Auch wenn es "neuere" Fans nicht wissen oder wahr haben wollen, eigentlich das ursprüngliche Derby. DEG vs. KEV haben schon denkwürdige Derbys gegeneinander ausgetragen, da wusste man am Dom noch nicht was Eishockey überhaupt ist.

Rivalität zwischen Düsseldorf, Köln und Krefeld
-
-
Ohne mich jetzt nächer mit dem Kölner Hockey auseinandergesetzt zu haben, wurde der KEC doch erst in den Siebzigern gegründet, oder? Von daher kann man Stanfield hier schon recht geben.
Warum es für die meisten trotzdem der KEC ist, wird wohl an den ganzen Playoffschlachten der 80er und 90er liegen, oder? (bin selbst erst richtig aktiv seit 2005 dabei..)
-
Selbst im fernen Bayern habe ich vor Jahren in einer hiesigen Zeitung gelesen, dass die Rivalität des Derbys der Roten gegen die Blauen (Bayern gegen 1860) im Fussball nicht an diejenige der Mutter aller Derbys zwischen Düsseldorf und Köln (bezogen tatsächlich nur auf das Eishockey) heranreicht... Und so empfinde ich das auch.
-
Ich würde behaupten, die Rivalität zwischen der DEG und dem KEC ist Folge der "allgemeinen" Rivalität zwischen der Dom-Stadt und der Landeshauptstadt. Diese Rivalität findet auf vielen Schauplätzen statt, nicht nur im Eishockey: Fußball, Bier, Mode, Stadt allgemein, die bessere Lage am Fluss etc.
Das wird von Generation zu Generation einfach weitergetragen, ohne dass irgendjemand weiß, worauf sich diese merkwürdige Rivalität tatsächlich gründet. Nach dem Motto: "Machen alle, also mach ich mit...".
Um noch einmal auf den KEV zurückzukommen. Bis zur Mitte der 1930er Jahre reichen meine Erinnerungen nun nicht zurück
. Aber als in den 1970er Jahren noch regelmäßig über die Eishockeybundesliga berichtet wurde, fiel mir der KEV am meisten auf. Vor allem der Torjäger Dick Decloe. Er war mehrfach hintereinander Torschützenkönig der Bundesliga. 50 - 60 Tore in einer Saison waren bei ihm keine Seltenheit. Dazu kam dann noch Mitte der 70er Otto Schneitberger von der DEG. Das war eine Hammertruppe, die dann leider 1978 komplett verkauft werden musste, da der Club weit über seine Verhältnisse gewirtschaftet hatte (hatte ich an anderer Stelle bereits ausführlicher berichtet).
Ich (
) bin dann mit Jan Marek, Petr Hejma und Lothar Kremershof zur DEG gewechselt. Dick Decloe kam später (nach einem Abstecher zu den Haien, um Meister zu werden) auch noch dazu. Leider langte es in Düsseldorf "nur" zur Vizemeisterschaft, aber natürlich für Dick wieder zum Top-Stürmer der Liga. War schon eine Hammerzeit. So etwas vergisst man nicht. Auch damals spielte Geld bereits die entscheidende Rolle. Danach glänzte lange der KEC und für Düsseldorf begann eine weniger erfolgreiche Zeit (ja, Zeiten wiederholen sich
). Was sich wiederum Anfang der 1990er, mit den 4 Titeln hintereinander umkehrte.
Dazwischen gab es immer wieder Skandale, natürlich aufgrund von Finanzen, in denen verschiedene Vereine involviert waren. Es ist zwar kein Trost für unsere aktuelle Situation, aber es hat immer wieder Top-Mannschaften gezroffen, die mangels Geld auseinandergerissen wurden
.
-
Ich würde behaupten, die Rivalität zwischen der DEG und dem KEC ist Folge der "allgemeinen" Rivalität zwischen der Dom-Stadt und der Landeshauptstadt. Diese Rivalität findet auf vielen Schauplätzen statt, nicht nur im Eishockey: Fußball, Bier, Mode, Stadt allgemein, die bessere Lage am Fluss etc.
Das wird von Generation zu Generation einfach weitergetragen, ohne dass irgendjemand weiß, worauf sich diese merkwürdige Rivalität tatsächlich gründet. Nach dem Motto: "Machen alle, also mach ich mit...".
...
Falsch!!!
