Saison 2025/26

  • Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.


    Timocom bleibt als Sponsor. Man verzichtet aber in der Meldung (bewusst?) auf die Bezeichnung Hauptsponsor…

    Jens Thiermann scheidet planmäßig als Gesellschafter aus.

  • Jens Thiermann scheidet planmäßig als Gesellschafter aus.

    Da waren es nur noch vier...

    (wer übernimmt die Anteile? Ein neuer Gesellschafter oder übernehmen die übrig gebliebenen drei - der vierte ist der e.V. - die Anteile?

    "Weitere Zeichen dieser Art werden folgen." Da bin ich ehrlich gespannt.

    Gerade habe ich noch die mangelnde Kommunikationsbereitschaft der GmbH kritisiert, da werde ich stante pede eines Besseren belehrt. Und mit welcher Euphorie Michael Staade diese Neuigkeiten verbreitet, ist beeindruckend.

  • Jens Thiermann scheidet planmäßig als Gesellschafter aus.

    Und mit welcher Euphorie Michael Staade diese Neuigkeiten verbreitet, ist beeindruckend.

    Was soll er auch anderes tun...sich öffentlich beklagen dass Thiermann als Gesellschafter aussteigt? Schönfäben und alles möglichst positiv zu verkaufen gehört doch für Sport- und Wirtschaftsunternehmen zum täglichen Handwerk.

  • Ich empfinde die Nachricht gar nicht so positiv. Man verliert einen Gesellschafter (was niemals positiv ist) und gleichzeitig steht dort nicht, das Timocom als Hauptsponsor erhalten bleibt, was ich ebenfalls eher negativ aufnehme. Vielleicht bin ich zu negativ, aber es sieht für mich wie eine negative Nachricht aus, die man positiv verkauft.

  • Auf Nachfrage eines User bei facebook anwortet die DEG, "das das Engagement von Thiermann in vollem Umfang erhalten bleibt". Heisst für mich zumindest, das erwartungsgemäß der Geldsegen der für die DEL versprochen war in der DEL2 nicht stattfinden wird. Und ob der volle Umfang das Engagement zu Beginn oder Ende der ablaufenden Saison bedeutet (Thiermann gehört wahrscheinlich zu den Gönnern, die nachgeschossen haben), kann auch nur geraten werden.

    Und ein Update in Form eines Zitats eines Users vom eishockeytalk-Forum:

    "Die Wortwahl ist tatsächlich etwas unglücklich , ABER….
    Das Herr Thiermann als Gesellschafter aussteigt, steht schon länger fest.
    Die Höhe des Sponsorings ist unabhängig davon, ob er Gesellschafter ist oder nicht.
    Sein Ausstiegt ermöglich in dem Bereich aber neue Möglichkeiten, dies wird mit der Wortwahl strategische Neuausrichtung angedeutet.
    Hierzu sollten zeitnah dann weitere Nachrichten folgen.

    Glaubt mir oder lasst es, aber die Meldung ist als durchweg positiv anzusehen.
    Und man kann hier nur Danke an Herrn Thiermann sagen, dass es sich in finanziell größerem Maße ligaunabhängig engagiert."

    2 Mal editiert, zuletzt von DEG-Eventie (21. März 2025 um 12:29)

  • Dieser Beitrag von Myfreexp zeigt wer Schaum vorm Mund hat ,beleidigt in diesen Beitrag Danlel Kreutzer und zitiert noch einen KEC Forums Mitglied.

    Nur mal zu Information Daniel Kreutzer steht mit Kassel sehr gut da.

    Soll nicht heißen das er für die DEG perfekt wäre.

    Aber ihn so hier zu beschreiben ist mehr als peinlich. Solltest deinen Beitrag ganz schnell löschen und dich bei Daniel Kreutzer entschuldigen.

    Daniel Kreutzer hat als Spieler für die DEG mehr beigetragen als Nikolaus Mondt.

    Das mal zum Thema Brehmstrassen Idol.

    :deg-schal::deg:

  • so einfach geht es leider nicht. Wer draufhaut und Sündenböcke braucht, komplexe Probleme nicht als solche erkennen kann, der hat nicht die Möglichkeit, seine Haltung -einfach so, oder, weil du es dir wünschst,- zu ändern. Dies zu ändern ist ein afwändiger, mit Selbstreflexion und Aufbau eines gesunden Selbstwertes verbundener Prozess. Es ist jedoch sehr wichtig, dass immer wieder User mit einem Empfinden wie du es hast, mutig darauf hinweisen, welche Umgangsformen man für angemessen hält.

    Was bleibt, ist das, was uns verbindet und unsere Fähigkeit, dies in einem gewissen Rahmen auszuhalten,- auf beiden Seiten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Admin (21. März 2025 um 16:23) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von jiri mit diesem Beitrag zusammengefügt und leeres Zitat entfernt.

  • Daniel Kreutzer hat als Spieler für die DEG mehr beigetragen als Nikolaus Mondt.

    Das mal zum Thema Brehmstrassen Idol.

    Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass er ein besserer SD wäre. In Kassel dürfte das die erste Station als SD sein und er kann mit enorm hoher Finanzkraft arbeiten. Schafft Kassel den Aufstieg, muss er sich im Bereich internationaler Verpflichtungen auch erst noch beweisen.

    Abgesehen von der Fortsetzung des Geredes um vereinsinternen Klüngels wäre gerade in der aktuellen Situation der DEG ein relativer Neuling als SD erneut wieder sehr gewagt.

  • Mich lässt - mal wieder - die Mitteilung der DEG-Gesellschafter in den sozialen Medien und der Homepage etwas ratlos zurück..

    Mir war ein "planmäßiges Ausscheiden des Herrn Thiermann als Gesellschafter im Frühjahr" jedenfalls absolut nicht bekannt. Habe ich zumindest vorher nie etwas von gelesen.. Aber da sind wohl hier im Forum ein paar User besser und tiefer im Thema drin.

    Das fehlende Wort "Hauptsponsor" wirft auch mehr Fragen auf als Antworten geliefert werden.

    Wenn man sich anschaut, wieviele Nachfragen es in sozialen Medien und Foren gibt, dann bin ich anscheinend nicht alleine mit meiner Unkenntnis.

