Ich habe mal aufgelistet. Reihenfolge: Größe der Stadien nach Zuschauern, daneben Auslastung in Prozent, daneben durchschnittliche Zuschauerzahlen, daneben der entsprechende Platz.
Köln 18600 = 93,9% = 17562 = 1.
Berlin 14200 = 98,7% = 14011 = 2.
Mannheim 13600 = 83,7% = 11387 = 3.
Düsseldorf 13102 = 63,3% = 8357 = 5.
München 10796 = 90,0% = 9721 = 4.
Nürnberg 7809 = 64,3% = 4933 = 8.
Frankfurt 6990 = 86,3% = 6032 = 6.
Augsburg 6179 = 95,% = 5877 = 7.
Straubing 5635 = 87,3% = 4919 = 9.
Schwenningen 5135 = 91,4% = 4695 = 10.
Iserlohn 4967 = 94,1% = 4675 = 11.
Ingolstadt 4816 = 91,5% = 4404 = 13.
Bremerhaven 4657 = 98,3% = 4567 = 12.
Wolfsburg 4503 = 66,2% = 2982 = 14.
Berlin und Bremerhaven ist damit eigentlich ausverkauft, ein paar können immer nicht kommen. Köln ist auch genial. Ein paar sind ganz gut. Aber meiner Meinung nach können in Stadien, die mit 90% oder weniger ausgelastet sind, noch ein paar mehr rein, aber mehr wollen halt nicht kommen. Wenn man jetzt noch Auslastung, bzw. Zuschauerzahlen ins Verhältnis zum aktuellen Platz setzen würde, dann würde die DEG vermutlich lächeln können.
Jetzt kann man noch Einwohnerzahl ins Verhältnis zur Besucherzahl setzen. Dann gehen 2,32% der Wolfsburger ins Stadion, während in Düsseldorf nur 1,32% gehen. Und in Köln 1,61% und in München lächerliche 0,65%.
Das ändert weder etwas am Platz, noch an der bisherigen Leistung in Bezug auf das erzielte Ergebnis (einige Spiele wurden schließlich bei recht ordentlicher Leistung verloren), aber ich wollte damit den Satz: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast" untermauern.