hat bekommen, was er verdient” - (Daniel Kreutzer) 8)

  • so oder so hat er bei den Nachverpflichtungen recht, bis auf Green wo klar war das ein verletzungsanfälliger Spieler bei uns natürlich nicht lange aushalten wird
    Hass hab ich auf so Nichteinstellungsspiele wie gegen Nürnberg, das war daheim schon ne Frechheit und jetzt wo es so ums Überleben geht nochmal grotte.
    Das Dolak und Cos ein Fehler waren, fing schon bei der Kapitänsentscheidung (der da erneut was von "wenn wir wüssten..." stammelte :cursing: soll sich da mal ein Beispiel an Tosto nehmen(AEV) ) an und endete in Mondts Entscheidung Ihn nicht abzusägen. Dazu der GF Traum den er sich das nä. Mal stecken kann, schließlich weiß er ja wieviel der Etat hergibt.
    Wenn man dann auch noch Spieler hat die fernab von Selbstkritik und Realitätssinn (Tabellenstand) sind, kann die Sache ja nur in die Hose gehen.

    Keine Frage also das die Ausgangssituation (Etat und Verletzungen) schon nicht so pralle war aber die DEG hat durch Ihre Entscheidungen Ihr Pommesbudenimage stolz unterstrichen.

    Am Ende haben Sie sich das durchaus das greifbare Ziel PPO LEICHTFERTIG verspielt (sonst wäre es bis jetzt ja nicht so spannend gewesen).

    Vielleicht ist das aber auch doch nur Taktik, denn von dem was man so hört kosten die PPO vor allem Geld.

    Nur die :deg:

  • Man muss sich auch mit dem Gedanken anfreunden, dass man auch nicht mehr so ein attraktiver Standort mit Strahlkraft ist wie evtl. früher.
    Ich fürchte, das kann noch zum Problem werden möchte man zur kommenden Saison einen richtigen Trainer verpflichten.

  • Auch wenn noch zwei Spieltage vor uns liegen und eventuell das große Chaos noch ausbrechen kann, wird es Zeit für ein Fazit einer der schlimmsten Saison seit vielen Jahren. Ich schreibe hier einfach meine persönliche Meinung und mir ist durchaus bewusst, dass man anderer Meinung sein kann und auch sein muss. Das liegt in der Natur der Sache.
    Zunächst möchte ich meine persönliche Meinung zum Thema "Etat" und "Verletzungsmisere" loswerden. Denn ich glaube nicht, dass die DEG zu den drei oder vier Vereinen mit dem niedrigsten Etats gehört. Natürlich wird man nicht in der Nähe von Köln, München, Mannheim, Wolfsburg oder Berlin sein. Aber dahinter werden alle Teams finanziell relativ gleichgestellt sein. Zumal ich mir kaum vorstellen kann, dass Schwenningen oder auch Straubing so deutlich mehr "Kohle aufm Konto" haben werden.

    Bei den Verletzungen kann man natürlich schon von einer Seuchensaison sprechen. Allerdings haben auch andere Teams im Laufe der Saison schwerwiegende Ausfälle und nur die Big-Five können das relativ problemlos kompensieren.

    Zum Saisonverlauf:
    Bereits in der Vorbereistung konnte man eigentlich keine Weiterentwicklung erkennen und das ging in der ersten Saisonhälfte weiter. Weder ein wirkliches Spielsystem, noch eine Steigerung in PP und PK war zu erkennen. Dafür ist nunmal das Trainerteam verantwortlich und am Ende lief man einem enorm schwachen Saisonstart hinterher. Zwischenzeitlich gab es Pflichtsiege und nicht mehr. Am Ende aber davon viel zu wenige!

    Meine persönliche Meinung: Das Chaos fing mit der grundlosen Entlassung von Roger Hansson an. Für einen Trainerwechsel nach der Saison 2022/2023 gab es keinen Grund. Dann startet man mit einem unerfahrenen Trainer-Trio und zieht das (bis auf den Tausch Pellegrims gegen Kreutzer) knallhart durch. Ein klarer Fehler wie man jetzt sieht. Das gestrige Ergebnis liegt zu 90% bei Thomas Dolak. Er scheint ein Team nicht vernünftig auf ein Spiel vorbereiten zu können bzw. zu motivieren. Das war ja nicht der erste lächerliche Auftritt dieser Truppe.
    Zu Niki Mondt:
    Ja, er hat in den vergangenen Jahren ordentliche Verpflichtungen getätigt und teilweise auch mehr aus den Möglichkeiten geholt. Allerdings hat er in dieser Saison zu lange an seinem Kumpel festgehalten und damit die Zukunft der DEG riskiert. Das ist ein schwerwiegender Fehler und sollte er bleiben, muss man genauer hinschauen.
    Dieses ganze Thema "DEG-Familie" geht mir schon seit Jahren gegen den Strich. Im Profisport hat das Thema einfach nichts zu suchen. Inzwischen hat man das Gefühl, dass die DEG vom Mondtschen Freundeskreis geleitet wird. Damit muss langsam Schluss sein. Die Spieler spielen nicht bei der DEG weil denen was an der DEG iegt, sondern weil sie hier ihr Geld verdienen. Das ist das normale Geschäft und nur Vereine mit Geld können Ikonen schaffen.
    Zum Trainer-Trio:
    Ich gehe ganz fest davon aus, dass das Thema am 08.03. endet. Gott sei Dank! Man sollte einen renomierten und erfahrenen Trainer holen. Für mich hätte Tom Rowe alle Voraussetzungen dafür. Dazu bitte einen oder zwei Co-Trainer ohne Stallgeruch.
    Zum Kader:
    Torhüter:
    Haukeland hat einen 6-Jahres-Vertrag unterschrieben. Damit sind wir da schon mal gut aufgestelllt. Sollte man mit Hane verlängern, wäre man zwischen den Pfosten gut aufgestellt. Allerdings benötigt Hane mehr Spielzeit.
    Abwehr:
    Die größe Baustelle. Bis auf Cumisky und Ankert hat kein Spieler die Erwartungen erfüllen können. Mit Mebus sollte man zwingend über eine Vertragsauflösung sprechen und auch Ebner ist mir persönlich zu oft verletzt. McCrea ist ein schwieriger Fall. Er setzt seinen Körper zu selten ein und ist in vielen Zweikämpfen oft nur der zweite Sieger (Verlierer!).

    Geitner, Akdag und Wirth sollten ausgetauscht werden. Besonders Akdag hat zu keinem Zeitpunkt die Erwartungen erfüllt.
    Sturm:
    Auch hier muss ein Neuanfang her. Sollte das O´Donnell-Gerücht (Köln) wahr sein, muss man dringend einen gleichwertigen Ersatz bekommen. Man war komplett abhängig von seiner Performance und das ist viel zu einseitig.

    Wer sollte bleiben? Agostino

    Bei Phil Varone wäre mir das Risiko zu groß. Wieder ohne einen Top-Stürmer in die Saison zu gehen und nicht zu wissen wann er fit ist.

    Clark, Olischewsky und Payerl sind problemlos zu ersetzen. Das sind durchschnittliche ALs.
    Insgesamt muss aber bei den Deutschen mehr Qualität her. Bis auf die Top-Reihe war der Leistungsunterschied einfach viel zu groß. Hinzu vielleicht mit Üffing den Vertrag auflösen. Der Junge ist defintiv nicht stark genug für die DEL. Aber auch die Leistungen von Eham und Borzecki sollte man hinterfragen. Ja, es sind junge Spieler! Aber insgesamt war das viel zu wenig.

    Wie gesagt: Das ist meine persönliche Meinung.

    D...as
    R...unde
    M...uss
    I...ns
    E...ckige

  • Zunächst möchte ich meine persönliche Meinung zum Thema "Etat" und "Verletzungsmisere" loswerden. Denn ich glaube nicht, dass die DEG zu den drei oder vier Vereinen mit dem niedrigsten Etats gehört. Natürlich wird man nicht in der Nähe von Köln, München, Mannheim, Wolfsburg oder Berlin sein. Aber dahinter werden alle Teams finanziell relativ gleichgestellt sein. Zumal ich mir kaum vorstellen kann, dass Schwenningen oder auch Straubing so deutlich mehr "Kohle aufm Konto" haben werden.