    Man kann die Mitteilung auch (wenn man will) so interpretieren, dass noch nicht bei allen anderen Gesellschaftern endgültig geklärt ist ob bzw. in welchem Umfang sie sich weiterhin bei der DEG engagieren.

    Man hatte jetzt einige Monate Zeit um sich gedanklich mit dem "worst case" zu beschäftigen ( die DEG stand ja lang genug ganz unten in der Tabelle ) und sollte eigentlich ca. zwei Wochen nach dem eingetretenen Super-Gau für sich wissen ,was man will und dies auch öffentlich machen !

    Aufbruchstimmung verbreitet das alles - jedenfalls für mich - noch nicht !

  • Ich kenne keine Verantwortlichen bei der DEG persönlich, ich bin kein Sponsor der DEG und ich bin auch kein Ja-Sager. Aber könnten wir vielleicht mal versuchen, hier im Forum das Niveau wieder so weit anzuheben, dass es zumindest nicht mehr bequem unter einer Tür durch passt?

    Hier muss man seit Anbeginn des Forums geistige Ergüsse registrieren, die ausschließlich persönlichen Abneigungen geschuldet und in keinster Weise produktiv sind. Ja, auch ich empfinde manche Postings gewisser User mit entsprechenden Verbindungen mitunter als herablassend, und sehe auch dies kritisch. Aber kann hier bitte endlich mal die gute Kinderstube den platten Holzhammer-Sarkasmus ersetzen?

    Mir ist bewusst -als Lehrer in Düsseldorf noch viel mehr als der Mehrheit der Nutzer hier, wie mir scheint- dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft ist und Diskussionen heutzutage mitnichten das Niveau früherer Tage erreichen, da nur noch emotional anstatt faktenorientiert diskutiert wird.

    Aber bei allem Respekt: die verbalen Entgleisungen und primitiv-aggressiven Stellungnahmen hier sind ja kaum noch auszuhalten, gerade da die allermeisten dieser Beiträge weder konstruktiv intendiert noch sachdienlich und belegbar sind.

    Sorry, aber das musste jetzt mal ganz dringend raus.

  • Mir war ein "planmäßiges Ausscheiden des Herrn Thiermann als Gesellschafter im Frühjahr" jedenfalls absolut nicht bekannt. Habe ich zumindest vorher nie etwas von gelesen.. Aber da sind wohl hier im Forum ein paar User besser und tiefer im Thema drin.

    Zu lesen war davon in der Tat nichts, es stimmt aber trotzdem. Quelle: Jens Thiermann

    Und ein Update in Form eines Zitats eines Users vom eishockeytalk-Forum:

    "Die Wortwahl ist tatsächlich etwas unglücklich , ABER….
    Das Herr Thiermann als Gesellschafter aussteigt, steht schon länger fest.
    Die Höhe des Sponsorings ist unabhängig davon, ob er Gesellschafter ist oder nicht.
    Sein Ausstiegt ermöglich in dem Bereich aber neue Möglichkeiten, dies wird mit der Wortwahl strategische Neuausrichtung angedeutet.
    Hierzu sollten zeitnah dann weitere Nachrichten folgen.

    Glaubt mir oder lasst es, aber die Meldung ist als durchweg positiv anzusehen.

    Kann ich so nicht teilen und bestätigen. Es hat zwar im Moment zumindest keine sonderlich negativen Auswirkungen, wenn Thiermann als Gesellschafter aussteigt, aber welche "neuen Möglichkeiten" sollte es eröffnen, wenn jetzt gerade mal 12,5% der Anteile frei werden? Die Gesellschafter hätten auch vorher schon jeden neuen Gesellschafter mit Kusshand empfangen und ihm herzlich gerne einen Teil ihrer Anteile abgegeben. Es hat sich aber schon bisher keiner aufgedrängt, und das Interesse, der DEG Geld hinterher zu werfen, dürfte nicht gerade größer geworden sein.

    "strategische Neuausrichtung" klingt groß, ist aber McKinsey-Sprech ohne echten Inhalt. Dass Timocom als Sponsor grundsätzlich erstmal erhalten bleibt, wusste ich vorher, aber das weitere Engagement ist nicht langfristig angelegt ("auch in der kommenden Spielzeit").

    Die Gesamtsituation der DEG ist weiterhin als kritisch zu betrachten.

    RP+-Artikel folgt gleich noch.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • RP-Artikel vom 21.03.2025 (Lonn):

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Inhalt zu sehen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Link zu sehen.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • myfreexp

    Also Moment mal, Niki Mondt ist 1 Jahr nachdem er seine Karriere an den Nagel gehangen hat, hier Sports Manager geworden, wo hatte der denn sein ganzes Wissen her? Der hätte dann auch garnicht verpflichtet werden dürfen, nach deinen Aussagen? Also woher kommen deine Aussagen bezüglich Kreutzer und das er es nicht könnte?

    Und wenn ich noch einen Hauptcoach und einen Co habe, dann kann ich die Aufgaben auch anders verteilen oder sogar eine andere Funktion geben. Stattdessen wird eine Legende vom Hof gejagt, weil man den Schuldigen in der 3 Reihe gesucht hat, das Ergebnis ist jetzt hinreichend bekannt, Abstieg unter Nikolaus Mondt.

  • Mir ist bewusst -als Lehrer in Düsseldorf noch viel mehr als der Mehrheit der Nutzer hier, wie mir scheint- dass dies ein Spiegelbild der Gesellschaft ist und Diskussionen heutzutage mitnichten das Niveau früherer Tage erreichen, da nur noch emotional anstatt faktenorientiert diskutiert wird.

    Aber bei allem Respekt: die verbalen Entgleisungen und primitiv-aggressiven Stellungnahmen hier sind ja kaum noch auszuhalten, gerade da die allermeisten dieser Beiträge weder konstruktiv intendiert noch sachdienlich und belegbar sind.

    Na ja, hinter diesem Beitrag verbirgt sich aber mal ein völlig realitätsfernes, überhebliches Anspruchsdenken. Möglicherweise wäre man in einem Philosophen-Forum besser aufgehoben? Hier diskutieren echte Menschen aus dem wahren Leben, und da muss man bisweilen eben "primitiv-aggressive Stellungnahmen" aushalten lernen.

