Saison 2025/26

  • Was ist mit den Spieler die schon bei der DEG Verträge unterschrieben haben, die zwar nur für die DEL gültig sind, ihre Ausstiegsmöglichkeit gezogen haben auf Grund, dass die DEG wohl nicht in der DEL spielen wird. Aber wenn die DEG nächste Saison doch in der DEL spielen vielleicht spielen wird. Ist dann die Aussteigsmöglichkeit hinfällig und kommen dann doch zur DEG.

    Lieben Gruß aus Unterfranken

    Einmal DEG immer DEG :deg-schal::deg-schal::deg-schal::yippie::deg:

  • zumal nicht mal ein Sportdirektor vorhanden ist.

    Das sind doch Niederberger und Amann in Personalunion. Und immerhin bezahlen wir einen Sportdirektor.

    Ach ich vergaß.

    […]

    Bei diesen Fragen bin ich skeptisch. Und deshalb bin ich der Meinung, dass dringend und zeitnah ein Sportdirektor benötigt wird.

    Ich auch. Aber das wird nicht passieren.

    Zumal: Vorher war es so, dass Wirtz als Gesellschafter und Geschäftsführer ja kein Gehalt bezogen hat (wurde jedenfalls immer so gesagt), somit hatten wir mit Wirtz und Mondt einen Gehaltsempfänger.

    Jetzt haben wir ab 01.05. schon drei (Amann, Niederberger und den freigestellten Mondt). Jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass Amann und Niederberger nicht für umme arbeiten werden.

    Würde man jetzt noch einen Sportdirektor verpflichten, der nicht Mondt heißt, hätte man vier Gehaltsempfänger. Statt einem zuvor. Das würde der Notwendigkeit, trotz der finanziellen Zuwendungen der Gesellschafter Einsparungen vornehmen zu müssen und somit einen größeren Anteil vom Etat bei der Mannschaft ankommen zu lassen als bisher, zuwiderlaufen.

    Selbst wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass Alex Barta, der sicher nicht das dickste Gehalt bezogen haben wird, keinen neuen Vertrag erhält, wäre das immer noch ein Verhältnis von 1:2. Und einen solchen Mann (oder Frau), der/die einem den ganzen Kram wie Reiseplanung und -organisation, Hotelbuchungen, Wohnungen, Berufsgenossenschaft, Autos der Spieler usw. abnimmt, braucht man als Sportdirektor eigentlich ganz unbedingt, um sich auf seine eigentliche Tätigkeit fokussieren und konzentrieren zu können.

    Ich weiß sowieso nicht, wie die beiden ohne Erfahrung im Tagesgeschäft das schaffen wollen, was vorher drei schon kaum geschafft haben. Insofern teile ich Deine Bedenken.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Also wenn man den Trainergerüchten glauben darf, werden wir mit Trainer Rich Chernomaz und Co-Trainer Cody Lampl zumindest viele Emotionen im Trainerteam haben.

    Und das ist ja schließlich auch das Kriterium für einen erfolgreichen Coach überhaupt. Wer will schon solche Trantüten und Langweiler wie French, Sulzer, Aubin, Jackson oder Jalonen. :D

    Netter Seitenhieb wieder an die Leute die mal ein bisschen Emotionen fordern, egal in welchen Bereich des Vereins. Menschen sind über Emotionen definiert, wichtiger als du immer darstellst mit deinen Roboteranalysen. Auf dem Papier vielleicht das logischste und in der Theorie vielleicht das beste, aber was bei rauskommt bestimmt was anderes.
    Die genannten Coaches sind gute Coaches, Dolak und Reinprecht waren einfach schlecht.

  • Also wenn man den Trainergerüchten glauben darf, werden wir mit Trainer Rich Chernomaz und Co-Trainer Cody Lampl zumindest viele Emotionen im Trainerteam haben.

    Und das ist ja schließlich auch das Kriterium für einen erfolgreichen Coach überhaupt. Wer will schon solche Trantüten und Langweiler wie French, Sulzer, Aubin, Jackson oder Jalonen. :D

    Netter Seitenhieb wieder an die Leute die mal ein bisschen Emotionen fordern, egal in welchen Bereich des Vereins. Menschen sind über Emotionen definiert, wichtiger als du immer darstellst mit deinen Roboteranalysen.

    Welche "Roboteranalysen" denn konkret? :huh:

    Kann doch jeder sehen wie er will. Du halt so, und ich halt anders. Und sagen darf ich das auch.