    In der Aufzählung fehlt definitiv noch Ingolstadt. Die haben gewiss nicht einen Etat in ähnlicher Größenordnung wie wir. Wenn man dann noch Straubing dazu nimmt, die mittlerweile so viel Qualiät im Kader haben, dass das nicht nur mit einem glücklichen Händchen zu erklären ist, sind wir schon bei sieben Teams, die bei einem normalen Lauf der Dinge vor uns stehen müssten. Niki Mondt hat nicht umsonst in den letzten Jahren immer wieder betont, dass wir mit Blick auf den Etat überperformen. Dieses Jahr sind Schwenningen und Bremerhaven die Ausreißer.

    Das alles ändert nichts daran, dass die Saison über weite Strecken gruselig war und wir unter den Möglichkeiten und Erwartungen geblieben sind. Man muss es sich nur immer wieder klar machen.

  • DRMIE den Glauben an den Etat solltest Du schnell finden, bei den ganzen Vertragsauflösungen bleibt kein Geld mehr über :D
    Die #71 hat sicher das beste Preis/Leistungsverhältnis gehabt

    Wirklich empfohlen haben sich diese Saison gerademal ne Handvoll:
    Reihe 1, Cumisky und Hane
    Obwohl der Rest es mit Sicherheit besser kann, den Sinan mal ausgenommen

    Die Trainer dürfen sich gerne ganz weit weg was anderes suchen.
    Da Barta ja Verbundenheut zeigt kann er sich gerne im Ticketing versuchen

    Nur die :deg:

  • DRMIE: hab mich kurz gefragt, warum Du deine Ausführungen mit "man muss vielleicht anderer Meinung sein als du begonnen" hast. Dann hab ich die Stelle mit McCrea gelesen und es wurde mir klar.

    Der gehört zu vielleicht einer handvoll Spielern, die sich garnichts nachsagen lassen müssen. Richtig guter Verteidiger für ein Mittelklasse-Team und Gott sei Dank noch Vertrag.

    #80

    „Der geht mir seit drei Jahren auf den Sack und hat bekommen, was er verdient” - (Daniel Kreutzer) 8)

  • Die wichtigste Veränderung für mich muß hinter der Bande erfolgen, Coaches wie in Schwenningen oder Nürnberg hätten dem gesamten Team diese Saison gut getan.

    Auf dem Eis muß die Defense resolut verändert werden, außer AL Nos. 3+16

    In der Offense sind m.M. nach keine großen Veränderungen nötig. Die AL Nos.9,11,18,21,39,71, können alle bleiben. Ich setzte hier auf Kontuinität.

    Ebenso sollte Niki Mondt eine Bewährung bekommen wenn möglich auch mit einem erhöhten Budget.

    Für mich sind die Hauptschuldigen die Coaches die es nicht geschafft haben dem Team eine Spielstruktur zu geben.

    bis dann mal
    :deg-schal:

  • Die wichtigste Veränderung für mich muß hinter der Bande erfolgen, Coaches wie in Schwenningen oder Nürnberg hätten dem gesamten Team diese Saison gut getan.

    Auf dem Eis muß die Defense resolut verändert werden, außer AL Nos. 3+16

    In der Offense sind m.M. nach keine großen Veränderungen nötig. Die AL Nos.9,11,18,21,39,71, können alle bleiben. Ich setzte hier auf Kontuinität.

    Ebenso sollte Niki Mondt eine Bewährung bekommen wenn möglich auch mit einem erhöhten Budget.

    Für mich sind die Hauptschuldigen die Coaches die es nicht geschafft haben dem Team eine Spielstruktur zu geben.

    bis dann mal
    :deg-schal:

    Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Aber ich fürchte die Statistik, am Bullypunkt, wird dann 2024/25 ähnlich grausam.

  • Das viele so positiv über einen Verbleib von Haukeland denken.
    Sein Vertrag heisst ja nur, dass im Fall der Fälle die DEG Kohle kriegen würde.
    Ich wäre überrascht, wenn Haukeland UND Hane beide nächste Saison noch in Düsseldorf wären.

  • Sollten wir nächste Saison tatsächlich doch noch in der DEL spielen, muss auf jeden Fall auf allen Ebenen ein Schnitt vollzogen werden. Zu einer derart katastrophalen Saison wie der noch Laufenden gibt es natürlich immer mehrere Ursachen und nicht nur einen einzelnen Schuldigen bzw. einen Bereich, der die alleinige Schuld trägt.

    Es muss dennoch hinterfragt werden, wieso wir es mit dem Kader, der rein nominell auf jeden Fall mindestens um einen einstelligen Tabellenplatz mitspielen können sollte, keinen Blumentopf gewinnen konnten. Hier ist NM definitiv in der Bringschuld und muss -auch nach außen hin transparent- eine Erklärung abliefern, was er sich bei den jeweiligen Verstärkungen realistisch erhofft hatte.

    Die Trainer sind sicherlich auch zu hinterfragen, da zu keinem Zeitpunkt der Saison (nicht einmal in der durchaus positiveren Phase von Weihnachten bis Ende Januar) eine ernsthafte Struktur oder gar festgelegte set pieces zu erkennen waren. Eigene Chancen resultierten in erster Linie aus schnellen Befreiungsschlägen aus der eigenen Zone, die mehr oder weniger platziert bei einem startenden Flügelstürmer am Off-Wing ankamen, als Wandspieler tief weitergeschoben wurden, und anschließend irgendwie im (leider unterirdisch schlechten) Cycling in den Slot gelangt sind.

    Nicht zuletzt auch unsere special teams waren über weite Strecken ein Totalausfall und das PP wurde einzig und alleine mit der Rückkehr von Cumiskey ansatzweise erträglich. Gleichzeitig ist dennoch auch hier anzumerken, dass dieses blinde Rückpassen bei Tempoaufnahme, um die OZ zu erreichen, wohl kaum als alleiniges Mittel akzeptabel war und ist - gerade mit schnellen Spielern wie Ehl, Blank, Cumiskey und O'Donnell hätte man stattdessen auch gerne mal die carrying-in - Variante wählen können. Daher sollte ein MP auf keinen Fall über den Sommer hinaus bei der DEG bleiben.

    Der Kader ist sicherlich das vornehmlichste Problem, und hier wird es auch auf allen drei Positionen zu Veränderungen kommen (müssen):

    Im Tor wird Haukeland natürlich weiterhin die Nummer 1 sein, muss aber dringend auch regelmäßige Verschnaufpausen erhalten. Man kann in der DEL mit den (im Vergleich zu Spitzenligen) eingeschränkten Trainings- und Diagnostikmöglichen keinen Torhüter 45+ Spiele absolvieren lassen. Erst recht nicht, wenn dabei im Schnitt gefühlte 35+ Schüsse auf dessen Kasten kommen.

    Hane wird mit der derzeitigen Aussicht auf minimale Einsatzzeiten nicht zu halten sein, sodass wir eine echte Nummer 2 brauchen, da bspw. Leon Hümer wohl noch zu weit weg ist von einem Backup-Posten in der DEL. Dazu müsste der Gute außerdem mal locker 5-10kg Muskelmasse aufbauen.

    Die Verteidigung kann und darf so nicht bestehen bleiben. Sollte Cumiskey bereit sein, noch eine Saison seine Knochen hinzuhalten, wäre er eine logische Verlängerung. Ansonsten hat man leider die unangenehme Pflicht, Verträge auflösen zu müssen: Akdag und Mebus haben auf der ganzen Linie enttäuscht und sollten selbst mit (deutschen) Verteidigern aus der DEL2 ohne Qualitätsverlust zu ersetzen sein.

    Wirth sollte mit der Maßgabe, sich beweisen zu müssen, ins letzte Vertragsjahr übernommen werden, McCrea hat noch ein Jahr Vertrag und ansonsten bliebe nur noch der ewige Ignaz.

    Geitner hat meiner Meinung nach kein DEL-Format und sollte daher auch gehen gelassen werden.

