Uihh, Micha, ich fand den "versehentlichen Irrtum" von gestern 8:42 Uhr auch ganz schön gut "launig" machend. Ich finde übrigens, daß du sehr gut schreiben kannst. Kleine Verhauer haben wir alle mal, - macht die Sache doch sympathisch. Jeder wusste in beiden Fällen, was gemeint war!
Man kann auch bewusst falsche Informationen auf Wikipedia verbreiten (und sie hinterher als "Irrtum" behaupten). Es war ein (allerdings bewusster) Pleonasmus, ja.
Aber "launig" vs. "launisch" ist eine dermaßen häufige und klassische Verwechslung von Begriffen, deren unterschiedliche Bedeutung vielen Autoren oft (und meist offensichtlich) gar nicht bekannt/bewusst ist, dass ich dachte, man dürfe das mal erwähnen. Ist eben die Frage, ob es wirklich ein "Verhauer" war, oder doch ein "systematischer" Fehler, weil demjenigen vielleicht gar nicht klar ist, dass es zwei sehr ähnlich klingende aber inhaltlich doch sehr unterschiedliche Begriffe sind. Ein ähnliches klassisches Thema ist "scheinbar" vs. "anscheinend": Fast alle verwenden "scheinbar", obwohl sie in den allermeisten Fällen und sehr wahrscheinlich nur "anscheinend" meinen können (und ihnen genauso wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, dass beides nicht dasselbe ist). Gilt genauso auch für die Profis bei Presse, Funk und TV, obwohl die es eigentlich (besser) wissen sollten, die haben das schließlich mal studiert..
Man kann ja auch mal dazulernen (ich jedenfalls bin dafür immer dankbar).
Dieses "wissen, was gemeint war" (wird ja oft in solchen Fällen vorgetragen) halte ich generell für "gefährlich" und auch nicht sinnvoll, weil es Missverständnisse befördert. Wenn jemand "launig" schreibt, aber "launisch" meint, ist dann sichergestellt, dass er in einem anderen Fall tatsächlich das meint, was er schreibt (also "launig")? Oder was schreibt derjenige, wenn er wirklich mal "launig" meint? Begriffe sind nicht beliebig verwend- und austauschbar.
Denjenigen, denen diese begrifflichen Unterschiede selbst gar nicht bekannt und bewusst sind, ist natürlich immer alles "klar". Verunsichert und verwundert sind immer nur diejenigen, denen solche "Verhauer" überhaupt auffallen, die Unterschiede kennen und sich ihrer bewusst sind.
Ich finde übrigens, daß du sehr gut schreiben kannst.
Danke für die Blumen, aber ich meine, dass ich ganz normal schreibe.
Allerdings gendere ich nicht, schon aus rein sprachlicher Überzeugung nicht. Oben hätte es sonst Autor*_:innen heißen müssen, bei "Profis" bin ich mir über die gegenderte Form nicht sicher (die "Prof*_:innen?). "Die Professionelle(n)" dürfte sich wegen missverständlicher und irreleitender Assoziationen (gerade bei Frauen) als Alternative jedenfalls verbieten.
Weiter zu "effektiv" vs. "effizient". 