den passenden Thread kennste anscheinend auch nicht...
Saison 2024/25
-
-
Ich habe das mit Rentner und SB auch nur erwähnt weil es eben auch mit den Preiserhöhungen genannt wurde und sollte beispielhaft dienen um zu untermauern warum ich es paradox finden auf der einen Seite zu erklären warum es teurer wird und warum es keine weiteren Rabatte gibt und auf der anderen Seite eben die Karten-Verschleuder Aktion.
Die Begründung für die Streichung der Kinderpreise bei Behinderten und Rentnern war aber ja nicht, dass das Geld knapp ist, sondern weil es unlogisch und nicht zu rechtfertigen ist, dass diese in zwei Kategorien weit höhere Rabatte genießen als in den anderen drei Kategorien. Eigentlich hätte es diese Preise so nie gegeben haben dürfen.
Und nochmal: Es kann sich in diesem konkreten Fall je nach Anzahl der bisher zum Normalpreis verkauften Tickets durchaus rechnen, noch verfügbare Plätze wenige Tage vor dem Spiel zu einem vergünstigten Preis anzubieten und damit zusätzliche Zuschauer zu ködern, die sonst gar nicht gekommen wären. Ob allerdings ein Newsletter an Leute, die ohnehin schon in der Datenbank stehen, der erfolgreichste Weg ist (und wie das Angebot überhaupt angenommen wird), weiß man erst hinterher.
Alles Gut. Entspannung
Manchmal ist es halt doch etwas schwer in einem Fan-Forum mal so einfach seine Meinung zu sagen
Von daher. Alles Prima
Heja Heja DEG
-
Alles Gut. Entspannung
Manchmal ist es halt doch etwas schwer in einem Fan-Forum mal so einfach seine Meinung zu sagen
Wer ist denn nicht entspannt? Und was hast Du nicht sagen können bzw. was war schwer daran?
Man hat allerdings keinen Anspruch darauf, ignoriert bzw. nicht kommentiert zu werden.
(Deswegen heißt es "Diskussionsforum".)
-
Für mich ist das kein Bettelbrief. Das Team hat in den ersten beiden Spielen nicht performt und es ist klar, dass das automatisch den Druck erhöht. Wenn dann eine volle Halle da ist, dann motiviert das das Team. Mir ist es auch egal, ob ich günstiger dabei wegkomme eine DK zu nehmen oder mir jedes Mal irgendwie einen Rabatt rauszusuchen. Und ein Zuschauer, der eine verbilligte Karte für 10 Euro kauft bringt 10 Euro mehr in die Kasse als der Zuschauer, der nicht kommt. Last but not least: Meine DK ist kein durchkalkuliertes Excel Blatt sondern eine Herzensangelegenheit.
-
Und ein Zuschauer, der eine verbilligte Karte für 10 Euro kauft bringt 10 Euro mehr in die Kasse als der Zuschauer, der nicht kommt.
So isses.
Wobei laut Newsletter gegen Schwenningen sowieso nur noch wenige vergünstigte Karten ausgegeben wurden, die meisten werden wohl auf die Spiele gegen Bremerhaven und Frankfurt entfallen.
-
Für die Rentnerinen die jahrelang in einem 400 € Job waren und sich die Saisonkarte nicht mehr leisten können, davon gibt es genug ! Hoffentlich kommen diese Fans an die Karten.
Sie wurden von der DEG vergessen.
-
Bei allem Respekt für diejenigen, die sich strecken müssen um eine DK kaufen: Die DEG ist eine GmbH und hat die Verpflichtung seinen Betrieb zu finanzieren. Genau diejenigen, die wenig Geld haben, können überlegen, ob sie statt der DK finanziell von den Rabattaktionen profitieren sollten. Last but not least sind die meisten Rentner nicht unbedingt diejenigen, die finanziell am unteren Ende der Einkommensskala stehen. Natürlich kommt jetzt der Shitstorm, aber ich habe grundsätzlich etwas dagegen, wenn Rentner als arm stigmatisiert werden.