    Oder auch nicht.

  • Ich bin froh das Thiermann sich weiter engagiert und auch andere Sponsoren mitziehen, im www. lese ich von DEL2 Etat-Zahlen der Clubs zwischen ca. 3-5 Mio Euro. Wenn ich mir zudem den Zuschauersschnitt ansehe liegt der ca. zwischen 2500 und beim KEV bei 5800 im Schnitt. Das sind Zahlen da sollte die DEG in der Spitze mithalten können. Es kommt vor allem darauf an wie das vorhandene Geld eingesetzt wird und da ist die Auswahl der Entscheidungsträger von entscheidender richtungsweisender Bedeutung. Es braucht ein perspektivisches Konzept, ein Wissen um die Gegebenheiten der Liga DEL 2, eine sehr gute Mischung im gesamten sportlichen Team und ja auch Glück, denn für sportlichen Erfolg muß das alles zusammenpassen.

  • "Großartiges Signal für den Neuanfang"

    Kein Geschäftsführer, kein Sportdirektor, kein Trainer, keine Spieler (für die DEL2), einen Gesellschafter und 12,5% Kapitalanteile weniger.

    Bin mal auf die weniger großartigen Signale gespannt. Man scheint mit der weiteren Planung, tatsächlich bis zum Ende der Playoffs in der DEL2 warten zu wollen. Aber was will man auch machen, wenn man keinen Großsponsor gewinnen kann, der bereit ist, ein paar Millionen Euro in den Verein zu pumpen - bedingungslos? Ich möchte jetzt nicht in der Haut der verbliebenen Gesellschafter stecken.

    Irgendwie hat das erste Interview von Herrn Thiermann (Ende letzten Jahres?) in der RP, das jetzige Szenario nicht erwarten lassen. Bin auch gespannt, wie lange er sein Sponsorenversprechen Aufrecht erhält. Immerhin gibt es noch einige weitere VIP-Logen, in denen man sich präsentieren kann - abseits des Eishockeys. Aber das sind nur persönliche Gedanken, die mir gerade so durch den Kopf gehen.

  • ... im www. lese ich von DEL2 Etat-Zahlen der Clubs zwischen ca. 3-5 Mio Euro. Wenn ich mir zudem den Zuschauersschnitt ansehe liegt der ca. zwischen 2500 und beim KEV bei 5800 im Schnitt. ...

    Ich bin fast sicher, dass da Äpfel mit Birnen verglichen werden. Von welchem Etat ist die Rede - Gesamt- oder Team-? Da braucht man schon echte Vergleichszahlen, um daraus Erkenntnisse zu ziehen, und ich glaube kaum, dass diese Zahlen irgendwo frei herumschwirren.

    Bei den Zuschauern ist es ähnlich. Mag ja sein, dass die DEG auf einen Schnitt von 6.000 kommt, nur besagt das für sich genommen nicht viel. Mein Milchmädchen, das zur buchhalterischen Vereinfachung neigt, sagt: Wenn jeder Zuschauer im Schnitt 20 € für sein Ticket zahlt und die Bezirkssporteislaufhalle in Weiden mit drei Ordnern und sechs Dixie-Klos 10 t€ und der bunt blinkende Dome in Düsseldorf 80 t€/Spiel kosten, erwirtschaftet Weiden 2,5 x 20 - 10 = 40 und die DEG 6 x 20 - 80 = auch 40. Also mehr als doppelt so hohe Zuschauerzahl, aber dennoch gleicher Ertrag.

    Ohne belastbare Zahlen sind Vergleiche extrem fehleranfällig.

  • [...]

    Bei den Zuschauern ist es ähnlich. Mag ja sein, dass die DEG auf einen Schnitt von 6.000 kommt, nur besagt das für sich genommen nicht viel. Mein Milchmädchen, das zur buchhalterischen Vereinfachung neigt, sagt: Wenn jeder Zuschauer im Schnitt 20 € für sein Ticket zahlt und die Bezirkssporteislaufhalle in Weiden mit drei Ordnern und sechs Dixie-Klos 10 t€ und der bunt blinkende Dome in Düsseldorf 80 t€/Spiel kosten, erwirtschaftet Weiden 2,5 x 20 - 10 = 40 und die DEG 6 x 20 - 80 = auch 40. Also mehr als doppelt so hohe Zuschauerzahl, aber dennoch gleicher Ertrag.

    Ohne belastbare Zahlen sind Vergleiche extrem fehleranfällig.

    Ich weiß nicht ob die 6000 wirklich realitätsnah sind. Kommt drauf an wie die Entwicklung der nächsten Monate ist. Bleibt es wie momentan eher ein Trauerspiel oder erschafft man mit GF, SD, Trainer und neuen Spielern auch für die DEL2 eine Aufbruchstimmung, dann würde ich schon sagen, dass der Dome, trotz einer Liga tiefer gut gefüllt wird und ggf. auch ohne Sonderaktion.

    Kommt aber auch alles auf den Fernsehdeal der DEL2 für nächste Saison an und wie die Euphorie angefacht wird. Weil mMn ist schon ein gewisser Hunger nach Siegesserien und Torfluten bei dem Düsseldorfer Anhang vorhanden, es kommt nur drauf an welche Weichen gestellt werden und wie diese bei der Allgemeinheit ankommt.

    Einmal editiert, zuletzt von Admin (21. März 2025 um 23:18) aus folgendem Grund: Leeres Zitat entfernt.

  • Jens Thiermann scheidet planmäßig als Gesellschafter aus.

    Oh , Gott! War das so geplant ? Auch das TIMOCOM nun kein Hauptsponsor mehr ist? Lasse mich gern eines besseren belehren , aber diese Nachricht schlägt erstmal schwer ins Kontor!

  • Jens Thiermann scheidet planmäßig als Gesellschafter aus.

    Oh , Gott! War das so geplant ? Auch das TIMOCOM nun kein Hauptsponsor mehr ist? Lasse mich gern eines besseren belehren , aber diese Nachricht schlägt erstmal schwer ins Kontor!