    Die oben von mir genannten Top-Coaches sind allesamt nicht durch überbordende Emotionen aufgefallen, im Gegenteil. Trotzdem sind sie erfolgreich, somit scheint das Thema "Emotionen" (also die an der Bande zur Schau gestellten) für die Frage von Erfolg oder Misserfolg weitestgehend irrelevant zu sein. Das nehme ich zur Kenntnis, und ziehe daraus meine Schlüsse. Das ist mir wohl erlaubt.

    Wer daraus andere Schlüsse zieht, kann das ja tun. Ein Kausalzusammenhang besteht dann allerdings nicht.

    Die genannten Coaches sind gute Coaches, Dolak und Reinprecht waren einfach schlecht.

    Selbst wenn: Wenn sie hinter der Bande mehr herumgehampelt wären, wären sie dann also bessere Coaches gewesen? Wirklich?

    Die Zeit der Rumpelstilzchen-Coaches ist im Eishockey ganz offensichtlich schon lange vorbei. Und Leute wie Don Jackson waren auch früher schon keiner.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Das sind doch Niederberger und Amann in Personalunion. Und immerhin bezahlen wir einen Sportdirektor.

    Wenn Nikolaus Mondt Herz so an der DEG hängt, sollte er auf sein Gehalt verzichten. 8)

    Er wird doch sicher schon einen Job angeboten bekommen haben. Bei seinen tollen Verbindungen Weltweit.

    Schon möglich. Aber er ist ja in der komfortablen Lage, nicht jeden Job annehmen zu müssen. Und in die hat ihn die DEG (namentlich deren Gesellschafter) gebracht, also müssen die das auch verantworten und nun auch damit leben. :rolleyes:

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Das habe ich nicht gesagt bzw. geschrieben.

    Nein, aber ich.

    So ganz ohne Krach…Provokation & Zirkus geht‘s bei dir auch nicht!?

    Eine andere Meinung kannst du nicht einfach mal stehen lassen, wenn sie nicht deiner entspricht. Entweder es muss bis ins kleinste Detail mit Fakten & Quellen belegt werden…oder es kommen Seitenhiebe, kleine Provokationen etc.

    Du bist wohl relativ neu hier im Forum, oder? Sonst wüsstest Du, dass das völlig normal bei ihm ist. Wir kennen das nicht anders. Am Besten ist es, das einfach zu ignorieren.

  • Nein, aber ich.

    So ganz ohne Krach…Provokation & Zirkus geht‘s bei dir auch nicht!?

    Eine andere Meinung kannst du nicht einfach mal stehen lassen, wenn sie nicht deiner entspricht.

    Du bist wohl relativ neu hier im Forum, oder? Sonst wüsstest Du, dass das völlig normal bei ihm ist. Wir kennen das nicht anders. Am Besten ist es, das einfach zu ignorieren.

    Ah, es wird mal wieder persönlich.

    Wo und inwiefern ist es denn eine Provokation, wenn man eine andere Meinung vertritt, die zudem noch Hand und Fuß hat und durch Erfahrungen gestützt wird?

    Und außerdem steht die ursprüngliche Meinung doch immer noch da, was heißt "kannst du nicht einfach mal stehen lassen"? Jeder kann sich hier zu jeder Meinung äußern oder es bleiben lassen, solange es eben NICHT persönlich wird.

    Komischerweise regen sich die üblichen Verdächtigen aber nicht, wenn weder sachlich argumentiert wird noch es überhaupt ums Thema geht, sondern tatsächlich jemand persönlich angegriffen und beleidigt wird:

    Dass diesen Clown hier überhaupt noch jemand ernst nimmt, ist wohl auch kaum zu erklären.

    Das ist also völlig in Ordnung, da herrscht dann Schweigen seitens Scholli10, Orko und anderen.

    Hier haben einige sehr sonderbare Vorstellungen von Diskussionskultur.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Schon möglich. Aber er ist ja in der komfortablen Lage, nicht jeden Job annehmen zu müssen. Und in die hat ihn die DEG (namentlich deren Gesellschafter) gebracht, also müssen die das auch verantworten und nun auch damit leben. :rolleyes:

    Super:yippie:.

    Du als großzügiger Sponsor wie du dich ja selber dargestellt hast, bist auch dabei unseren gescheiterten Sportdirektor weiterhin seinen Lohn zu zahlen.

    :deg-schal::deg:

  • Schon möglich. Aber er ist ja in der komfortablen Lage, nicht jeden Job annehmen zu müssen. Und in die hat ihn die DEG (namentlich deren Gesellschafter) gebracht, also müssen die das auch verantworten und nun auch damit leben. :rolleyes:

    Du als großzügiger Sponsor wie du dich ja selber dargestellt hast, bist auch dabei unseren gescheiterten Sportdirektor weiterhin seinen Lohn zu zahlen.