    Im Sturm ist es zwingend notwendig, Verlängerungen mit O'Donnell und unserer jungen deutschen Reihe um Eham, Blank, und Borzecki anzustreben. Auch wenn die Punkteausbeute (insbesondere bei Seppi) großen Verbesserungsbedarf hat, sind diese jungen deutschen Tiefenspieler enorm wichtig. Svensson ist als Rollenspieler enorm wichtig und sollte ebenfalls verlängert werden, da er trotz spielerischer Limitationen in jedem Spiel 100% gibt und seine Erfahrung und Führungspersönlichkeit für die Mitspieler nur positiv sein kann.

    Gogulla hat diese Saison gezeigt, dass ihm das "C" auf der Brust zu schwer wiegt und sollte daher auch von diesem Amt entbunden werden - Svensson, Ebner oder ein McCrea wären da die besseren Alternativen. Clark und Payerl würde ich bei entsprechend sinnvollen Gehaltsforderungen ebenfalls behalten; bei Varone muss man klar die Genesung abwarten und dann überlegen, ob er finanziell erschwinglich ist.

    Agostino halte ich trotz seiner mittlerweile sehr guten Punkteausbeute für eine nicht notwendige Luxuslösung, die sicherlich einen ordentlichen Anteil des gesamten Sturmetats verschlingt. Hier wäre meiner Meinung der Schritt sinnvoller, jüngere (lies: 27-30 Jahre alte) Stürmer in der AHL zu scouten, die sich auch nach x Jahren nicht in der NHL durchsetzen konnten. Vieler dieser Spieler haben einfach keine Lust mehr, 200 Tage im Jahr quer durch den Kontinent zu fahren (AHL = Busreise, nicht vergessen) und wagen dann lieber den Schritt nach Europa. Ein solcher Fall wäre für mich bspw. Chase De Leo (https://www.eliteprospects.com/player/116909/chase-de-leo) von den San Diego Gulls. Der hat aktuell mit USD297,500/Jahr in Kalifornien bei 50% Steuersatz "gerade einmal" knappe USD150,000 pro Jahr verdient, bekommt keinen neuen Vertrag und dürfte hier (oder natürlich irgendwo sonst in Europa) mit einem vergleichbaren Gehalt wohl liebend gerne stressfreier spielen.

    Offensichtlich ist außerdem, dass wir wieder mehr Rechtsschützen und sichere Bullyspieler in unseren Reihen benötigen. Hier wäre es eventuell sinnvoll, mal bei Nicholas Baptiste (https://www.eliteprospects.com/player/10…cholas-baptiste), der wie De Leo bei 4Sports Management betreut wird, vorzufühlen. Der Vertrag bei Tappara endet diese Saison und er könnte mit seiner Abschlussstärke und dem physischen Spiel das Pendant für O'Donnell auf dem rechten Flügel darstellen. Eine Rückholaktion von Stephen MacAulay wäre außerdem ebenfalls wünschenswert.

    Letztlich bleibt festzuhalten, dass wir in diesem Sommer einen wirklichen Umbruch benötigen und ich es begrüßen würde, hierbei auch mal kreativere Lösungen zu suchen, anstatt immer nur die üblichen Verdächtigen abzugrasen (hat mal 100 Spiele über vier Jahre in der NHL gespielt). Gerne auch mal innereuropäisch größere Talente, die für den Draft vorspielen wollen, mit der Aussicht auf viel Eiszeit locken. Sphären wie bei Auston Matthews in der Schweiz 2015-16 (450.000 CHF) werden da wohl eher nicht aufgerufen werden, und so ließe sich auch mal der Name Düsseldorfs für die Spieler auf der anderen Seite des großen Teichs bemerkbar machen.

    Ach ja, ein letzter Punkt, der aber wohl leider nie passieren wird: wie wäre es mal mit einem der mittlerweile doch nicht mehr sooo seltenen ordentlichen japanischen Spieler? Wie man weiß, sind bei den Japanern Landsleute ein super Zugpferd für Sportveranstaltungen, und wenn bspw. ein Yushiroh Hirano (https://www.eliteprospects.com/player/42643/yushiroh-hirano) oder Yu Sato (https://www.eliteprospects.com/player/589908/yu-sato) hier spielen würde, hätte man vermutlich aufgrund der großen japanischen Community in Düsseldorf direkt mindestens 50-100 Zuschauer pro Spiel mehr im Stadion. :dontknow:

  • Danke für den sachlichen und konstruktiven Beitrag, der sich wohltuend von vielen anderen hier abhebt. Nur kurz zwei Kommentare:

    Hier ist NM definitiv in der Bringschuld und muss -auch nach außen hin transparent- eine Erklärung abliefern, was er sich bei den jeweiligen Verstärkungen realistisch erhofft hatte.

    Zumindest zu Akdağ kann ich sagen, ohne ein Geheimnis zu verraten, dass er eigentlich der "Königstransfer" der DEG hätte sein sollen. Mit diesem krassen Leistungsabfall war nicht zu rechnen. (Fun fact am Rande: Mebus ist nach McCrea der Spieler mit der zweitbesten Plus/Minus-Bilanz.)

    Daher sollte ein MP auf keinen Fall über den Sommer hinaus bei der DEG bleiben.

    Davon darfst Du ausgehen.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Ach ja, ein letzter Punkt, der aber wohl leider nie passieren wird: wie wäre es mal mit einem der mittlerweile doch nicht mehr sooo seltenen ordentlichen japanischen Spieler? Wie man weiß, sind bei den Japanern Landsleute ein super Zugpferd für Sportveranstaltungen, und wenn bspw. ein Yushiroh Hirano (https://www.eliteprospects.com/player/42643/yushiroh-hirano) oder Yu Sato (https://www.eliteprospects.com/player/589908/yu-sato) hier spielen würde, hätte man vermutlich aufgrund der großen japanischen Community in Düsseldorf direkt mindestens 50-100 Zuschauer pro Spiel mehr im Stadion. :dontknow:

    Unabhängig vom Sportlichen - der Gedanke hat doch bei der angeblichen Sportart Nr. 1 hier wiederholt so nicht funktioniert.
    Warum sollte sich das bei einer Sportart ändern, die in Japan nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet ?

  • Einige Kommentare zu ein paar Beiträgen der letzten Tage (teilweise auch in anderen Threads):

    AL´s müssen ebenso hinterfragt werden, wie die sportliche Leitung....

    Fakt ist, die sportliche Leitung war nicht in der Lage trotz qualitativ durchaus hochwertiger Verpflichtungen die Mannschaft auf Kurs Play-Offs zu bringen.

    Ich frage mich bei manchen Beiträgen, wer denn genau mit "sportliche Leitung" gemeint ist? Per Definition liegt die ja beim Sportdirektor Niki Mondt, aber ein Team "auf Kurs Play-Offs zu bringen", sollte doch eher Aufgabe des Coaching Staffs sein…?

    Zitat von Sgt. D

    Die Variante Ex-Profi als sportlich Verantwortlicher ist ja auch erwiesen und bewiesen durchgehend in jeder Sportart immer ein Erfolgsmodell gewesen.

    Zitat von canuck

    Und wir hier gesagt wurde: nur weil man mal selber gespielt hat ( und sogar Pokalsieger war / oh wow ) muss man nicht ein begnadeter Sportdirektor sein. Konkret: Seit Jahren!! verpflichtet man keine Defender mit Härte, die auch mal den eigenen Slot verteidigen!

    Zitat von canuck

    Kleiner Gratistipp: zur nächsten Saison ENDLICH mal schnelle und harte Verteidiger mit Grit holen, denen es nicht scheissegal ist, was die gegnerischen Stürmer mit ihrem Goalie machen.

    Nun, vielleicht ist es noch nicht so geläufig, aber um einen Spieler zu verpflichten, müssen (mindestens) fünf Dinge zusammenkommen:

    • Die DEG muss den Spieler verpflichten wollen.
    • Der Spieler muss für die DEG spielen wollen.
    • Der Spieler muss vertraglich nicht anderweitig gebunden sein.
    • Der Spieler muss für die DEG bezahlbar sein bzw. sich mit dem zur Verfügung stehenden und angebotenen Gehalt (zzgl. Nebenleistungen wie Wohnung, Auto etc.) begnügen wollen.
    • Der Spieler darf von keinem anderen Club ebenfalls umworben werden, der deutlich bessere Konditionen bietet.