    Da steht doch "planmäßig":

    Mir war ein "planmäßiges Ausscheiden des Herrn Thiermann als Gesellschafter im Frühjahr" jedenfalls absolut nicht bekannt. Habe ich zumindest vorher nie etwas von gelesen.. Aber da sind wohl hier im Forum ein paar User besser und tiefer im Thema drin.

    Zu lesen war davon in der Tat nichts, es stimmt aber trotzdem. Quelle: Jens Thiermann

    Und das…

    Auch das TIMOCOM nun kein Hauptsponsor mehr ist? Lasse mich gern eines besseren belehren , aber diese Nachricht schlägt erstmal schwer ins Kontor!

    …steht noch gar nicht fest. Wobei der Betrag, den Timocom zur Verfügung stellen wird, unabhängig davon ist, ob sie das Label "Hauptsponsor" tragen oder nicht.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Keine Ahnung wieviel da dran sein könnte, aber ein User im DEG-Bereich des eishockeytalk-Forum meldet, dass laut seiner Quellen Haukeland und O'Donnell (neue) ligaunabhängige Verträge unterschrieben hätten, und demnach den Neuaufbau mitgestalten wollen.

    Die Quelle würde ich gerne mal kennenlernen.

    Aktuelle Info dazu: Absoluter Blödsinn. (Wie sich die meisten ja auch schon gedacht haben werden.)

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • "aber das weitere Engagement ist nicht langfristig angelegt ("auch in der kommenden Spielzeit")."

    Habe ich irgendwo etwas überlesen? Kannst Du das bitte näher erläutern? Das hört sich in meinen Augen / Ohren mehr als bedenklich an!

    Es steht so auf der DEG Homepage:

    Die Düsseldorfer EG kann sich auch in stürmischen Zeiten auf treue und verlässliche Partner verlassen: So bleibt der bisherige Sponsor TIMOCOM auch in der kommenden Spielzeit eng an der Seite des Traditionsclubs – und das unabhängig von der Ligazugehörigkeit!

    Wäre es längerfristig angelegt und das auch bereits schriftlich fixiert, würde man es anders formulieren ("für mindestens weitere drei Jahre" oder so).

    Ich werde aber versuchen, diese Info noch zusätzlich abzusichern.

    Zudem ist die Aussage "unabhängig von der Ligazugehörigkeit" missverständlich und irreführend: Natürlich ist/war für den Fall eines Verbleibs in der DEL ein finanziell deutlich größeres Engagement geplant als es für die DEL2 stattfinden wird/würde. Die Tatsache als solche (also dass Timocom Sponsor bleibt), nur die ist unabhängig von der Ligazugehörigkeit.

    Überhaupt gehe ich nicht davon aus, dass sich angesichts der Gesamtlage ein Sponsor (oder eine nennenswerte Zahl an Sponsoren) über die kommende Saison hinaus verpflichten wird.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Hallo Michael , das was DU hier schreibst kann ich so nicht stehen lassen ! Nur mal so deine Schlagworte die du hier benutzt um mich hier darzustellen wie du es gerne möchtest es aber nicht bin !

    Als da wären ,, tiefe Abneigung, Wut und Hassbeiträge, hingerotzte Beiträge, und andere ...

    Ja, ich gebe zu das ich manch mal Emotional bin ! Und das ist auch gut so , weil das auch zeigt, das mir der Verein nahe steht ! Und in solchen Situationen brauche ich dich nicht als Oberlehrer der jeden noch so kleinen Beitrag auseinander pflückt ! Ich bin jetzt 63j. und bin mit meinem Vater seit ich 10j. war immer zur DEG gegangen , sehr lange Zeit mit Dauerkarte , aus gesundheilichen Gründen ist mir das leider nicht mehr möglich .

    Was du daraus machst, wenn ich schreibe ,, Ich kann Herrn Wirtz ,den SD, den Trainer und die Mannschaft nicht mehr sehen ,, dann hat es einfach mit dem Momentum zu tun !!! Und hat nix mit Abneigung , Wut und Hassbürger ......zu tun, was DU hier auffährst ist unterste Schublade !

    Mit dem rationalem Denken ,sind deine Beiträge gemeint in dem du alle Beiträge förmlich auseinander plückst und zerlegst wie dir es passt ! Man muß nicht jede Aussage mit Beweisen und harten Fakten belegen können , das hier ist ein Fan Forum und kein Gericht oder sonst was !

    Und ja ,ich habe es wieder getan ! Alles zitiert ,damit man auch nachverfolgen kann worum es hier eigentlich geht !!!! Und nicht weil ich zu Blöd bin , sondern weil es sonst Leuten wie dir in die Hände spielt wenn nur Teile zitiert werden dürfen .

    Und jetzt bin ich richtig sauer ! Ich bitte den Admin meinen Acount zu löschen ,bitte ! Ich werde hier nicht mehr aktiv dabei sein .

  • Seltsame Zusammenfassung der ganzen Beiträge. Passt aber zum Umgang hier.

    Ich habe lange überlegt, werde nun auch mal meinen Senf zu den allgemeinen Umgangsformen hier äußern.

    lernt einen normalen sozialen Umgang, den man in einer Gruppe (auch wenn nur Nicknamen benutzt werden) braucht oder macht ein eigenes Forum auf.

    Oder verhaltet Euch wie im echten Leben, ich glaube bei Diskussionen im Stadion würde ein anderes Verhalten an den Tag gelegt.

    Das gilt aber für alle Meinungen.
    Du bist aber auch nicht der Einzige, der das hier nicht versteht.
    Hier wird bei jeder mißliebigen Meinung ja auch gleich unterstellt, sie wäre aggressiv / unbegründet / schlechter Umgangston etc.
    Sehr häufig auch völlig zu Unrecht.
    Vielleicht sollte mal so mancher hier von seinem hohen Ross aus über die eigene Selbstreflexion nachdenken, statt durchgehend Anderen ein Fehlen derselben anderen zu unterstellen.

  • Ich bitte den Admin meinen Acount zu löschen

    Dazu brauchst du den Admin nicht. Gehe in dein Profil, dort unter "Benutzerkonto verwalten" scrollst du ganz nach unten zu "Benutzerkonto kündigen", setzt den Haken und sendest es ab. Schade das du gehst, ich wünsche dir für die Zukunft, alles Gute.