-
Man sollte für finanziell schwache Personen Karten zu Verfügung stellen die über Spenden am Fanstand in der Arena finanziert werden. Es kommen bestimmt 100 € pro Spiel der DEG zusammen um einige die Möglichkeit zu geben weiter dabei zu sein.
-
Bei allem Respekt für diejenigen, die sich strecken müssen um eine DK kaufen: Die DEG ist eine GmbH und hat die Verpflichtung seinen Betrieb zu finanzieren. Genau diejenigen, die wenig Geld haben, können überlegen, ob sie statt der DK finanziell von den Rabattaktionen profitieren sollten. Last but not least sind die meisten Rentner nicht unbedingt diejenigen, die finanziell am unteren Ende der Einkommensskala stehen. Natürlich kommt jetzt der Shitstorm, aber ich habe grundsätzlich etwas dagegen, wenn Rentner als arm stigmatisiert werden.
Du nimmst mir die Worte (fast) aus dem Mund. Genauso wie es vermögende Rentner gibt, gibt es auch bedürftige Nicht-Rentner, die keinerlei Ermäßigung bekommen. Ich weiß gar nicht, wer warum mal die Gleichung Rentner = bettelarm aufgestellt hat.
Und auch wenn die DEG keine GmbH, sondern (wie z.B. Fortuna) noch ein e.V. wäre, müsste sie sich finanzieren.
Für die Rentnerinen die jahrelang in einem 400 € Job waren und sich die Saisonkarte nicht mehr leisten können, davon gibt es genug ! Hoffentlich kommen diese Fans an die Karten.
Sie wurden von der DEG vergessen.
Sie wurden nicht "vergessen". Es ist einem Veranstalter wie der DEG absolut möglich, alle Bedürftigkeiten und Ungerechtigkeiten dieser Welt aufzufangen und vor allem zu prüfen. Selbst wenn sie in der Preistabelle weitere Spalten für "Rentnerinnen, die jahrelang in einem 400 € Job waren" sowie "Nicht-Rentnerinnen, die jahrelang in einem 400 € Job waren" einführen würde, wie sollte sie das feststellen, ob jemand jahrelang (und wieviele Jahre überhaupt?) in einem 400 € Job war oder nicht? Und welches Vermögen die Person vielleicht trotzdem auf dem Konto oder als Eigentum hat? Das geht dann doch alles etwas zu weit.
Man sollte für finanziell schwache Personen Karten zu Verfügung stellen die über Spenden am Fanstand in der Arena finanziert werden. Es kommen bestimmt 100 € pro Spiel der DEG zusammen um einige die Möglichkeit zu geben weiter dabei zu sein.
Dasselbe Problem. Wer ist "finanziell schwach", wie ist das definiert, und wie wird es geprüft? Dem Missbrauch wäre Tür und Tor geöffnet. Die DEG kann nicht die Aufgaben des Sozialamts übernehmen (und hat dafür auch gar kein Personal).
-
Man sollte für finanziell schwache Personen Karten zu Verfügung stellen die über Spenden am Fanstand in der Arena finanziert werden. Es kommen bestimmt 100 € pro Spiel der DEG zusammen um einige die Möglichkeit zu geben weiter dabei zu sein.
Gibt es. Mir fällt der Name des Programms gerade nicht ein, aber zumindest die DEG und Fortuna stellen ein Kartenkontingent zur Verfügung, das über die Stadt (oder einen städtischen Verein o.ä.) an Bedürftige vergeben wird.
-
Man sollte für finanziell schwache Personen Karten zu Verfügung stellen die über Spenden am Fanstand in der Arena finanziert werden. Es kommen bestimmt 100 € pro Spiel der DEG zusammen um einige die Möglichkeit zu geben weiter dabei zu sein.
