Saison 2025/26

  • Aber spannend, dass hier Einige bestinformierte "Insider" seit dem Abstieg betonen, dass der Weltuntergang nahe ist.
    Noch gestern und vorgestern wurde lang und breit erklärt, dass sich nichts tut, es keine handelnden Akteure gibt und niemand irgendwas entscheiden kann und es nach Pleite aussieht.

    Zumindest ich habe nie von einem Weltuntergang gesprochen, und schon gar nicht gestern und vorgestern. Für andere "Insider" kann ich nicht sprechen.

    Nee, das mit dem Weltuntergang war ich, wobei ich wiederum kein Insider bin. Ich habe mit meinen Untergangsphantasien augenscheinlich falsch gelegen - umso besser!

    Ich würde mich nämlich prinzipiell gerne wieder mehr mit Hockey befassen.

  • Fazit und Einschätzung der letzten Tage:

    • Der Patient DEG ist um die letzte Ölung gerade noch rechtzeitig herumgekommen.
    • Dafür ist den Gesellschaftern zu danken, bei den von der RP genannten Größenordnungen vor allem Daniel Völkel und Jens Thiermann/TIMOCOM. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Gesellschafter in ihrer Gesamtheit das Grab der DEG durch die Ankündigung des zwar teilweisen aber in Summe doch existenzgefährdenden Wegfalls ihrer bisherigen Unterstützung überhaupt erst und selbst geschaufelt hatten. Dass die DEG im derzeitigen Zustand ohne ihre finanziellen Zuwendungen in bisheriger Größenordnung kurz- bis mittelfristig (über)lebensfähig sein könnte, können sie nicht wirklich geglaubt haben.
    • Genauso wenig können sie aber auch geglaubt haben, dass Niederberger und Amann in der Lage (gewesen) sein könnten, binnen 3½ Wochen mal eben 1½ Mio. Euro durch Einsparungen (ausgerechnet beim Kader?!) und neue Sponsoren aufzutreiben. Folgerichtig haben sich Niederberger/Amann um neue Sponsoren auch gar nicht erst bemüht, sondern sich in die Bücher vertieft und einen offenbar überzeugenden Finanzplan erstellt. Auch wenn die kolportierte Aufgabenstellung ursprünglich eine andere war (nämlich eben diese Lücke von 1½ Mio. Euro zu schließen), könnten die Gesellschafter nicht zuletzt auch aufgrund dieses Finanzplans überzeugt worden sein, sich nochmal zu besinnen.
    • Ohne massiven Druck der Stadt wäre diese offenkundig mühsame Einigung (in der Pressemitteilung als "Schulterschluss" bezeichnet) wohl nicht zustandegekommen, und erst recht nicht für gleich zwei Saisons. Dafür ist dann somit auch der Stadt (und in persona Peter Kluth) zu danken. (Randbemerkung: Jemand hatte hier mal in Form einer Frage Keller mit den Worten "Wann hat man den unseren OB mal im Dome gesehen?" kritisiert. Das ist völlig irrelevant, weil pures Erscheinen, sich zeigen und ggf. feiern lassen bringt der DEG gar nichts. Hauptsache, Keller hat sich JETZT für die DEG eingesetzt, den durch ihn vermittelten Draht zu Rheinmetall seinerzeit übrigens bitte nicht zu vergessen.)
    • Wie die Pressemitteilung der DEG völlig richtig mitteilt, ist die "finanzielle Grundlage für die kommenden zwei Jahre gesichert". Aber eben auch nur für zwei Saisons. Damit ist die Existenz der DEG aber noch keineswegs langfristig gesichert. Die DEG hat nach wie vor weniger ein Einnahmen- als vor allem ein Ausgabenproblem (das hat übrigens auch Harald Wirtz nie anders kommuniziert, allerdings war es ja genau auch sein Job, die Ausgaben möglichst gering zu halten). Davon mag manches kaum zu beeinflussen sein, manches andere (oder vieles?) aber vielleicht eben schon. Man kann Niederberger und Amann (hier sehe ich eher letzteren als maßgeblichen Akteur) nur ein gutes Händchen und viel Geschick dabei wünschen, etwaig überflüssige Ausgaben auf ein Minimum (möglichst sogar auf Null, weil und wenn eben überflüssig) zu reduzieren.
    • Gleichzeitig und dennoch werden weitere neue Sponsoren benötigt werden. Man darf gespannt sein, was der von Keller angekündigte "Zukunftsgipfel" bringen wird, zumal wenn die DEG in der DEL2 spielen wird/muss. An der Idee als solcher kann ich erstmal nichts Schlechtes entdecken, es ist immerhin ein Versuch, an dessen Ende die DEG zumindest nicht schlechter dastehen wird als zuvor. Jedenfalls allemal substantieller als ein im Videocall mit Niederberger und Amann angesprochenes und ominöses "DEG-Feeling" der "Düsseldorfer Bürgerschaft" auf der Tribüne der Brehmstraße längst vergangener Tage zu beschwören, an das sich nur noch die Älteren unter uns erinnern werden (und an dem kaum jemand hier beteiligt gewesen sein dürfte).
    • Sportliche Erfolge wird man wohl erstmal nicht erwarten dürfen. Die Verpflichtung eines wettbewerbsfähigen Kaders für die DEL2 wird eine Herkulesaufgabe sein. Mit einem sofortigen Wiederaufstieg ist m.M.n. nicht zu rechnen, dazu haben wir durch den bescheuerten Modus und den bis gestern völlig unsicheren Fortbestand der DEG schon viel zuviel Zeit verloren. :( Okay, falls Dresden aufsteigt, könnte der eine oder andere brauchbare Spieler noch frei werden.