    Von "großzügig" habe ich nie gesprochen. Aber ich bin auch Sponsor, ja. Schlimm?

    Wsa meinst Du mit "bist auch dabei"? Den Vertrag hat der Geschäftsführer mit Zustimmung und im Auftrag der Gesellschafter geschlossen, daran war ich nicht beteiligt. Und Verträge haben nun mal die Eigenschaft, dass sie einzuhalten sind. Weiß gar nicht, was es da zu diskutieren gibt.

    Die Entscheidung, im schlechtesten Fall noch zwei Jahre das Gehalt für einen Sportdirektor zahlen zu müssen, der gar nicht mehr für die DEG tätig ist, halte ich bekanntermaßen für falsch.

    Die Diskussion darüber, wer tatsächlich hauptverantwortlich für das sog. Scheitern ist, wurde hier schon x-mal geführt, die müssen wir nicht nochmal wiederholen. Und sie bringt auch nix, wenn die Dinge nur pauschal und weder sachlich noch im Detail betrachtet werden. Abgestiegen, Sportdirektor feuern, Ursache und Problem gelöst. Das Leben kann ja so einfach sein.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Das wäre genau mein Vorschlag: Es steigt der Erstplazierte der Hauptrunde auf, unabhängig davon, ob er auch Meister der DEL2 wird. Wenn der nicht berechtigt ist, dann der Zweitplazierte usw. (also der bestplazierte zum Aufstieg berechtigte Club).

    Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

  • Ein Fundament ohne einen vernünftigen deutschen Verteidiger bzw überhaupt einen vernünftigen Verteidiger? Nach den letzten beiden Saisons genau mein Humor;)

    Zwar haben beide überhaupt keine Erfahrung in der operativen Führung eines professionellen Sportvereines geschweige denn Sportdirektor, aber dafür ist der eine immerhin seit zwanzig Jahren internationaler Banker. Super :thumbup:

    Noch bevor wir überhaupt wissen in welcher Liga die DEG in der nächsten Saison spielen wird, wird schon wieder am Personal herumgemäkelt. Bei dieser vorauseilenden Nörgelei braucht man wirklich Humor.

  • Das wäre genau mein Vorschlag: Es steigt der Erstplazierte der Hauptrunde auf, unabhängig davon, ob er auch Meister der DEL2 wird. Wenn der nicht berechtigt ist, dann der Zweitplazierte usw. (also der bestplazierte zum Aufstieg berechtigte Club).

    Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

    Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Gleichzeitig müssen aber die Kaderregeln dringend angepasst werden. Identisch müssen sie nicht sein, aber zurzeit sind das gefühlt zwei Sportarten.

  • Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Auch dieses Szenario ist natürlich eine Überlegung wert. Macht Sinn. So gibt es wohl einige mögliche Varianten, die alle fairer sind, als die aktuelle. Hoffentlich liest hier einer der Verantwortlichen der DEL/DEL2 mit. Einige Gedanken könnten durchaus mit in die zukünftige Regelplanung einfließen.

  • Auch dieses Szenario ist natürlich eine Überlegung wert. Macht Sinn. So gibt es wohl einige mögliche Varianten, die alle fairer sind, als die aktuelle. Hoffentlich liest hier einer der Verantwortlichen der DEL/DEL2 mit. Einige Gedanken könnten durchaus mit in die zukünftige Regelplanung einfließen.

    Ich denke auch, dass ein privates Forum des sportlich abgestiegenen Teams die zentrale Informationsquelle der DEL-Regelkommission ist. _;)

  • Das wäre genau mein Vorschlag: Es steigt der Erstplazierte der Hauptrunde auf, unabhängig davon, ob er auch Meister der DEL2 wird. Wenn der nicht berechtigt ist, dann der Zweitplazierte usw. (also der bestplazierte zum Aufstieg berechtigte Club).

    Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

    Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Der schon, aber der Aufsteiger aus der DEL2 nicht (weil noch unbekannt). Und darum ging es mir ja:

    Es muss einfach eine Regelung her, bei der am Tag X alle Clubs wissen, wo sie nächste Saison spielen werden, und von dem an sie zeitgleich mit der Planung für die kommende Saison beginnen können.

    Bei Deiner Variante wäre der Aufsteiger aus der DEL2 unangemessen benachteiligt.

    Gleichzeitig müssen aber die Kaderregeln dringend angepasst werden. Identisch müssen sie nicht sein, aber zurzeit sind das gefühlt zwei Sportarten.