Die Rivalität hat tatsächlich historischen Hintergrund. Diese ist rund um die Düsseldorfer Erhebung zur Stadt mit entsprechenden (Zoll-)Rechten entstanden und hatte durchaus blutige Dimensionen (Grafen von Berg). Näheres würde hier zu weit führen. Aber das mal als Teaser!
-
Es ist doch völlig egal was der eigentliche Grund ist.
Fakt ist, dass DEG-KEC einen höheren Stellenwert hat als DEG-KEV. Auch wenn die Krefelder damit seit mindestens drei Jahrzehnten nicht klarkommen.
-
Auch wenn es "neuere" Fans nicht wissen oder wahr haben wollen, eigentlich das ursprüngliche Derby. DEG vs. KEV haben schon denkwürdige Derbys gegeneinander ausgetragen, da wusste man am Dom noch nicht was Eishockey überhaupt ist.
Das stimmt so nicht. Der KEC ist eine 1972 erfolgte Abspaltung des 1936 und somit im selben Jahr wie der KEV gegründeten Kölner EK (KEK). Und der KEK hat auch schon Eishockey gespielt. In meiner Derby-Bilanz sind die Spiele der DEG ab 1957 gegen den KEK enthalten:
Und hier noch das (leider traurige) Update der Derby-Bilanz:
Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.
-
Falsch!!!
Die Rivalität hat tatsächlich historischen Hintergrund. Diese ist rund um die Düsseldorfer Erhebung zur Stadt mit entsprechenden (Zoll-)Rechten entstanden und hatte durchaus blutige Dimensionen (Grafen von Berg). Näheres würde hier zu weit führen. Aber das mal als Teaser!
Naja, das war aber kein Kampf Köln vs Düsseldorf, sondern Kölner Bürger + "Düsseldorf" (=ein paar Bauern und Fischer) + ein paar andere vs Erzbischof. Die Stadtrechte gab es ja überhaupt erst danach und genau wegen der Beteiligung an dieser Schlacht. Die Rivalität ist deutlich später entstanden.
*OT-Ende*
-
Es ist doch völlig egal was der eigentliche Grund ist.
Das ist überhaupt nicht egal!
Und überhaupt gibt es zu diesem Thema den ultimativen und von einer Kölnerin (!) verfassten Wikipedia-Artikel (an dem ich zu geringen Teilen auch beteiligt war):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Und daraus diese besonders schöne Passage:
Moritz August von Thümmel, Minister des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld, schrieb am 6. Juni 1772 an den Erbprinzen von Sachsen-Coburg: „In Köln, wo wir uns einen ganzen Tag aufhielten, um auszuruhen, wünschten wir uns zehnmal auf unser Schiff zurück. Ich kann mich nicht erinnern einen so unangenehmen Ort gesehen zu haben und ich möchte nicht Kaiser sein, wenn ich mich daselbst krönen lassen müßte. Stellen sich Ew. Durchlaucht eine schmutzige Stadt dreimal so groß wie Erfurt und dreimal so todt vor; wo in jeder Gasse einige Kirchen und Klöster stehen, wo ein beständiges Läuten der Glocken die Ohren und der Anblick einzelner ausgezehrter und zerlumpter Bettler das Auge zu Tode ermüdet. Wir besuchten daselbst ein Carthäuserkloster und wurden bis zum Jammer über das Elend gerührt, zu welchem sich vernünftige Menschen aus eingebildetem Gottesdienste freiwillig verdammen können. Den Tag darauf hatten wir eine desto angenehmere Reise. Wir gingen über Düsseldorf einer schönen, reizenden Stadt. Das erste was wir daselbst aufsuchten, war die prächtige Bildergalerie, wo die Rubens einen ganzen Saal einnehmen und die meisten Gemälde des unnachahmlichen van der Werff aufbehalten werden.“
Der Königl. Preußische Kriegs-, Domänen- und Forstrat Christian Friederich Meyer reiste 1793 durch das Rheinland und schrieb seine Ansichten einer Reise durch das Clevische und einen Theil des Holländischen über Crefeld, Düsseldorff und Elberfeld, mit einigen dabei angestellten ökonomischen Betrachtungen, im Jahre 1794. Nebst einer zweiten ökonomischen Bereisung der Rheingegenden von Wesel bis Coblenz im Juni 1794 nieder (die Jahresangabe ist falsch). Darin berichtete Meyer von den „Scharen von zerlumpten Bettlern“ in Köln und lobte den „Arbeitsamen“ im Bergischen, der „daher viel sittlicher, gesunder und glücklicher“ sei als „der Müßiggänger in Cöln, wo dieser nur ein blindes Thier um so gefährlicher wird, je sistematischer der Müßiggang getrieben wird“.