    Was sonst noch:

    • Glaube ich daran, dass Ravensburg DEL2-Meister wird? Nein!
    • Hoffe ich darauf? Realistisch eher nicht mehr (trotz des Heimsieges gestern).
    • Wünsche oder erträume ich mir das? Ja klar!
    • Wäre das besser für die DEG? Natürlich!
    • Freue ich mich auf die DEL2? Nein!
    • Wäre ich trotzdem dabei? Logisch!

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Würde zur Saison passen, wenn es dann in Spiel 7 entschieden wird. Ein Spiegelbild unser Saison ein Stück weit.

    Entweder muss man das Thema Auf und Abstieg anders lösen...der Modus wie er jetzt ist, frustriert maximalst.

    Daher mal eine andere Idee: warum nicht die DEL und DEL2 aufstocken? Fände es schon eine coole Sache, wenn wir mit zum Beispiel 17 oder 18 Teams spielen. Kann man überlegen, ob es dann nur Hin und Rückspiel gibt oder ob man nicht 3 mal gegeneinander spielt. Dann wäre Auf / Abstieg kein Thema und wäre eine Aufwertung der DEL wenn Kassel, Dresden oder Krefeld mit dabei wären.

    Wie ist eure Sicht dazu?

  • Mit freundlicher Genehmigung von Bernd Schwickerath aus dem nicht frei zugänglichen Teil der bissl-Hockey-Kolumne "Best-of-seven" vom 27.04.2025 (im Grunde inhaltsgleich mit dem RP+-Artikel, aber dafür hier im Forum auch für alle zugänglich und etwas deutlicher und klarer formuliert):

    Bitte melde Dich an, um diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Würde zur Saison passen, wenn es dann in Spiel 7 entschieden wird. Ein Spiegelbild unser Saison ein Stück weit.

    Entweder muss man das Thema Auf und Abstieg anders lösen...der Modus wie er jetzt ist, frustriert maximalst.

    Daher mal eine andere Idee: warum nicht die DEL und DEL2 aufstocken? Fände es schon eine coole Sache, wenn wir mit zum Beispiel 17 oder 18 Teams spielen. Kann man überlegen, ob es dann nur Hin und Rückspiel gibt oder ob man nicht 3 mal gegeneinander spielt. Dann wäre Auf / Abstieg kein Thema und wäre eine Aufwertung der DEL wenn Kassel, Dresden oder Krefeld mit dabei wären.

    Wie ist eure Sicht dazu?

    Aufstocken halte ich für unklug.

    Mit Champions League, Länderspielpause usw. zieht die Saison sich ja jetzt schon bis fast in den Mai, trotz lauter Spiele unter der Woche. Verstehe das eh nicht. Früher ging das ganze doch auch mit Spielen nur am Freitag und Sonntag.

    Mit zwei - drei Mannschaften mehr würde sich das ganze bis vielleicht in den Juni/Juli ziehen. Ich will im Sommer kein Eishockey sehen.

    Auch für die Spieler, die die Liga wechseln, z.Bsp. NHL,wäre das problematisch.

  • Bis Juni / Juli wird die Saison wohl kaum gehen weil Anfang Mai die WM ist.

    Aber sollte Ravensburg es schaffen ist diese Aufstiegsregelung ad absurdum geführt.

    Die DEL2 macht sich ja lächerlich wenn sie es nicht schafft einen Aufsteiger zu stellen, die DEL Clubs sollten noch mal in sich gehen und insbesondere die die dafür gestimmt haben.

    Ich weiß jetzt nicht genau wie die Modalitäten sind und ob es einen Vertrag mit der DEL2 gibt aber gibt es diesen, sollte der nicht verlängert werden und der Auf und Abstieg in der Form abgeschafft werden.

    Fast zwei Monate nach Ende der Hauptrunde nicht zu wissen wo man spielt ist ein eklatanter Wettbewerbsnachteil.