Gibt es. Mir fällt der Name des Programms gerade nicht ein, aber zumindest die DEG und Fortuna stellen ein Kartenkontingent zur Verfügung, das über die Stadt (oder einen städtischen Verein o.ä.) an Bedürftige vergeben wird.
Das hier (ist aber von 2015)?
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Damit dürften aber wohl kaum Rentner gemeint sein.
-
Nope, das hier, es ist mir wieder eingefallen:
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
-
Ihr geizigen Rentner, für die sch**ß Mannschaft seid ihr doch verantwortlich! Wenn ihr mal angemessene Ticketpreise bezahlen würdet, dann hätten wir jetzt nicht die 3-Jahresverträge von Mebus und Üffing an der Backe!
(enthält: Sarkasmus)
-
Nope, das hier, es ist mir wieder eingefallen:
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
Ja super, damit ist doch den wirklich Bedürftigen geholfen!
Scheint nur kaum jemand zu kennen (ich kannte es jedenfalls nicht), darauf könnte/sollte die DEG vielleicht mal in ihren Preistabellen im Ticketshop, auf der Homepage und sonstwo explizit hinweisen.
(Allerdings hätte ich nicht übel Lust gehabt, schon beim ersten Auftreten der Begriffe "Kulturgäst:in" und "Kulturgäst:innen"
die Seite ungelesen wieder zu schließen. Und interessant: Wenn man oben im Menü auf "Leichtes Deutsch" klickt, dann werden dort genau diese Sprach- und Schreibverrenkungen vermieden. Da ist man dann einfach nur noch ein "Kultur-Gast". Na also, geht doch.)
Und das ist das, was ich oben meinte:
Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen. Und das wird weder die DEG, noch Fortuna, noch sonst ein Veranstalter alles prüfen wollen und können. Und damit dürfte der klassische Rentner auch weitestgehend rausfallen. Aber jeden Obdachlosen würde ich herzlich bei der DEG willkommen heißen wollen.
-
Ich kann die ganze Diskussion nicht verstehen!!!
-
Was sagen die Experten? Nürnberg ist Abstiegskandidat Nr. 1? Da bin Ich aber froh. Sonst hätte ich mir nach dem Spiel gerade echt noch Sorgen gemacht….
-
Was sagen die Experten?
Keine Ahnung. Meine Stimmungslage ist jedenfalls "maximal frustriert, aber (noch) nicht ohne jegliche Hoffnung auf Besserung".
-
Es ist ernüchternd, Knacktpunkt ist die nicht DEL taugliche Defensive.
Man wird sicherlich hier und da ein Spiel gewinnen aber mir fehlt im momentan die Vorstellung wie wir konstant Spiele gewinnen sollen.
-
Es ist ernüchternd, Knacktpunkt ist die nicht DEL taugliche Defensive.
Sehe ich ähnlich.
Was wir nach vorne bringen, fand ich am letzten Wochenende gar nicht so katastrophal und da war der ein oder andere Hoffnungsschimmer dabei. Immer noch zu viele Fehlpässe und insbesondere die Absicherung nach hinten bei eigenen Offensivaktionen, inklusive Backchecking, war zu oft nachlässig. Ich denke aber mit der Zeit schleift sich das ein.
Mit dem unwürdigen Defensivverhalten werden wir aber keinen Blumentopf gewinnen. Sobald der Gegner anfängt Druck auszuüben, bricht die Abwehr zusammen. Vor Hauke abräumen hält man ja auch nicht für nötig, bezeichnend auch die Szene, wo Mebus auf ihm draufliegt und ein paar Sekunden braucht um zu realisieren, dass er ihn gerade daran hindert zurück ins Tor zu kommen.
Im Moment bleibt zu hoffen, dass HH wieder hinten für uns die Kohlen aus dem Feuer holt und uns so die Chance gibt, (zumindest mehr Spiele als Iserlohn) zu gewinnen
-
Freigeschalteter RP+-Artikel vom 30.09.2024 (Schwickerath):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
-
Laut dem EHN Sonderheft liegen wir beim Teametat tatsächlich auf Platz 9, vor Bremerhaven und einen hinter Straubing.
