Beiträge von myfreexp

    So ganz falsch liegt Kollege 1956 da nicht. Habe die Sache zunächst auch rein sportlich (und da als sinnvoll) betrachtet, aber ein gewisses Störgefühl will ich dennoch nicht verhehlen, weil mir bei und zu NIUS nun wirklich überhaupt nichts Akzeptables einfällt.

    Mir auch nicht.

    Aber wie weit will man das treiben? Gut, mindestens kommende Saison stellt sich das "Problem" für uns ja nicht, aber "darf" man dann überhaupt noch gegen den KEC spielen? Und auswärts fahren? Dort ein Bier (gibt es da ja auch) trinken?

    Ich bin mit den Details des Einsatzes von FöLi-Spielern nicht vertraut, aber ich hab noch nie davon gehört, dass die vom "Gastverein" (also in dem Fall der DEG) bezahlt würden, z.B. pro Spieleinsatz. Ich sehe daher im Moment nicht, dass wir dem KEC einen direkten finanziellen Vorteil verschaffen würden. Die DEG dürfte davon mehr profitieren als der KEC, umgekehrt profitiert Duisburg mehr von z.B. Hümer als die DEG.

    Kann aber natürlich sein, dass ich falsch liege, wenn sich da jemand auskennt, möge er mich korrigieren.

    @1956 spricht ja nebenbei auch das Thema Red Bull an. Seppi Eham kam ja seinerzeit z.B. von deren Salzburger Akademie zur DEG. Einen Beschluss wie bei der Fortuna gibt es bei der DEG ja nicht, aber sollte es ihn geben? Zumal die Vorwürfe, die man gegen RB Leipzig erheben kann (Aushebeln von 50+1 unter gütiger Mithilfe der DFL), gegenüber Salzburg und München ja mangels 50+1 im Eishockey gar nicht greifen (können). Gleichwohl kann man Red Bull maximal unsympathisch finden (tue ich), aber deswegen einen Spieler wie Eham nicht verpflichten zu "dürfen", ginge mir zu weit.

    Doch, hier. Klang und klingt für mich schlüssig.

    Ich schrieb "auf dieser Seite". Der Post, den Du jetzt zitierst, liegt a) eine Seite, b) 7 Tage und c) 22 Beiträge zurück. Und dann fängt Dein Post völlig ohne Zitat und Kontext mit "... ja, aber die japanische Sponsorenschlange" an.

    Sorry, aber den Zusammenhang des "... ja" mit dem nun nachträglich und eine Woche später zitierten Beitrag konnte man nun wirklich nicht (mehr) herstellen, zumal es in den unmittelbar vorherigen Beiträgen darum gar nicht (und längst nicht mehr) ging.

    Da es ja ohnehin hieß, dass Hirano "extern finanziert" sei […]

    Wo und wann hieß es das eigentlich…? :gruebel:

    Och, das hatte keinen hochtrabenden Hintergrund, aber sobald ich "Japaner" lese, habe ich genau die viel zitierte Sponsorenschlange als F95-running gag im Ohr.

    Nur dass vor Deinem Beitrag das Wort "Japaner", "Japan" o.ä. auf dieser Seite gar nicht vorkam. Dein Beitrag war der erste, der die Zeichenkette "japan"(ische) überhaupt enthielt. Deshalb hat mich das gewundert.

    Jetzt bin ich mal gespannt…

    Im 95er-Forum hat ein User das Fass Gotthardt/NIUS/KEC im Zusammenhang mit der Kooperation der DEG mit dem KEC aufgemacht, Zitat mit Antwort daraus:

    Darauf kam dann:

    Aus dem DEG-Forum am 09.05.2024:

    Da treib ich mich nicht rum. Aber mit der Koop ausgerechnet mit *ölln und dann noch mit dem rechten Hetzer ist die DEG für mich erst mal tot.

    Und trotz G. kann man gar nix vertreten. Dann ginge auch ein bisschen Red Bull.

    Jetzt frage ich mich: Bin ich da zu unsensibel (geworden), dass mir das Thema Gotthardt im Zusammenhang mit der Kooperation mit dem KEC gar nicht in den Sinn gekommen ist? Wie wird das hier gesehen?

    (Wie ich zu Gotthardt, Reichelt und NIUS stehe, sollte bekannt sein.)