Und daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
-
Es gibt auch eine filmische Aufbereitung ...
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
... die gemessen daran, dass sie vom Köln-Deutzer Rundfunk stammt, vergleichsweise neutral und daher durchaus sehenswert ist.
*jetzt aber wirklich OT-Ende, jedenfalls für mich*
-
und dann gibts da noch den Kölner Express und die Sportredaktion vom Düsseldorf Express 🥳
-
Ich hatte schon immer das Gefühl, dass DEG - KEV nur von Krefelder Seite als "Derby" gesehen wurde...
Ich kann mich an spannenden und grandiose PlayOff Serien erinnern ("Zettel, miss den Schläger nach...") aber die gab es gegen anderen Vereine halt auch.
Ich habe auch oft den Eindruck gehabt, auf der "Suche" nach einem Erzrivalen hat man sich in Krefeld immer irgendwie gewünscht, gehasst zu werden.
Der Unterschied für mich ist einfach, dass die Spiele gegen K**n auch immer von gegenseitigem Respekt, lachendem Auge und gesunder Rivalität geprägt waren, Spiele gegen Krefeld dagegen einfach leider sehr oft asi und niveaulos waren.
Ich war diese Saison sogar mehrfach in der Yayla und mich da auch (leider) wieder bestätigt gesehen. Und da ging es nicht mal gegen Düsseldorf.
Alles halt so persönliche Erfahrungen aus fast 40 Jahren. Auch wenn die KEV Fans hier in diesem Forum offensichtlich da ganz anders ticken, was ja auch schön ist. -
Ich hatte schon immer das Gefühl, dass DEG - KEV nur von Krefelder Seite als "Derby" gesehen wurde...
Ich kann mich an spannenden und grandiose PlayOff Serien erinnern ("Zettel, miss den Schläger nach...") aber die gab es gegen anderen Vereine halt auch.
Ich habe auch oft den Eindruck gehabt, auf der "Suche" nach einem Erzrivalen hat man sich in Krefeld immer irgendwie gewünscht, gehasst zu werden.
Der Unterschied für mich ist einfach, dass die Spiele gegen K**n auch immer von gegenseitigem Respekt, lachendem Auge und gesunder Rivalität geprägt waren, Spiele gegen Krefeld dagegen einfach leider sehr oft asi und niveaulos waren.
Ich war diese Saison sogar mehrfach in der Yayla und mich da auch (leider) wieder bestätigt gesehen. Und da ging es nicht mal gegen Düsseldorf.
Alles halt so persönliche Erfahrungen aus fast 40 Jahren. Auch wenn die KEV Fans hier in diesem Forum offensichtlich da ganz anders ticken, was ja auch schön ist.Genau so sieht es aus. Die Spiele gegen Köln waren meist immer von Respekt geprägt. Spiele gegen Krefeld eher meist von "Hass".
Ich werde das Gefühl auch nicht los, dass die Krefelder immer irgendwas kompensieren wollten. Und das fing schon mit deren Aufstieg in die DEL an. Worauf auch immer das basiert.
Aber ich bin ehrlich gesagt auch froh, dass uns wenigstens ein Derby in der DEL2 erhalten bleibt. Und ich bin mir nahezu sicher, dass alle vier Spiele nahezu ausverkauft sind. Mindestens aber sehr gut gefüllt.
-
Ich will da überhaupt nicht überheblich oder arrogant klingeln, aber
- sowohl sind DEG und KEC wesentlich größer/ bedeutender als der KEV.
- Als auch die Städte Düsseldorf und Köln in ihrer Bedeutung in keinster Weise mit Krefeld zu vergleichen.
- Ergänzend kommt noch die besondere Rivalität und sportliche Bedeutung von DEG und KEC um 1990 herum.
Daher wird die Rivalität zu Krefeld zumindest von mir nicht mal annähernd mit der Rivalität zu Köln gleichgesetzt. Im Fußball könnte man es vermutlich mit Gladbach vs. Köln (analog DEG vs KEC) und Leverkusen als Dritter Partei (=Krefeld) setzen.