    So. Was Du jetzt nicht weißt (und ich auch nicht), ist, welche Spieler genau im Fokus der DEG gestanden haben, deren Vertragsverhandlungen sich möglicherweise aber (vermutlich meist aus finanziellen Gründen) zerschlagen haben. Das Leben ‒ und schon gar nicht das eines Sportdirektors der DEG ‒ ist kein Wunschkonzert, sondern ein ausgesprochen heikler und schwieriger Job.

    Und natürlich muss ein ehemaliger Spieler kein "begnadeter Sportdirektor" sein. Es ist aber auch genauso wenig ausgeschlossen. Ich sage nur, dass der aktuelle Sportdirektor der DEG in jedem Fall kompetenter ist als Du, Sgt. D, werauchimmer in diesem Forum und ich zusammen. Und dass er das auch bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Die User im KEC-Forum wären mehrheitlich froh, der KEC hätte einen solchen Sportdirektor.

    Im konkreten Fall hat Niki Mondt (in Tateinheit mit Coaches und Spielern) im Rahmen der begrenzten finanziellen Möglichkeiten der DEG in den vergangenen Saisons immer dahingehend "geliefert", als dass die DEG weitaus besser abgeschnitten hat als es das Budget für die Mannschaft eigentlich hergibt (siehe dazu auch weiter unten). Wir stehen diese Saison in der Tabelle erstmals da, wo auch unser Budget innerhalb der DEL anzusiedeln ist. Und das, obwohl vieles gegen uns gelaufen ist, nicht nur die Verletzungen.

    Zunächst möchte ich meine persönliche Meinung zum Thema "Etat" und "Verletzungsmisere" loswerden. Denn ich glaube nicht, dass die DEG zu den drei oder vier Vereinen mit dem niedrigsten Etats gehört. Natürlich wird man nicht in der Nähe von Köln, München, Mannheim, Wolfsburg oder Berlin sein. Aber dahinter werden alle Teams finanziell relativ gleichgestellt sein. Zumal ich mir kaum vorstellen kann, dass Schwenningen oder auch Straubing so deutlich mehr "Kohle aufm Konto" haben werden.

    Soso, Du "glaubst" also nicht und kannst es Dir "kaum" vorstellen. Mangelnder Glaube und fehlende Vorstellungskraft sollen also jetzt die Grundlage sein, sich eine fundierte Meinung zu bilden? Woher genau kommen denn Deine Annahmen? Wäre es nicht eine gute Idee, sich erst Informationen aus seriösen und glaubhaften Quellen zu beschaffen, und sich dann daraufhin eine Meinung zu bilden?

    Ich sag’s nicht zum ersten Mal: Die DEG steht seit Jahren am unteren Ende der finanziellen Nahrungskette der DEL, konkret und je nach Saison zwischen Platz 11 und 13. Das ist belegt.

    Ich verstehe auch nicht, warum die DEG daraus so ein Geheimnis macht und das nicht offensiver kommuniziert, denn es würde ja vieles erklären. Aber gut, das muss die DEG entscheiden… Niki Mondt hat es im vorgezogenen Interview vor dem gestrigen Spiel in Augsburg "zwischen den Zeilen" ja gewissermaßen auch nochmal bestätigt.

    Das gestrige Ergebnis liegt zu 90% bei Thomas Dolak. Er scheint ein Team nicht vernünftig auf ein Spiel vorbereiten zu können bzw. zu motivieren.

    Da hat man von Spielern ganz anderes gehört, siehe z.B. Interview von Varone im Dezember (kram ich jetzt nicht raus). Aber klar, die Facebook- und Forengemeinde weiß das ohne jeden Einblick in die Kabine natürlich viel besser.

    Ich will auch gar nicht ausschließen, dass Thomas Dolak nicht der Top-Trainer ist, den die DEG bräuchte. Ich sage nur, dass das niemand hier wirklich beurteilen kann. Man sieht nur das ausgesprochen bescheidene Resultat, und wer ist schuld? Klar, der Head Coach, wer sonst. Ganz einfach.

    Und/oder gleich alle: Coaches, Sportdirektor, Geschäftsführung, Gesellschafter. Jemand (ich kram das Zitat jetzt nicht auch noch raus) verglich das hier mit der Insolvenz einer Schlosserei, für die auch niemand anderer als ausschließlich der Chef verantwortlich sein könne. Abgesehen davon, dass das natürlich ein völlig unpassender Vergleich ist, fallen mir da noch eine Menge anderer möglicher Gründe ein. Zwar kenne ich mich speziell mit Schlossereien nicht im Detail aus, aber grundsätzlich können Handwerks- und andere Betriebe auch aufgrund externer Faktoren insolvent werden (Branchenkrise infolge politischer und wirtschaftlicher Gesamtumstände, Energiekosten und Kostendruck insgesamt, Fachkräftemangel, kaum zu erfüllende Auflagen, bürokratische Hemmnisse, etc. pp.). Was immer läuft, ist "Gas, Wasser, Scheiße".

    Auf jeden Fall kann man die Spieler nicht völlig aus der Verantwortung nehmen, nichts anderes sage ich. Und dafür gibt es konkrete Beispiele, ohne dass ich jetzt Namen nennen möchte. Man ist im Sport als Verantwortlicher dermaßen abhängig von der Leistung Dritter, dass ich da keinen Job würde haben wollen. Ein purer Schleudersitz.

    Zu Niki Mondt:
    Ja, er hat in den vergangenen Jahren ordentliche Verpflichtungen getätigt und teilweise auch mehr aus den Möglichkeiten geholt. Allerdings hat er in dieser Saison zu lange an seinem Kumpel festgehalten und damit die Zukunft der DEG riskiert. Das ist ein schwerwiegender Fehler und sollte er bleiben, muss man genauer hinschauen.

    Das mit dem "Kumpel", dem "Mondtschen Freundeskreis" und der "DEG-Familie" (womit was ganz anderes gemeint ist) ist schlicht eine böswillige Unterstellung. Was sich schon daran zeigt, dass Niki Mondt seinen noch viel besseren "Kumpel" Daniel Kreutzer ausgerechnet zugunsten des totalen Unsympathen Mike Pellegrims gefeuert hat (wobei "Unsympath" ja noch egal wäre, wenn es denn wenigstens so viel gebracht hätte wie geplant und erhofft).

    Niki Mondt hat Dolak nicht dewegen nicht gefeuert, weil es sein "Kumpel" ist, sondern weil er von dessen Arbeit überzeugt war. Das mag möglicherweise eine Fehleinschätzung gewesen sein (können wir alle nicht wirklich beurteilen), und wenn sich eine andere, bessere und bezahlbare Alternative im Laufe der Saison geboten hätte, wäre die ja vielleicht sogar auch ergriffen worden, aber "Kumpel" ist hier in jedem Fall der total falsche Grund.

    Meine persönliche Meinung: Das Chaos fing mit der grundlosen Entlassung von Roger Hansson an. Für einen Trainerwechsel nach der Saison 2022/2023 gab es keinen Grund.

    Doch. Woher zum Teufel willst Du das wissen?! Es gab (gute) Gründe, es wurden aber nicht alle öffentlich kommuniziert. So wie sich das auch gehört (und nein, es ging nicht um irgendwelche "Skandale" o.ä., falls jetzt jemand auf dumme Gedanken kommen sollte). Sie waren rein sportlicher Natur.

    Was manche immer zu wissen glauben, echt erstaunlich.

    So, Schluss für heute. Der Abstieg ist abgewendet, die bereits bezahlten Playoff-Spiele fallen leider aus. :supersad:

    Und ja, natürlich muss die Saison aufgearbeitet werden. Aber das ist eine Binsenweisheit und muss man nicht in Dauerschleife fordern, sondern versteht sich von selbst.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Du magst ja in vielen Dingen Recht haben, aber hier schreibst Du erst, daß die Finanzen belegt seien - wo bitte? Und dann, daß es ja ein Geheimnis sei.