    Vorweg: Das Thema "japanische Sponsorenschlange" hat der geschätzte Kollege Smicek hier hineingetragen, warum auch immer. "Mein" Thema war und ist das nicht, aber wenn schon darüber gesprochen wird, dann reagiere ich auch hier und da, wenn es Anlass dazu gibt. Von einer möglichen Verpflichtung Hiranos (den ich mit keinem Wort erwähnt habe) verspreche ich mir keinen großen Zuwachs an japanischen Zuschauern (aber mehr als Null durchaus).

    Das Du natürlich ne andere Wahrnehmung hattest ist ja auch nicht überraschend ;)

    Keine der oben zitierten Aussagen aus dem 95er-Forum ist von mir. Insbesondere der Satz "Als Usami und später Haraguchi zu uns kamen, ist ein rasanter Zuwachs an japanischen Zuschauern zu beobachten gewesen" ist von der (mir persönlich bekannten) Userin @Füchschen. Eigentlich ganz einfach zu erkennen, für die meisten jedenfalls.

    Aber in der Tat kann ich ihre Beobachtung bestätigen, und außer mir noch sehr viele andere.

    Ob Toyo jetzt wegen den Verpflichtungen eingestiegen ist - naja... ;)

    Toyo ist Sponsor geworden, bevor die beiden Japaner als Leihe verpflichtet wurden. Toyo hat sein bestehendes Sponsoring allerdings erweitert (Ärmel). Keine Ahnung, ob das mit Usami und Haraguchi zusammenhing. Aber das ist ja auch gar nicht das Thema, sondern:

    Und an der Aussage mit dem Schnitt halte ich fest, ebenso.

    Na schön, wenn Du Dich schon freiwillig auf dieses Glatteis begeben willst:

    Zuschauerschnitt Fortuna 2016/17 (ohne Usami/Haraguchi): 25.978 (total 441.618)
    Zuschauerschnitt Fortuna 2017/18 (mit Usami/Haraguchi): 28.964 (total 492.386)

    Schnitt um rund 3.000 Zuschauer gesteigert, Gesamtzuschauerzahl um fast 50.800.

    Quelle: Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    So, jetzt Du, was genau lässt sich da jetzt "nachlesen"…?

    Ist das jetzt ausschließlich auf die Verpflichtung/Leihe der beiden Japaner zurückzuführen? Nein, ganz sicher nicht, denn die Fortuna ist in der Saison 2017/18 als Zweitligameister in die Bundesliga aufgestiegen. Aber kann man an diesen Zahlen wirklich ablesen, dass kein einziger – wir erinnern uns: "hat bei Fortuna weder einen Euro noch einen Zuschauer mehr gebracht" – der 492.386 Zuschauer durch Usami und Haraguchi überhaupt erst motiviert wurde, ein Spiel der Fortuna zu besuchen? Ebenfalls ganz sicher nicht, zumal der Augentest von @Füchschen und vielen anderen ja das genaue Gegenteil bestätigt.

    Wenn man also schreibt…

    Naja. Den Zuschauerschnitt hat es zumindest nicht messbar verändert, das lässt sich ja nachlesen.

    …dann sollte man das auch tun (nachlesen, und zwar am besten vorher). Und natürlich ist es völlig unmöglich zu messen, wieviele der rund 50.800 zusätzlichen Zuschauer auf welche Ursachen und Gründe eindeutig kausal zurückzuführen sind. Aber mehr als gar keiner wird es aufgrund von Usami und Haraguchi schon gewesen sein.

    wenn zusätzlich 1000 Leute bei Fortuna auftauchen, mag das kaum ins Gewicht fallen. Wenn aber 500 mehr zur DEG kommen, durchaus (womit ich nicht jetzt nicht sagen will, das tatsächlich so viele mehr den Weg in den Dome finden).

    "Jeder einzelne (zusätzliche) Zuschauer ist wichtig und ein Sponsor der DEG" (Zitat Peter Hoberg †).

    Aus dem 95er-Forum am 13.04.2022:

    Bis auf Usami und Haraguchi waren alle vorher genannten Spieler auch keine sportliche Bereicherung. Leider waren beide nur ausgeliehen. Usami immerhin ein 2. Jahr und der hat sehr wohl für mehr Engagement japanischer Firmen bei Fortuna gesorgt. Unter anderem Toyo Tires als Ärmelsponsor.

