Beiträge von myfreexp

    1-2 Tore zu hoch (3 Tore in Unterzahl), eine doppelte Überzahl nicht genutzt, Puckhandling und Passsicherheit noch verbesserungswürdig, ansonsten das, was man von einem ersten ernsthaften Testspiel erwarten darf. Im ersten Drittel klar unterlegen, danach lief es dann besser, zum Schluss nahezu ebenbürtig. Soweit meine grobe und laienhafte "Analyse". Kommentator wegen des Dialekts leider kaum zu verstehen.

    Mebus scheint doch noch zu einem Verteidiger werden zu wollen, zwei Strafen heute.

    Jedenfalls kein Desaster. Rapperswil gehört zwar nicht zum Oberhaus der Schweizer Liga, aber es ist eben auch die Schweizer Liga.

    Weil mich das aber jetzt doch gewundert und gewurmt hat…

    Ich finde das jetzt nicht teuer, 12,90 CHF

    Wobei der Betrag 12,90 CHF nicht stimmt:

    grafik.png

    …dachte ich mir, es mal mit einer Schweizer IP zu testen. Und prompt:

    grafik.png

    Ist ja ’n Ding… Mit einer deutschen IP berechnen die die deutsche MwSt. von 19% (hoffentlich führen sie sie dann auch ab), mit einer Schweizer IP die schweizerische MwSt. von 8,1%. Dumm gelaufen.

    Sollte also noch jemand da buchen wollen und VPN haben, dann erst mit einer Schweizer IP verbinden.

    Die aktualisierte Preisgestaltung ist allen Fanbeauftragten nach Anpassung mitgeteilt worden. Wie die einzelnen Standorte nun damit umgehen, können wir natürlich nicht beeinflussen.

    Aber Ihr könntet das den Schwenninger Fans auf Facebook ja selbst mitteilen, so wie Ihr zu den ursprünglichen Plänen ja auch Stellung genommen habt. Das meinte ich.

    So wie sich das aktuell dort liest, muss man denken, dass die Tickets immer noch 30 € kosten.

    Natürlich wird das Ganze auch nachfrageorientiert dynamisch gesteuert. Sollten Beispielsweise bei einem Heimspiel gegen Wolfsburg Dienstags um 19:30 Uhr einige Tage im Vorfeld schon abzusehen sein, dass nur 5 Wolfsburger kommen, wird der Block für den öffentlichen Verkauf freigeschalten.

    Und zu welchem Preis?

    Ist das geheim…? ;)

    Ich bin übrigens gerade mal zufällig auf der Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen. gelandet. Die wissen anscheinend noch gar nix davon, dass die Preise wieder reduziert wurden? Jedenfalls steht da nix.

    Aber recht teuer ist es natürlich.

    Ich finde das jetzt nicht teuer, 12,90 CHF = 12,63 EUR für alle 4 Spiele finde ich in Ordnung. Sind pro Spiel 3,15 EUR, im Gegensatz zu sprade.tv, deren Qualität und Preis. Ich habe über PayPal mit Wechselkursgebühren 16,98 EUR gezahlt, sind 4,24 EUR pro Spiel.

    Okay, ich hab’s halt mit den 7,95 € verglichen, die ich pro Monat für MagentaSport bezahle, was natürlich nicht fair ist.

    Aber für 12,90 CHF bekommt man doch auch einen ganzen Monat. Oder ist der Bodensee-Cup dann nicht dabei?

    Bleibt nur zu hoffen, daß der Stream besser läuft als der von sprade.tv aus Essen, der war ne Katastrophe.

    Denke schon, dass die Schweizer das besser hinbekommen, das sieht mir von deren Website her einigermaßen professionell aus.

    Aber recht teuer ist es natürlich. Könnte/sollte man ein Treffen mit ein paar Leuten organisieren, um gemeinsam zu schauen und sich die Kosten zu teilen?

    Ich selbst kann allerdings nur einen Laptop mit 17,3" anbieten, für 2-4 Leute an einem Tisch reicht das (jedenfalls reicht es mir bei den Auswärtsspielen, isch ’abe gar kein TV _;)).