Hast du zufällig Lust die Tabelle hier mal ins Forum zu hauen?
Kann ich auch mal machen, sobald ich das Heft wieder in Händen habe (liegt im Auto), hatte ich sowieso mal vor.
Allerdings entspringt diese Tabelle der blühenden Phantasie von wem auch immer und hat mit der Realität rein gar nichts zu tun. Komplett daneben.
Demnach müssten wir nach letzter Saison ja sogar um vier Plätze geklettert sein. Wie soll das funktioniert haben? Dass wir 2023/24 etatmäßig auf Platz 13 standen, ist ja nun mal ganz offiziell verbrieft.
Wahrscheinlich wird die Diskussion wieder darauf hinauslaufen, welche Positionen der jetzt genau umfasst, da Nikki ja mal sagte, das Hauptproblem wären nicht die Erlöse, sondern die Kosten, weswegen wir nur 1/3 (oder weniger?) in Spieler investieren können
Nee, das hat damit nix zu tun. Die Tabelle in der EHN weist ja (angeblich) den Mannschaftsetat aus, Kosten sind da (theoretisch) also schon abgezogen. Aber wie gesagt, im unteren Teil ist das ohne jede Grundlage alles frei erfunden.
So. jetzt hab ich endlich mal daran gedacht, hier die Tabelle aus dem EHN-Sonderheft zur Saison 2024/25:
Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.
Kommentar dazu oben im Zitat. Weit näher an der Realität (und keineswegs aus der Luft gegriffen) dürfte sein:
10. Augsburg
11. Frankfurt
12. Iserlohn
13. DEG
14. Nürnberg -
Die EHN Liste kann so niemals stimmen. Die Reihenfolge von myfreexp ist plausibel und dürfte dicht an der Realität sein
-
Wer sagt das diese Tabelle der blühenden Phantasie entspringt.
EHN Sonderheft kann nicht einfach Phantasien behaupten.
-
Wer sagt das diese Tabelle der blühenden Phantasie entspringt.
EHN Sonderheft kann nicht einfach Phantasien behaupten.
Natürlich kann die EHN das. Ich würde es auch nicht "Behauptung", sondern "Fehleinschätzung" nennen. Wie weiter oben bereits gesagt:
Demnach müssten wir nach letzter Saison ja sogar um vier Plätze geklettert sein. Wie soll das funktioniert haben? Dass wir 2023/24 etatmäßig auf Platz 13 standen, ist ja nun mal ganz offiziell verbrieft.
Falls Du eine Erklärung hast, wie die DEG urplötzlich von (offiziell!) Platz 13 auf Platz 9 geklettert sein soll, dann bitte ich darum.
Und das, nachdem es Ende März zunächst hieß, man müsse mit einem noch niedrigeren Etat als zuvor in die neue Saison starten, und später, dass der Gesamtetat zumindest ungefähr das Niveau der Vorsaison erreicht haben soll. Was bei deutlich höheren Kosten aber zwangsläufig auf einen reduzierten (in keinem Fall aber auf einen erhöhten) Mannschaftsetat hinausläuft.
Würde die Tabelle der EHN halbwegs "die Machtverhältnise innerhalb der DEL ganz gut widerspiegeln" (Zitat EHN), dann müssten demzufolge Bremerhaven, Augsburg, Schwenningen usw. ihre Mannschaftsetats ja massiv reduziert haben, um der DEG diesen Sprung um vier Plätze in der Tabelle ermöglicht zu haben.