    Als Usami und später Haraguchi zu uns kamen, ist ein rasanter Zuwachs an japanischen Zuschauern zu beobachten gewesen. Ich habe außerhalb der Immermannstraße noch nie so viele Japaner auf einem Haufen gesehen wie in der Arena zu der Zeit. Viele waren von Kopf bis Fuß in Fortunasachen gekleidet - Vater, Mutter und die Kinder. War lustig, wenn 3-5 Personen vor einem herliefen und alle hatten "Usami" oder "Haraguchi" auf dem Trikot stehen. Bitte melde Dich an, um dieses Bild zu sehen.

    Auch deshalb fände ich es toll, wenn bei Ao jetzt der Knoten geplatzt ist! Bitte melde Dich an, um dieses Bild zu sehen.

    Soviel zu "hat bei Fortuna weder einen Euro noch einen Zuschauer mehr gebracht". Die Aussage ist schlicht falsch, und es war sehr wohl im Stadion (und sogar im TV) zu bemerken (ich hab auch bei F95 'ne Dauerkarte).

    Wenn nichts bekannt gegeben wird, wie soll dann der Dauerkartenverkauf erhöht werden ?

    Auch, war aber wie gesagt meinerseits nur eine Randbemerkung in einem früheren Beitrag. Mir gehen am meisten diese totale Abhängigkeit von und Fixierung auf (vermeintlichen) "Content" in den "sozialen Medien" und dessen Folgen (Salami-/Hackfleischtaktik) gegen den Strich, auch ganz unabhängig von Dauerkarten.

    Ich geier auch jeden Tag mir sämtliche Infos zusammen, die ich aufsaugen kann.

    Es geht (mir) nicht um Dich und schon mal gar nicht um mich, sondern um die Frage der Sinnhaftigkeit der Kommunikation für die DEG-Fangemeinde und interessierte Öffentlichkeit grundsätzlich und allgemein.

    Und wenn der ganze Kader jetzt schon bekannt wäre, wärs doch die nächsten Wochen echt öde.

    So what? Dafür ist es jetzt fast zwei Wochen lang "öde" oder "tote Hose". Wo ist da jetzt der Unterschied und Mehrwert?

    Wenn die Ansage, dass diese Woche keine Meldung zu Verpflichtungen mehr kommt, Bestand hat (man könnte sich ja immer noch eines Besseren besinnen), und wenn man nach internationalen Normen den Sonntag als letzten Tag der Woche versteht, können wir also frühestens kommenden Montag wieder mit "Neuigkeiten" zu Verpflichtungen rechnen. Das sind dann 12 Tage Pause seit der Verkündung der Verpflichtung von Colin Smith am vergangenen Mittwoch. Und das, obwohl alle Verpflichtungen längst in trockenen Tüchern sind: Der Antenne-Podcast kam am Dienstag 08.07. raus, wurde einige Tage vorher aufgenommen, sagen wir am Freitag 04.07., und nochmal einige Tage vorher wurden die letzten Verträge unterschrieben, geschätzt also vor rund 2-3 Wochen von heute an zurückgerechnet (wenn nicht früher) .

    Nächste Woche werden diese "Neuigkeiten" also nochmal älter sein als sie es jetzt ohnehin schon sind. Der Begriff "Neuigkeiten" enthält das Wort "Neu", oder willst Du in den Nachrichten den Wetterbericht oder die aktuelle Berichterstattung vom letzten Monat sehen? Neuigkeiten haben nach meinem Verständnis dann verkündet zu werden, solange sie wirklich neu sind und nicht erst dann, wenn die Spatzen auf den Dächern vor lauter Heiserkeit keinen Ton mehr herausbringen und infolge Erschöpfung schon vom Dach fallen.