    Artikel des Eishockey-Magazin vom 17.08.2024 zum Abschiedsspiel von Patrick Reimer:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Und von Hockeyweb.de vom 18.08.2024 (wird leider nicht als Vorschau dargestellt):

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Weitere ausführliche Artikel, die nicht hinter einer Bezahlschranke oder nicht nur eine Ankündigung zum Spiel sind, habe ich noch nicht gefunden. Nur noch den Facebook-Post der Diecher:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    DEL-News vom 18.08.2024:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Hallo zusammen,

    bezüglich der Gästeblockbepreisung, die hier angesprochen wurde, sind nach mehreren Gesprächen nochmals Anpassungen vorgenommen worden, um den Gästefans halbwegs fairere Preise anbieten zu können. Man hat eingesehen, dass das ursprüngliche Preiskonzept vielleicht nicht ganz das gelbe vom Ei war.
    Die Preise für das Gästeblockkonzept liegen nunmehr zwischen 20€ und 24€ - ungeachtet dessen, ob sich der Gästeblock spieltagsabhängig im Unterrang (014/015) oder Oberrang befindet.

    Das ist ja jetzt schön für die Gästefans, aber dennoch darf man sich ja fragen, warum Gästefans für gleichwertige Blöcke (014/015) jetzt weniger zahlen müssen als Heimfans für die direkt angrenzenden und gleichwertigen Blöcke 016-018. Das "Gelbe vom Ei" scheint mir auch diese Lösung noch nicht zu sein.

    Jetzt ist es ja genau umgekehrt wie Meister1967 oben behauptet hat (und was von vorneherein eh nicht gestimmt hat):

    […] wenn wir auswärts überall 30€ zahlen müssen, während die Heimfans für 20€ reinkommen

    Für 20 € kommt kein Vollzahler-Heimfan in diesen Bereich 014-018 rein, die Gästefans jetzt aber schon (bzw. für 20+x €). Fände ich als Heimfan jetzt nicht so lustig.

    Hat man nie darüber nachgedacht, vielleicht den 118 (Mittelrang) als Gästeblock zu definieren? Da liegt der Standard-Ticketpreis doch eh bei 22 €, und grob geschätzt dürften das genauso viele Plätze sein wie 014 und 015 zusammen. Oder gibt’s da wieder Probleme mit dem "Sicherheitskonzept" (die es bei 014/015 dann aber genauso geben müsste)?

    Frachjanur… ;)

    Bei der Frage, wie man „fangerecht“ interpretiert, gibt es natürlich mehrere Meinungen und Ansätze.
    Im allgemeinen Wording spricht man hier allerdings den typischen supportorientierten Besucher an, welcher einen Stehplatz bevorzugt bzw. präferiert, das Spiel im Stehen zu verfolgen.
    Der Gastfan möchte hierzu natürlich gerne unter seinesgleichen stehen. Das wünscht sich der Gastfan in Düsseldorf und „wir“ ebenfalls bei Auswärtsspielen.

    Alles richtig, aber letztlich geht’s doch hier ums Geld. Und genauso wenig, wie ein Rentner per Definition der ärmster aller Schlucker sein muss, nur weil er "Rentner" auf der Stirn stehen hat (Thema hatten wir weiter oben), genauso wenig sind "typische supportorientierte Besucher" per Definition ausschließlich Bürgergeldempfänger (ich würde sogar sagen, wären sie es, könnten sie sich Auswärtsfahrten aus weiter entlegenen Standorten ohnehin kaum leisten). Diese 20 €-Grenze ist irgendwo auch "ausgedacht" und willkürlich, klingt aber natürlich gut.

    Ich weiß, schwieriges Thema… :/

    Ergebnis ist mir Wurscht

    Der DEG auch. :D

    Trotzdem gerade das 0:3 in der 2. Minute des 2. Drittels. Wohl schon länger her wie ich gerade im Fanradio höre, FlashScore hängt hinterher.

    0:4 nach dem 2. Drittel (Rymsha, 2 × O’Donnell, Blank).

    0:7 Endergebnis (Torschützen Lewandowski, Ehl, Ebner). Und keine Verletzten.