Was da in den vergangenen Jahrhunderten passiert ist, mag seinen historischen Wert haben, sagt heute aber meiner Meinung nach nicht mehr viel aus. Die Rivalität zwischen DEG und KEC würde es auch ohne das historische Geplänkel in der grauen Vorzeit geben - gibt es im Fußball zwischen Dortmund und Schalke ja auch - ohne Geschichte um kriegerische Konflikte oder Stadtrechtevergabe in vergangenen Jahrhunderten.
Nichtsdestotrotz freue ich mich selbstverständlich auf die "kleinen" Derbys gegen den KEV nächste Saison - vielleicht gewinnen wir dann ja wenigstens mal wieder ein Derby
-
Daher wird die Rivalität zu Krefeld zumindest von mir nicht mal annähernd mit der Rivalität zu Köln gleichgesetzt. Im Fußball könnte man es vermutlich mit Gladbach vs. Köln (analog DEG vs KEC) und Leverkusen als Dritter Partei (=Krefeld) setzen.
Da würde ich eher FC vs Gladbach mit der Fortuna als dritter Partei nehmen. Aus F95-Sicht mögen Spiele gegen die Ziegen als ultimatives Derby erscheinen, aber aus Kölner Sicht ist es halt Gladbach und vice versa.
Leverkusen interessiert schon in Köln nicht wirklich, in Düsseldorf und erst recht in Gladbach kümmern die Langweiler absolut niemanden.
-
Klar auf die grossen Städte bezogen ist Krefeld klein. Wenn man das aufs Eishockey. bezieht ist das aber durchaus überheblich.
Interressant ist wenn man mit Kölnern spricht, haben die doch eine sehr andere respektvolle Sichtweise was das Krefelder Eishockey betrifft.
Mehr gerne bei einem Bier bei einem unterklassigen normalen Spiel, nicht Derby, an der Westparkstrasse.
-
Ich freue mich auf die Spiele gegen den KEV. Die sind authentisch und echt und vor allem in aller Regel karnevalsfrei.
Mehr gerne bei einem Bier bei einem unterklassigen normalen Spiel, nicht Derby, an der Westparkstrasse.
In diesem Sinne: Gerne.
-
Gerne, schreib wenn du kommst.
-
DEG vs. KEV haben schon denkwürdige Derbys gegeneinander ausgetragen, da wusste man am Dom noch nicht was Eishockey überhaupt ist.
Klar auf die grossen Städte bezogen ist Krefeld klein. Wenn man das aufs Eishockey. bezieht ist das aber durchaus überheblich.
Das ist eben der Unterschied: Bei Düsseldorf und Köln handelt es sich um eine Rivalität der Städte in allen Bereichen, und eben auch im Hockey. Zwischen den Städten Düsseldorf und Krefeld gibt es keine Rivalität, (nur) im Hockey aber schon. Ich sehe da auch keine Überheblichkeit Düsseldorfs gegenüber Krefeld, aber es ist und bleibt nun mal immer nur das "kleine Derby".
Deine Aussage…
DEG vs. KEV haben schon denkwürdige Derbys gegeneinander ausgetragen, da wusste man am Dom noch nicht was Eishockey überhaupt ist.
…hatte ich ja => hier entkräftet, willst Du die denn aufrechterhalten?
-
Es gibt auch eine filmische Aufbereitung ...
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
... die gemessen daran, dass sie vom Köln-Deutzer Rundfunk stammt, vergleichsweise neutral und daher durchaus sehenswert ist.
Da das (zumindest auf YouTube) ein Dreiteiler ist, hier noch die anderen beiden Teile:
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
Bitte melde Dich an, um dieses Medienelement zu sehen.
-
Nein, will ich nicht entkräften. Aber in den 30er/40er/50er/60er/70er waren doch Krefeld und Düsseldorf eishockeymässig weit vor Köln.
Wo hat die DEG nach dem Krieg trainiert?😉
-
Wenn man das aufs Eishockey. bezieht ist das aber durchaus überheblich.
Interressant ist wenn man mit Kölnern spricht, haben die doch eine sehr andere respektvolle Sichtweise was das Krefelder Eishockey betrifft.
Bitte nicht falsch verstehen: ich habe größten Respekt vor dem Eishockey-Standort Krefeld. Es ist toll wie lange euer Standort bereits erfolgreich ist und wünsche mir das der KEV sich mittelfristig wieder in der DEL etablieren kann.
Ich wäre ja auch bekloppt keinen Respekt vor euch zu haben, da ihr uns nächste Saison voraussichtlich den Hintern versohlen werdet
Nur die Derby-Thematk ist halt für mich was Anderes. Da kommt zuerst der KEC, mit Abstand dann erst der KEV. Über die Sauerländer brauchen wir gar nicht erst sprechen; da interessiert mich der Sack Reis in China mehr als die Hühnchen.