    Amann schiebt das im Antenne-Podcast auf seine Kommunikationsabteilung, aber eine Kommunikationsabteilung sollte genau das sein und nicht eine Kommunikationsverhinderungsabteilung. Und ganz allergisch reagiere ich, wenn es heißt => "Um in den sozialen Medien eine hohe Sichtbarkeit sicherstellen zu können, muss regelmäßig Content erfolgen" (sorry, Beckster _:P). Sich zum Sklaven von Zuckerberg, Musk (okay, auf Twitter/X ist die DEG nicht mehr aktiv) oder wem auch immer sowie deren ohnehin undurchschaubaren Algorithmen und nur das zum alleinigen Maßstab zu machen, sich aber einen Scheiß für das Informationsbedürfnis der Fans und sonstigen Öffentlichkeit zu interessieren, ist das Allerletzte. Klingt jetzt härter als es gemeint ist, aber ich schreibe mich gerade in Rage. :D

    Ehrlich, wen interessiert "Sichtbarkeit in den sozialen Medien"? Die Leute wollen wissen (bzw. endlich die Spatzenrufe final bestätigt bekommen), wer der dritte Torwart und die beiden Stürmer sind. Dieses "künstlich in die Länge ziehen" ist am Ende nur eine einzige Quälerei. Gestern "schon" durften wir erfahren, dass Leon Hümer eine Förderlizenz für Duisburg bekommt. Ach, ist ja mal ganz was Neues, das war hier => vor über 8 Wochen schon klar. Jedenfalls für diejenigen, die aufmerksam mitlesen. Danke für die Info, Kommunikationsabteilung! :facepalm:

    Und ganz absurd und albern wird es doch, wenn im Antenne-Podcast z.B. verkündet wird "Wir haben einen dritten Torhüter verpflichtet", man aber dessen Namen nicht preisgibt. Wie soll man das nennen? Das ist ja schon keine Salamitaktik mehr, sondern eher eine "Hackfleischtaktik", indem eine einzige simple Information auch noch in mehrere möglichst kleine Bröckchen zerhäckselt wird. Was kommt als Nächstes? "Er ist Linksfänger"? "Er ist jünger als 30 Jahre"? Denn man braucht ja irgendwie "Content" in den "sozialen Medien", weil man sonst wenig zu berichten hat?

    Herrje.

    Okay okay, ich reg mich wieder ab. :D Aber wirklich mal im Ernst: Was genau ist eigentlich das Problem dabei, wenn es mal eine Weile eben nichts "Neues" in Sachen Verpflichtungen zu berichten gibt, weil eh alles längst in trockenen Tüchern, nicht mehr neu und der Kader komplett ist? Dann diskutiert man halt über mögliche Reihenzusammenstellungen, Vergleiche mit den Kadern anderer Clubs, die Arbeit der Verantwortlichen bisher und insgesamt, die neuen Trikots (was ist eigentlich damit?), Sponsoren (was ist mit Rheinmetall?), oder was auch immer. Und wenn es nichts (mehr) zu diskutieren gibt, dann ist das eben auch mal für eine Weile so.

    Aber sich von den Algorithmen der "sozialen Medien" die Kommunikation der Öffentlichkeit insgesamt (also auch Presse und deren Online-Auftritt) gegenüber diktieren zu lassen, halte ich für grundfalsch und lehne ich kategorisch ab. (Ich weiß, hatte ich schon mit anderen Worten oben gesagt, trotzdem nochmal zur Verstärkung.)

    Und um nicht missverstanden zu werden: Frieder, bitte weitermachen (auch wenn Du ganz offensichtlich anderer Meinung bist). :thumbup:

    Ich kann mir eher vorstellen, dass die Bekanntgabe der einen oder anderen längst getätigten Verpflichtung den Dauerkartenverkauf nochmal ankurbeln könnte.

    Denkst du?

    Nein, ich kann es mir vorstellen. Jedenfalls eher als dass das künstliche Zurückhalten von Informationen den Dauerkartenverkauf ankurbeln könnte.

    Aber das war nur eine Randbemerkung und nicht die eigentliche Aussage. Die war, dass man nicht im Gespräch bleibt, wenn man nichts mitteilt.

    Sie möchten halt die Sommerpause mit stetigen Nachrichten füllen um in Presse und Social Media im Gespräch zu bleiben.

    Und das erreicht man, indem man aktuell das Gegenteil tut (nämlich eben keine Nachrichten verkündet, die es aber längst gibt)? Komische Taktik, um im Gespräch zu bleiben. :gruebel: Aktuell ist man ja kaum im Gespräch, weil es nichts Handfestes gibt, worüber man sprechen könnte.

    Verständliche Vorgehensweise.