    WAZ-Ticker zum Nachlesen:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Ortega wieder auf dem Markt:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Übersetzung von deepl.com:

    Admiral Wladiwostok bricht den Vertrag mit Austin Ortega

    Der ehemalige SHL-Stürmer Austin Ortega unterzeichnete im Frühjahr einen KHL-Vertrag mit Admiral Wladiwostok. Nun, weniger als drei Monate später, gehen die Parteien getrennte Wege.

    Ende Mai gab der KHL-Klub Admiral Wladiwostok bekannt, dass der ehemalige SHL-Stürmer Austin Ortega einen Einjahresvertrag mit dem Klub unterzeichnet hat. Er wird jedoch nicht in der KHL-Mannschaft spielen.

    Auf der Website der KHL teilt die Liga mit, dass Admiral den Vertrag mit dem 30-jährigen Stürmer aufgelöst hat. Ein Grund für die Auflösung wird nicht genannt, aber es ist klar, dass der Amerikaner keine Spiele für den russischen Klub bestreiten wird.

    Ortega spielte in der Saison 2018/19 in Växjö, verließ den Verein aber im Februar 2019 nach 31 absolvierten Spielen. Seitdem hat der Amerikaner in Finnland, Österreich und Deutschland gespielt, wo er in der vergangenen Saison für den EHC München in 51 Spielen 35 Punkte (21+14) erzielte.

    In der kommenden Saison werden 13 Spieler in der KHL spielen, die zuvor in der SHL aktiv waren, darunter mit Fredrik Claesson, Robin Press und Dmytro Timashov drei Schweden. Jayden Halbgewachs, Dylan Sikura und Anthony Greco haben sich vor dieser Saison entschieden, Schweden und die SHL zu verlassen und in der russischen Liga zu spielen.

    Wobei: Anders als im Artikel gesagt, finde ich auf der KHL-Website keine solche Meldung. Und die, die laut Google mal auf Eliteprospects vorhanden gewesen sein muss, existiert auch nicht mehr.

    Na ja, für uns finanziell eh nicht machbar und vielleicht auch defensiv zu schwach.

    Hatte ich noch gar nicht mitbekommen (Artikel vom 17.01.2024):

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Das System RB Leipzig.

    Radio Oberwiesenfeld vom 30.04.2024:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Und noch die Abendzeitung vom 17.07.2024 u.a. zum neuen Namen des neuen Nachwuchsvereins, der nicht wie ursprünglich genannt "Red Bull" heißen darf:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Ich gehe davon aus, dass die PSD Bank durchaus zu Kompromissen bereit wäre. Gibt genügend Beispiele bei anderen Teamsportclubs. Und auch die SWD könnte dies sein.
    Der ein oder andere hier kennt sicherlich die rote Werbebande bei der Fortuna - dort sind die Firmenlogos auch angepasst.

    Aber es sind nunmal die entsprechenden Unternehmenslogos und sowas sollte m.E. auch CI-Konform bleiben.

    Das kann aber nicht unser Problem sein und auch nicht in unserem Interesse (also der DEG) liegen. Wenn PSD Bank und Stadtwerke einverstanden gewesen wären (so man sie denn gefragt hat), hätte man den grünen Hintergrund entfernen müssen. Zumal der Werbeeffekt keinen Deut geringer wäre (ich würde sogar meinen, im Gegenteil, weil das Trikot dann zumindest viel "stylischer" wäre und sich besser verkaufen würde).

    Denn, was ich bei diesem Heimtrikot viel schlimmer finde, ist die Anpassung des DEG-Logos. 👎🏻

    Richtig, das kommt ja noch oben drauf. Bei den Sponsoren geht es uns um deren CI-Konformität, und unsere eigene werfen wir über Bord. :thumbdown:

    Alles andere sind Geschmacksunterschiede. Man hätte die bessere Lesbarkeit fördern können, indem man bei Name und Nummer noch entsprechende Outlines verwendet hätte.

    Ganz genau!

    Aber hey, man hat das (nicht originale) Vereinslogo immerhin nicht mehr auf Gemächthöhe angebracht…

    Aber dafür auch viel kleiner. Auch da hätte es bessere Lösungen gegeben (und ich verbiete mir, naheliegende Beispiele zu nennen).

    Mir gefällt das Trikot.