Laut EHN-Artikel (der übrigens mit "Es wird geklotzt statt gekleckert" überschrieben ist) fußt die Tabelle auf "Informationen von Clubverantwortlichen und Agenten". Um im Absatz unmittelbar darüber aber anzumerken, dass "über Gesamtetats oder den speziellen Kostenaufwand für die einzelnen Mannschaften samt Tainerstab" nicht gesprochen würde, vor allem nicht öffentlich (also auch und gerade nicht gegenüber Journalisten). Und was sollen bitte schon "Agenten" über die Etats und Kostenstruktur der Clubs wissen?
Mit den Verantwortlichen der DEG scheint die EHN jedenfalls nicht gesprochen zu haben, oder man hat sie komplett falsch verstanden.
Speziell der Vergleich mit Bremerhaven, deren Mannschaftsetat ja laut EHN noch hinter dem der DEG liegen soll, würde ja bedeuten, dass entweder…
- die Sportkameraden Verlič, Jeglič, Urbas etc. pp. für Nüsse oder eine Jahresration gesponserten Kutterfisch spielen, oder
- die sportlich Verantwortlichen in Bremerhaven absolute Eishockeygenies (gewesen) sein müssen, um mit einem so niedrigen Etat das Playoff-Finale erreicht zu haben,
- Niki Mondt, dessen Mannschaften im Verhältnis zum Etat regelmäßig um mehrere Plätze überperformed haben, trotzdem total unfähig ist, oder
- die Tabelle und/oder die Angaben von Bremerhaven gegenüber Journalisten einfach nicht stimmen.
Es gibt nur eine halbwegs genaue Etat-Tabelle, und das ist die der DEL (und selbst da wird sicherlich noch getrickst).
-
Lieben Dank für die Liste myfreexp!
Also wenn die DEG in einem Atemzug mit Bremerhaven und Straubing genannt wird, frag ich mich was die da in der Redaktion rauchen
-
Vielleicht sollte man mal fragen, wie die darauf kommen?
Vielleicht spielen Jerlic und co. nicht für ein paar Fische, aber vielleicht sind bei uns ja auch Spieler/Angestellte leicht überbezahlt im Verhältnis zu denen?! Wer weiß das schon? Aus welchen Gründen auch immer. Wie heißt das in der Stadt der Fische? Klüngel?
Unfähig? NM? Klar…..auf jeden Fall unfähig, vernünftige Verteidiger zu verpflichten, definitiv! ( 3 Jahre Mebus…. ohne Worte ) -
Vielleicht spielen Jerlic und co. nicht für ein paar Fische, aber vielleicht sind bei uns ja auch Spieler/Angestellte leicht überbezahlt im Verhältnis zu denen?!
Spieler sicherlich nicht. Wäre die DEG in Spieler- und Beraterkreisen dafür bekannt, fürstliche Gehälter zu zahlen, hätten wir einen anderen Kader.
-
Vielleicht sollten wir einfach auch akzeptieren, dass die DEG mit Düsseldorf einen schwierigen Standort hat.
Mannheim, München, Berlin, Köln, Ingolstadt, Wolfsburg haben alle reiche Gönner im Hintergrund.
Bremerhaven, Straubing, Schwenningen sind mittelgroße Städte mit kaum/ wenig sportlicher Konkurrenz im Umland. Hier versammelt sich die halbe Wirtschaft um die Vereine; Unternehmer "investieren" ja gerne in solche Geschichten wo sie Spaß dran haben, Einfluss üben können und sich zugleich auch noch etwas profilieren können. Kennen Menschen vom Dorf zuhauf, wo Unternehmer die örtliche Fußball-Bezirksligamannschaft finanzieren. Allein Straubing hat über 30 Gesellschafter!
Und dahinter kommen dann:
Frankfurt, Nürnberg, Augsburg, Iserlohn (und die DEG). Von den Vereinen ist die DEG der einzige mit einer Multifunktionshalle, die scheinbar den höheren Zuschauerschnitt kannibalisiert.