    3 Mal editiert, zuletzt von polle0802 (22. März 2025 um 09:42)

  • Und jetzt bin ich richtig sauer ! Ich bitte den Admin meinen Acount zu löschen ,bitte ! Ich werde hier nicht mehr aktiv dabei sein .

    Ich hoffe das du bleibst ! Menschen die ihre Meinung frei sagen brauchen wir.

    Der ,der einem unterstellt Schaum vorm Mund ,Wut und Hass zu haben sollte mal vor seine eigenen Türe kehren.

    :deg-schal::deg:

  • Ich habe mal extra einen Account erstellt, um auf diesen Post einzugehen:

    Grundsätzlich möchte ich dir bei all diesen Punkten gar nicht widersprechen, bis auf den zu Haukeland vielleicht. Was für mich aber heraussticht, ist das angesprochene System – denn das hat sich geändert, aber nicht erst unter Reinprecht/Martikainen. Achtung, es wird etwas technisch.

    Unter Hansson/Dolak/Kreutzer spielte man in der defensiven Zone noch ein recht simples Box+1 System (auch Zonendeckung genannt). Die Defensivzone wird in Quadranten unterteilt, in denen jeweils ein Verteidiger oder Stürmer für seinen Quadranten zuständig ist. Der linke Verteidiger für den Bereich hinten links, der linke Flügelstürmer für vorne links usw. Ein Stürmer, in der Regel der Center, unterstützt bspw. als zweiter Mann in Zweikämpfen. Wird der Puck die Bande hoch oder runter gespielt, wird der puckführende Spieler ungefähr an den Hashmarks übergeben. Vorteil: Es ist mit jedem Personal einfach umzusetzen und man macht es dem Gegner sehr schwer, in den Slot zu kommen. Stattdessen gibt es tendenziell mehr relativ ungefährliche Schüsse von außen und von der blauen Linie. Nachteil: Man ist eher passiv und wartet ggf. darauf, dass Gegner versuchen, in den Slot einzudringen. Dadurch kann man über längere Zeit defensiv eingeschnürt werden, wenn man zu passiv wird.

    Der Kader war insbesondere in der Verteidigung auch dann nicht stark – Cumiskey verpasste die gesamte Saison, dafür machten Nic Geitner, Justus Böttner und Luca Zitterbart allesamt über 45 Spiele. Trotzdem war die DEG mit diesem System sehr erfolgreich.

    Unter Dolak/Barta/Kreutzer änderte sich das. Vom Box+1 ging man zu Mann-gegen-Mann. Ob das jetzt von Dolak oder einem der Cos ausging, weiß ich nicht. Auch hier versucht man zwar, die Verteidiger möglichst vor dem Tor und die Stürmer davor zu halten. Je nach Situation gibt es aber sehr viel Bewegung. Puckführende Verteidiger werden beim Pinch die Bande runter nicht mehr übergeben, stattdessen bleibt der deckende Stürmer dran und geht auch dann weiter mit, wenn der puckführende Spieler die Scheibe weiterspielt. Ebenso findet man ggf. Verteidiger, die Gegner an der blauen Linie decken, wenn die Spielsituation diese Zuordnung erfordert. Vorteil: Die Defensive ist deutlich aggressiver. Anstatt zu warten, dass die Gegner auf die Verteidigung zukommen, suchen Defensivspieler aktiv den Zweikampf. Nachteil: Es entstehen fünf Eins-gegen-Eins-Situationen, in denen man darauf vertrauen muss, dass der Defensivspieler besser ist als der Offensivspieler. Wenn Matchups wie Ankert gegen Ronning oder Wirth gegen Pföderl entstehen, kann das schnell schiefgehen. Vielleicht noch schlimmer: Es können Situationen entstehen, in denen plötzlich Ehl und O'Donnell die beiden Spieler vor dem Tor sind, während Akdag und McKiernan an der blauen Linie die Verteidiger decken. Und: Verliert die Defensive ein Eins-gegen-Eins, kann der ganze Rest schnell zusammenbrechen.

    Die DEG kam damit vergangene Saison schlechter klar als mit dem System der Hansson-Saison. Reinprecht/Martikainen führten das, mit kleinen Anpassungen, aber weiter – und es wurde immer schlimmer. Bis zum Schluss herrschte in der defensiven Zone Chaos. Bis zum Schluss schien die Mannschaft das System entweder nicht zu verstehen oder nicht umsetzen zu können. Ich persönlich tippe auf Letzteres. Denn ob Cumiskey, Postma, McCrea, Akdag, Ankert oder Ebner, sie alle haben in ihrer Karriere schon viel mitgemacht und wissen wie man verteidigt. Aber viele von ihnen sind ordentlich ins Alter gekommen und nicht mehr so schnell oder spritzig wie früher – was in Manndeckung tödlich sein kann. Insbesondere dann, wenn man vor sich viele Stürmer findet, die mit dem System ebenso Probleme haben.

    Auf wessen Kappe geht das jetzt? Schwer zu sagen. Vielleicht hätte Reinprecht rausfliegen sollen. Vielleicht hatte die DEG kein Geld für einen neuen Trainer. Vielleicht hätte Reinprecht das System nach erfolglosen 30 Spielen irgendwann umstellen sollen. Aber wie wahrscheinlich wäre es, dass das Team dann ein neues System verinnerlicht, nachdem sie eineinhalb Saisons in Manndeckung unterwegs waren? Man weiß es nicht.

    Natürlich hatte die DEG diese wie letzte Saison noch deutlich mehr Probleme. Nur ein Teil der Tore fallen überhaupt nach mehrsekündigem Puckbesitz in der Offensivzone, der Rest kommt "off the rush", "off the forecheck" und in Special Teams. Aber trotzdem war das Defensivsystem der Punkt, der mir bis zum Schluss ein riesiger Dorn im Auge war.

    Einmal editiert, zuletzt von flingern1935 (22. März 2025 um 21:05)

  • Sehr guter Beitrag von flingern1935, danke dafür.