    Vor allen Dingen bin ich der Meinung auch wenn die Vereinsfarben hier nicht ganz herauskommen ist es trotzdem mal was anderes wie immer gelb und rot und nächstes Jahr gibt es dann rot und gelb.

    Es wäre schon mal viel besser, wenn Stadtwerke und PSD Bank nicht auf ihr hässliches Grün bestehen, sondern sich mit einem weißen Schriftzug auf schwarzem Hintergrund begnügen würden.

    Jedenfalls unterstelle ich mal, dass sie darauf bestanden haben (und die DEG nicht nur vergessen hat zu fragen).

    Kannst Du das mal konkretisieren und belegen, inwiefern die Nachbarblöcke in Mannheim oder Berlin angeblich "mehr" kosten (und wieviel genau)?

    • Mannheim: Gästeblöcke 412/413, Nachbarblöcke 411 und 414, Preiskategorie einheitlich PK4:

      grafik.png

      Also gerade mal 2,50 € günstiger als bei der DEG, aber auch Ober- und nicht Unterrang (Äpfel vs. Birnen). Und auch nix mit "kosten die Nachbarblöcke mehr". Der Block 414 taucht dann zwar auch nochmal bei der PK3 für 36 € auf, aber das ist dann der Teil auf der Geraden, nicht der Teil in der Kurve direkt neben dem Gästeblock. (Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.)
    • Berlin: Gästeblock 412 für 19 €, (nur) Stehplatz Oberrang (wieder Äpfel vs. Birnen). Nachbarblöcke 411 und 413 ebenfalls 19 €, also ebenfalls nicht mehr. (Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.)

    Man muss schon gleichwertige Plätze miteinander vergleichen. Und Oberrang in Arenen wie Mannheim und Berlin (dort zumal Stehplatz) ist nun mal nicht Sitzplatz Unterrang bei der DEG. Und wie gesagt, Sitzplatz Mittelrang DEG gibt’s für 22 €.

    Und K*ln…? Das ist ja nicht Äpfel vs. Birnen, sondern Äpfel vs. Pfirsichkerne. Das ist doch die Stadt mit der Arena, wo die Gäste in den Ober-Oberrang eingepfercht werden, von wo aus man das Spiel mit dem Opernglas verfolgen muss? Und das kostet 24 €? Also bitte…

    Nicht jeder hat das Geld um jedesmal 30€ zu zahlen nur um ein Auswärtsspiel des eigenene Vereins zu sehen. Ich kann mich noch daran erinnern wie sich alle beschwert hatten als Köln auf 24€ erhöht hatte. Ich dachte immer bei der DEG geht man mit einem guten Vorbild voran und belässt es bei fangerechten Preisen. Ich hoffe das diese nochmal überdacht werden.

    Richtig, nicht jeder hat das Geld, ein Eishockeyspiel oder sonst ein Sportereignis besuchen zu können, sondern muss irgendwie sich und seine Familie mit Mühe und Not über die Runden bringen und hat deshalb überhaupt weder Geld noch Sinn für sowas. Überhaupt kann sich nicht jeder alles leisten.

    Aber was ist denn "fangerecht", wo genau ist die Grenze? Die DEG hat genügend Plätze zu "fangerechten" Preisen, es gibt vernünftige Sitzplätze ab 22 €.

    Wobei ich aber eines auch zugeben muss: Diese Anzeige…

    grafik.png

    …ist schon einigermaßen dreist, unverschämt und irreführend, wenn man dann anschließend feststellt, dass man dafür im Rollstuhl sitzen muss. :@thumbdown: Geht in meinen Augen gar nicht, und werde ich auch mal ansprechen. Es sei denn, ich habe was übersehen.

    Abschließend noch eines (und ich meine, das schon mal sinngemäß gesagt zu haben):

    Es gibt vier bzw. zukünftig fünf Standorte in der DEL mit großen MuFu-Arenen und den entsprechend hohen Kosten und Mieten: Berlin, Düsseldorf, K*ln, Mannheim und zukünftig München. Davon ist aber nur ein Club massiv abhängig von Ticketeinnahmen, und das ist die DEG. Die anderen haben die Kohle "sowieso" (Anschutz, Gotthardt, SAP, Red Null), und bei Berlin und Mannheim kommt noch hinzu, dass die Arenenbetreiber identisch mit den Clubeigentümern sind.