    Den Reaktionen nach zu urteilen, scheint das für viele tatsächlich so zu sein. Seltsam.

    Ich kann mir eher vorstellen, dass die Bekanntgabe der einen oder anderen längst getätigten Verpflichtung den Dauerkartenverkauf nochmal ankurbeln könnte.

    Leider etwas verspätet und auch schon längst bekannt, aber trotzdem:

    Man kann hier sicher nicht jeden Wechsel innerhalb der DEL posten und kommentieren, aber ich denke, diese indirekte Ehre für (und ja, auch unseren!) Eder Tobi darf und soll man schon noch erweisen. Das Datum der offiziellen Bekanntmachung war seitens der Eisbären und seines Bruders bewusst gewählt, weil am 12.07.2025 eigentlich die Hochzeit von Tobi geplant war.

    Eisbären-Homepage vom 12.07.2025:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Tagesspiegel vom 12.07.2025:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Irgendwie für Laien immer noch unbegreiflich, dass unsere hochentwickelte Medizin immer noch nicht in der Lage ist, einem solchen Menschen wenigstens das Leben zu retten (gar kein Vorwurf, auch wenn es so klingen mag, aber man begreift es eben einfach nicht!). Dieser Scheißkrebs.

    Beileid auch nochmal an Andy Eder, Tobis Verlobte und alle Angehörigen von hier aus.

    Auf dem Forum „icehockeytalk“ hat sich ein User dahingehend geäußert, dass der Sponsorengipfel inzwischen stattgefunden hätte, ohne nennenswerte Ergebnisse…es würden weitere Termine stattfinden…

    Wie ich eben erfahre, ist dieser User einer von zwei Usern, die auch hier registriert sind und denen ich per PN und vertraulich diese mir seit eben diesem 25.06. bekannte Info übermittelt habe, und derjenige hat sie in dem anderen Forum gepostet. Das hat er mir eben ehrlicherweise selbst per PN mitgeteilt.

    Das war so natürlich nicht gewollt, denn ich habe es hier ja deswegen nicht gepostet, weil ich nicht sicher war, ob es für die Öffentlichkeit bestimmt ist. Wäre ich sicher gewesen, hätte ich es ja selbst gepostet. Hab mich schon gewundert…

    Ist jetzt kein Drama und wahrscheinlich auch keine super-geheime Sache, aber doch dumm gelaufen und hätte so nicht laufen sollen.

    Auf dem Forum „icehockeytalk“ hat sich ein User dahingehend geäußert, dass der Sponsorengipfel inzwischen stattgefunden hätte, ohne nennenswerte Ergebnisse…es würden weitere Termine stattfinden…

    Das, was bereits stattgefunden hat, kam schon bei der Medienrunde am Mittag des 25.06. vor dem Kabinen-Fantalk des Fanprojekts am Rande zur Sprache und war ein Treffen in kleinem Kreis, das kaum den Namen "Sponsorengipfel" (bzw. eigentlich ja "Zukunftsgipfel", so war er angekündigt) verdient. Ohne nennenswerte Ergebnisse ist richtig, deshalb war das sowohl den anwesenden Pressevertretern als auch der DEG selbst keine Meldung wert.

    Es sei ein "Marathon", so der Wortlaut.

    Scheint nichts Nennenswertes zu berichten zu geben von dem Kirmes-Talk. Aber laut Instagram-Kommentar könnte ein neuer Sponsor gewonnen worden sein:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Echt der Wahnsinn, welche Menge an Aufnähern im Laufe der Jahrzehnte da in Eigeninitiative entstanden sind. Und es gibt sicher noch viel mehr. Mir fällt da einer ein, den ich mal auf ’nem Strickpulli gesehen habe (eine Darstellung, wie Kölsch hergestellt wird).

    Auf Instagram sind viele Fans nicht erfreut über die Kooperation mit den Haien. Ich bin mal gespannt wann die merken, wie unfassbar wichtig und hilfreich das für uns sein wird…

    Grundsätzlich stehe ich dieser Kooperation auch positiv gegenüber.

    Aber sollten wir nicht erstmal abwarten, welche Spieler des KEC überhaupt eine Förderlizenz erhalten und auch der DEG zur Verfügung stehen werden, bevor man in Euphorie ("unfassbar wichtig") verfällt? M.W. kann ein FöLi-Spieler nur bei max. zwei Clubs eingesetzt werden.