    Ich sag’s nicht zum ersten Mal: Die DEG steht seit Jahren am unteren Ende der finanziellen Nahrungskette der DEL, konkret und je nach Saison zwischen Platz 11 und 13. Das ist belegt.

    Ich verstehe auch nicht, warum die DEG daraus so ein Geheimnis macht und das nicht offensiver kommuniziert, denn es würde ja vieles erklären. Aber gut, das muss die DEG entscheiden… Niki Mondt hat es im vorgezogenen Interview vor dem gestrigen Spiel in Augsburg "zwischen den Zeilen" ja gewissermaßen auch nochmal bestätigt.

    Ja, wir liegen eher im unteren Bereich, aber 11-13? Was wurde denn dann bitte laut Mondt un Wirtz vor der Saison erhöht? Außerdem müsste man die sicheren Etats der andere Klubs kennen.

    Dann kritisierst Du Spekulationen und Forderungen hier im Forum..über die Form kann man vielleicht diskutieren, aber sollte dies nicht mehr erlaubt sein, brauchen wir das Forum nicht mehr, sonder lesen nur noch die Presse-Mitteilungen der DEG. Wäre auch langweilig.

    Just may 2 Ct

    "Wir teilen unsere Währung mit einem Volk, das nur Korruption, Schulden und Vetternwirtschaft kennt.
    Aber man kann den Kölnern ja den Euro nicht wegnehmen." 8-)(Kom(m)ödchen)

  • Myfreexp:

    Ja, da hat der Oberlehrer der DEG-Fangemeinde sich mal wieder ausgelassen.

    Insbesondere der Hinweis auf 5 Punkte, die bei einer Spieler-Verpflichtung zu beachten sind, bringen vielen Schreibern hier das Geschäft endlich nahe :rolleyes2:
    Es sind normale Überlegungen und Tätigkeiten, die jeder Verein anstellen muß.
    Bestes Beispiel BHV, die wohl noch mit erheblich niedrigerem Etat.

    Ich gehe davon aus, dass deine wohlwollenden Beschreibungen hinsichtlich Sportdirektor bzw. Trainerteam auch mit deiner Nähe zu Vorgenannten besteht.
    Es ist ja schön, wenn man im Vip-Bereich die Möglichkeit hat, mit diesen Leuten zu sprechen, andererseits könnte es einem den objektiven Blick verklären!?

    Auch die Belehrung ob hier nun der Sportdirektor oder das Trainerteam verantwortlich ist, halte ich für kleinlich.

    Tatsache ist doch einzig und allein, mehrere Baustellen waren von Anfang an da und konnten bis zum Ende der Saison gar nicht oder nur wenig saniert werden:

    Unterzahl
    Überzahl
    Bullyquote
    Chancenausnutzung ( wurde im letzten Saisondrittel dann besser; nicht nur durch O Donell )
    Coaching ( Spielsystem vorgeben, Auszeit wenn es brennt, Hane auch mal 10 Spiele geben )

    Nur noch eine Anmerkung zur Verpflichtung von Mebus:

    Habe ihn vorher etliche Male gesehen, wenn Nürnberg zu Gast war.
    Ist mir nie sonderlich aufgefallen. Nur, dass er aufgrund seiner Länge nicht gerade flink und beweglich ist und trotz Reichweitenvorteile von schnellen Stürmern gut ausgeschaltet werden kann.
    Auch durch körperliche Härte war er nie auffällig.
    Dieser wird dann verpflichtet und bekommt sogar einen 3-Jahresvertrag!
    Ist mir völlig unverständlich; hier hat Mondt absolut ins Klo gegriffen.

    Bin sehr gespannt wie es im Verein weiter geht.

  • Bezüglich der Etat-Disskussion wurde im Vorfeld der Saison im Sonderheft der Eishockey-News folgendes Ranking erstellt:
    Höchste Etats mit jeweils über 18 Millionen haben angeblich und wenig überraschend Mannheim, Mücnhen und Berlin.
    Dahinter folgen die Haie und Wolfsburg (ohne konkrete Angaben aber demnach wohl mit einem Budget zwischen 17 und 11 Millionen).
    Ingolstadts Etat wird auf Rang 6 mit 10 Millionen angegeben.
    Dann folgen auf den Plätzen 7 und 8 Frankfurt und Straubing mit Angaben von ca. 8 Millionen per anno.
    Anschließend der ganze Rest, wo es demnach nur marginale Unterschiede in den Etats von Düsseldorf, Schwenningen, Iselohn, Ausgburg, Bremerhaven und Nürnberg geben soll.
    Aus meiner Sicht entscheiden bei der Dichte dann am Ende der Saison die berühmten Kleinigkeiten (Kaderzusammenstellung/wieviel der neu geholten Spieler schlagen wirklich gut ein/ wie ist die gesamte Chemie im Team/qualitative und quantitavive Verletztenliste über den Saisonverlauf/ usw.) darüber, ob man bei optimalem Verlauf an den ersten 6 Rängen kratzt, oder ob man sich bei bei sehr negativem Verlauf gegen den Abstieg stemmen muss.
    Bei aller Enttäuschung (und ich habe mir die Spiele im Laufe der Saison leider so gefrustet und emotionslos wie noch nie angeschaut) kann ich nur schwer nachvollziehen dass N.Mondt bei den meisten Fans so massiv in der Kritik steht und seine Ablösung gefordert wird. Er hat über viele Jahre eine so gute Arbeit geleistet, sodass die von ihm zusammengestellten Mannschaften überwiegend überperformed haben. Da sollte aus meiner Sicht auch mal eine Saison mit dem ein oder anderen Fehlgriff verziehen werden.
    Über das Experiment Dolak darf man geteilter Meinung sein. Als ich von der Entlassung Hanssons und der Installierung Dolaks las, war ich zugegebener maßen ebenfalls überrascht und skeptisch. Über die genauen Gründe, als auch die Theorie ob Hansson oder ein anderer Coach eine bessere Spielzeit mit der gleichen Truppe (und Verletzen usw.) hingelegt hätte, kann man ja letztendlich auch nur spekulieren.
    Ich bin sehr gespannt was ab nächster Woche passieren wird. Ob Dolak weitermachen darf, ob man Spieler wie O'Donnel, Blank, Agostino und Varone halten kann oder möchte.

  • Du magst ja in vielen Dingen Recht haben, aber hier schreibst Du erst, daß die Finanzen belegt seien - wo bitte? Und dann, daß es ja ein Geheimnis sei.

    Ja, wir liegen eher im unteren Bereich, aber 11-13? Was wurde denn dann bitte laut Mondt un Wirtz vor der Saison erhöht? Außerdem müsste man die sicheren Etats der andere Klubs kennen.

    Dann kritisierst Du Spekulationen und Forderungen hier im Forum..über die Form kann man vielleicht diskutieren, aber sollte dies nicht mehr erlaubt sein, brauchen wir das Forum nicht mehr, sonder lesen nur noch die Presse-Mitteilungen der DEG. Wäre auch langweilig.

    "Erlaubt" ist alles, sinnvoll eher nicht. "Diskutieren" auf Grundlage falscher Annahmen ist keine Diskussion, sondern wertloses Gequatsche. Hier wieder so ein schönes Beispiel:

    Bestes Beispiel BHV, die wohl noch mit erheblich niedrigerem Etat.

    Das stimmt einfach nicht. Das genaue Gegenteil ist der Fall, der Etat von Bremerhaven ist deutlich höher als der der DEG. Wie kommt man auf sowas, auf welcher Grundlage trifft man eine solche Aussage? Kleinere Stadt = niedrigerer Etat, oder wie? Das Thema hatten wir hier schon einmal. Und aus solchen frei erfundenen "Fakten" entsteht dann völlig unberechtigte Kritik an der Kaderplanung der DEG. (Ich sehe gerade, was über das Ranking der Eishockey News geschrieben wurde. Einige Zahlen sehen so aus, als wäre vom Gesamtetat die Rede, andere wieder, als ginge es um den Mannschaftsetat, und die Einschätzung von Bremerhaven ist auch da komplett falsch.)

    Um einen groben Eindruck zu gewinnen, sich einfach mal auf deren Website die Sponsoren ansehen. Zudem ist es ein offenes Geheimnis, dass gerade die offiziellen Zahlen von Bremerhaven <hust> recht "kreativ" sind.