Und ja, Düsseldorf hat eine sehr starke Wirtschaft. Diese ist aber in erster Linie geprägt durch Standorte internationaler Unternehmen, die keinen Lokal-Bezug aufweisen. Und für die wenigen Unternehmer mit etwas Lokalpatriotismus, gilt vermutlich dass die DEG einfach nicht mehr wichtig genug ist. Wird der ein oder andere nicht hören wollen, aber wen interessiert in Düsseldorf bitte noch die DEG? In meinem Umfeld jedenfalls keinen so wirklich.
Damit sollten wir uns aus meiner Sicht halt grundsätzlich mal abfinden. Ob in der Geschäftsstelle alles optimal rausgeholt wird lasse ich mal offen. Das ändert aber nichts daran, dass wir auf absehbare Zeit finanziell nicht in der oberen Tabellenhälfte mitspielen werden
-
Wird der ein oder andere nicht hören wollen, aber wen interessiert in Düsseldorf bitte noch die DEG? In meinem Umfeld jedenfalls keinen so wirklich.
Das höre ich tatsächlich auch öfters, aber primär im Zusammenhang mit der weitestgehend uninteressanten/langweiligen DEL.
Was ja in weiten Teilen auch stimmt.
Wer der "grandiosen Zeit" der 80er und 90er hinterher trauert, der sei noch mal daran erinnert, dass der Verein daran auch fast zu Grunde gegangen ist...
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte. -
Wird der ein oder andere nicht hören wollen, aber wen interessiert in Düsseldorf bitte noch die DEG? In meinem Umfeld jedenfalls keinen so wirklich.
Das höre ich tatsächlich auch öfters, aber primär im Zusammenhang mit der weitestgehend uninteressanten/langweiligen DEL.
Was ja in weiten Teilen auch stimmt.
Wer der "grandiosen Zeit" der 80er und 90er hinterher trauert, der sei noch mal daran erinnert, dass der Verein daran auch fast zu Grunde gegangen ist...
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte.Stimmt , sehe ich teilweise auch so
Wobei ICH das Überangebot an Fussballwettbewerben uninteressant/ langweilig finde. Aber wir sind nun mal eine Fußballnation.
-
RP-Artikel vom 02.10.2024 (Lonn):
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
DEG-Homepage vom 02.10.2024:
Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.
-
Die Seuche nimmt kein Ende…
-
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte.Da stimme ich dir zu.
... allerdings könnte die DEG auch schlechter geführt werden. Das sollten wir auch im Hinterkopf behalten.
-
Da lässt sich schwer widersprechen. Schlechter geht nahezu immer.
-
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte.
Konkret…?
So pauschal und ungenau lässt sich sowas immer leicht sagen, deshalb fände ich eine nähere Ausführung schon richtig.
-
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte.
Konkret…?
So pauschal und ungenau lässt sich sowas immer leicht sagen, deshalb fände ich eine nähere Ausführung schon richtig.
Ich nehme mal einiges vorweg
Im sportlichen Bereich wurde mit und nach der Entlassung Roger Hanssons gefühlt wenig Gutes gemacht.
Verträge für Ankert, Mebus, Akdag, Üffing alle Müll. Trainerentscheidungen Entlassung Hansson und Ernennung Dolak mindestens mal fragwürdig.
Im geschäftlichen Bereich das Schüren überzogener Erwartungen vor der letzten Saison, das Kommunizieren der finanziellen Probleme nach der Saison (und ich frage mich immer noch warum man die steigenden Kosten nicht vorher planen konnte) sowie die Frage, ob im Sponsoring wirklich alles rausgeholt wird.
-
Möchte aber dazu anmerken, dass ich mich nicht in der Lage sehe das abschließend zu beurteilen. Das ist nur ein subjektiver Eindruck meinerseits.
Ich bin ein Fan von Kontinuität. Man kann im Sport nicht immer gewinnen, da muss man durch die Tiefen genauso gemeinsam hindurch wie durch die Höhen.