    Das auch. Nur wäre die DEL2 dann keine "Ausbildungsliga" mehr, was wohl gewünscht ist.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Zur Erinnerung:

    […]

    Deshalb gilt ab sofort:

    • Beiträge, die primär oder ausschließlich dem Zweck dienen, User mit einer von der eigenen Position abweichenden Meinung persönlich anzugreifen ("Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen."), ansonsten aber kaum bis gar keine Aussagen und/oder Argumente zur Sache enthalten, werden deaktiviert. Das gilt auch für bisher bereits gepostete Beiträge. Und nochmal deutlich, was man unter "Argumentum ad hominem" per Definition versteht:

      Argumentum ad hominem (lateinisch, „Rede gegen den Menschen“) ist ein Scheinargument, das die Person des Streitgegners angreift. Dies geschieht in der Absicht, die Position und ihren Vertreter bei einem Publikum in Misskredit zu bringen. In der Rhetorik kann ein argumentum ad hominem bewusst als polemische und unter Umständen auch rabulistische Strategie eingesetzt werden. Wenn der Angriff keinen inhaltlichen Zusammenhang zum Thema des Streits aufweist, dann spricht man auch von argumentum ad personam.

    […] Es gibt eine Regel, und wenn gegen die Regel verstoßen wird, dann hat das Folgen. Hier kann zum Thema dieses Forums jede auch noch so kritische Meinung wem gegenüber auch immer vertreten und geäußert werden, aber eben begründet und sachlich. Für alles andere gibt es geeignetere Schauplätze als dieses Forum.

    Nur damit sich niemand wundert.

  • Genau diese Lösung fände ich auch elegant. So wie sich die Mannschaften in der DEL nach der Hauptrunde für die Champions League qualifizieren (plus Meister).

    Braucht man so gar nicht spielen. Es kann doch immernoch der Meister aufsteigen (dann entwertet man auch die Playoffs nicht) und wenn ein nicht aufstiegsberechtigtes Team Meister wird, wird die Hauptrundentabelle als Basis genommen. Somit weiß, der letzte der DEL sofort, dass es keinen Rettungsanker gibt und kann planen.

    Der schon, aber der Aufsteiger aus der DEL2 nicht (weil noch unbekannt). Und darum ging es mir ja:

    Es muss einfach eine Regelung her, bei der am Tag X alle Clubs wissen, wo sie nächste Saison spielen werden, und von dem an sie zeitgleich mit der Planung für die kommende Saison beginnen können.

    Bei Deiner Variante wäre der Aufsteiger aus der DEL2 unangemessen benachteiligt.

    Zeitgleich werden Teams, wie es zurzeit läuft, nie mit der Planung beginnen. Auch Augsburg oder Iserlohn waren bis zuletzt in den Abstiegskampf verwickelt und konnten dementsprechend später mit der Planung beginnen als Nürnberg oder Frankfurt. Aber ich verstehe deinen Punkt, dass der Aufsteiger sehr viel Zeitverlust gegenüber der Konkurrenz hat. Am Ende müssten einige Parameter von Liga aber auch von den Vereinen geändert werden. Aber darauf geh ich unten ein.

    Gleichzeitig müssen aber die Kaderregeln dringend angepasst werden. Identisch müssen sie nicht sein, aber zurzeit sind das gefühlt zwei Sportarten.

    Das auch. Nur wäre die DEL2 dann keine "Ausbildungsliga" mehr, was wohl gewünscht ist.

    Ja, allerdings sollte man sich fragen, ob eine zweite Liga, die den Anspruch hat einen ständigen Austausch der Vereine vorzunehmen, sich als Ausbildungsliga sehen sollte. Gleichzeitig sollte die Liga darüber nachdenken, die Fernsehrechte zusammen zu vermarkten und dann auf alle Vereine aufzuteilen, damit dort schon nicht so große Unterschiede herrschen. Gleichzeitig müssen Vereine einfach mit Sponsoren, als auch Spielern das Thema zweite Liga angehen bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Das heißt, Verträge bei Abschluss für beide Ligen abschließen, soweit dies möglich ist. Das alles aufzubauen ist ein weiter Weg und an manchen Standorten nicht möglich, aber wenn man die Grundlagen nicht verändert und auch ein Umdenken stattfindet, werden wir kein geregelten Auf und Abstieg gewährleisten können.

  • Ich denke auch, dass ein privates Forum des sportlich abgestiegenen Teams die zentrale Informationsquelle der DEL-Regelkommission ist. _;)

    Danke für deinen zweckdienlichen Hinweis:).