  • Die DEL2 macht sich ja lächerlich wenn sie es nicht schafft einen Aufsteiger zu stellen, die DEL Clubs sollten noch mal in sich gehen und insbesondere die die dafür gestimmt haben.

    Das wäre nicht zuletzt die DEG (wohl im Glauben, es könne sie nie und nimmer selbst mal treffen).

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

  • Dies nun als großen Erfolg für das deutsche Eishockey zu feiern!?

    Na ja, erschließt sich mir nicht so ganz.

    Zum morgigen entscheidenden 7. Spiel war ich gestern noch bei einer 50:50-Chance.

    Nach neuer Überlegung frage ich mich aber, warum sich die Ravensburger Spieler letzlich den Allerwertesten aufreißen sollen?

    Was haben sie davon? Sportlich doch nicht viel, außer den Zweitliga-Meisterpokal mal anfassen.

  • Daher mal eine andere Idee: warum nicht die DEL und DEL2 aufstocken? Fände es schon eine coole Sache, wenn wir mit zum Beispiel 17 oder 18 Teams spielen. Kann man überlegen, ob es dann nur Hin und Rückspiel gibt oder ob man nicht 3 mal gegeneinander spielt. Dann wäre Auf / Abstieg kein Thema und wäre eine Aufwertung der DEL wenn Kassel, Dresden oder Krefeld mit dabei wären.

    Eine Doppelrunde ist für mich gesetzt, so dass eine Aufstockung terminlich in D nicht passen würde (auch wenn die NHL es vormacht, dass weit mehr Spiele möglich wären). Es würde aber zudem eine größere Kadertiefe für alle erfordern, was alleine an den Finanzen scheitern dürfte.

    Nur dreimal gegeneinander spielen funktioniert nicht. Anhand welcher Kriterien soll denn entschieden werden, wer das 3. Spiel zu Hause oder auswärts spielt? Losen ist da keine faire Lösung. Gerade bei Derbys wäre das gegenüber der doppelten Auswärtsmannschaft sehr unfair.

    Eine Einfachrunde würde die Anzahl der Spiele zu stark reduzieren, was sich sehr negativ auf die Zuschauereinnahmen auswirken würde. Auch regionale Gruppen sind sicher nicht die Lösung, weil das wieder ein gehöriges Durcheinander bringt und für den schlechteren Platzierten hinten heraus nur weniger attraktive Gegner bescheren dürfte.

    Das jetzige Auf- und Abstiegssystem ist sowohl für den sportlichen Absteiger wie auch für den Aufsteiger extrem schwierig. Beide können erst sehr spät in die Kaderplanungen einsteigen, nämlich erst dann, wenn die Rosinen längst vom Kuchen genascht wurden.

    Die Abschaffung von Auf- und Abstieg ist für alle aufstiegswilligen schlecht, da erst einmal aus meist wirtschaftlichen Gründen ein Platz frei werden muss.

    Wie gesagt, das aktuelle System ist sicher nicht optimal, aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein.

  • Die DEL2 macht sich ja lächerlich wenn sie es nicht schafft einen Aufsteiger zu stellen,

    Die DEL2 als Liga macht sich ganz sicher nicht lächerlich. Die Vereine (GmbH‘s) müssen die Voraussetzungen für einen Aufstieg erfüllen, nicht die Liga.

    Und wer die DEL1-Kriterien - warum auch immer - nicht erfüllen kann, muss doch sportlich in einer für ihn attraktiven Liga um den Titel mitspielen dürfen.

    Da kann auch nicht der bestplatzierte DEL1-Kandidat automatisch aufsteigen, obwohl man die DEL2-Meisterschaft verpasst hat.

  • Was haben sie davon? Sportlich doch nicht viel, außer den Zweitliga-Meisterpokal mal anfassen.

    Es sind Sportler, die gewinnen wollen. Dass ein Aufstieg nicht möglich ist, wussten sie schon zu Saisonbeginn. Wenn sie keine Motivation hätten, hätten sie spätestens in Spiel 5 die Finalserie herschenken können, eigentlich schon früher. Haben sie aber nicht, warum also ausgerechnet im 7. Finalspiel?

  • Nach neuer Überlegung frage ich mich aber, warum sich die Ravensburger Spieler letzlich den Allerwertesten aufreißen sollen?

    Was haben sie davon? Sportlich doch nicht viel, außer den Zweitliga-Meisterpokal mal anfassen.

    Scheinen offenbar wirklichle Sportsmänner zu sein in Ravensburg. Die spieln um zu gewinnen. Die Frage nach dem Aufreißen könnte man ja schon bei den beiden letzten Spielen stellen. Fakt ist: Se tuen es.

  • So kurz eingeworfen: Natürlich reisst man sich den Hintern auf, wenn man als Sportler ein Finale spielt. Das machen die Spieler sicherlich nicht für die DEG, sondern für sich selber. Den Ergeiz haben die, sonst wären sie nicht da, wo sie sind.