    Ich würde an dieser Stelle noch ergänzen, dass diese Mann-Verteidigung heutzutage eigentlich ein Relikt aus grauer Vorzeit darstellt und die meisten Mannschaften in den wirklich relevanten Ligen (NHL, AHL, teilweise auch KHL und SHL sowie NLA) diese bereits seit Jahren nicht mehr praktizieren, sondern stattdessen auf eine zonale Verteidigung setzen, bei der je nach Variation durch den Headcoach der Center entweder als zusätzlicher, Druck ausübender Verteidiger von einer Zone zur Nächsten den Puck verfolgt oder aber als "Anker" wie in einer Würfel-5 den hohen und tiefen Slot abdeckt.

    Ein Blick nach Mannheim zeigt dabei, dass selbst ein ehemaliger NHL-Headcoach wie Dallas Eakins, der mehrere Jahre in Edmonton und Anaheim die Mann-Verteidigung hat spielen lassen (und mit diesem Anachronismus fulminant gescheitert ist), hierzulande plötzlich wieder auf zonale Verteidigung gewechselt hat, und diese durch einige persönliche Anpassungen je nach verfügbarem Center auf dem Eis (wendigere Stürmer verfolgen den Puckführer durch alle Zonen, bullige Center decken die Schnittflächen im Slot ab) weitestgehend erfolgreich die zuvor jahrelang anfällige Defensive der Adler stabilisiert hat.

    Dass ein Reinprecht an einem derartigen System selbst nach eklatant hohen Niederlagen und dem klaren Beweis, dass es -gerade mit dem in die Jahre gekommenen defensiven Personal, das mit Ausnahme von Cumiskey nie als besonders schlittschuhläuferisch begabt galt- nicht funktioniert festgehalten hat, ist in sich vollkommen unerklärlich. Selbiges gilt auch für den missratenen Spielaufbau im Powerplay aus der eigenen Zone (da wir ja ohnehin meist das Bully verloren haben und direkt neu aufbauen durften). Hierzu hatte ich auch HW beim Fantalk befragt, da es mir ein Dorn im Auge war, dass die Mannschaft regelmäßig einen vollkommen blinden Rückpass in den tiefen Slot gespielt hat (I.d.R. Cumiskey auf Postma oder auf Akdag) und dabei selbst beste Möglichkeiten auf einen schnellen Zoneneintritt durch den puckführenden Spieler oder die Wandspieler in Form der Flügel ignoriert hat.

    Einen derartigen Dogmatismus, an einem vom Trainergespann ersonnenen System festzuhalten, habe ich bei der DEG noch nie gesehen.

    Eine Antwort blieb HW übrigens schuldig und verwies nur darauf, dass man dem Trainergespann nicht in die Taktik reinreden würde.

  • Ja, ich gebe zu das ich manch mal Emotional bin ! Und das ist auch gut so , weil das auch zeigt, das mir der Verein nahe steht !

    Du stellst hier einen Zusammenhang her, der so nicht existiert.

    Je wütender und unsachlicher man sich äußert, desto näher steht einem die DEG? Und wer eher sachlich argumentiert, dem steht die DEG weniger nahe? Ist es das, was Du sagen willst, wenn Du ja auch noch schreibst:

    Dein rationales Denken kannst du dir irgend wo hinstecken

    Wenn ja (und anders kann man das ja nicht verstehen), dann sage ich Dir nochmal, dass das ein Irrtum ist. Und Aussagen wie diese haben nichts mit Nähe zur DEG zu tun, sondern mit Aggression und (Mangel an) Niveau.

    Ich bitte den Admin meinen Acount zu löschen ,bitte !

    Dass Du dazu die Hilfe des Admin nicht brauchst, wurde Dir ja schon erklärt. Außerdem kann man sich auch dann nicht aktiv beteiligen, selbst wenn man einen Account hat. Trifft ja auf viele hier registrierte User zu. Aber das kannst Du selbst und frei entscheiden.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Einen derartigen Dogmatismus, an einem vom Trainergespann ersonnenen System festzuhalten, habe ich bei der DEG noch nie gesehen.

    Eine Antwort blieb HW übrigens schuldig und verwies nur darauf, dass man dem Trainergespann nicht in die Taktik reinreden würde.

    Das ist ja nun auch wirklich nicht seine Aufgabe (und wohl auch nicht seine Kernkompetenz).

    Es gab ja vor dem von Dir erwähnten Fantalk am 04.12. mal einen sog. "Kabinentalk" mit anschließendem Eishockeytraining für Sponsoren, in dem Reinprecht und Martikainen anhand von Videos dieses und jenes erklärt haben. Ich bin jetzt anders als flingern1935 (ja, sehr guter Beitrag!), Du und andere nicht der große Taktikexperte, aber wenn ich da nicht alles völlig falsch verstanden habe, wurde da keineswegs einer reinen Mann-Verteidigung das Wort geredet.

    Womit wir wieder bei der Frage sind, ob die Coaches falsche/untaugliche Vorgaben gemacht haben, oder die Mannschaft sich nicht an diese gehalten hat (oder von beidem etwas). Aber das werden wir wohl nie beantworten können.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Sehr guter Beitrag von flingern1935, danke dafür.

    Ich würde an dieser Stelle noch ergänzen, dass diese Mann-Verteidigung heutzutage eigentlich ein Relikt aus grauer Vorzeit darstellt

    Dass ein Reinprecht an einem derartigen System selbst nach eklatant hohen Niederlagen und dem klaren Beweis, dass es -gerade mit dem in die Jahre gekommenen defensiven Personal, das mit Ausnahme von Cumiskey nie als besonders schlittschuhläuferisch begabt galt- nicht funktioniert festgehalten hat, ist in sich vollkommen unerklärlich. Selbiges gilt auch für den missratenen Spielaufbau im Powerplay aus der eigenen Zone (da wir ja ohnehin meist das Bully verloren haben und direkt neu aufbauen durften).

    Grundsätzlich stimmt es zwar, dass reines Mann-gegen-Mann immer weniger wird, aber es gibt durchaus noch Teams, die es erfolgreich implementiert haben. Tampa Bay hat vor wenigen Jahren zwei Stanley Cups damit gewonnen, Carolina gehört aktuell zu den Top-Teams der NHL und spielt ebenfalls Mann-gegen-Mann. Es gibt auch noch weitere NHL-Beispiele. In Deutschland sieht man es neben der DEG vor allem in Köln, aber auch in der DEL2, bspw. in Landshut und Weiden.