    Denkst du darüber hinaus, dass die Kommentatoren des von dir erwähnten Forums, weiterhin denken und diese Gedanken auch schriftlich formulieren dürfen, obwohl ihre Mannschaft sportlich abgestiegen ist? Oder würdest du es bevorzugen, wenn man das Forum eines sportlich abgestiegenen Teams besser schließen sollte:dontknow:.

  • Es muss einfach eine Regelung her, bei der am Tag X alle Clubs wissen, wo sie nächste Saison spielen werden, und von dem an sie zeitgleich mit der Planung für die kommende Saison beginnen können.

    Bei Deiner Variante wäre der Aufsteiger aus der DEL2 unangemessen benachteiligt.

    Zeitgleich werden Teams, wie es zurzeit läuft, nie mit der Planung beginnen. Auch Augsburg oder Iserlohn waren bis zuletzt in den Abstiegskampf verwickelt und konnten dementsprechend später mit der Planung beginnen als Nürnberg oder Frankfurt. Aber ich verstehe deinen Punkt, dass der Aufsteiger sehr viel Zeitverlust gegenüber der Konkurrenz hat..

    Okay, da hast Du natürlich recht. Diesen Zeitverlust haben die potentiellen Ab- und Aufsteiger natürlich immer und in allen Sportarten und Ligen (auch in denen ohne Playoffs), solange sie nicht bereits den Klassenerhalt oder einen Aufstiegsplatz rechnerisch sicher erreicht haben. Das liegt in der Natur der Sache und wird man nie ganz vermeiden können.

    Mit "Tag X" meinte ich den letzten Spieltag der Hauptrunde (bzw. im Fußball z.B. den Ausgang der Relegation, aber das sind nur zwei Spiele und nicht im Extremfall 21).

    Allem anderen stimme ich zu, dürfte aber eher nur sehr langfristig umsetzbar sein, wenn überhaupt. Die aktuelle Regelung ist ja (leider) noch bis 2030 festgeschrieben:

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Wobei sinnvolle Änderungen im Detail und wie hier diskutiert schon noch möglich sein sollten.

    Hoffentlich liest hier einer der Verantwortlichen der DEL/DEL2 mit.

    Sicher nicht. Aber tatsächlich werde ich einfach mal Tripcke anrufen und hören, was er so dazu sagt.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Ein Fundament ohne einen vernünftigen deutschen Verteidiger bzw überhaupt einen vernünftigen Verteidiger? Nach den letzten beiden Saisons genau mein Humor;)

    Zwar haben beide überhaupt keine Erfahrung in der operativen Führung eines professionellen Sportvereines geschweige denn Sportdirektor, aber dafür ist der eine immerhin seit zwanzig Jahren internationaler Banker. Super :thumbup:

    Noch bevor wir überhaupt wissen in welcher Liga die DEG in der nächsten Saison spielen wird, wird schon wieder am Personal herumgemäkelt. Bei dieser vorauseilenden Nörgelei braucht man wirklich Humor.

    Wo siehst du da in meinen (vollständigen) Beiträgen Herummäkeln und vorauseilende Nörgelei?

    Erstes Zitat: Unsere Verteidigung war die letzten 2 Jahre nicht DEL-tauglich. Neuzugängige gibt es nicht. Also wo soll da zum aktuellen Zeitpunkt ein Fundament sein? (zumal zum jetzigen Zeitpunkt brauchbare deutsche Verteidiger nicht auf Bäumen wachsen)

    Zweites Zitat: Wird verkürzt, sodass nicht nur der Kern meiner Aussage nicht angezeigt wird, sondern sogar irreführend wird. Erstens ist da eine Spur von Ironie enthalten (muss man alles bierernst nehmen?); und zweitens lässt du den ganzen Teil wo ich ausführlich erkläre, warum mir die Installation von Amann/Niederberger in der Geschäftsführung gefällt, einfach weg.

    Gilt man denn gleich als Nörgler wenn man nicht zu allem sagt "ist ja alles wunderbar"? Zumal ich nicht mal sage, dass die Beiden es nicht können - ich stelle einfach nur Fragen bei denen ich (unter Aufzählung von Gründen) skeptisch bin.

    Anstatt mich als Nörgler zu bezeichnen könntest du mir und uns ja auch mal sachlich und begründet vortragen warum meine Skepsis nicht angebracht ist und die beiden, dass easy machen werden ;)

    Dann musst du mir aber auch folgende Problemstellung erläutern:

    Die Aufgabenstellung eines DEL-Sportdirektors ist nicht nur inhaltlich herausfordernd, sondern insbesondere auch zeitlich sehr umfassend. Die meisten DEL-Vereine haben nicht nur einen Sportdirektor, sondern dafür ein ganzes Team bestehend aus Scouts und Teammanager. Bei uns gibt es nach der Freistellung unseres Sportdirektors NIEMANDEN der hierfür zuständig ist. Selbst falls Alex Barta noch irgendwie nennenswert involviert sein sollte, ist der zeitlich notwendige Workload dieses Aufgabengebietes wesentlich mehr als eine Vollzeitstelle.