    Es bleibt spannend, und ich bin selber hin- und hergerissen. Natürlich möchte ich, dass die DEG mit zwei dunkel-dunkel-blauen Augen nochmal davon kommt. Auf der anderen Seite ist der sportliche Abstieg ein sportlicher Abstieg, und dieses jährliche hin und her mit dem ewigen warten, und dann sind die Topspieler schon alle vom Markt usw, hilft wirklich keinem.

  • Es bleibt spannend, und ich bin selber hin- und hergerissen. Natürlich möchte ich, dass die DEG mit zwei dunkel-dunkel-blauen Augen nochmal davon kommt. Auf der anderen Seite ist der sportliche Abstieg ein sportlicher Abstieg, und dieses jährliche hin und her mit dem ewigen warten, und dann sind die Topspieler schon alle vom Markt usw, hilft wirklich keinem.

    Ein DEL Verbleib wäre finanziell als auch kadertechnisch leichter zu bewerkstelligen. Auch wäre unser Kader konkurrenzfähiger als letztes Jahr trotz der Spieler, die schon angesprungen sind.

  • Es bleibt spannend, und ich bin selber hin- und hergerissen. Natürlich möchte ich, dass die DEG mit zwei dunkel-dunkel-blauen Augen nochmal davon kommt. Auf der anderen Seite ist der sportliche Abstieg ein sportlicher Abstieg, und dieses jährliche hin und her mit dem ewigen warten, und dann sind die Topspieler schon alle vom Markt usw, hilft wirklich keinem.

    Ein DEL Verbleib wäre finanziell als auch kadertechnisch leichter zu bewerkstelligen. Auch wäre unser Kader konkurrenzfähiger als letztes Jahr trotz der Spieler, die schon angesprungen sind.

    Zumindest ich will von den abgesprungen Spielern eh kaum einen Wiedersehen, denn Fakt ist das auch das Team unter seinen Möglichkeiten gespielt hat. Die noch Vertrag haben können bleiben, beim Rest musst dir das ganz genau überlegen.

  • GringoGordo  Valentine 10   hejaDEG danke für eure Sicht.

    Doppelrunde wäre in der Tat aus Einnahmensicht unschön, wenn du mit weniger Spielen planen musst. Bei drei Spielen pro Saison würdest du auf die Anzahl von Spielen kommen wie der Doppelrunde (Minimum 17 Teams) und das Heimrecht speziell bei Derbies könnte man mit geraden oder ungeraden Jahreszahlen vllt lösen.

    Oder regional näher Teams spielen Doppelrunde und entlegenere Winkel dann nur einfach (ähnlich wie in der MLB, da wirds über Divisions ja gelöst).

    Weniger Spiele wäre auch einfacher im Kalender unterzubringen und man kann dann auf Fr und So dann gehen en gros --> wäre für Fans besser als die Di, Mi oder Do Termine.

    Finde die Aufstiegsregelung wie sie derzeit ist, ist leider das Gegenteil von Gut: Gut gemeint.

    Das müsste dann auch in den Gesprächen zwischen DEL und DEL 2 mal auf den Tisch, ist ja im Sinne Verzahnung der Ligen wirklich hanebüchen.

  • Utopische Wunschvorstellung wäre, dass die DEL2 wirklich die DEL2 wird. Gleiche Regeln, gleiche Strukturen, gleicher TV Partner. Das utopische daran ist wohl, dass wir 28 GmbHs brauchen, die die Voraussetzungen für die DEL hätten.

    Ich hoffe einfach, dass sich die DEL2 immer weiter annähert, die Attraktivität steigert und somit immer mehr Teams sich für die DEL melden können.

  • Da kann auch nicht der bestplatzierte DEL1-Kandidat automatisch aufsteigen, obwohl man die DEL2-Meisterschaft verpasst hat.

    Warum eigentlich nicht?

    Das wäre genau mein Vorschlag: Es steigt der Erstplazierte der Hauptrunde auf, unabhängig davon, ob er auch Meister der DEL2 wird. Wenn der nicht berechtigt ist, dann der Zweitplazierte usw. (also der bestplazierte zum Aufstieg berechtigte Club). Genauso wie ja auch der Tabellenletzte der DEL absteigt, ohne sich durch Playoffs noch retten zu können, insofern wäre das vom Reglement her analog (die Hauptrunde entscheidet über Ab- und Aufstieg) und zeitlich synchron.

    Es muss einfach eine Regelung her, bei der am Tag X alle Clubs wissen, wo sie nächste Saison spielen werden, und von dem an sie zeitgleich mit der Planung für die kommende Saison beginnen können.

    Gruß, Michael

    Eishockey … Eishockey … Eishockey spielt nur die DEG :deg-schal:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!