Alles in allem werde ich weder den angehen, der sein Privatvermögen in den Club steckt und einen seriösen Eindruck macht (Harald Wirtz) noch den, der jahrelang gute Kader zusammengestellt hat und nun halt ein paar Mal daneben gelegen hat (+ auch Pech mit Verletzungen!) (Niki Mondt).
-
Dennoch bin ich überzeugt, dass man den Club wirtschaftlich und sportlich besser führen könnte.
Konkret…?
So pauschal und ungenau lässt sich sowas immer leicht sagen, deshalb fände ich eine nähere Ausführung schon richtig.
Ich nehme mal einiges vorweg
Im sportlichen Bereich wurde mit und nach der Entlassung Roger Hanssons gefühlt wenig Gutes gemacht.
Verträge für Ankert, Mebus, Akdag, Üffing alle Müll. Trainerentscheidungen Entlassung Hansson und Ernennung Dolak mindestens mal fragwürdig.
"Müll" ist schon arg abwertend, und zur Entlassung von Hansson habe ich alles gesagt, das ich nicht wiederholen will (abgesehen davon, dass gefühlt 90% der DEG-Fangemeinde ihn am liebsten schon während der Saison gefeuert hätten).
Natürlich kann man Einzelentscheidungen zurecht infrage stellen. Ich hatte bei der Formulierung von Sgt. D etwas eher Grundsätzliches vermutet.
Im geschäftlichen Bereich das Schüren überzogener Erwartungen vor der letzten Saison, das Kommunizieren der finanziellen Probleme nach der Saison (und ich frage mich immer noch warum man die steigenden Kosten nicht vorher planen konnte) sowie die Frage, ob im Sponsoring wirklich alles rausgeholt wird.
Das sind Schwächen in der Kommunikation, die auch zugegeben wurden. Ob im Sponsoring alles rausgeholt wird, kann man zwar fragen, aber das heißt ja nicht, dass das nicht der Fall ist. Auf die Schwierigkeiten des Standorts Düsseldorf hast Du ja selbst kürzlich noch ganz richtig hingewiesen. Wenn da jemand konkrete und hilfreiche Ideen und Vorschläge hat (also nicht solche oberschlauen Tips wie "Man sollte mal bei Vodafone oder Henkel anrufen"), wäre Wirtz sicherlich dankbar.
Ich kann für mich nur sagen, dass bei mir nicht mehr rauszuholen ist.
Alles in allem werde ich weder den angehen, der sein Privatvermögen in den Club steckt und einen seriösen Eindruck macht (Harald Wirtz) […]
Das ist ja nicht nur Harald Wirtz, sondern auch noch mindestens drei andere (und Harald Wirtz hat nicht einmal den größten Anteil dieser vier Gesellschafter). Wer wirklich und richtig Privatvermögen in die DEG gesteckt hat, war Peter Hoberg †, damit ist keiner der aktuellen Gesellschafter annähernd zu vergleichen.
-
Ich wundere ich mich sehr, dass hier so gar keine Reaktion zu den Verletzungen von Mebus und Ankert (Ausfallzeit bei letzterem immerhin 3 Monate!) kommt. Mir ist zwar schon bewusst, dass beide (wie auch Akdağ) aufgrund ihrer vergangenen und aktuellen Leistungen allgemein nicht sehr gut gelitten sind, aber gute Besserung hätte man ja trotzdem mal wünschen dürfen (was ich hiermit mal stellvertretend fürs Forum tue).
Zudem sehe ich speziell Ankert gar nicht mal so schlecht, immerhin haut der sich rein und blockt Schüsse en masse.
Aus meiner Sicht ist das ein Verlust und Problem bei nur noch 6 verbleibenden Verteidigern.
-
Qualitativ sicherlich kein großer Verlust aber quantitativ schon, zumal Wirth jetzt auch kein Knaller ist.
Wenn jetzt noch etwas passiert wird es ziemlich dünn in der Abwehr.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!