    Was die belegte Position des Etats innerhalb der DEL angeht (ich meine, das nicht nur einmal erklärt zu haben):

    "Belegt" heißt zunächst mal nicht "veröffentlicht". Und es gibt genau eine Stelle, die die Budgets aller Clubs kennt: Die DEL. Und die teilt jedem Club mit, wo er etatmäßig innerhalb der DEL steht. Allerdings ohne die Position der anderen Clubs geschweige denn konkrete Zahlen zu nennen.

    Nach Abschluss der Saison wird das evaluiert, um auch etwaige Nachverpflichtungen berücksichtigen zu können. Irgendwann im Herbst erfolgt dann die aktuelle Mitteilung an die Clubs.

    Demzufolge muss man keineswegs die genaue Höhe der Etats der anderen Clubs kennen, auch wieder so eine irrige Annahme.

    Das alles kannst Du jetzt glauben oder bleiben lassen und weiterhin von aus der Luft gegriffenen Annahmen ausgehen. Auf der Grundlage kann man aber nicht ernsthaft diskutieren.

    Dass die Verantwortlichen der Clubs auch unter- und miteinander sprechen und dabei auch schon mal die eine oder andere Zahl fällt, dürfte auch klar sein (daher kommt z.B. die Information über Bremerhaven). Und da die DEL in Neuss sitzt, dürfte es nicht verwundern, dass sich deren Geschäftsführung häufiger bei Spielen der DEG blicken lässt. Und mit der kann man sogar über solche Themen sprechen. Natürlich werden da nicht alle Karten auf den Tisch gelegt, aber aus den Aussagen und Reaktionen kann man schon seine Schlüsse ziehen, und die bestätigen das, was ich oben gesagt und im Unterschied zu Dir und anderen eben nicht frei erfunden habe. Ich könnte auch noch mehr ins Detail gehen, aber sicher weder hier noch schriftlich.

    Dass das alles von den Clubs und der DEL nicht von vorneherein offener und transparenter kommuniziert wird, bedaure ich auch, kann ich aber nicht ändern. Und wer will, kann ja wenigstens mal den Versuch unternehmen, sich zu informieren, z.B. über das oben beschriebene Verfahren der DEL. Deren Telefonnummer ist ja nicht geheim.

    Last but not least: Auch wenn kommuniziert wurde, dass der Etat der DEG erhöht wurde, besagt das noch nicht, um wieviel. Und auch nicht, ob man deshalb in der Etattabelle geklettert ist, die anderen Clubs bleiben ja auch nicht stehen.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Ich gehe davon aus, dass deine wohlwollenden Beschreibungen hinsichtlich Sportdirektor bzw. Trainerteam auch mit deiner Nähe zu Vorgenannten besteht.
    Es ist ja schön, wenn man im Vip-Bereich die Möglichkeit hat, mit diesen Leuten zu sprechen, andererseits könnte es einem den objektiven Blick verklären!?

    Ja, könnte. Aber da Du nicht weißt, was und wie gesprochen wurde, bleibt auch das im Reich der Spekulation. Du würdest Dich wahrscheinlich wundern.

    Im Übrigen habe ich mich zum Trainerteam gar nicht positiv geäußert. Sondern nur wiedergegeben, was andere gesagt haben, die das besser (bzw. überhaupt) beurteilen können. Außer bei offensichtlichen Fehlern wie der nicht genommenen Auszeit im Heimspiel gegen Augsburg (wobei es da auch andere Auffassungen gibt) halte ich mich in der Bewertung von Thomas Dolak raus. Dass ich die Verpflichtung von Daniel Kreutzer nicht verstanden habe, hatte ich ebenfalls längst gesagt, aber das hast Du vermutlich nicht mehr präsent. Ich kann deshalb aber nicht in jedem Beitrag nochmal alles wiederholen, was ich anderswo schon mal geschrieben habe. Es gehört aber zum Gesamtbild dazu.

    Habe ihn vorher etliche Male gesehen, wenn Nürnberg zu Gast war.
    Ist mir nie sonderlich aufgefallen. Nur, dass er aufgrund seiner Länge nicht gerade flink und beweglich ist und trotz Reichweitenvorteile von schnellen Stürmern gut ausgeschaltet werden kann.
    Auch durch körperliche Härte war er nie auffällig.
    Dieser wird dann verpflichtet und bekommt sogar einen 3-Jahresvertrag!
    Ist mir völlig unverständlich; hier hat Mondt absolut ins Klo gegriffen.

    Glaub mir, ich bin wahrlich kein Fan von Mebus, aber der hat immerhin wie schon gesagt nach McCrea den zweitbesten Plus/Minus-Wert der gesamten Mannschaft. Natürlich sagt das nicht alles, das ist mir auch klar. Aber man kann es ja wenigstens mal zur Kenntnis nehmen.

    Ein Wert von +8 über die gesamte Saison ist natürlich absolut betrachtet kein Ruhmesblatt, zeigt aber, wie schlecht der Rest der Mannschaft war.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Ja, könnte. Aber da Du nicht weißt, was und wie gesprochen wurde, bleibt auch das im Reich der Spekulation. Du würdest Dich wahrscheinlich wundern.

    Im Übrigen habe ich mich zum Trainerteam gar nicht positiv geäußert. Sondern nur wiedergegeben, was andere gesagt haben, die das besser (bzw. überhaupt) beurteilen können. Außer bei offensichtlichen Fehlern wie der nicht genommenen Auszeit im Heimspiel gegen Augsburg (wobei es da auch andere Auffassungen gibt) halte ich mich in der Bewertung von Thomas Dolak raus. Dass ich die Verpflichtung von Daniel Kreutzer nicht verstanden habe, hatte ich ebenfalls längst gesagt, aber das hast Du vermutlich nicht mehr präsent. Ich kann deshalb aber nicht in jedem Beitrag nochmal alles wiederholen, was ich anderswo schon mal geschrieben habe. Es gehört aber zum Gesamtbild dazu.

    Glaub mir, ich bin wahrlich kein Fan von Mebus, aber der hat immerhin wie schon gesagt nach McCrea den zweitbesten Plus/Minus-Wert der gesamten Mannschaft. Natürlich sagt das nicht alles, das ist mir auch klar. Aber man kann es ja wenigstens mal zur Kenntnis nehmen.

    Ein Wert von +8 über die gesamte Saison ist natürlich absolut betrachtet kein Ruhmesblatt, zeigt aber, wie schlecht der Rest der Mannschaft war.

    Zwei Sachen für Dich

    du schreibst da oben " im Rahmen der begrenzten finanziellen Möglichkeiten der DEG in den vergangenen Saisons"

    frag mal Walter Köberle was der seiner Zeit für einen Etat hatte

    und was Mebus betrifft, dessen Art Eishockey zu spielen geht evtl. noch in der DEL2, da ist mir diese +/- Bilanz sowas von Schnuppe
    er kann die letzten 2 Jahre meinetwegen Hausmeister im Dome machen aber nie mehr rot gelb, höchstens bei Galatasaray :cool:

    :deg-schal:

  • frag mal Walter Köberle was der seiner Zeit für einen Etat hatte

    Damit wurde die DEG etatgemäß dann ja auch zweimal abgeschlagener Tabellenletzter. Was willst Du damit suggerieren? Dass Etat/Budget keine wesentliche Rolle für den sportlichen Erfolg spielt?

    Dann ist das ein ganz schlechtes Beispiel.

    Dazu noch:

    Insbesondere der Hinweis auf 5 Punkte, die bei einer Spieler-Verpflichtung zu beachten sind, bringen vielen Schreibern hier das Geschäft endlich nahe :rolleyes2:
    Es sind normale Überlegungen und Tätigkeiten, die jeder Verein anstellen muß.

    Natürlich muss die jeder Club anstellen. Wobei jedoch ein wesentlicher Teil dieser fünf Punkte gar keine "Überlegungen" sind, die der Club anstellen muss, sondern Voraussetzungen sind, die erfüllt sein müssen und auf die der Club gar keinen Einfluss hat.