    Zu der Stelle eines Geschäftsführers lässt sich analoges festhalten. Inhaltlich sehr herausfordernd und zeitlich sehr umfassend. Eher eine Lebensaufgabe als eine normale Vollzeitstelle. Dazu kamen in den letzten Monaten auch Abgänge in der Geschäftsstelle, sodass hier auch eher personelle Unter- statt Überbesetzung vorherrschen dürfte und keine große Hilfe seitens anderer Mitarbeiter zu erwarten sein dürfte (im Sinne von: Mitarbeiter XY: "Hey, ich bin qualifiziert, arbeite schon länger bei der DEG, kenne die Prozesse und kann euch neuen Geschäftsführern einen Teil der Arbeit abnehmen, damit ihr mehr Zeit für andere Dinge habt").

    Dazu kommt, dass Amann/ Niederberger weder vom alten GF eingearbeitet wurden (wie es oft bei Wechseln in der GF der Fall ist) noch, dass die beiden vergleichbare Erfahrungen haben. Die müssen sich komplett in die Sachverhalte eigenständig und neu einarbeiten - ist dir und euch eigentlich bewusst wie viel Arbeit das ist?

    Letzte Woche hatten wir keine GF und waren noch beinahe-insolvent. Nun sollen die beiden nebenbei, ohne jegliche Vorbereitung und unter Beachtung der kritische Komponente Zeit auch noch Scouting und Kaderplanung übernehmen? Dazu auch noch nen Trainer suchen? Und zusätzlich noch nen Sportdirektor?

    Come on, da kann hier doch niemand ernsthaft erwarten, dass das erfolgsversprechend ist. Und wenn die Mannschaft Mitte Januar wieder unten drin steht heißt es dann "TRAINER RAUS!".

    Die jetzige Situation ist doch analog der Probleme letzter Offseason: Vernünftige Planung kaum möglich. Und am Ende gibt man dann wieder laustark denjenigen die Schuld, die unter diesen Sch***-Bedingungen arbeiten müssen. Trainer, Sportdirektor, Spieler.

    • Letzte Saison hatten wir verdammt lange finanzielle Unklarheiten und vor Saisonbeginn mit Abstand den niedrigsten Teametat der Liga. Wer ist schuld? Der Sportdirektor - ja ne is klar.
    • Kommende Saison haben wir weder einen super hohen Etat (oder doch?), noch eine frühzeitige Planung oder klare Strukturen im Management. Wem gibt man dann die Schuld? Dem Busfahrer?

    Die Lage ist nicht hoffnungslos, aber sie ist nach wie vor ernst und instabil. Da kann es eigentlich keine zwei Meinungen geben :dontknow: Und das spreche ich lieber vorab an, anstatt nachher auf den Leidtragenden rumzuhacken. Denn genauso war es vor letzter Saison auch. Und was dieses Forum daraus gemacht hat kann jeder für sich selbst beurteilen.

    So, und jetzt bin ich wirklich gespannt auf deine Lösungen der Problemstellungen. Andernfalls solltest du (vernünftig) denkende Forumsteilnehmer nicht zu vorauseilendem Gehorsam verdonnern. ;)

    Ich liste meine Fragen dir dafür gerne noch einmal auf:

    • Wie sollen die beiden zeitlich Geschäftsführungs- und Sportdirektor-Themen überhaupt bewerkstelligen?
    • Wie groß ist ihr nutzbares Netzwerk tatsächlich?
    • Haben die beiden überhaupt noch genügend Ahnung vom modernen Hockey?
    • Wo sollen brauchbare deutsche Spieler herkommen? Und warum sollten sie zum Absteiger und zur "Pommesbude DEG" wechseln, wo diese doch seit Monaten in vielerlei Hinsicht ein ziemlich schlechtes Bild abgibt?
  • Danke für Deinen Beitrag. Unabhängig von den inhaltlichen Aussagen eine ausführliche und differenzierte Beschäftigung mit den Dingen, wie sie hier leider viel zu selten zu lesen ist. Lieber wird zu oft ein oberflächlicher Zweizeiler rausgehauen, für den es dann ja auch mehr Likes gibt.

    Das z.B. meine ich mit "Diskussionskultur".