    Genau das war ja hier schon Thema:

    myfreexp
    26. Juni 2024 um 13:05

    Es ist etwas merkwürdig und auch schade, dass dieses Thema nicht mehr Interesse und Widerhall findet. Gut, es ist ein Plus-Artikel, den halt trotz Freischaltung nicht alle lesen können, aber dennoch: Für die langfristige Zukunft der DEG ist das ein überaus wichtiges Thema, um talentierte Spieler wie Voroteliak zukünftig auch halten zu können und eben nicht an Clubs wie Mannheim verlieren zu müssen.

    Mal ein gekürztes Teilzitat vom Ende des Artikels:

    Bessere Verzahnung zwischen Nachwuchs und Profis

    Dennoch verliert der (Nachwuchs) immer wieder gute Spieler. „Dem werden wir nur begegnen können, wenn die Verzahnung zwischen Nachwuchs und Profis besser wird. Wir müssen für junge Spieler Perspektivpläne erarbeiten, am besten schon in der U15“, sagt Präsident Staade. „Wir haben mit den beiden Eishallen, dem neuen Kraftraum und dem Unterbringungskonzept gute Voraussetzungen, aber wir müssen bessere Pakete schnüren. Dann haben wir die Chance, gegen Mannheim, Berlin oder Red Bull anzukommen. Finanziell werden wir das nie schaffen.“

    […] Und eigentlich waren die Voraussetzungen schon in den Vorjahren da. Die letzten drei Trainer der Profis hatten alle vorher im Nachwuchs gearbeitet, da hätte man erwarten können, dass sie ein Auge auf U17 oder U20 werfen. Aber dort habe man Roger Hansson, Thomas Dolak oder Steven Reinprecht kaum gesehen.

    Mit Rich Chernomaz werde das anders, sagt GmbH-Geschäftsführer Andreas Niederberger. Und nicht nur das: Daniil Afonin (19), zuletzt Toptorjäger der U20, wurde vor Kurzem zur Geschäftsstelle geladen, könnte nächste Saison erste Spiele für die Profis in der DEL2 machen. Zudem sind gemeinsame Trainingseinheiten geplant: […]

    Genau darum geht es. Es ist ja fast schon ein Treppenwitz, dass nun ausgerechnet Haudegen Cherno derjenige sein soll, der anders als seine Vorgänger die Förderung des DEG-Nachwuches entscheidend vorantreiben soll, aber vielleicht (hoffentlich) ist ja genau er dann der Richtige dafür. Hansson, Dolak und Reinprecht waren es anscheinend nicht, vielleicht hatten sie aber auch ganz einfach ganz andere Sorgen.

    Im Grunde gilt das aber auch für uns Fans: Die im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Nachwuchsarbeit der DEG hat mehr Aufmerksamkeit auch von Fanseite verdient. Wobei ich aber sagen muss, dass ruhig auch der Verein im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit selbst etwas mehr dazu beitragen könnte, diese Aufmerksamkeit zu generieren und zu steigern. (Auf Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen. ist z.B. auch immer noch kein Spendenkonto angegeben, obwohl ich das im Juli 2024 anlässlich der Spende von Claus Speth gegenüber Michael Staade angesprochen und angeregt habe, und man "das Thema aufnehmen" wolle, aber das nur am Rande).

    Aber immerhin bin ich bei Durchsicht der Website vom Verein auf folgende (und mir bisher unbekannte) Sendung von ZDFtivi von 2019 gestoßen (Klick aufs Bild startet das Video):

    Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Die Sendung "Die Sportmacher" ist natürlich für Kinder und Jugendliche gemacht, kann man sich aber ruhig auch als erwachsener DEG-Fan anschauen. Ich jedenfalls find’s gut gemacht, und es ist einfach schön zu sehen, welchen Spaß die Kids einerseits haben, wie ernst sie den Sport gleichzeitig aber auch schon nehmen, und welche Fertigkeiten sie bereits entwickelt haben. Gut erkennbar auch, dass Mädchen in dem Alter (U13) bei den Jungs mitspielen (in dem Fall die Torhüterin Carlotta), was dann in höheren Altersklassen aber zum Problem wird, wenn es mangels ausreichend Teilnehmerinnen keine reinen Mädchenteams gibt.