    Zudem war das ja auch nur die Einleitung zu Folgendem:

    So. Was Du jetzt nicht weißt (und ich auch nicht), ist, welche Spieler genau im Fokus der DEG gestanden haben, deren Vertragsverhandlungen sich möglicherweise aber (vermutlich meist aus finanziellen Gründen) zerschlagen haben. Das Leben ‒ und schon gar nicht das eines Sportdirektors der DEG ‒ ist kein Wunschkonzert, sondern ein ausgesprochen heikler und schwieriger Job.

    Deswegen kann ich mit solchen Vorwürfen nichts anfangen und halte sie für verfehlt:

    Zitat von canuck

    Und wir hier gesagt wurde: nur weil man mal selber gespielt hat ( und sogar Pokalsieger war / oh wow ) muss man nicht ein begnadeter Sportdirektor sein. Konkret: Seit Jahren!! verpflichtet man keine Defender mit Härte, die auch mal den eigenen Slot verteidigen!

    Ich denke, Ankert war für eine solche Rolle vorgesehen. Aber unabhängig davon: Wer kann wissen, mit welchen Spielern bzw. deren Agenten verhandelt wurde und aus welchen Gründen diese nicht zum Abschluss gekommen sind? Oder welche Spieler mangels Kohle gar nicht erst in Betracht gezogen werden konnten? Du? Canuck? Irgendwer hier? Sicher nicht. (Ich auch nicht.)

    Trotzdem wird mit Aussagen wie oben einfach mal implizit unterstellt, dass man sich um geeignete Spieler gar nicht erst bemüht hätte (und vor allem werden auch keine konkreten Namen genannt, deren Verpflichtung man sträflich verpasst hätte). Wie kann man Vorwürfe zu Dingen erheben, von denen man nicht den Funken einer Ahnung hat? Ehrlich, kapiere ich nicht.

    Manche scheinen sich die Arbeit eines Kaderplaners so vorzustellen, dass man einfach in ein Regal mit passender Beschriftung greift, und schwupp hat man den Spieler verpflichtet und am Ende eine Mannschaft mit garantierter Halbfinalteilnahme zusammengestellt.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Das stimmt einfach nicht. Das genaue Gegenteil ist der Fall, der Etat von Bremerhaven ist deutlich höher als der der DEG. Wie kommt man auf sowas, auf welcher Grundlage trifft man eine solche Aussage? Kleinere Stadt = niedrigerer Etat, oder wie? Das Thema hatten wir hier schon einmal. Und aus solchen frei erfundenen "Fakten" entsteht dann völlig unberechtigte Kritik an der Kaderplanung der DEG. […]

    Um einen groben Eindruck zu gewinnen, sich einfach mal auf deren Website die Sponsoren ansehen. […]

    Das hatte mich jetzt selbst nochmal neugierig gemacht und ich habe dazu einen Thread von Dezember 2022 gefunden, wo ich u.a. geschrieben hatte:

    Zitat von myfreexp

    "Strukturschwache Küstenregion" (womit wohl Bremerhaven gemeint ist): Haupt-Trikotsponsor ist die swb AG (also das Bremer Pendant zu unseren Stadtwerken). Die haben 2021 einen Gewinn (EBIT) von knapp 103 Mio. € erzielt (Quelle), wieviel davon den Pinguins zugute kommt, weiß ich (natürlich) nicht. Aber wenn der Vorstand oder einer aus der Führungsebene eishockey-affin ist (denn nur darauf kommt es letztlich immer an!), dann wird das so wenig nicht sein, zumal es in Bremerhaven soviel Konkurrenz für Sport-Sponsoring ja nun mal nicht gibt. Das meine ich mit "lokal ganz anders verankert". Ja, die Stadtwerke Düsseldorf unterstützen auch die DEG, aber eben nicht nur. Sondern primär Fortuna, daneben noch Borussia und den Breitensport, da kann man sich ungefähr ausmalen, wieviel am Ende bei der DEG ankommt.

    Unter "Alle Sponsoren A-Z" auf der Fischtown-Homepage zähle ich aktuell schlappe 127 (!) größere, mittlere und kleinere Sponsoren aus Bremerhaven und allen möglichen Orten drumherum. Soviel also zu Deiner Aussage "keine grossen oder gar kaum überhaupt Firmen". Aber einfach mal so einen Spruch raushauen, ohne sich mal mit Fakten und Zahlen beschäftigt zu haben.

    Evonik war jahrelang Haupt- und Trikotsponsor vom BVB und ist sogar Anteilseigner, aber warum? Ähnlich sinnlos wie das Gazprom-Sponsoring bei Schalke, weil Evonik gar kein Endprodukt herstellt, das man als Verbraucher kaufen könnte. Ich sag's Dir: Weil der damalige Vorstandsvorsitzende Dr. Engel glühender BVB-Fan war, sonst wäre das so nie zustandegekommen. Und so einer fehlt der DEG bisher (früher waren das EPSON, Zamek und Klüh, und ganz früher die zahlenden Zuschauer in einer oft ausverkauften Brehmstraße). Der KEC z.B. hat (jedenfalls noch) einen Frank Gotthardt, der weit mehr Geld in den Club pumpt als es die Brüder Hoberg bei der DEG noch tun (können) ‒ denen (bzw. speziell Peter Hoberg) wir aber überhaupt die weitere Existenz der DEG in der Nach-METRO-Zeit zu verdanken haben.

    Es geht den Unternehmen mittlerweile primär um Fußball, da ist Eishockey im Allgemeinen und die DEG im Besonderen nun mal ein kleines Licht. Das mussten mit dem Ausstieg der METRO Nethery, Köberle, Rotthaus, Specht, Adam und jetzt Wirtz (mitsamt deren fürs Sponsoring jeweils zuständigen Mitarbeitern) erfahren. Aber vermutlich allesamt Nixblicker, die einem Canuck nicht das Wasser reichen können. (Wobei ich zugeben muss, von dem einen oder anderen Gf. auch nicht sonderlich überzeugt gewesen zu sein.)

    Der in diesem Beitrag genannte Link zu den Bremerhavener Sponsoren ist nicht mehr aktuell, der aktuelle lautet: https://fischtownpinguinsnetzwerk.de/alle-partner/

    Und da findet man:

    4 Hauptsponsoren
    8 Supremepartner
    15 Premiumpartner
    154 Partner

    181 Sponsoren/Partner total (also eine Steigerung seit Dezember 2022 von 127 auf 181 = 42,5%).

    Zum Vergleich die DEG:

    1 Hauptsponsor
    2 Exklusiv Partner
    8 Premiumpartner
    24 Team Partner
    38 Partner
    56 Basis Partner

    129 Sponsoren/Partner total

    Das ist in beiden Fällen ein buntes Sammelsurium aus kleinen Klitschen und mittleren bis großen Unternehmen und sagt für sich genommen natürlich noch nichts über die geflossenen Beträge (und die dafür erhaltene Gegenleistung) aus. Aber dass die "strukturschwache Küstenregion" Bremerhaven mit rund 115.000 Einwohnern über 50 Sponsoren/Partner mehr akquirieren kann als die DEG in einer Stadt mit ihren rund 630.000 Einwohnern, zeigt zumindest den Stellenwert (bzw. die Alleinstellung) der Pinguins in der Stadt, und dass man in Fischtown bzgl. der Unterstützung des örtlichen Eishockey-Clubs eher besser aufgestellt ist. Da hilft das mit mehr als 87.000 € fast 2½ mal so hohe Pro-Kopf-BIP von Düsseldorf wie das von Bremerhaven (36.800 €, alles Stand 2021) der DEG leider auch nicht weiter, strukturschwach hin oder her.

    Nun kann man nach Geschäftsführung, Sportdirektor und Trainer natürlich nahtlos zum Bashing der Sponsoringabteilung übergehen. Deren Job würde ich aber noch weniger haben wollen als einen im sportlichen Bereich. Gleichwohl hat das geflügelte Wort von der "Pommesbude DEG" in mancherlei Hinsicht durchaus seine Berechtigung (auch ich selbst könnte ein Lied davon singen). Ich habe aber eine gewisse Hoffnung, dass sich das langsam bessern wird (und hoffe sehr, nicht enttäuscht zu werden).