    Letzte Woche hatten wir keine GF und waren noch beinahe-insolvent. Nun sollen die beiden nebenbei, ohne jegliche Vorbereitung und unter Beachtung der kritische Komponente Zeit auch noch Scouting und Kaderplanung übernehmen? Dazu auch noch nen Trainer suchen? Und zusätzlich noch nen Sportdirektor?

    Für den Moment nur nochmal der Hinweis: Es wird keinen zusätzlichen Sportdirektor geben.

    Das ist zwar nicht gut, ist aber eben so. Und vermutlich finanziell auch nicht anders machbar, da die DEG nun eine Doppelspitze bezahlen muss und ja wie gesagt auch noch das Gehalt des bisherigen Sportdirektors an der Backe hat. War ja weiter oben schon Thema.

    […] Bei uns gibt es nach der Freistellung unseres Sportdirektors NIEMANDEN der hierfür zuständig ist. Selbst falls Alex Barta noch irgendwie nennenswert involviert sein sollte, ist der zeitlich notwendige Workload dieses Aufgabengebietes wesentlich mehr als eine Vollzeitstelle.

    Barta ist (ebenfalls) raus, jedenfalls ist das mein letzter Stand.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Für den Moment nur nochmal der Hinweis: Es wird keinen zusätzlichen Sportdirektor geben.

    Das ist zwar nicht gut, ist aber eben so. Und vermutlich finanziell auch nicht anders machbar, da die DEG nun eine Doppelspitze bezahlen muss und ja wie gesagt auch noch das Gehalt des bisherigen Sportdirektors an der Backe hat. War ja weiter oben schon Thema.

    Ohh, ich hatte das bisher so verstanden als übernehmen die beiden nur übergangsweise die Kaderplanung und übergeben dies zu späteren Zeitpunkt in andere Hände.

    So bin ich da offen gesagt überhaupt kein Fan von. Die Zeit wird uns zeigen ob das klappt. Ich wünsche den beiden jedoch selbstverständlich ein glückliches Händchen - mögen sie mich Lügen strafen.

  • Einfach die DEL2 2-3 Wochen vor der DEL starten lassen.
    Zu Beginn / im Lizensierungsverfahren ist anzugeben, ob man ggf aufsteigen möchte.
    Möchte man nicht und qualifiziert sich für die PlayOffs, rückt der Erste nach, der aufsteigen möchte.
    Fertig.

  • Wo siehst du da in meinen (vollständigen) Beiträgen Herummäkeln und vorauseilende Nörgelei?

    Überall.

    Die Insolvenz wurde gerade abgewendet. Man freut sich auf die nächste Ssison, und dann liest man jetzt schon wieder - vor Ende der alten Saison - wie furchtbar die nächste Saison werden kann.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass manche Menschen es vorziehen, sich in Schwarzmalerei zu suhlen, als sich einfach mal mit dem zufrieden zu geben, was die Realität hergibt.

    Selbstverständlich darfst du, darf jeder jammern, wann immer er will! Alles schlecht reden und permanent unter dunklen Regenwolken wandeln. Jeder wie er mag.

    Das ist meine Wahrnehmung, und auch ich nehme mir das Recht heraus, diese hier herauszuposaunen. Und zwar so, wie ich das will.

    Wo wir schon mal dabei sind. Ich erwarte Top-Leistungen von den Geschäftsführern. Ich habe vollstes Vertrauen in beide Personen, vollstes Vertrauen in die Gesellschafter und vollstes Vertrauen in die Leistungsbereitschaft aller DEG Mitarbeiter. Ich freue mich einfach auf die neue Saison. Und bin denen dankbar, die das möglich machen.

    Diese, meine Meinung, erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Niemand muss sie teilen. Jeder darf eine andere haben. End of the story!

    Und jetzt gilt es, den Ravensburgern die Daumen zu drücken. Ich mache es zumindest.

  • Schade, dass du nicht auf eine meiner Fragen eingegangen bist. Woran liegt das wohl?

    Schade auch, dass deine Vorwürfe sogar umfassender werden. Ich wiederhole mich: Ich bin lediglich skeptisch. Das ist aber nicht gleichzusetzen mit "jammern, wann immer er will! Alles schlecht reden und permanent unter dunklen Regenwolken wandeln." Denn das habe ich nicht getan.

    Manchmal habe ich den Eindruck, dass manche Menschen es vorziehen, sich in Schwarzmalerei zu suhlen, als sich einfach mal mit dem zufrieden zu geben, was die Realität hergibt

    Ich gebe mich zufrieden mit dem was die Realität hergibt. Das wäre in erster Linie eine abgewendete Insolvenz und eine neue Geschäftsführung. Soweit so gut.