-
Ich bin ehrlicherweise immer mehr angefressen, wenn die "kleineren" Krefelder uns einen einschenken. Da wabbert immer dieses leicht asoziale mit, die einige Jungspunde halt mitbringen. (ich wette, unsere kommen auf der anderen Seite auch nicht so toll an...)
Schwer zu erklären, wieso. Ist so ein Fühli Ding.Ich bin also wieder heiß auf Straßenbahnschlachtenbummler.
-
Falsch!!!
Die Rivalität hat tatsächlich historischen Hintergrund. Diese ist rund um die Düsseldorfer Erhebung zur Stadt mit entsprechenden (Zoll-)Rechten entstanden und hatte durchaus blutige Dimensionen (Grafen von Berg). Näheres würde hier zu weit führen. Aber das mal als Teaser!
Ja, da hast du vollkommen Recht. Stichwort: Schlacht von Worringen u.s.w. Kann man wunderschön in der Schloss Burg, Wupper nachvollziehen.
Ich meinte mit meinem flapsigen Kommentar eher, dass sich da heute kaum noch jemand dran erinnern kann. Die Menschen, die ich in den letzten 40 Jahren nach ihrer Motivation für ihre (meiner bescheidenen Meinung nach), küstlich aufgebaute gegenseitige Abneigung gefragt habe, konnten mir jedenfalls keine plausible Antwort geben. Bis auf 2-3 in Köln geborene Lehrer und Historiker. Ich bleibe bei meiner Behauptung, dass die meisten Kölner und Düsseldorfer einfach aus traditionellen Gründen bei der gegenseitigen Diffamierung mitmachen, ohne genaue Hintergrundkenntnisee zu besitzen. Ist aber auch nicht schlimm bzw. vollkommen egal.
-
Falsch!!!
Die Rivalität hat tatsächlich historischen Hintergrund. Diese ist rund um die Düsseldorfer Erhebung zur Stadt mit entsprechenden (Zoll-)Rechten entstanden und hatte durchaus blutige Dimensionen (Grafen von Berg). Näheres würde hier zu weit führen. Aber das mal als Teaser!
Ja, da hast du vollkommen Recht. Stichwort: Schlacht von Worringen u.s.w. Kann man wunderschön in der Schloss Burg, Wupper nachvollziehen.
Die Mär, dass die Rivalität u.a. aus der Schlacht von Worringen herrührt, wurde doch weiter oben vom Kollegen Smicek schon als falsch widerlegt. Da haben Kölner und "Düsseldorfer" Seite an Seite gekämpft.
Nicht gelesen?
-
Die Mär, dass die Rivalität u.a. aus der Schlacht von Worringen herrührt, wurde doch weiter oben vom Kollegen Smicek schon als falsch widerlegt. Da haben Kölner und "Düsseldorfer" Seite an Seite gekämpft
Nicht gelesen?
Warst du dabei? Ich behaupte, dass in dieser Schlacht bzw. danach u.a. auch der Grundstein für die spätere Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf gelegt wurde. In der Schlacht in Worringen kämpften so viele Parteien auf unterschiedlichen Seiten (ähnlich der Napoleonischen Kriege), dass man gar nicht mehr genau sagen konnte, wer zu wem gehörte. Teilweise haben Brüder in verschiedenen Armeen gegeneinander gekämpft (aber das nur am Rande).
Wie ich auch bereits geschrieben habe (was du allerdings, in deinem Übereifer, überlesen haben dürftest), gehe ich davon aus, dass es heute eigentlich vollkommen unerheblich ist, worauf diese Rivalität wurzelt. Es ist einfach eine nette, gepflegte Tradition.
-
Wie ich auch bereits geschrieben habe (was du allerdings, in deinem Übereifer, überlesen haben dürftest), gehe ich davon aus, dass es heute eigentlich vollkommen unerheblich ist, worauf diese Rivalität wurzelt.
Habe ich nicht überlesen und dem auch nicht widersprochen.
-
Habe ich nicht überlesen und dem auch nicht widersprochen.
Sorry, für meine Fehlinterpretation
.
-
Trotzdem:
Die Mär, dass die Rivalität u.a. aus der Schlacht von Worringen herrührt, wurde doch weiter oben vom Kollegen Smicek schon als falsch widerlegt. Da haben Kölner und "Düsseldorfer" Seite an Seite gekämpft.