    Das "Standing" der DEG ist (leider) in keiner Weise mehr mit früheren und erfolgreicheren Zeiten (zumal in einem seitdem veränderten und aktuell ganz anderem Umfeld als in Bremerhaven) zu vergleichen. Auch das muss man mal begreifen. Zumal diese früheren Erfolge auch zum Teil mit Geschäftspraktiken erzielt wurden, die heute undenkbar wären.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Bei aller Enttäuschung (und ich habe mir die Spiele im Laufe der Saison leider so gefrustet und emotionslos wie noch nie angeschaut) kann ich nur schwer nachvollziehen dass N.Mondt bei den meisten Fans so massiv in der Kritik steht und seine Ablösung gefordert wird. Er hat über viele Jahre eine so gute Arbeit geleistet, sodass die von ihm zusammengestellten Mannschaften überwiegend überperformed haben. Da sollte aus meiner Sicht auch mal eine Saison mit dem ein oder anderen Fehlgriff verziehen werden.
    Über das Experiment Dolak darf man geteilter Meinung sein. Als ich von der Entlassung Hanssons und der Installierung Dolaks las, war ich zugegebener maßen ebenfalls überrascht und skeptisch. Über die genauen Gründe, als auch die Theorie ob Hansson oder ein anderer Coach eine bessere Spielzeit mit der gleichen Truppe (und Verletzen usw.) hingelegt hätte, kann man ja letztendlich auch nur spekulieren.
    Ich bin sehr gespannt was ab nächster Woche passieren wird. Ob Dolak weitermachen darf, ob man Spieler wie O'Donnel, Blank, Agostino und Varone halten kann oder möchte.

    Im Grunde hast du Recht. Die letzten Jahre hat er was die Kaderzusammenstellung anbelangt echt gute Arbeit geleistet und auch ich finde, diese Saison sollte man ihm als Ausrutscher durchgehen lassen. Was für mich aber halt ein riesen Problem ist und was überhaupt nicht geht und abgeschafft werden muss... Ist die Installation von Ehemaligen und Kumpels von N.Mondt, selbst wenn er damit Erfolg gehabt hätte finde ich so etwas schon höchstbedenklich aber wir haben ja noch nicht mal Erfolg damit, woher auch...
    Ich wünsche mir so sehr das wir ab kommender Saison einen Trainer komplett ohne Stallgeruch haben und das gleiche gilt auch für die Co-Trainer, auch keine die anderswo gerade erst ihre aktive Laufbahn beendet haben.. Wirklich mal richtige Trainer, welche auch Erfahrung und Qualifikation als Trainer vorzuweisen haben.

  • Damit wurde die DEG etatgemäß dann ja auch zweimal abgeschlagener Tabellenletzter. Was willst Du damit suggerieren? Dass Etat/Budget keine wesentliche Rolle für den sportlichen Erfolg spielt?

    Dann ist das ein ganz schlechtes Beispiel.

    Nö, find ich nicht, mit deutlich ! mehr Budget als WK zur Vfg. hatte sind wir auch nur maximal ins VF gekommen.

    EDIT by Admin: Im Zitat versteckten Kommentar aus dem Zitat rausgenommen, und restliches Vollzitat mangels jeglicher Kommentierung entfernt.

  • Im Kern zwar einiges richtig, dennoch sehr reisserischer Artikel....

    Düsseldorfer EG: Dolak und Pellegrims stehen vor dem Aus
    Das Experiment mit dem Trainer-Duo der DEG ist gescheitert. Auch Spieler bekommen den Laufpass. Nach der Saison stellen sich Fragen.
    www.wz.de

    Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben... Den Rest habe ich einfach verpraßt!

    „Der geht mir seit drei Jahren auf den Sack und hat bekommen, was er verdient” - (Kreutzer vs. Pietta, 27.11.09) :D

  • Wo Rauch ist, ist auch Feuer. Da scheint wohl im Verhältnis Spieler/Trainer doch einiges im Argen zu liegen. Falls da was dran sein sollte, dass Ebner für eine interne Ansprache suspendiert wurde......Wer wenn nicht ein so alt gedienter Spieler hat das Recht dazu.Es scheint bei uns schwierig zu sein, etwas gegen die Freude,Verwandten und Geschäftspartner des Sportdirektors zu sagen. Da wundert es nicht mehr, dass sich alle nur positiv über das komplette CoachingTeam äußern. Wird spannend in den nächsten Tagen.

  • […] Von daher darf natürlich darüber spekuliert werden, dass Ebner nach dem 4:9-Desaster von Wolfsburg Tacheles geredet haben könnte und dafür trotz seiner inzwischen zwölf Jahre bei der DEG suspendiert wurde.

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer. Da scheint wohl im Verhältnis Spieler/Trainer doch einiges im Argen zu liegen. Falls da was dran sein sollte, dass Ebner für eine interne Ansprache suspendiert wurde......Wer wenn nicht ein so alt gedienter Spieler hat das Recht dazu.Es scheint bei uns schwierig zu sein, etwas gegen die Freude,Verwandten und Geschäftspartner des Sportdirektors zu sagen. Da wundert es nicht mehr, dass sich alle nur positiv über das komplette CoachingTeam äußern. Wird spannend in den nächsten Tagen.

    Leute, was geht denn hier ab?

    Welcher "Rauch" denn bitte? Die total blinde Spekulation ohne jede Grundlage eines Journalisten, der nicht einmal besonders guter Kontakte zur DEG verdächtig ist? Und darauf gründen sich dann solche wilden Vermutungen wie oben zitiert? Da "scheint" erstmal überhaupt gar nix. Und welche ominösen "Verwandten und Geschäftspartner des Sportdirektors" sind gemeint, was soll "schwierig" daran sein, etwas über sie zu sagen, und was soll überhaupt der Sportdirektor damit zu tun haben…?

    Das ist einfach nur werfen mit Dreck, irgendwas wird schon kleben bleiben.

    Ich habe zwar auch eine (m.M.n. sehr viel wahrscheinlichere) Idee, was vorgefallen sein könnte, aber ohne auch nur den Funken eines konkreten Hintergrunds werde ich die nicht öffentlich äußern. So wie ich Bernhard Ebner jedenfalls einschätze und erlebt habe, ist er ein so hochsensibler wie zurückhaltender Typ und damit alles andere als ein Lautsprecher, der vor versammelter Mannschaft eine Brandrede für oder gegen wen oder was auch immer hält, die dann zu seiner Suspendierung führt.

    Und jetzt komme bitte keiner mit dem Handschuhwurf in Hamburg, um damit zu erklären, Ebner sei der personifizierte Wüterich. Schon klar, irgendwann kann es auch und gerade aus solchen ansonsten zurückhaltenden Menschen mal ganz plötzlich herausbrechen, wenn man sich zulange weggeduckt hat, aber dafür gibt es im Moment keinerlei konkrete Anzeichen.

    Zurückhaltung wäre wirklich angebracht.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Falsch, Zurückhaltung ist natürlich NICHT Zielführend. Auch wenn es manche verkappte DEG Pressebeauftragte hier im Forum gerne hätten. Aufarbeitung bedeutet nicht, dass man Unangenehmes unter den Teppich kehrt. Und wenn die Journalie,die nicht durch Sponsoring mit der DEG verquickt ist, etwas mehr als die üblichen, weichgespülten Pressemitteilungen der DEG durch die RP,schreibt, her damit. Gerne mehr davon.
    Wie bereits geschrieben, es wird spannend. :popcorn:

  • Ich gehe mal davon aus, dass das kein bewusstes falsch verstehen war: Zurückhaltung bezog sich bei myfreexp nicht auf die Aufarbeitung, sondern auf wilde Spekulationen (Wikipedia: bloßen Annahmen, Mutmaßungen, Behauptungen).
    Wobei die Formulierung "manche verkappte DEG Pressebeauftragte hier im Forum" etwas anderes (Desinformation) vermuten lässt. Aber das ist dann vielleicht auch zu spekulativ.
    Ich danke myfreepx jedenfalls für seine Sachlichkeit, auch wenn diese so manchem auf die Nerven gehen mag. Mir nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!