    Ansonsten spielen die meisten heutzutage hybride Systeme, in denen Elemente aus beiden Welten übernommen werden. Die häufigste Variante: Box+1 tief, Mann-gegen-Mann hoch. Das ist vor allem sinnvoll, weil heutzutage offensiv viel im 2-3 (2 vor dem Tor, 3 oben an der blauen Linie) und 1-3-1 (ähnlich wie in Überzahl) gespielt wird und du dann oben den Center brauchst, um oben alle drei Gegner zu decken und nicht "downhill" überlaufen zu werden.

    Also ich würde nicht so weit gehen, Reinprecht für Old-School-Hockey zu verurteilen. Letztendlich kann man mit jedem System erfolgreich sein, wenn das Spielermaterial dazu passt. Aber das war bei der DEG mit recht alten, läuferisch schwachen Verteidigern und vielen eher defensivschwachen Stürmern einfach nie gegeben.

    Dem Punkt zum Überzahlspiel würde ich im Übrigen gänzlich widersprechen.

    Gaudet, Richards und Rymsha hatten im PP allesamt Bully-Quoten jenseits der 65%. Auch die Entries fand ich in Ordnung. Drop-Pässe haben sich zurecht als häufigste Strategie durchgesetzt und die DEG hat das insgesamt auch gut gemacht. Schwierig wird es, wenn der PK-Forecheck den Drop-Pass gut wegnimmt – denn dann hast du als puckführender Spieler vor dir ein 3-gegen-3. Man sollte an der Stelle immer versuchen, trotzdem den Drop-Pass zu spielen, wenn möglich. Gegen andere PK-Forechecks (2-2 bzw. Box), hat man auch häufiger gesehen, dass ein schneller puckführender Spieler wie Cumiskey oder Ehl einfach durch die Mitte ging und dann zumindest ein 3-gegen-2 an der blauen Linie hatte. Die Probleme folgten eher danach aus dem Puckbesitz heraus, wobei die PP-Quote insgesamt meiner Meinung nach nicht so schlimm war wie vieles andere in der Saison.

    wenn ich da nicht alles völlig falsch verstanden habe, wurde da keineswegs einer reinen Mann-Verteidigung das Wort geredet.

    Ich bin mir sicher, dass in einem Kabinen-Talk Grundlagen vermittelt wurden und nicht die Taktik, mit der die DEG tatsächlich spielt. Zumal Mann-gegen-Mann-Verteidigung sehr fortgeschritten ist und entsprechende Fähigkeiten benötigt. Das spielt man weder bei Kindern noch in Hobby-Teams.

    Einmal editiert, zuletzt von flingern1935 (22. März 2025 um 21:07)

  • wenn ich da nicht alles völlig falsch verstanden habe, wurde da keineswegs einer reinen Mann-Verteidigung das Wort geredet.

    Ich bin mir sicher, dass in einem Kabinen-Talk Grundlagen vermittelt wurden und nicht die Taktik, mit der die DEG tatsächlich spielt. Zumal Mann-gegen-Mann-Verteidigung sehr fortgeschritten ist und entsprechende Fähigkeiten benötigt. Das spielt man weder bei Kindern noch in Hobby-Teams.

    Es waren Szenen aus Spielen der DEG und DEL. Gerade an das Bild der eingangs von German Rocket #7 erwähnten "Würfel-5" und den öfter gefallenen Begriff "dice" kann ich mich genau erinnern.

    Und auch daran, dass man das so spielen sollte (und nicht etwa, dass gesagt wurde "Das spielen wir so auf keinen Fall"). Dass das Grundlagen sind, ist richtig.

    Aber wie auch immer, auf Eurem Niveau kann ich nicht mitreden. Weitermachen. :thumbup:

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Es waren Szenen aus Spielen der DEG und DEL. Gerade an das Bild der eingangs von German Rocket #7 erwähnten "Würfel-5" und den öfter gefallenen Begriff "dice" kann ich mich genau erinnern.

    Und auch daran, dass man das so spielen sollte (und nicht etwa, dass gesagt wurde "Das spielen wir so auf keinen Fall"). Dass das Grundlagen sind, ist richtig.

    Aber wie auch immer, auf Eurem Niveau kann ich nicht mitreden. Weitermachen. :thumbup:

    Ok, das passt aber tatsächlich, denn in Dice-Formation zurückzukommen, das ist allgemein Standard. Gerade weil man nicht immer weiß, in welcher Reihenfolge Spieler im Backcheck zurückkommen, gehen alle erst mal "zurück ins Haus" und das in Würfel-Formation – was danach passiert, ist das Spannende. :)

    Habe mal drei Screenshots angehängt, die das zeigen. An Screenshots alleine natürlich etwas schwierig zu erkennen, weil man die Bewegung nicht sieht, aber am besten erkennt man es daran, dass kein Gegner ohne Gegenspieler rumsteht und vor allem daran, dass teilweise Verteidiger oben an der blauen Linie und Stürmer vor dem Tor oder in den Ecken stehen. Das liegt jeweils einfach daran, dass jeder den Gegenspieler nimmt, der gerade frei ist und dass Verteidiger ihrem Gegenspieler auch bis an die blaue Linie folgen sollen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Der Übergang zur Zonenverteidigung ist aber teilweise fließend, deshalb lassen sich die meisten Systeme auch einfach als hybrid beschreiben. Zumal Mann-gegen-Mann nicht mit der klassischen Manndeckung bspw. im Fußball vergleichbar ist. Auch bei der DEG war es so, dass der puckferne Flügelstürmer eher in den Slot gerückt ist anstatt komplett beim Mann zu bleiben. Die meisten Spieler werden dir ohnehin sagen, dass es zwischen den unterschiedlichen Systemen gar keine allzu großen Unterschiede gibt und wahrscheinlich haben sie damit auch recht – aber die kleinen Unterschiede können schon riesige Auswirkungen haben.