Nicht gelesen?
Warst du dabei?
Nee. Du denn?
-
......wenn zwei Spassvögel diskutieren, habe ich was zu lachen,- auch schön!
-
Threadtitel nicht gelesen?
Ich find´s interessant.
-
Daher wird die Rivalität zu Krefeld zumindest von mir nicht mal annähernd mit der Rivalität zu Köln gleichgesetzt. Im Fußball könnte man es vermutlich mit Gladbach vs. Köln (analog DEG vs KEC) und Leverkusen als Dritter Partei (=Krefeld) setzen.
Da würde ich eher FC vs Gladbach mit der Fortuna als dritter Partei nehmen. Aus F95-Sicht mögen Spiele gegen die Ziegen als ultimatives Derby erscheinen, aber aus Kölner Sicht ist es halt Gladbach und vice versa.
Leverkusen interessiert schon in Köln nicht wirklich, in Düsseldorf und erst recht in Gladbach kümmern die Langweiler absolut niemanden.
Die Langweiler haben aber letzte Saison einen phantastischen und erfolgreichen Fußball gespielt den die ganze Republik bejubelt hat , glaub ich zumindest
Und was FC Kölle und Fortuna betrifft ist es doch so das dieses Derby eigentlich das Derby am Niederrhein schlechthin sein müsste. Leider hat die Fortuna aber zu wenig in Liga 1 gespielt, manchmal auch der FC nicht.
Nur dadurch entwickelte sich doch das FCK gg BMG zum Derby wurde🔴🟡 Grüße
-
Und was FC Kölle und Fortuna betrifft ist es doch so das dieses Derby eigentlich das Derby am Niederrhein schlechthin sein müsste.
Wenn es um ein Niederrhein-Derby ginge, wäre der ÄffZeh raus.
Nur dadurch entwickelte sich doch das FCK gg BMG zum Derby wurde
Ich meine, dass schon in den ’70ern ÄffZeh vs. BMG als Derby bezeichnet und wahrgenommen wurde (gegen F95 aber auch).
-
Nur dadurch entwickelte sich doch das FCK gg BMG zum Derby wurde
🔴🟡 Grüße
Na ja, wenn ich an das DFB Pokalfinale 1973 im Rheinstadion denke, und an Spieler, wie Löhr, Overath, Weber und Flohe auf Kölner Seite, und Netzer, Vogts, Wimmer und Heynckes auf Gladbacher Seite, dann verstehe ich, warum Köln gg Gladbach doch ein Ticken höher anzusiedeln ist, als Köln gg Fortuna.
Allerdings ist die heutige Situation aller drei Vereine nicht mehr mit der Situation der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts zu vergleichen. Auch Fortuna hatte Spieler, wie Zewe, Herzog, Geye, Zimmermann, Brei, Baltes u.a., die alle auf hohem europäischem Niveau spielten.
Insofern ist das alles gelebte Tradition und Nostalgie hat aber mit der heutigen Realität nicht mehr viel zu tun. Siehe Schalke (Sorry!
, gehört hier nicht hin
).
-
Und was FC Kölle und Fortuna betrifft ist es doch so das dieses Derby eigentlich das Derby am Niederrhein schlechthin sein müsste.
Wenn es um ein Niederrhein-Derby ginge, wäre der ÄffZeh raus.
Nur dadurch entwickelte sich doch das FCK gg BMG zum Derby wurde
Ich meine, dass schon in den ’70ern ÄffZeh vs. BMG als Derby bezeichnet und wahrgenommen wurde (gegen F95 aber auch).
Zu 1) Streiche NIEDER
zu2) nö
-
......wenn zwei Spassvögel diskutieren, habe ich was zu lachen,- auch schön!
Humor ist, wenn man trotzdem lacht
.
Wenn man die vielen, doch recht weniger erfreulichen Beiträge der letzten Monate in diesem Forum liest, dann kann ein wenig Humor doch kein Verbrechen sein - oder
.
Wenn ich an einige Kommentare in diesem Forum denke, dann werde ich immer unweigerlich an Helmut Karasek erinnert. Der bekannte deutsche Journalist und Literaturkritiker (das Literarische Quartett) hat mal die 3 dünnsten Bücher Welt erwähnt:
Auf Platz 1 war das Buch mit dem Titel: 100 Jahre deutscher Humor...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!