    Außer um Eishockey geht es auch um Seilspringen und Skifahren, und die Teile wechseln sich jeweils ab. Die Aufnahmen bei der DEG sind jeweils bei 00:34-02:40, 09:22-12:09 und 18:55-20:56.

    Verdient Fischbuch nun so viel mehr als er bei uns hätte bekommen können? Ein Smith will ja auch was verdienen, Ablöse mussten wir zudem auch bezahlen.

    Die Ablöse für Smith ist laut Crimmitschau minimal, und natürlich verdient Fischbuch in Iserlohn (DEL) deutlich mehr als er bei der DEG (DEL2) hätte verdienen können.

    ANRA haben klare und absolute Obergrenzen, weswegen Laurin Braun und einer der drei zuletzt verabschiedeten Spieler das Angebot der DEG auch ausgeschlagen haben.

    Die Hoffnung auf Fischbuch war alleine in dessen Verbindung zu Düsseldorf begründet, und offenbar konnte und wollte man das Gehaltsgefüge nicht sprengen. Aus rein finanzieller wie sportlicher Perspektive kann ich die Entscheidung von Fischbuch verstehen, und Iserlohn ist ja auch keine Weltreise.

    myfreexp Meine Tendenz geht eher dahin, dass man einkalkuliert, dass dieses Team Zeit benötigt und man letztlich im zweiten Jahr den Kader verfeinert und mit eingespieltem Team von Anfang an den Aufstieg anvisiert.

    Kann man auch so sehen. Allerdings haben wir mit Quaas und Bradford aktuell nur zwei Feldspieler mit Einjahresvertrag (plus Lunemann), viel Spiel zum Verfeinern bleibt da nicht.

    Die Etatdrückung durch Mehrjahresverträge ist für einen Aufstiegsaspiranten in Liga 2 eher überschaubar. Nicht jeder Vertrag würde für die 1 Liga gelten und damit wäre diese Sicherheit für die Spieler nicht gegeben. Und über den Etat sollten wir uns nicht mehr zu laut beschweren, dass dürfte an anderen Standorten nicht gut ankommen.

    100%ige Sicherheit nicht, aber doch eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit. Ein Aufstieg schon in der ersten DEL2-Saison wäre nichts weniger als eine Sensation (gegen die ich nichts hätte).

    Und was an anderen Standorten gut ankommt oder nicht, ist mir eigentlich egal. Die DEG ist auch in der DEL2 nicht der Krösus der Liga, auch wenn der Name für manche so klingen mag. Ich "beschwere" mich auch gar nicht über den Etat, aber dass auch ANRA sehr haushalten müssen, ist nun mal Tatsache. Und das scheinen sie nach Lage der Dinge gut hinzubekommen.

    Und zu allem Überfluss hat so gut wie jeder Spieler einen Zwei-Jahresvertrag. Wenn es nicht fluppt, gibt es dann nächstes Jahr das böse Erwachen, und irgendwer muss die Vertragsauflösungen bezahlen. Ansonsten tun wir uns die gleiche Saison nochmal an und schauen zu, wie sich die Konkurrenz verstärkt während uns die Hände gebunden sind.

    Diese Bedenken sind durchaus berechtigt. Aber möglicherweise kommt hier eine Sache ins Spiel, die schon in der Vergangenheit zu der einen oder anderen Vertragsdauer geführt hat, die für Kopfschütteln gesorgt hat: Mangels Etat ködert man die Spieler mit einem Zweijahresvertrag, sonst bekommt man sie nicht.

    Spekulation natürlich, aber eine naheliegende.

    Beckster: Wenn die sog. "(a)sozialen Medien" jetzt dazu führen, dass Nachrichten und Neuigkeiten nicht mehr dann verbreitet werden, wenn sie entstehen und wirklich noch neu sind, sondern man sich irgendwelchen Algorithmen unterwirft, die man ohnehin nicht durchschaut, dann ist das ein "Plan" ohne Wert. Zudem macht man sich so zum Sklaven von Zuckerberg & Co. Das lehne ich ab.

    Es ist doch albern, z.B. Spielerverpflichtungen zu verkünden, die die Spatzen schon seit Wochen von den Dächern pfeifen.