    5 Mal editiert, zuletzt von flingern1935 (23. März 2025 um 08:28) aus folgendem Grund: Auflösung und Bildgröße reduziert, Bilder in den Text eingefügt.

  • Habe mal drei Screenshots angehängt, die das zeigen.

    Hab mir mal Folgendes erlaubt:

    • Auflösung der Screenshots auf 1280px Breite reduziert (mehr als ausreichend),
    • als JPG mit 90% Qualität gespeichert, und damit
    • die Gesamtdatenmenge von rund 12 MB auf 445 KB (also nur noch 3,8%) reduziert.
    • Screenshots an passender Stelle in den Text eingefügt.

    Zur Erläuterung:

    Abgesehen von der massiven Reduzierung der Datenmenge (schont das Datenvolumen von Nutzern einer mobilen Datenverbindung und die Bilder werden schneller geladen) ist es meist deswegen sinnvoller, Bilder an passender Stelle in den Text einzufügen, weil…

    • man dann nicht erst zweimal auf das Bild klicken/tippen muss, um es in großer Auflösung zu sehen, und…
    • man direkt den Kontext zum Inhalt des Beitrags hat.

    Das Einfügen des Bilds in den Text geschieht im Tab "Dateianhänge" mittels des Buttons "Original einfügen":

    Bitte melde Dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Ich hoffe, das war okay so. Wenn Du sie lieber wieder unten als Anhang angezeigt haben willst, gib Bescheid.

    Und eine Bitte, weil Du neu hier bist: Reduziere Zitate bitte auf den Teil, auf den Du Dich inhaltlich auch konkret beziehst. Vollzitate insbesonderer längerer Beiträge sind i.d.R. unnötig.

    Angesichts der selten anzutreffenden inhaltlichen Qualität Deiner Beiträge habe ich aber in diesen Fällen nicht eingegriffen.

    Just another administrator.

  • Ich habe mal extra einen Account erstellt, um auf diesen Post einzugehen

    Das freut mich und scheinbar auch viele andere hier im Forum!
    Deine Antwort ist sehr erhellend und erklärt das Gesehene besser.

    Zu Haukeland: Ja, er ist ein super Torhüter, aber man wird nicht Torhüter des Jahres wenn auf dem Eis vor dir nicht passt. Das sollte meine Aussage sein…
    Wie du selbst schreibst, bei der „Hansson Box+1“ kamen fast keine Schüsse aus dem Haus, alles nur von außen, wo der Gegner frei walten konnte. Dann schafft man die 92%+ Fangquote.
    Und die Vertragsverlängerung hatte N.M. scheinbar ja nicht alleine zu verantworten.
    Und zum Personal: Ebner hatte noch ein gutes Jahr und Kousa war im Schnitt 27min pro Spiel auf dem Eis. Dazu McCrea und Järvinen. Die restlichen Minuten Eiszeit hat sich dann der Rest geteilt.

    Zur Box+1: es war sehr deutlich, wie lange die Spiele in unserer Zone stattfanden, bei entsprechend wenig Puckbesitz. Und dennoch gewannen wir die Spiele mit sauber eingeleiteten Kontern. Keiner hat sich beschwert.

    Was hat dann, gerade Dolak, in der Transition verändert?
    Wenn mal ein defensiver Zweikampf gewonnen wurde, hieß es Sprint bis zur Roten und Dump! Nur haben wir das Chase, gefühlt nie gewonnen.
    3:2 oder 2:1 Situation konnten wir nicht mehr kreieren

    Kannst du dir Vorstellen, dass es als Spieler und optisch für den Zuschauer, unattraktiv ist, wenn man nicht wirklich auf eigenen Puckbesitz ausgerichtet ist?

    Spekulatius ein: Ich würde vermuten, die Dolak und Reinprecht , Reihe 1&2 Stürmer wollten lieber selber Kreieren, als hinten „nur“ den Gegner Außen halten.
    Und das ist sehr oft, wie du auch schriebst, merkwürdig gescheitert.

    Einmal editiert, zuletzt von Kehr94 (23. März 2025 um 23:45)

  • Ich weiß, die Bilder zeigen nicht die kommenden Bewegungen. Aber ich finde gerade Bild 2 und 3 zeigen eins der Hauptprobleme der abgelaufenen Saison. In Bild 2 steht ein Gegenspieler alleine vor dem Tor. In Bild 3 sind gleich drei Gegenspieler mit Platz (und damit Zeit ohne Ende). Es war leider zu oft so, dass es keine oder falsche Zuordnung gab und die Gegner zu oft frei standen.

  • Aber ich finde gerade Bild 2 und 3 zeigen eins der Hauptprobleme der abgelaufenen Saison.

    Ich würde behaupten, Bild 3 zeigt perfekte Zuordnung wie sie in diesem System sein sollte. Richards (LF) ist nicht eng bei seinem Mann, soll das aber auch gar nicht sein. Denn schafft es der puckführende Verteidiger irgendwie, Angle (C) zu überwinden, dann hat er immer noch Richards vor sich. Wäre Richards näher an seinem Mann, hätte der puckführende Spieler nach Überwinden von Angle freie Bahn zum Tor. Die puckferne Seite wird daher in der Regel nicht so eng gedeckt wie die “strong side”.

    Bei Bild 2 gebe ich dir recht. Das ist die typische Situation, die sich durch dieses System ergibt, die immer wieder zu Problemen geführt hat. Ebner (LV) geht mit dem puckführenden Spieler mit und wird dadurch vom Tor weggezogen, Rymsha (C) fühlt sich aber nicht für das Net-Front-Battle verantwortlich, weil er es als Center gewöhnt ist, sich im hohen Slot aufzuhalten, wenn der Puck oben ist.

    Hinzu kommt, dass die DEG trotzdem die Verteidiger möglichst vor dem Tor halten wollte. Das heißt Ebner soll zwar nach oben mitgehen, soll dann aber schnellstmöglich wieder zurück vor das Tor. Das heißt es kommt unweigerlich ein Punkt, an dem wieder neu sortiert werden muss und mindestens kurzzeitig mindestens ein Spieler freisteht. Das hat viel zu häufig zu Problemen und Gegentoren geführt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!