    Wo man hier allerdings zum jetzigen Zeitpunkt bei DEL-Verbleib ein solides Fundament sieht, wird mir nach wie vor nicht ersichtlich. Daher verstehe ich deine Kritik auch nicht.

    Aber gut, wer bis Mitte-Ende Februar diesen Jahres noch von Play-Offs für die DEG fabuliert, bei dem ist kritisches Denken natürlich gleichzusetzen mit "in Schwarz Malerei suhlen" ;)

  • Schade, dass du nicht auf eine meiner Fragen eingegangen bist. Woran liegt das wohl?

    Woran das liegt? Es gibt keinen Grund. Wir könnten endlos diskutieren, da niemand von uns schlüssige Argumentationen liefern kann. Und das halte ich für sinnlos.

    Deine Argumentation ist ausführlich und du versuchst deine Argumente zu belegen. Du hast deine Gründe. Alles okay!

    Ich halte es nur für unnötig, jetzt schon wieder Skepsis zu verbreiten. Zumal niemand weiß, wie es sich entwickelt.

  • Die DEG spielt nächste Saison in der DEL2, was nach der Saison auch berechtigt. Daran sind viele Personen schuldig, von Gesellschafter, Trainer und Spieler. Auch wenn ich jetzt geleert und gefedert werde Nikki Mondt hat die wenigste Schuld daran.

    Lieben Gruß aus Unterfranken

    Einmal DEG immer DEG :deg-schal::deg-schal::deg-schal::yippie::deg:

  • Die Diskussionen um die Schuldfrage muss jetzt nicht wieder von vorne beginnen, ändert sowieso nichts mehr.

    Aber wenn das sportliche Nivea hier im Finale DEL2-Standard ist, weiß ich nicht, ob ich mich auf die nächsten Jahre freuen soll.

  • Danke Harald & Gesellschafter, ihr habt es geschafft. Fast 2 Monate später gibt es noch ne zweite ganz heftige (und bitter-später) Ohrfeige.

    Wenn ich an diesen Dienstag in Augsburg denke, dann werde ich zu Antonio Rüdiger. Zwei Saisons darauf hingearbeitet, ganz schlechtes Management und endlich verdient besiegelt mit dem Abstieg.

  • Einmal editiert, zuletzt von Admin (29. April 2025 um 23:56) aus folgendem Grund: Facebook-Link ergänzt.

  • Die DEG spielt nächste Saison in der DEL2, was nach der Saison auch berechtigt. Daran sind viele Personen schuldig, von Gesellschafter, Trainer und Spieler. Auch wenn ich jetzt geleert und gefedert werde Nikki Mondt hat die wenigste Schuld daran.

    Sehe ich genauso, mittlerweile würde ich mich freuen, wenn Mondt bei Niederberger und Amann eingebunden wird.

  • Wenigstens freut sich die DEG auf FB und Insta wie Bolle …

    Ja:

    Bitte melde Dich an, um diesen Inhalt zu sehen.

    Ich bin ja Frieder persönlich wirklich wohlgesonnen (weiß er auch), aber ich kann diesen schöngefärbten PR-Sprech echt nicht mehr lesen. Wer zum Teufel freut sich bitte auf DEL2? "Denn eine neue Liga ist auch immer wie ein neues Leben." :facepalm::vogel:

    Alleine wer das Spiel gesehen hat, kann sich nur mit Grausen abwenden (außer DickDecloeFan anscheinend).

    Aber wenn das sportliche Nivea hier im Finale DEL2-Standard ist, weiß ich nicht, ob ich mich auf die nächsten Jahre freuen soll.

    Ganz genau.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Das Eishockey ist halt wirklich extrem Gewöhnungsbedürftig und gefühlt größtenteils von zufällig springenden Scheiben abhängig.

    Wenn wir nicht sofort ne schlagfertige Truppe aufs Eis stellen, die am besten schon die nächste Saison aufsteigt, habe ich das Gefühl, dass es sehr schnell sehr düster aussehen könnte. Ich würde mich schon eher zu den „Hardcore“ Fans zählen, aber selbst das ist für mich schwierig auf Dauer anzusehen. 🥹

  • Wenn wir nicht sofort ne schlagfertige Truppe aufs Eis stellen, die am besten schon die nächste Saison aufsteigt,

    Tut mir leid, aber das mit der schlagfertigen Truppe ist nur Wunschdenken, fern ab jeder Realität.

    Wo sollen denn jetzt noch so viele schlagfertige Spieler herkommen? Kassel macht es doch vor, das selbst viel Geld hier nicht hilft.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!