    Schon von daher sind diese Standorte überhaupt nicht mit Düsseldorf vergleichbar. Natürlich kann man fordern, die DEG solle Vorreiter in Sachen günstige Ticketpreise sein (mit welcher Begründung eigentlich?), aber dann muss man sich auch damit abfinden, dass nicht mehr Geld für einen besseren Kader da ist.

    Übrigens: die Gästefans dürfen bei uns künftig auch richtig bluten. Der kleine Gästeblock in 014/015 wird nun als Kategorie-3-Sitzplatz-Block geführt. Sind für das erste Heimspiel gegen Schwenningen satte 30€/Karte…

    Was ich eine absolute Frechheit finde, wir würden uns auch lautstark beschweren wenn wir auswärts überall 30€ zahlen müssen, während die Heimfans für 20€ reinkommen

    Ist das denn so…?!

    Ich bin gerade im Ticketshop und sehe, dass die gleichwertigen Blöcke 016-018 direkt daneben ebenfalls 30 € kosten. Warum sollten die Blöcke 014/015 dann günstiger sein? Eher scheint es mir doch so zu sein, dass Heim- und Auswärtsfans jetzt dasselbe zahlen (und wundert mich, wenn es vorher anders war).

    Dass Heimfans für dieselben Plätze 20 € zahlen, kann ich nicht erkennen. Wem der Unterrang zu teuer ist, kann ja eine Karte für den Mittelrang kaufen (22 €). Ich nehme an, das wird auch Auswärtsfans möglich sein (oder gibt’s da ’ne PLZ-Sperre oder sowas?)

    Oder missverstehe ich hier was?

    Weder muss ich es, noch tu ich es.

    Die Aussage ist mir nur zu pauschal und unkonkret, um sie als "klar" bzw. "deutlich" zu bezeichnen (das ist ja die Wortwahl der RP, nicht die von Varone). Davon abgesehen glaube (!) ich auch nicht, dass sich jeder im Team diesen Schuh anziehen würde.

    Wer ist "wir" bzw. "man" (alle?), und was genau heißt "(nicht) alles gegeben"? Eine solche pauschale und unscharfe Aussage lädt zu allerlei Spekulationen ein, und für meinen Geschmack zu allzu vielen. Bei mir kommt sie so an, als habe das gesamte Team "La Paloma" gemacht, und der Head Coach habe es sehenden Auges zugelassen. Insofern finde ich sie eher tendenziell problematisch als diplomatisch, und ob die Wiedergabe der RP wirklich korrekt ist, weiß man auch nicht.

    RP-Artikel vom 13.08.2024 (Lonn):

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Was allerdings die "deutlichen Worte" gewesen sein sollen, ist mir nicht ganz klar.

    Das sagt doch schon die Überschrift!

    Man hat seiner Meinung nach weder im Training noch im Spiel als Team alles gegeben

    Ich finde die Aussage eher pauschal und unkonkret. Er hat Worte gefunden, ja, aber "deutliche"?

    Es sei denn, man versteht ein einleitendes "Aber ich weiß nicht…" und den Satz "Aber ich kann über meine Zeit dort kein schlechtes Wort verlieren" als ein sprachliches Stilmittel zur Verstärkung einer Aussage.

    Hielte ich aber für abwegig.

    Man wird wohl nachlegen müssen, sollte Haukeland ausfallen wird man wohl kaum mit Hümer spielen.

    Die Frage ist, wieviele Wochen "einige Wochen" sind und wo genau die Fraktur sitzt.

    Nun sind Eishockeyspieler und speziell Goalies zwar keine Läufer, aber auf die Schnelle habe ich das gefunden:

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Dort heißt es u.a.:

    Nach drei Monaten ist der Bruch ausgeheilt und Sie können das Training wiederaufnehmen.

    Klingt jetzt nicht so toll…

    Aber warum den Link nicht teilen?

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melde dich an, um diesen Link zu sehen.

    Alles weitere in Tobis eigenem Thread:

    Joe
    9. August 2024 um 12:22